Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

fast in allen Einzelheiten der städtischen Wirtschaftspolitik
des Mittelalters nachgebildet1). Sie werden gewöhnlich
unter dem Namen des Merkantilsystems zusammengefaßt.
Man hat das letztere lange als ein theoretisches Lehrgebäude
angesehen, das in dem Grundsatze gipfle, daß der Reich-
tum eines Landes in der Summe des baren Geldes be-
stehe, die sich innerhalb seiner Grenzen befinde. Heute ist
diese Auffassung wohl allgemein aufgegeben. Der Mer-
kantilismus ist kein totes Dogma, sondern die lebendige
Praxis aller bedeutenden Staatsmänner von Karl V. bis
auf Friedrich den Großen. Seine typische Ausprägung
hat er in der ökonomischen Politik Colberts gefunden.
Die Aufhebung oder Ermäßigung der Binnenzölle und
Wegegelder, die Einführung eines einheitlichen Grenzzoll-
systems, die Sicherung der Versorgung des Landes mit
notwendigen Rohstoffen und Nahrungsmitteln durch Aus-
fuhr-Erschwerungen und durch Einführung des Forstregals,
die Beförderung der großen Industrie durch Anpflanzung
neuer Gewerbezweige, durch Staatsunterstützung und tech-
nische Reglementierung derselben, durch zollpolizeiliche Fern-
haltung fremder Konkurrenz, die Anlegung von Kunststraßen,
Kanälen, Seehäfen, die Bestrebungen zur Vereinheitlichung
des Maß- und Gewichtswesens, die Regelung des Handels-
rechtes und des kommerziellen Nachrichtendienstes, die Pflege

1) Für die deutschen Territorien ist die betr. Entwickelung vor-
trefflich dargestellt von Schmoller im Ihb. f. Gesetzgeb., Verw.
u. Volksw. VIII (1884) S. 22 ff.

faſt in allen Einzelheiten der ſtädtiſchen Wirtſchaftspolitik
des Mittelalters nachgebildet1). Sie werden gewöhnlich
unter dem Namen des Merkantilſyſtems zuſammengefaßt.
Man hat das letztere lange als ein theoretiſches Lehrgebäude
angeſehen, das in dem Grundſatze gipfle, daß der Reich-
tum eines Landes in der Summe des baren Geldes be-
ſtehe, die ſich innerhalb ſeiner Grenzen befinde. Heute iſt
dieſe Auffaſſung wohl allgemein aufgegeben. Der Mer-
kantilismus iſt kein totes Dogma, ſondern die lebendige
Praxis aller bedeutenden Staatsmänner von Karl V. bis
auf Friedrich den Großen. Seine typiſche Ausprägung
hat er in der ökonomiſchen Politik Colberts gefunden.
Die Aufhebung oder Ermäßigung der Binnenzölle und
Wegegelder, die Einführung eines einheitlichen Grenzzoll-
ſyſtems, die Sicherung der Verſorgung des Landes mit
notwendigen Rohſtoffen und Nahrungsmitteln durch Aus-
fuhr-Erſchwerungen und durch Einführung des Forſtregals,
die Beförderung der großen Induſtrie durch Anpflanzung
neuer Gewerbezweige, durch Staatsunterſtützung und tech-
niſche Reglementierung derſelben, durch zollpolizeiliche Fern-
haltung fremder Konkurrenz, die Anlegung von Kunſtſtraßen,
Kanälen, Seehäfen, die Beſtrebungen zur Vereinheitlichung
des Maß- und Gewichtsweſens, die Regelung des Handels-
rechtes und des kommerziellen Nachrichtendienſtes, die Pflege

