Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, mit Geld Geld zu erwerben. Das Vermögen der
reichen Städter erlangte durch das Freiwerden der Renten-
fonds eine bedeutend größere Beweglichkeit und Akkumula-
tionskraft; zu dem bis dahin allein vorhandenen Handels-
kapital trat das Leihkapital; beide ergänzten und ver-
stärkten einander in ihrer weiteren Entfaltung.

Die nächste Folge war ein bedeutender Aufschwung
des Handels. Einzelne Städte beginnen aus der gleich-
artigen Masse der mittelalterlichen Markt- und Handwer-
kerstädte sich als Mittelpunkte der Staatsverwaltung oder
als Handelsplätze zu erheben. In Deutschland, das durch
den Zerfall der Hansa und die Veränderung der Welt-
verkehrsstraßen seine Bedeutung für den Zwischenhandel
nach dem Norden großenteils eingebüßt hatte, zeigt sich der
Umschwung wenigstens in der steigenden Bedeutung der
großen Messen und in dem Zurücksinken der lokalen Märkte.
Die Frankfurter Messe erreicht ihren Höhepunkt im XVI.
Jahrhundert, die Leipziger noch bedeutend später. Aber
das Handelskapital begnügt sich bald nicht mehr mit dem
Import und Umschlag fremder Produkte; es wird zum
Verlagskapital für die einheimische Industrie und für die
Ueberschüsse des bäuerlichen Hausfleißes. Es entsteht die
arbeitsteilige Massenproduktion in Manufakturen und Fa-
briken und mit ihnen der Lohnarbeiterstand. Es entwickelt
sich an Stelle der mittelalterlichen Wechselbank die mo-
derne Kreditbank. Das Transportwesen, welches früher
nur einen integrierenden Teil des Handelsbetriebs gebildet

hatte, mit Geld Geld zu erwerben. Das Vermögen der
reichen Städter erlangte durch das Freiwerden der Renten-
fonds eine bedeutend größere Beweglichkeit und Akkumula-
tionskraft; zu dem bis dahin allein vorhandenen Handels-
kapital trat das Leihkapital; beide ergänzten und ver-
ſtärkten einander in ihrer weiteren Entfaltung.

