Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

in Kasten und Truhe, in Keller und Speicher als eine Art
Versicherungsfonds lagert.

Zu dem letzteren gehört auch das Geld. Soweit es
im Tausche gebraucht wird, ist es für den Empfänger in
der Regel nicht vorläufiger, sondern definitiver Gegenwert.
Seine Hauptrolle spielt es nicht auf dem Boden der Tausch-
vermittlung, sondern auf dem der Wertaufbewahrung, der
Wertmessung und Wertübertragung. Darlehen von einer
Wirtschaft an die andere finden zwar statt; aber sie sind
in der Regel unverzinslich und dienen konsumtiven Zwecken.
Der Produktivkredit verträgt sich mit dieser Wirtschafts-
weise nicht. Wo sich das verzinsliche Gelddarlehen ein-
drängt, erscheint es als etwas Unnatürliches und zieht, wie
man aus der griechischen und römischen Geschichte weiß,
das Verderben des Schuldners nach sich. Das kanonische
Zinsverbot entsprang darum nicht moraltheologischer Be-
liebung, sondern ökonomischer Notwendigkeit.

Wo sich eine direkte Staatssteuer ausgebildet hat, ist
es regelmäßig eine außerordentliche Vermögenssteuer, meist
von grundsteuerartigem Charakter. So die athenische eisphora,
das römische tributum civium und der mitteralterliche Schoß
oder die Bede. Die Idee der Einkommensbesteuerung, so
naturgemäß und selbstverständlich sie uns erscheint, würde
für unsere Vorfahren schlechterdings unfaßbar gewesen sein.

Die geschlossene Hauswirtschaft wird durch eine Jahr-
hunderte dauernde Umbildung übergeführt in die Wirt-

in Kaſten und Truhe, in Keller und Speicher als eine Art
Verſicherungsfonds lagert.

Zu dem letzteren gehört auch das Geld. Soweit es
im Tauſche gebraucht wird, iſt es für den Empfänger in
der Regel nicht vorläufiger, ſondern definitiver Gegenwert.
Seine Hauptrolle ſpielt es nicht auf dem Boden der Tauſch-
vermittlung, ſondern auf dem der Wertaufbewahrung, der
Wertmeſſung und Wertübertragung. Darlehen von einer
Wirtſchaft an die andere finden zwar ſtatt; aber ſie ſind
in der Regel unverzinslich und dienen konſumtiven Zwecken.
Der Produktivkredit verträgt ſich mit dieſer Wirtſchafts-
weiſe nicht. Wo ſich das verzinsliche Gelddarlehen ein-
drängt, erſcheint es als etwas Unnatürliches und zieht, wie
man aus der griechiſchen und römiſchen Geſchichte weiß,
das Verderben des Schuldners nach ſich. Das kanoniſche
Zinsverbot entſprang darum nicht moraltheologiſcher Be-
liebung, ſondern ökonomiſcher Notwendigkeit.

Wo ſich eine direkte Staatsſteuer ausgebildet hat, iſt
es regelmäßig eine außerordentliche Vermögensſteuer, meiſt
von grundſteuerartigem Charakter. So die atheniſche εἰςφορά,
das römiſche tributum civium und der mitteralterliche Schoß
oder die Bede. Die Idee der Einkommensbeſteuerung, ſo
naturgemäß und ſelbſtverſtändlich ſie uns erſcheint, würde
für unſere Vorfahren ſchlechterdings unfaßbar geweſen ſein.