1) Für die deutſchen Territorien iſt die betr. Entwickelung vor-
trefflich dargeſtellt von Schmoller im Ihb. f. Geſetzgeb., Verw.
u. Volksw. VIII (1884) S. 22 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="70"/>
fa&#x017F;t in allen Einzelheiten der &#x017F;tädti&#x017F;chen Wirt&#x017F;chaftspolitik<lb/>
des Mittelalters nachgebildet<note place="foot" n="1)">Für die deut&#x017F;chen Territorien i&#x017F;t die betr. Entwickelung vor-<lb/>
trefflich darge&#x017F;tellt von <hi rendition="#g">Schmoller</hi> im Ihb. f. Ge&#x017F;etzgeb., Verw.<lb/>
u. Volksw. <hi rendition="#aq">VIII</hi> (1884) S. 22 ff.</note>. Sie werden gewöhnlich<lb/>
unter dem Namen des <hi rendition="#g">Merkantil&#x017F;y&#x017F;tems</hi> zu&#x017F;ammengefaßt.<lb/>
Man hat das letztere lange als ein theoreti&#x017F;ches Lehrgebäude<lb/>
ange&#x017F;ehen, das in dem Grund&#x017F;atze gipfle, daß der Reich-<lb/>
tum eines Landes in der Summe des baren Geldes be-<lb/>
&#x017F;tehe, die &#x017F;ich innerhalb &#x017F;einer Grenzen befinde. Heute i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung wohl allgemein aufgegeben. Der Mer-<lb/>
kantilismus i&#x017F;t kein totes Dogma, &#x017F;ondern die lebendige<lb/>
Praxis aller bedeutenden Staatsmänner von Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> bis<lb/>
auf Friedrich den Großen. Seine typi&#x017F;che Ausprägung<lb/>
hat er in der ökonomi&#x017F;chen Politik <hi rendition="#g">Colberts</hi> gefunden.<lb/>
Die Aufhebung oder Ermäßigung der Binnenzölle und<lb/>
Wegegelder, die Einführung eines einheitlichen Grenzzoll-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems, die Sicherung der Ver&#x017F;orgung des Landes mit<lb/>
notwendigen Roh&#x017F;toffen und Nahrungsmitteln durch Aus-<lb/>
fuhr-Er&#x017F;chwerungen und durch Einführung des For&#x017F;tregals,<lb/>
die Beförderung der großen Indu&#x017F;trie durch Anpflanzung<lb/>
neuer Gewerbezweige, durch Staatsunter&#x017F;tützung und tech-<lb/>
ni&#x017F;che Reglementierung der&#x017F;elben, durch zollpolizeiliche Fern-<lb/>
haltung fremder Konkurrenz, die Anlegung von Kun&#x017F;t&#x017F;traßen,<lb/>
Kanälen, Seehäfen, die Be&#x017F;trebungen zur Vereinheitlichung<lb/>
des Maß- und Gewichtswe&#x017F;ens, die Regelung des Handels-<lb/>
rechtes und des kommerziellen Nachrichtendien&#x017F;tes, die Pflege<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] faſt in allen Einzelheiten der ſtädtiſchen Wirtſchaftspolitik des Mittelalters nachgebildet 1). Sie werden gewöhnlich unter dem Namen des Merkantilſyſtems zuſammengefaßt. Man hat das letztere lange als ein theoretiſches Lehrgebäude angeſehen, das in dem Grundſatze gipfle, daß der Reich- tum eines Landes in der Summe des baren Geldes be- ſtehe, die ſich innerhalb ſeiner Grenzen befinde. Heute iſt dieſe Auffaſſung wohl allgemein aufgegeben. Der Mer- kantilismus iſt kein totes Dogma, ſondern die lebendige Praxis aller bedeutenden Staatsmänner von Karl V. bis auf Friedrich den Großen. Seine typiſche Ausprägung hat er in der ökonomiſchen Politik Colberts gefunden. Die Aufhebung oder Ermäßigung der Binnenzölle und Wegegelder, die Einführung eines einheitlichen Grenzzoll- ſyſtems, die Sicherung der Verſorgung des Landes mit notwendigen Rohſtoffen und Nahrungsmitteln durch Aus- fuhr-Erſchwerungen und durch Einführung des Forſtregals, die Beförderung der großen Induſtrie durch Anpflanzung neuer Gewerbezweige, durch Staatsunterſtützung und tech- niſche Reglementierung derſelben, durch zollpolizeiliche Fern- haltung fremder Konkurrenz, die Anlegung von Kunſtſtraßen, Kanälen, Seehäfen, die Beſtrebungen zur Vereinheitlichung des Maß- und Gewichtsweſens, die Regelung des Handels- rechtes und des kommerziellen Nachrichtendienſtes, die Pflege 1) Für die deutſchen Territorien iſt die betr. Entwickelung vor- trefflich dargeſtellt von Schmoller im Ihb. f. Geſetzgeb., Verw. u. Volksw. VIII (1884) S. 22 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/84
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/84>, abgerufen am 01.05.2024.