Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
geborenPersonenProzent
1. am Zählungsorte297514661,2
2. sonst in der Zählungsgemeinde1431863,0
3. " im Zählungsamte67775213,9
4. " sonst in Bayern94410119,4
5. " im Deutschen Reiche782411,6
6. " im Auslande441500,9

Die bayerische Bevölkerung von 1871 erscheint danach
etwas seßhafter als die preußische von 1880 und die
schweizerische von 1888, was vielleicht von dem früheren
Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren fast
2/5 der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem
Orte geboren, an dem sie wohnten, also zu irgend einer
Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten
betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in
den kleinen Landstädten 43,2 Prozent; selbst in den Ge-
meinden des platten Landes sank sie bloß auf 35,6 Prozent.

Wir haben es also hier mit kolossalen Massenbe-
wegungen zu thun, und wenn es erlaubt ist, eine Schätzung
zu wagen, deren thatsächliche Anhaltspunkte aus Rücksicht
auf den beschränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt
werden können, so glaube ich behaupten zu dürfen, daß
die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen
Wohnort nicht der Geburt sondern der Wanderung ver-
danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie

geborenPerſonenProzent
1. am Zählungsorte297514661,2
2. ſonſt in der Zählungsgemeinde1431863,0
3. „ im Zählungsamte67775213,9
4. „ ſonſt in Bayern94410119,4
5. „ im Deutſchen Reiche782411,6
6. „ im Auslande441500,9

Die bayeriſche Bevölkerung von 1871 erſcheint danach
etwas ſeßhafter als die preußiſche von 1880 und die
ſchweizeriſche von 1888, was vielleicht von dem früheren
Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren faſt
⅖ der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem
Orte geboren, an dem ſie wohnten, alſo zu irgend einer
Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten
betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in
den kleinen Landſtädten 43,2 Prozent; ſelbſt in den Ge-
meinden des platten Landes ſank ſie bloß auf 35,6 Prozent.

Wir haben es alſo hier mit koloſſalen Maſſenbe-
wegungen zu thun, und wenn es erlaubt iſt, eine Schätzung
zu wagen, deren thatſächliche Anhaltspunkte aus Rückſicht
auf den beſchränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt
werden können, ſo glaube ich behaupten zu dürfen, daß
die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen
Wohnort nicht der Geburt ſondern der Wanderung ver-
danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0288" n="266"/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">geboren</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#g">Per&#x017F;onen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#g">Prozent</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1. am Zählungsorte</cell>
              <cell>2975146</cell>
              <cell>61,2</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2. &#x017F;on&#x017F;t in der Zählungsgemeinde</cell>
              <cell>143186</cell>
              <cell>3,0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>3. &#x201E; im Zählungsamte</cell>
              <cell>677752</cell>
              <cell>13,9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>4. &#x201E; &#x017F;on&#x017F;t in Bayern</cell>
              <cell>944101</cell>
              <cell>19,4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5. &#x201E; im Deut&#x017F;chen Reiche</cell>
              <cell>78241</cell>
              <cell>1,6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>6. &#x201E; im Auslande</cell>
              <cell>44150</cell>
              <cell>0,9</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die bayeri&#x017F;che Bevölkerung von 1871 er&#x017F;cheint danach<lb/>
etwas &#x017F;eßhafter als die preußi&#x017F;che von 1880 und die<lb/>
&#x017F;chweizeri&#x017F;che von 1888, was vielleicht von dem früheren<lb/>
Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren fa&#x017F;t<lb/>
&#x2156; der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem<lb/>
Orte geboren, an dem &#x017F;ie wohnten, al&#x017F;o zu irgend einer<lb/>
Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten<lb/>
betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in<lb/>
den kleinen Land&#x017F;tädten 43,2 Prozent; &#x017F;elb&#x017F;t in den Ge-<lb/>
meinden des platten Landes &#x017F;ank &#x017F;ie bloß auf 35,6 Prozent.</p><lb/>
          <p>Wir haben es al&#x017F;o hier mit kolo&#x017F;&#x017F;alen Ma&#x017F;&#x017F;enbe-<lb/>
wegungen zu thun, und wenn es erlaubt i&#x017F;t, eine Schätzung<lb/>
zu wagen, deren that&#x017F;ächliche Anhaltspunkte aus Rück&#x017F;icht<lb/>
auf den be&#x017F;chränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt<lb/>
werden können, &#x017F;o glaube ich behaupten zu dürfen, daß<lb/>
die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen<lb/>
Wohnort nicht der Geburt &#x017F;ondern der Wanderung ver-<lb/>
danken, weit über <hi rendition="#g">hundert Millionen</hi> beträgt. Wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0288] geboren Perſonen Prozent 1. am Zählungsorte 2975146 61,2 2. ſonſt in der Zählungsgemeinde 143186 3,0 3. „ im Zählungsamte 677752 13,9 4. „ ſonſt in Bayern 944101 19,4 5. „ im Deutſchen Reiche 78241 1,6 6. „ im Auslande 44150 0,9 Die bayeriſche Bevölkerung von 1871 erſcheint danach etwas ſeßhafter als die preußiſche von 1880 und die ſchweizeriſche von 1888, was vielleicht von dem früheren Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren faſt ⅖ der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem Orte geboren, an dem ſie wohnten, alſo zu irgend einer Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in den kleinen Landſtädten 43,2 Prozent; ſelbſt in den Ge- meinden des platten Landes ſank ſie bloß auf 35,6 Prozent. Wir haben es alſo hier mit koloſſalen Maſſenbe- wegungen zu thun, und wenn es erlaubt iſt, eine Schätzung zu wagen, deren thatſächliche Anhaltspunkte aus Rückſicht auf den beſchränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt werden können, ſo glaube ich behaupten zu dürfen, daß die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen Wohnort nicht der Geburt ſondern der Wanderung ver- danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/288
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/288>, abgerufen am 15.05.2024.