Die geſchloſſene Hauswirtſchaft wird durch eine Jahr-
hunderte dauernde Umbildung übergeführt in die Wirt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="42"/>
in Ka&#x017F;ten und Truhe, in Keller und Speicher als eine Art<lb/>
Ver&#x017F;icherungsfonds lagert.</p><lb/>
          <p>Zu dem letzteren gehört auch das Geld. Soweit es<lb/>
im Tau&#x017F;che gebraucht wird, i&#x017F;t es für den Empfänger in<lb/>
der Regel nicht vorläufiger, &#x017F;ondern definitiver Gegenwert.<lb/>
Seine Hauptrolle &#x017F;pielt es nicht auf dem Boden der Tau&#x017F;ch-<lb/>
vermittlung, &#x017F;ondern auf dem der Wertaufbewahrung, der<lb/>
Wertme&#x017F;&#x017F;ung und Wertübertragung. Darlehen von einer<lb/>
Wirt&#x017F;chaft an die andere finden zwar &#x017F;tatt; aber &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
in der Regel unverzinslich und dienen kon&#x017F;umtiven Zwecken.<lb/>
Der Produktivkredit verträgt &#x017F;ich mit die&#x017F;er Wirt&#x017F;chafts-<lb/>
wei&#x017F;e nicht. Wo &#x017F;ich das verzinsliche Gelddarlehen ein-<lb/>
drängt, er&#x017F;cheint es als etwas Unnatürliches und zieht, wie<lb/>
man aus der griechi&#x017F;chen und römi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte weiß,<lb/>
das Verderben des Schuldners nach &#x017F;ich. Das kanoni&#x017F;che<lb/>
Zinsverbot ent&#x017F;prang darum nicht moraltheologi&#x017F;cher Be-<lb/>
liebung, &#x017F;ondern ökonomi&#x017F;cher Notwendigkeit.</p><lb/>
          <p>Wo &#x017F;ich eine direkte Staats&#x017F;teuer ausgebildet hat, i&#x017F;t<lb/>
es regelmäßig eine außerordentliche Vermögens&#x017F;teuer, mei&#x017F;t<lb/>
von grund&#x017F;teuerartigem Charakter. So die atheni&#x017F;che &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC;,<lb/>
das römi&#x017F;che <hi rendition="#aq">tributum civium</hi> und der mitteralterliche Schoß<lb/>
oder die Bede. Die Idee der Einkommensbe&#x017F;teuerung, &#x017F;o<lb/>
naturgemäß und &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich &#x017F;ie <hi rendition="#g">uns</hi> er&#x017F;cheint, würde<lb/>
für un&#x017F;ere Vorfahren &#x017F;chlechterdings unfaßbar gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hauswirt&#x017F;chaft wird durch eine Jahr-<lb/>
hunderte dauernde Umbildung übergeführt in die <hi rendition="#g">Wirt-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] in Kaſten und Truhe, in Keller und Speicher als eine Art Verſicherungsfonds lagert. Zu dem letzteren gehört auch das Geld. Soweit es im Tauſche gebraucht wird, iſt es für den Empfänger in der Regel nicht vorläufiger, ſondern definitiver Gegenwert. Seine Hauptrolle ſpielt es nicht auf dem Boden der Tauſch- vermittlung, ſondern auf dem der Wertaufbewahrung, der Wertmeſſung und Wertübertragung. Darlehen von einer Wirtſchaft an die andere finden zwar ſtatt; aber ſie ſind in der Regel unverzinslich und dienen konſumtiven Zwecken. Der Produktivkredit verträgt ſich mit dieſer Wirtſchafts- weiſe nicht. Wo ſich das verzinsliche Gelddarlehen ein- drängt, erſcheint es als etwas Unnatürliches und zieht, wie man aus der griechiſchen und römiſchen Geſchichte weiß, das Verderben des Schuldners nach ſich. Das kanoniſche Zinsverbot entſprang darum nicht moraltheologiſcher Be- liebung, ſondern ökonomiſcher Notwendigkeit. Wo ſich eine direkte Staatsſteuer ausgebildet hat, iſt es regelmäßig eine außerordentliche Vermögensſteuer, meiſt von grundſteuerartigem Charakter. So die atheniſche εἰςφορά, das römiſche tributum civium und der mitteralterliche Schoß oder die Bede. Die Idee der Einkommensbeſteuerung, ſo naturgemäß und ſelbſtverſtändlich ſie uns erſcheint, würde für unſere Vorfahren ſchlechterdings unfaßbar geweſen ſein. Die geſchloſſene Hauswirtſchaft wird durch eine Jahr- hunderte dauernde Umbildung übergeführt in die Wirt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/56
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/56>, abgerufen am 01.05.2024.