Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.Gegenwert genommen werden kann. Fast das ganze Kredit- 1) Vgl. zu dem ganzen Abschnitt die lichtvollen Darlegungen von
A. Heusler, Institutionen des deutschen Privatrechts II, S. 128 ff. Gegenwert genommen werden kann. Faſt das ganze Kredit- 1) Vgl. zu dem ganzen Abſchnitt die lichtvollen Darlegungen von
A. Heusler, Inſtitutionen des deutſchen Privatrechts II, S. 128 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="61"/> Gegenwert genommen werden kann. Faſt das ganze Kredit-<lb/> weſen kleidet ſich in die Form des Kaufes. So ſchon bei<lb/> der bäuerlichen Erbleihe und der Vergabung ſtädtiſcher Bau-<lb/> plätze gegen Grundzins, wo das Gut als Kaufpreis für die<lb/> Zinsberechtigung erſcheint <note place="foot" n="1)">Vgl. zu dem ganzen Abſchnitt die lichtvollen Darlegungen von<lb/> A. <hi rendition="#g">Heusler</hi>, Inſtitutionen des deutſchen Privatrechts <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 128 ff.</note>. Ferner bei der „älteren“ Satzung,<lb/> wo das dem Geldgeber zur Nutzung überlaſſene Grundſtück<lb/> als vorläufiger Gegenwert in die Gewere des „Gläubigers“<lb/> übergeht und ihm verfällt, wenn der Schuldner das Dar-<lb/> lehen nicht zurückzahlt. Wirtſchaftlich unterſcheidet ſich dieſer<lb/> Verkehrsakt in keiner Weiſe von dem Verkauf auf Wieder-<lb/> kauf, und es iſt anerkannt, daß auch ein juriſtiſcher Unter-<lb/> ſchied zwiſchen beiden kaum mehr aufzufinden iſt. Den<lb/> gleichen Charakter trägt das gebräuchlichſte ſtädtiſche Kredit-<lb/> geſchäft: der Renten- oder Gültkauf, den ſchon der Name<lb/> als Kaufgeſchäft erweiſt. Preisgut iſt das hingegebene<lb/> Kapital, Tauſchgut iſt das Recht auf den Bezug einer jähr-<lb/> lichen Rente, welche der Empfänger des Kapitals auf ein<lb/> ihm gehöriges Haus mit der Wirkung einräumt, daß der<lb/> jedesmalige Eigentümer desſelben die Rente abzuführen hat.<lb/> Die Rente trägt Reallaſtcharakter und iſt lange unablösbar;<lb/> der Verpflichtete haftet für dieſelbe mit dem Hauſe oder<lb/> Grundſtück, auf dem ſie liegt, nicht auch mit ſeinem übrigen<lb/> Vermögen. Sie belaſtet alſo nur das Immobil, auf dem<lb/> ſie ruht, und vermindert deſſen Ertragswert um ihren Be-<lb/> trag. Der Rentenberechtigte hat den gezahlten Kaufpreis<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0075]
Gegenwert genommen werden kann. Faſt das ganze Kredit-
weſen kleidet ſich in die Form des Kaufes. So ſchon bei
der bäuerlichen Erbleihe und der Vergabung ſtädtiſcher Bau-
plätze gegen Grundzins, wo das Gut als Kaufpreis für die
Zinsberechtigung erſcheint 1). Ferner bei der „älteren“ Satzung,
wo das dem Geldgeber zur Nutzung überlaſſene Grundſtück
als vorläufiger Gegenwert in die Gewere des „Gläubigers“
übergeht und ihm verfällt, wenn der Schuldner das Dar-
lehen nicht zurückzahlt. Wirtſchaftlich unterſcheidet ſich dieſer
Verkehrsakt in keiner Weiſe von dem Verkauf auf Wieder-
kauf, und es iſt anerkannt, daß auch ein juriſtiſcher Unter-
ſchied zwiſchen beiden kaum mehr aufzufinden iſt. Den
gleichen Charakter trägt das gebräuchlichſte ſtädtiſche Kredit-
geſchäft: der Renten- oder Gültkauf, den ſchon der Name
als Kaufgeſchäft erweiſt. Preisgut iſt das hingegebene
Kapital, Tauſchgut iſt das Recht auf den Bezug einer jähr-
lichen Rente, welche der Empfänger des Kapitals auf ein
ihm gehöriges Haus mit der Wirkung einräumt, daß der
jedesmalige Eigentümer desſelben die Rente abzuführen hat.
Die Rente trägt Reallaſtcharakter und iſt lange unablösbar;
der Verpflichtete haftet für dieſelbe mit dem Hauſe oder
Grundſtück, auf dem ſie liegt, nicht auch mit ſeinem übrigen
Vermögen. Sie belaſtet alſo nur das Immobil, auf dem
ſie ruht, und vermindert deſſen Ertragswert um ihren Be-
trag. Der Rentenberechtigte hat den gezahlten Kaufpreis
1) Vgl. zu dem ganzen Abſchnitt die lichtvollen Darlegungen von
A. Heusler, Inſtitutionen des deutſchen Privatrechts II, S. 128 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |