Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein günstiger Markt für freie Arbeit, eine Stätte
qualifizierter Produktion zum verkehrsmäßigen Vertrieb
über entfernte Konsumtionsgebiete war die antike Großstadt
nicht. Was von fabrikähnlicher Industrie vorkommt, be-
ruht, wie der landwirtschaftliche Großbetrieb auf Sklaven-
arbeit. Unter den Motiven, welche die alten Schriftsteller
für den Drang der freien ländlichen Bevölkerung nach den
Städten anführen, spielt darum gerade das keine Rolle,
welches jetzt das gewöhnliche ist: die Aussicht auf bessere
Arbeitslöhne. "Betrachte doch diese Menschenmenge", schreibt
Seneca 1) an seine Mutter; "kaum reichen die Häuser der
unermeßlichen Stadt für sie aus. Aus Municipien und
Kolonien, ja aus dem ganzen Erdkreise sind sie zusammen-
geströmt. Einige hat der Ehrgeiz hergeführt, andere der
Zwang eines öffentlichen Amtes, andere eine ihnen aufer-
legte Gesandtschaft, andere die Schwelgerei, die einen glän-
zenden, für die Laster bequemen Tummelplatz sucht, andere
das Studium der Wissenschaften, andere die Schauspiele;
einige hat die Freundschaft herbeigezogen, andere die Be-
triebsamkeit, welche hier ausgedehnte Gelegenheit findet,
persönliche Vorzüge zur Geltung zu bringen 2); einige bieten
ihre Schönheit feil, andere ihre Beredsamkeit. Da ist
keine Art von Menschen, die nicht in der Stadt zusammen-

1) Cons. ad. Helviam, 6.
2) Quosdam industria latam ostendendae virtuti nacta ma-
teriam
. Es ist das Strebertum gemeint, nicht die "Industrie", wie
Pöhlmann a. a. O. S. 17 unbegreiflicher Weise übersetzt.

Ein günſtiger Markt für freie Arbeit, eine Stätte
qualifizierter Produktion zum verkehrsmäßigen Vertrieb
über entfernte Konſumtionsgebiete war die antike Großſtadt
nicht. Was von fabrikähnlicher Induſtrie vorkommt, be-
ruht, wie der landwirtſchaftliche Großbetrieb auf Sklaven-
arbeit. Unter den Motiven, welche die alten Schriftſteller
für den Drang der freien ländlichen Bevölkerung nach den
Städten anführen, ſpielt darum gerade das keine Rolle,
welches jetzt das gewöhnliche iſt: die Ausſicht auf beſſere
Arbeitslöhne. „Betrachte doch dieſe Menſchenmenge“, ſchreibt
Seneca 1) an ſeine Mutter; „kaum reichen die Häuſer der
unermeßlichen Stadt für ſie aus. Aus Municipien und
Kolonien, ja aus dem ganzen Erdkreiſe ſind ſie zuſammen-
geſtrömt. Einige hat der Ehrgeiz hergeführt, andere der
Zwang eines öffentlichen Amtes, andere eine ihnen aufer-
legte Geſandtſchaft, andere die Schwelgerei, die einen glän-
zenden, für die Laſter bequemen Tummelplatz ſucht, andere
das Studium der Wiſſenſchaften, andere die Schauſpiele;
einige hat die Freundſchaft herbeigezogen, andere die Be-
triebſamkeit, welche hier ausgedehnte Gelegenheit findet,
perſönliche Vorzüge zur Geltung zu bringen 2); einige bieten
ihre Schönheit feil, andere ihre Beredſamkeit. Da iſt
keine Art von Menſchen, die nicht in der Stadt zuſammen-

