Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

strömte, wo Tugenden und Lastern hohe Preise ausge-
setzt sind."

Ganz anders die städtische Zuwanderung des Mittel-
alters
. Sie ist, im Ganzen genommen, vielleicht nicht
weniger massenhaft als diejenige der römischen Kaiserzeit;
aber ihr Ergebnis waren nicht wenige Zentralpunkte der
Konsumtion, sondern eine große Zahl ziemlich gleichmäßig
über das Land verteilter fester Orte, welche alle nicht an
den Boden gebundene Berufsthätigkeit hinter ihren Mauern
vereinigten. Die mittelalterlichen Städte sind ursprünglich
nichts weiter als Burgen, d. h. Zufluchtsorte für die
umwohnende Landbevölkerung; ihre ständigen Insassen sind
die Bürger oder Burgleute. In diesem Punkte liegt
das, was sie anfangs allein von den übrigen Wohnplätzen
der Menschen unterschied und sie zugleich mit denselben zu
größeren Verbänden vereinigte. Die Dörfer der Umgebung
waren verpflichtet, die Befestigungswerke der Stadt im
Stand halten zu helfen, und dieser Pflicht entsprach das
Recht, in Kriegszeiten mit Hab und Gut hinter den Mauern
sich zu bergen. Alles andere: der Markt, der Gewerbe-
betrieb, der Geldverkehr, die persönliche Freiheit der Stadt-
bewohner, ihr ausgesonderter Gerichtsstand sind erst die
späteren Folgen jener vorörtlich-militärischen Stellung der
Städte. Aus dem ursprünglichen landschaftlichen Schutz-
verband wurde im Laufe der Zeit ein territorial begrenzter
Wirtschaftsverband, für welchen die Stadt das Verkehrs-

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 19

ſtrömte, wo Tugenden und Laſtern hohe Preiſe ausge-
ſetzt ſind.“

Ganz anders die ſtädtiſche Zuwanderung des Mittel-
alters
. Sie iſt, im Ganzen genommen, vielleicht nicht
weniger maſſenhaft als diejenige der römiſchen Kaiſerzeit;
aber ihr Ergebnis waren nicht wenige Zentralpunkte der
Konſumtion, ſondern eine große Zahl ziemlich gleichmäßig
über das Land verteilter feſter Orte, welche alle nicht an
den Boden gebundene Berufsthätigkeit hinter ihren Mauern
vereinigten. Die mittelalterlichen Städte ſind urſprünglich
nichts weiter als Burgen, d. h. Zufluchtsorte für die
umwohnende Landbevölkerung; ihre ſtändigen Inſaſſen ſind
die Bürger oder Burgleute. In dieſem Punkte liegt
das, was ſie anfangs allein von den übrigen Wohnplätzen
der Menſchen unterſchied und ſie zugleich mit denſelben zu
größeren Verbänden vereinigte. Die Dörfer der Umgebung
waren verpflichtet, die Befeſtigungswerke der Stadt im
Stand halten zu helfen, und dieſer Pflicht entſprach das
Recht, in Kriegszeiten mit Hab und Gut hinter den Mauern
ſich zu bergen. Alles andere: der Markt, der Gewerbe-
betrieb, der Geldverkehr, die perſönliche Freiheit der Stadt-
bewohner, ihr ausgeſonderter Gerichtsſtand ſind erſt die
ſpäteren Folgen jener vorörtlich-militäriſchen Stellung der
Städte. Aus dem urſprünglichen landſchaftlichen Schutz-
verband wurde im Laufe der Zeit ein territorial begrenzter
Wirtſchaftsverband, für welchen die Stadt das Verkehrs-

