Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wachdienst und die durch das Burgrecht gebotene
Weitläufigkeit der Stadtanlagen erforderten eine größere
Menschenzahl, und bald reichte die Stadtmarkung nicht mehr
aus, sie zu ernähren. Hier trat nun die vorhin beschriebene
einseitige Fortbildung der Sonderwirtschaften ins Mittel:
die Stadt wurde der Sitz der Gewerbe und zugleich der
Märkte, auf denen der Bauer vom Lande seine Ueberschüsse
absetzte und dafür erwarb, was er nicht mehr selbst er-
zeugen konnte.

Das Burgrecht erfuhr in Folge dessen eine Erweiterung.
Alle, welche es genossen, hatten Markt- und Zollfreiheit in
der Stadt. Das Recht des freien Kaufs und Verkaufs auf
dem städtischen Markte ist also ursprünglich ein Ausfluß
des Burgrechtes. Damit ist aus dem militärischen Schutz-
verband eine territoriale Wirtschaftsgemeinschaft geworden,
welche auf gegenseitigem direkten Austausche landwirtschaft-
licher und gewerblicher Produkte zwischen den jedesmaligen
Erzeugern und Verbrauchern beruht.

Alle Besucher eines Marktes erfreuten sich auf dem
Hin- und Rückwege eines besonders kräftigen königlichen
Schutzes, der sich auch auf den Markt selbst und den ganzen
Marktort ausdehnte. Dieser Marktfrieden hatte die Wirkung,
daß die Marktleute für die Dauer ihres Aufenthaltes in
der Stadt gegen gerichtliche Verfolgung wegen früher ent-
standener Schuldforderungen sicher gestellt und daß Schädi-
gungen, die ihnen an Leib und Gut zugefügt wurden, als
qualifizierte Friedensbrüche mit doppelter Strafe bedroht

Der Wachdienſt und die durch das Burgrecht gebotene
Weitläufigkeit der Stadtanlagen erforderten eine größere
Menſchenzahl, und bald reichte die Stadtmarkung nicht mehr
aus, ſie zu ernähren. Hier trat nun die vorhin beſchriebene
einſeitige Fortbildung der Sonderwirtſchaften ins Mittel:
die Stadt wurde der Sitz der Gewerbe und zugleich der
Märkte, auf denen der Bauer vom Lande ſeine Ueberſchüſſe
abſetzte und dafür erwarb, was er nicht mehr ſelbſt er-
zeugen konnte.

Das Burgrecht erfuhr in Folge deſſen eine Erweiterung.
Alle, welche es genoſſen, hatten Markt- und Zollfreiheit in
der Stadt. Das Recht des freien Kaufs und Verkaufs auf
dem ſtädtiſchen Markte iſt alſo urſprünglich ein Ausfluß
des Burgrechtes. Damit iſt aus dem militäriſchen Schutz-
verband eine territoriale Wirtſchaftsgemeinſchaft geworden,
welche auf gegenſeitigem direkten Austauſche landwirtſchaft-
licher und gewerblicher Produkte zwiſchen den jedesmaligen
Erzeugern und Verbrauchern beruht.