Die nächſte Folge war ein bedeutender Aufſchwung
des Handels. Einzelne Städte beginnen aus der gleich-
artigen Maſſe der mittelalterlichen Markt- und Handwer-
kerſtädte ſich als Mittelpunkte der Staatsverwaltung oder
als Handelsplätze zu erheben. In Deutſchland, das durch
den Zerfall der Hanſa und die Veränderung der Welt-
verkehrsſtraßen ſeine Bedeutung für den Zwiſchenhandel
nach dem Norden großenteils eingebüßt hatte, zeigt ſich der
Umſchwung wenigſtens in der ſteigenden Bedeutung der
großen Meſſen und in dem Zurückſinken der lokalen Märkte.
Die Frankfurter Meſſe erreicht ihren Höhepunkt im XVI.
Jahrhundert, die Leipziger noch bedeutend ſpäter. Aber
das Handelskapital begnügt ſich bald nicht mehr mit dem
Import und Umſchlag fremder Produkte; es wird zum
Verlagskapital für die einheimiſche Induſtrie und für die
Ueberſchüſſe des bäuerlichen Hausfleißes. Es entſteht die
arbeitsteilige Maſſenproduktion in Manufakturen und Fa-
briken und mit ihnen der Lohnarbeiterſtand. Es entwickelt
ſich an Stelle der mittelalterlichen Wechſelbank die mo-
derne Kreditbank. Das Transportweſen, welches früher
nur einen integrierenden Teil des Handelsbetriebs gebildet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
hatte, mit Geld Geld zu erwerben. Das Vermögen der<lb/>
reichen Städter erlangte durch das Freiwerden der Renten-<lb/>
fonds eine bedeutend größere Beweglichkeit und Akkumula-<lb/>
tionskraft; zu dem bis dahin allein vorhandenen Handels-<lb/>
kapital trat das Leihkapital; beide ergänzten und ver-<lb/>
&#x017F;tärkten einander in ihrer weiteren Entfaltung.</p><lb/>
          <p>Die näch&#x017F;te Folge war ein bedeutender Auf&#x017F;chwung<lb/>
des Handels. Einzelne Städte beginnen aus der gleich-<lb/>
artigen Ma&#x017F;&#x017F;e der mittelalterlichen Markt- und Handwer-<lb/>
ker&#x017F;tädte &#x017F;ich als Mittelpunkte der Staatsverwaltung oder<lb/>
als Handelsplätze zu erheben. In Deut&#x017F;chland, das durch<lb/>
den Zerfall der Han&#x017F;a und die Veränderung der Welt-<lb/>
verkehrs&#x017F;traßen &#x017F;eine Bedeutung für den Zwi&#x017F;chenhandel<lb/>
nach dem Norden großenteils eingebüßt hatte, zeigt &#x017F;ich der<lb/>
Um&#x017F;chwung wenig&#x017F;tens in der &#x017F;teigenden Bedeutung der<lb/>
großen Me&#x017F;&#x017F;en und in dem Zurück&#x017F;inken der lokalen Märkte.<lb/>
Die Frankfurter Me&#x017F;&#x017F;e erreicht ihren Höhepunkt im <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
Jahrhundert, die Leipziger noch bedeutend &#x017F;päter. Aber<lb/>
das Handelskapital begnügt &#x017F;ich bald nicht mehr mit dem<lb/>
Import und Um&#x017F;chlag fremder Produkte; es wird zum<lb/>
Verlagskapital für die einheimi&#x017F;che Indu&#x017F;trie und für die<lb/>
Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e des bäuerlichen Hausfleißes. Es ent&#x017F;teht die<lb/>
arbeitsteilige Ma&#x017F;&#x017F;enproduktion in Manufakturen und Fa-<lb/>
briken und mit ihnen der Lohnarbeiter&#x017F;tand. Es entwickelt<lb/>
&#x017F;ich an Stelle der mittelalterlichen Wech&#x017F;elbank die mo-<lb/>
derne Kreditbank. Das Transportwe&#x017F;en, welches früher<lb/>
nur einen integrierenden Teil des Handelsbetriebs gebildet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] hatte, mit Geld Geld zu erwerben. Das Vermögen der reichen Städter erlangte durch das Freiwerden der Renten- fonds eine bedeutend größere Beweglichkeit und Akkumula- tionskraft; zu dem bis dahin allein vorhandenen Handels- kapital trat das Leihkapital; beide ergänzten und ver- ſtärkten einander in ihrer weiteren Entfaltung. Die nächſte Folge war ein bedeutender Aufſchwung des Handels. Einzelne Städte beginnen aus der gleich- artigen Maſſe der mittelalterlichen Markt- und Handwer- kerſtädte ſich als Mittelpunkte der Staatsverwaltung oder als Handelsplätze zu erheben. In Deutſchland, das durch den Zerfall der Hanſa und die Veränderung der Welt- verkehrsſtraßen ſeine Bedeutung für den Zwiſchenhandel nach dem Norden großenteils eingebüßt hatte, zeigt ſich der Umſchwung wenigſtens in der ſteigenden Bedeutung der großen Meſſen und in dem Zurückſinken der lokalen Märkte. Die Frankfurter Meſſe erreicht ihren Höhepunkt im XVI. Jahrhundert, die Leipziger noch bedeutend ſpäter. Aber das Handelskapital begnügt ſich bald nicht mehr mit dem Import und Umſchlag fremder Produkte; es wird zum Verlagskapital für die einheimiſche Induſtrie und für die Ueberſchüſſe des bäuerlichen Hausfleißes. Es entſteht die arbeitsteilige Maſſenproduktion in Manufakturen und Fa- briken und mit ihnen der Lohnarbeiterſtand. Es entwickelt ſich an Stelle der mittelalterlichen Wechſelbank die mo- derne Kreditbank. Das Transportweſen, welches früher nur einen integrierenden Teil des Handelsbetriebs gebildet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/86
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/86>, abgerufen am 01.05.2024.