ihrer Existenz sein mögen 1). Die Nord- und Südränder der bewohnten Erde sind noch heute ganz von Menschen ohne festen Wohnsitz bevölkert und auch im Innern der- selben finden sich weite Länderräume, in denen ein Zustand permanenter Völkerwanderung herrscht. Die meisten Kul- turvölker haben Sagen oder geschichtliche Ueberlieferungen eines solchen Zustandes.
Auch in unserer Sprache hat diese längst verflossene Periode allgemeiner Beweglichkeit tiefe Spuren hinterlassen. Gesund heißt ursprünglich wegfertig (von senden-gehen, reisen); Gesinde, was heute die dienenden Hausgenossen bedeutet, ist in der älteren Sprache das Reisegefolge; der Gefährte und die Gefährtin bezeichnen im strengen Wortsinne die Fahrtgenossen. Erfahrung ist, was man auf der Fahrt erlangt hat und bewandert ist derjenige, welcher viel auf der Wanderschaft war. Die Liste solcher Ausdrücke ist noch lange nicht erschöpft; in der allgemeinen Bedeutung, deren sie sich heute erfreuen, drückt sich die Allgemeinheit des konkreten Anschauungs- und Beobachtungs- kreises aus, dem sie zuerst entsprungen sind.
Es ist ein nahe liegender Schluß, daß jener Zustand der allgemeinen Wanderbewegung mit seinen eingewurzelten Wandersitten nicht plötzlich zur Ruhe gekommen sein könne, daß vielmehr der ganze Gang der Weiterentwicklung bis auf den heutigen Tag ein Prozeß allmähligen Seßhaft-
1) Vgl. Z. Dimitroff, Die Geringschätzung des menschlichen Lebens und ihre Ursachen bei den Naturvölkern, Leipzig 1891, S. 33 ff.
ihrer Exiſtenz ſein mögen 1). Die Nord- und Südränder der bewohnten Erde ſind noch heute ganz von Menſchen ohne feſten Wohnſitz bevölkert und auch im Innern der- ſelben finden ſich weite Länderräume, in denen ein Zuſtand permanenter Völkerwanderung herrſcht. Die meiſten Kul- turvölker haben Sagen oder geſchichtliche Ueberlieferungen eines ſolchen Zuſtandes.
Auch in unſerer Sprache hat dieſe längſt verfloſſene Periode allgemeiner Beweglichkeit tiefe Spuren hinterlaſſen. Geſund heißt urſprünglich wegfertig (von ſenden-gehen, reiſen); Geſinde, was heute die dienenden Hausgenoſſen bedeutet, iſt in der älteren Sprache das Reiſegefolge; der Gefährte und die Gefährtin bezeichnen im ſtrengen Wortſinne die Fahrtgenoſſen. Erfahrung iſt, was man auf der Fahrt erlangt hat und bewandert iſt derjenige, welcher viel auf der Wanderſchaft war. Die Liſte ſolcher Ausdrücke iſt noch lange nicht erſchöpft; in der allgemeinen Bedeutung, deren ſie ſich heute erfreuen, drückt ſich die Allgemeinheit des konkreten Anſchauungs- und Beobachtungs- kreiſes aus, dem ſie zuerſt entſprungen ſind.