Alle Beſucher eines Marktes erfreuten ſich auf dem
Hin- und Rückwege eines beſonders kräftigen königlichen
Schutzes, der ſich auch auf den Markt ſelbſt und den ganzen
Marktort ausdehnte. Dieſer Marktfrieden hatte die Wirkung,
daß die Marktleute für die Dauer ihres Aufenthaltes in
der Stadt gegen gerichtliche Verfolgung wegen früher ent-
ſtandener Schuldforderungen ſicher geſtellt und daß Schädi-
gungen, die ihnen an Leib und Gut zugefügt wurden, als
qualifizierte Friedensbrüche mit doppelter Strafe bedroht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="46"/>
          <p>Der Wachdien&#x017F;t und die durch das Burgrecht gebotene<lb/>
Weitläufigkeit der Stadtanlagen erforderten eine größere<lb/>
Men&#x017F;chenzahl, und bald reichte die Stadtmarkung nicht mehr<lb/>
aus, &#x017F;ie zu ernähren. Hier trat nun die vorhin be&#x017F;chriebene<lb/>
ein&#x017F;eitige Fortbildung der Sonderwirt&#x017F;chaften ins Mittel:<lb/>
die Stadt wurde der Sitz der Gewerbe und zugleich der<lb/>
Märkte, auf denen der Bauer vom Lande &#x017F;eine Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ab&#x017F;etzte und dafür erwarb, was er nicht mehr &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
zeugen konnte.</p><lb/>
          <p>Das Burgrecht erfuhr in Folge de&#x017F;&#x017F;en eine Erweiterung.<lb/>
Alle, welche es geno&#x017F;&#x017F;en, hatten Markt- und Zollfreiheit in<lb/>
der Stadt. Das Recht des freien Kaufs und Verkaufs auf<lb/>
dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Markte i&#x017F;t al&#x017F;o ur&#x017F;prünglich ein Ausfluß<lb/>
des Burgrechtes. Damit i&#x017F;t aus dem militäri&#x017F;chen Schutz-<lb/>
verband eine territoriale Wirt&#x017F;chaftsgemein&#x017F;chaft geworden,<lb/>
welche auf gegen&#x017F;eitigem direkten Austau&#x017F;che landwirt&#x017F;chaft-<lb/>
licher und gewerblicher Produkte zwi&#x017F;chen den jedesmaligen<lb/>
Erzeugern und Verbrauchern beruht.</p><lb/>
          <p>Alle Be&#x017F;ucher eines Marktes erfreuten &#x017F;ich auf dem<lb/>
Hin- und Rückwege eines be&#x017F;onders kräftigen königlichen<lb/>
Schutzes, der &#x017F;ich auch auf den Markt &#x017F;elb&#x017F;t und den ganzen<lb/>
Marktort ausdehnte. Die&#x017F;er Marktfrieden hatte die Wirkung,<lb/>
daß die Marktleute für die Dauer ihres Aufenthaltes in<lb/>
der Stadt gegen gerichtliche Verfolgung wegen früher ent-<lb/>
&#x017F;tandener Schuldforderungen &#x017F;icher ge&#x017F;tellt und daß Schädi-<lb/>
gungen, die ihnen an Leib und Gut zugefügt wurden, als<lb/>
qualifizierte Friedensbrüche mit doppelter Strafe bedroht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0060] Der Wachdienſt und die durch das Burgrecht gebotene Weitläufigkeit der Stadtanlagen erforderten eine größere Menſchenzahl, und bald reichte die Stadtmarkung nicht mehr aus, ſie zu ernähren. Hier trat nun die vorhin beſchriebene einſeitige Fortbildung der Sonderwirtſchaften ins Mittel: die Stadt wurde der Sitz der Gewerbe und zugleich der Märkte, auf denen der Bauer vom Lande ſeine Ueberſchüſſe abſetzte und dafür erwarb, was er nicht mehr ſelbſt er- zeugen konnte. Das Burgrecht erfuhr in Folge deſſen eine Erweiterung. Alle, welche es genoſſen, hatten Markt- und Zollfreiheit in der Stadt. Das Recht des freien Kaufs und Verkaufs auf dem ſtädtiſchen Markte iſt alſo urſprünglich ein Ausfluß des Burgrechtes. Damit iſt aus dem militäriſchen Schutz- verband eine territoriale Wirtſchaftsgemeinſchaft geworden, welche auf gegenſeitigem direkten Austauſche landwirtſchaft- licher und gewerblicher Produkte zwiſchen den jedesmaligen Erzeugern und Verbrauchern beruht. Alle Beſucher eines Marktes erfreuten ſich auf dem Hin- und Rückwege eines beſonders kräftigen königlichen Schutzes, der ſich auch auf den Markt ſelbſt und den ganzen Marktort ausdehnte. Dieſer Marktfrieden hatte die Wirkung, daß die Marktleute für die Dauer ihres Aufenthaltes in der Stadt gegen gerichtliche Verfolgung wegen früher ent- ſtandener Schuldforderungen ſicher geſtellt und daß Schädi- gungen, die ihnen an Leib und Gut zugefügt wurden, als qualifizierte Friedensbrüche mit doppelter Strafe bedroht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/60
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/60>, abgerufen am 24.11.2024.