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="289"/>
&#x017F;trömte, wo Tugenden und La&#x017F;tern hohe Prei&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ganz anders die &#x017F;tädti&#x017F;che Zuwanderung des <hi rendition="#g">Mittel-<lb/>
alters</hi>. Sie i&#x017F;t, im Ganzen genommen, vielleicht nicht<lb/>
weniger ma&#x017F;&#x017F;enhaft als diejenige der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;erzeit;<lb/>
aber ihr Ergebnis waren nicht wenige Zentralpunkte der<lb/>
Kon&#x017F;umtion, &#x017F;ondern eine große Zahl ziemlich gleichmäßig<lb/>
über das Land verteilter fe&#x017F;ter Orte, welche alle nicht an<lb/>
den Boden gebundene Berufsthätigkeit hinter ihren Mauern<lb/>
vereinigten. Die mittelalterlichen Städte &#x017F;ind ur&#x017F;prünglich<lb/>
nichts weiter als <hi rendition="#g">Burgen</hi>, d. h. Zufluchtsorte für die<lb/>
umwohnende Landbevölkerung; ihre &#x017F;tändigen In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#g">Bürger</hi> oder Burgleute. In die&#x017F;em Punkte liegt<lb/>
das, was &#x017F;ie anfangs allein von den übrigen Wohnplätzen<lb/>
der Men&#x017F;chen unter&#x017F;chied und &#x017F;ie zugleich mit den&#x017F;elben zu<lb/>
größeren Verbänden vereinigte. Die Dörfer der Umgebung<lb/>
waren verpflichtet, die Befe&#x017F;tigungswerke der Stadt im<lb/>
Stand halten zu helfen, und die&#x017F;er Pflicht ent&#x017F;prach das<lb/>
Recht, in Kriegszeiten mit Hab und Gut hinter den Mauern<lb/>
&#x017F;ich zu bergen. Alles andere: der Markt, der Gewerbe-<lb/>
betrieb, der Geldverkehr, die per&#x017F;önliche Freiheit der Stadt-<lb/>
bewohner, ihr ausge&#x017F;onderter Gerichts&#x017F;tand &#x017F;ind er&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;päteren Folgen jener vorörtlich-militäri&#x017F;chen Stellung der<lb/>
Städte. Aus dem ur&#x017F;prünglichen land&#x017F;chaftlichen Schutz-<lb/>
verband wurde im Laufe der Zeit ein territorial begrenzter<lb/>
Wirt&#x017F;chaftsverband, für welchen die Stadt das Verkehrs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] ſtrömte, wo Tugenden und Laſtern hohe Preiſe ausge- ſetzt ſind.“ Ganz anders die ſtädtiſche Zuwanderung des Mittel- alters. Sie iſt, im Ganzen genommen, vielleicht nicht weniger maſſenhaft als diejenige der römiſchen Kaiſerzeit; aber ihr Ergebnis waren nicht wenige Zentralpunkte der Konſumtion, ſondern eine große Zahl ziemlich gleichmäßig über das Land verteilter feſter Orte, welche alle nicht an den Boden gebundene Berufsthätigkeit hinter ihren Mauern vereinigten. Die mittelalterlichen Städte ſind urſprünglich nichts weiter als Burgen, d. h. Zufluchtsorte für die umwohnende Landbevölkerung; ihre ſtändigen Inſaſſen ſind die Bürger oder Burgleute. In dieſem Punkte liegt das, was ſie anfangs allein von den übrigen Wohnplätzen der Menſchen unterſchied und ſie zugleich mit denſelben zu größeren Verbänden vereinigte. Die Dörfer der Umgebung waren verpflichtet, die Befeſtigungswerke der Stadt im Stand halten zu helfen, und dieſer Pflicht entſprach das Recht, in Kriegszeiten mit Hab und Gut hinter den Mauern ſich zu bergen. Alles andere: der Markt, der Gewerbe- betrieb, der Geldverkehr, die perſönliche Freiheit der Stadt- bewohner, ihr ausgeſonderter Gerichtsſtand ſind erſt die ſpäteren Folgen jener vorörtlich-militäriſchen Stellung der Städte. Aus dem urſprünglichen landſchaftlichen Schutz- verband wurde im Laufe der Zeit ein territorial begrenzter Wirtſchaftsverband, für welchen die Stadt das Verkehrs- Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/311
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/311>, abgerufen am 25.11.2024.