Es iſt ein nahe liegender Schluß, daß jener Zuſtand der allgemeinen Wanderbewegung mit ſeinen eingewurzelten Wanderſitten nicht plötzlich zur Ruhe gekommen ſein könne, daß vielmehr der ganze Gang der Weiterentwicklung bis auf den heutigen Tag ein Prozeß allmähligen Seßhaft-
1) Vgl. Z. Dimitroff, Die Geringſchätzung des menſchlichen Lebens und ihre Urſachen bei den Naturvölkern, Leipzig 1891, S. 33 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="254"/>
ihrer Exiſtenz ſein mögen <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Z. <hirendition="#g">Dimitroff</hi>, Die Geringſchätzung des menſchlichen<lb/>
Lebens und ihre Urſachen bei den Naturvölkern, Leipzig 1891, S. 33 ff.</note>. Die Nord- und Südränder<lb/>
der bewohnten Erde ſind noch heute ganz von Menſchen<lb/>
ohne feſten Wohnſitz bevölkert und auch im Innern der-<lb/>ſelben finden ſich weite Länderräume, in denen ein Zuſtand<lb/>
permanenter Völkerwanderung herrſcht. Die meiſten Kul-<lb/>
turvölker haben Sagen oder geſchichtliche Ueberlieferungen<lb/>
eines ſolchen Zuſtandes.</p><lb/><p>Auch in unſerer Sprache hat dieſe längſt verfloſſene<lb/>
Periode allgemeiner Beweglichkeit tiefe Spuren hinterlaſſen.<lb/><hirendition="#g">Geſund</hi> heißt urſprünglich wegfertig (von <hirendition="#g">ſenden</hi>-gehen,<lb/>
reiſen); <hirendition="#g">Geſinde</hi>, was heute die dienenden Hausgenoſſen<lb/>
bedeutet, iſt in der älteren Sprache das Reiſegefolge; der<lb/><hirendition="#g">Gefährte</hi> und die <hirendition="#g">Gefährtin</hi> bezeichnen im ſtrengen<lb/>
Wortſinne die Fahrtgenoſſen. <hirendition="#g">Erfahrung</hi> iſt, was man<lb/>
auf der Fahrt erlangt hat und <hirendition="#g">bewandert</hi> iſt derjenige,<lb/>
welcher viel auf der Wanderſchaft war. Die Liſte ſolcher<lb/>
Ausdrücke iſt noch lange nicht erſchöpft; in der allgemeinen<lb/>
Bedeutung, deren ſie ſich heute erfreuen, drückt ſich die<lb/>
Allgemeinheit des konkreten Anſchauungs- und Beobachtungs-<lb/>
kreiſes aus, dem ſie zuerſt entſprungen ſind.</p><lb/><p>Es iſt ein nahe liegender Schluß, daß jener Zuſtand<lb/>
der allgemeinen Wanderbewegung mit ſeinen eingewurzelten<lb/>
Wanderſitten nicht plötzlich zur Ruhe gekommen ſein könne,<lb/>
daß vielmehr der ganze Gang der Weiterentwicklung bis<lb/>
auf den heutigen Tag ein Prozeß allmähligen Seßhaft-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0276]
ihrer Exiſtenz ſein mögen 1). Die Nord- und Südränder
der bewohnten Erde ſind noch heute ganz von Menſchen
ohne feſten Wohnſitz bevölkert und auch im Innern der-
ſelben finden ſich weite Länderräume, in denen ein Zuſtand
permanenter Völkerwanderung herrſcht. Die meiſten Kul-
turvölker haben Sagen oder geſchichtliche Ueberlieferungen
eines ſolchen Zuſtandes.
Auch in unſerer Sprache hat dieſe längſt verfloſſene
Periode allgemeiner Beweglichkeit tiefe Spuren hinterlaſſen.
Geſund heißt urſprünglich wegfertig (von ſenden-gehen,
reiſen); Geſinde, was heute die dienenden Hausgenoſſen
bedeutet, iſt in der älteren Sprache das Reiſegefolge; der
Gefährte und die Gefährtin bezeichnen im ſtrengen
Wortſinne die Fahrtgenoſſen. Erfahrung iſt, was man
auf der Fahrt erlangt hat und bewandert iſt derjenige,
welcher viel auf der Wanderſchaft war. Die Liſte ſolcher
Ausdrücke iſt noch lange nicht erſchöpft; in der allgemeinen
Bedeutung, deren ſie ſich heute erfreuen, drückt ſich die
Allgemeinheit des konkreten Anſchauungs- und Beobachtungs-
kreiſes aus, dem ſie zuerſt entſprungen ſind.
Es iſt ein nahe liegender Schluß, daß jener Zuſtand
der allgemeinen Wanderbewegung mit ſeinen eingewurzelten
Wanderſitten nicht plötzlich zur Ruhe gekommen ſein könne,
daß vielmehr der ganze Gang der Weiterentwicklung bis
auf den heutigen Tag ein Prozeß allmähligen Seßhaft-
1) Vgl. Z. Dimitroff, Die Geringſchätzung des menſchlichen
Lebens und ihre Urſachen bei den Naturvölkern, Leipzig 1891, S. 33 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/276>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.