1) Cons. ad. Helviam, 6.
2) Quosdam industria latam ostendendae virtuti nacta ma-
teriam
. Es iſt das Strebertum gemeint, nicht die „Induſtrie“, wie
Pöhlmann a. a. O. S. 17 unbegreiflicher Weiſe überſetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0310" n="288"/>
          <p>Ein gün&#x017F;tiger Markt für freie Arbeit, eine Stätte<lb/>
qualifizierter Produktion zum verkehrsmäßigen Vertrieb<lb/>
über entfernte Kon&#x017F;umtionsgebiete war die antike Groß&#x017F;tadt<lb/>
nicht. Was von fabrikähnlicher Indu&#x017F;trie vorkommt, be-<lb/>
ruht, wie der landwirt&#x017F;chaftliche Großbetrieb auf Sklaven-<lb/>
arbeit. Unter den Motiven, welche die alten Schrift&#x017F;teller<lb/>
für den Drang der freien ländlichen Bevölkerung nach den<lb/>
Städten anführen, &#x017F;pielt darum gerade das keine Rolle,<lb/>
welches jetzt das gewöhnliche i&#x017F;t: die Aus&#x017F;icht auf be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Arbeitslöhne. &#x201E;Betrachte doch die&#x017F;e Men&#x017F;chenmenge&#x201C;, &#x017F;chreibt<lb/>
Seneca <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cons. ad. Helviam,</hi> 6.</note> an &#x017F;eine Mutter; &#x201E;kaum reichen die Häu&#x017F;er der<lb/>
unermeßlichen Stadt für &#x017F;ie aus. Aus Municipien und<lb/>
Kolonien, ja aus dem ganzen Erdkrei&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ie zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;trömt. Einige hat der Ehrgeiz hergeführt, andere der<lb/>
Zwang eines öffentlichen Amtes, andere eine ihnen aufer-<lb/>
legte Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, andere die Schwelgerei, die einen glän-<lb/>
zenden, für die La&#x017F;ter bequemen Tummelplatz &#x017F;ucht, andere<lb/>
das Studium der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, andere die Schau&#x017F;piele;<lb/>
einige hat die Freund&#x017F;chaft herbeigezogen, andere die Be-<lb/>
trieb&#x017F;amkeit, welche hier ausgedehnte Gelegenheit findet,<lb/>
per&#x017F;önliche Vorzüge zur Geltung zu bringen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Quosdam industria latam ostendendae virtuti nacta ma-<lb/>
teriam</hi>. Es i&#x017F;t das Strebertum gemeint, nicht die &#x201E;Indu&#x017F;trie&#x201C;, wie<lb/><hi rendition="#g">Pöhlmann</hi> a. a. O. S. 17 unbegreiflicher Wei&#x017F;e über&#x017F;etzt.</note>; einige bieten<lb/>
ihre Schönheit feil, andere ihre Bered&#x017F;amkeit. Da i&#x017F;t<lb/>
keine Art von Men&#x017F;chen, die nicht in der Stadt zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] Ein günſtiger Markt für freie Arbeit, eine Stätte qualifizierter Produktion zum verkehrsmäßigen Vertrieb über entfernte Konſumtionsgebiete war die antike Großſtadt nicht. Was von fabrikähnlicher Induſtrie vorkommt, be- ruht, wie der landwirtſchaftliche Großbetrieb auf Sklaven- arbeit. Unter den Motiven, welche die alten Schriftſteller für den Drang der freien ländlichen Bevölkerung nach den Städten anführen, ſpielt darum gerade das keine Rolle, welches jetzt das gewöhnliche iſt: die Ausſicht auf beſſere Arbeitslöhne. „Betrachte doch dieſe Menſchenmenge“, ſchreibt Seneca 1) an ſeine Mutter; „kaum reichen die Häuſer der unermeßlichen Stadt für ſie aus. Aus Municipien und Kolonien, ja aus dem ganzen Erdkreiſe ſind ſie zuſammen- geſtrömt. Einige hat der Ehrgeiz hergeführt, andere der Zwang eines öffentlichen Amtes, andere eine ihnen aufer- legte Geſandtſchaft, andere die Schwelgerei, die einen glän- zenden, für die Laſter bequemen Tummelplatz ſucht, andere das Studium der Wiſſenſchaften, andere die Schauſpiele; einige hat die Freundſchaft herbeigezogen, andere die Be- triebſamkeit, welche hier ausgedehnte Gelegenheit findet, perſönliche Vorzüge zur Geltung zu bringen 2); einige bieten ihre Schönheit feil, andere ihre Beredſamkeit. Da iſt keine Art von Menſchen, die nicht in der Stadt zuſammen- 1) Cons. ad. Helviam, 6. 2) Quosdam industria latam ostendendae virtuti nacta ma- teriam. Es iſt das Strebertum gemeint, nicht die „Induſtrie“, wie Pöhlmann a. a. O. S. 17 unbegreiflicher Weiſe überſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/310
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/310>, abgerufen am 11.05.2024.