keit hebt sich erst am Ende der von uns ins Auge gefaßten Periode, im Jahre 1495, wo die Vermögenssteuer zu einer regelmäßig wiederkehrenden nach gleichbleibendem Fuße auf das ganze in Geld eingeschätzte Vermögen gelegten Steuer wird. Allein offenbar ist die Ausführung dieser durchaus modernen Art der Vermögensbesteuerung im Anfang eine höchst mangelhafte, und wenn ich trotzdem Ihnen noch einige Ziffern über die Verteilung des Vermögens unter der städtischen Bevölkerung mitteile, wie sie sich bei der ersten nach diesem System erfolgten Einschätzung im Jahre 1495 ergab, so bitte ich im Auge zu behalten, daß wir es jedenfalls mit Minimalziffern zu thun haben. Von je 100 Steuerpflichtigen besaßen damals
steuerbares Vermögen
bei der
bei den
in Goldgulden:
nach heutiger Währung in Goldmark.
Gesamtbevölkerung.
Handwerkern.
unter 20
unter 140
45,7
32,7
20--100
140--700
26,8
32,6
100--200
700--1400
8,2
12,5
200--400
1400--2800
5,9
10,6
400--600
2800--4200
2,9
4,3
600--1000
4200--7000
3,2
4,3
1000--2000
7000--14000
2,2
2,0
2000--5000
14000--35000
2,3
0,8
5000--10000
35000--70000
1,1
--
über 10000
über 70000
1,7
0,2
16 *
keit hebt ſich erſt am Ende der von uns ins Auge gefaßten Periode, im Jahre 1495, wo die Vermögensſteuer zu einer regelmäßig wiederkehrenden nach gleichbleibendem Fuße auf das ganze in Geld eingeſchätzte Vermögen gelegten Steuer wird. Allein offenbar iſt die Ausführung dieſer durchaus modernen Art der Vermögensbeſteuerung im Anfang eine höchſt mangelhafte, und wenn ich trotzdem Ihnen noch einige Ziffern über die Verteilung des Vermögens unter der ſtädtiſchen Bevölkerung mitteile, wie ſie ſich bei der erſten nach dieſem Syſtem erfolgten Einſchätzung im Jahre 1495 ergab, ſo bitte ich im Auge zu behalten, daß wir es jedenfalls mit Minimalziffern zu thun haben. Von je 100 Steuerpflichtigen beſaßen damals
ſteuerbares Vermögen
bei der
bei den
in Goldgulden:
nach heutiger Währung in Goldmark.
Geſamtbevölkerung.
Handwerkern.
unter 20
unter 140
45,7
32,7
20—100
140—700
26,8
32,6
100—200
700—1400
8,2
12,5
200—400
1400—2800
5,9
10,6
400—600
2800—4200
2,9
4,3
600—1000
4200—7000
3,2
4,3
1000—2000
7000—14000
2,2
2,0
2000—5000
14000—35000
2,3
0,8
5000—10000
35000—70000
1,1
—
über 10000
über 70000
1,7
0,2
16 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="243"/>
keit hebt ſich erſt am Ende der von uns ins Auge gefaßten<lb/>
Periode, im Jahre 1495, wo die Vermögensſteuer zu einer<lb/>
regelmäßig wiederkehrenden nach gleichbleibendem Fuße auf<lb/>
das ganze in Geld eingeſchätzte Vermögen gelegten Steuer<lb/>
wird. Allein offenbar iſt die Ausführung dieſer durchaus<lb/>
modernen Art der Vermögensbeſteuerung im Anfang eine<lb/>
höchſt mangelhafte, und wenn ich trotzdem Ihnen noch<lb/>
einige Ziffern über die Verteilung des Vermögens unter<lb/>
der ſtädtiſchen Bevölkerung mitteile, wie ſie ſich bei der<lb/>
erſten nach dieſem Syſtem erfolgten Einſchätzung im Jahre<lb/>
1495 ergab, ſo bitte ich im Auge zu behalten, daß wir es<lb/>
jedenfalls mit Minimalziffern zu thun haben. Von je 100<lb/>
Steuerpflichtigen beſaßen damals</p><lb/><table><row><cell>ſteuerbares Vermögen</cell><cell/><cell>bei der</cell><cell>bei den</cell></row><lb/><row><cell>in Goldgulden:</cell><cell>nach heutiger Währung in Goldmark.</cell><cell>Geſamtbevölkerung.</cell><cell>Handwerkern.</cell></row><lb/><row><cell>unter 20</cell><cell>unter 140</cell><cell>45,7</cell><cell>32,7</cell></row><lb/><row><cell>20—100</cell><cell>140—700</cell><cell>26,8</cell><cell>32,6</cell></row><lb/><row><cell>100—200</cell><cell>700—1400</cell><cell>8,2</cell><cell>12,5</cell></row><lb/><row><cell>200—400</cell><cell>1400—2800</cell><cell>5,9</cell><cell>10,6</cell></row><lb/><row><cell>400—600</cell><cell>2800—4200</cell><cell>2,9</cell><cell>4,3</cell></row><lb/><row><cell>600—1000</cell><cell>4200—7000</cell><cell>3,2</cell><cell>4,3</cell></row><lb/><row><cell>1000—2000</cell><cell>7000—14000</cell><cell>2,2</cell><cell>2,0</cell></row><lb/><row><cell>2000—5000</cell><cell>14000—35000</cell><cell>2,3</cell><cell>0,8</cell></row><lb/><row><cell>5000—10000</cell><cell>35000—70000</cell><cell>1,1</cell><cell>—</cell></row><lb/><row><cell>über 10000</cell><cell>über 70000</cell><cell>1,7</cell><cell>0,2</cell></row><lb/></table><fwplace="bottom"type="sig">16 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[243/0265]
keit hebt ſich erſt am Ende der von uns ins Auge gefaßten
Periode, im Jahre 1495, wo die Vermögensſteuer zu einer
regelmäßig wiederkehrenden nach gleichbleibendem Fuße auf
das ganze in Geld eingeſchätzte Vermögen gelegten Steuer
wird. Allein offenbar iſt die Ausführung dieſer durchaus
modernen Art der Vermögensbeſteuerung im Anfang eine
höchſt mangelhafte, und wenn ich trotzdem Ihnen noch
einige Ziffern über die Verteilung des Vermögens unter
der ſtädtiſchen Bevölkerung mitteile, wie ſie ſich bei der
erſten nach dieſem Syſtem erfolgten Einſchätzung im Jahre
1495 ergab, ſo bitte ich im Auge zu behalten, daß wir es
jedenfalls mit Minimalziffern zu thun haben. Von je 100
Steuerpflichtigen beſaßen damals
ſteuerbares Vermögen bei der bei den
in Goldgulden: nach heutiger Währung in Goldmark. Geſamtbevölkerung. Handwerkern.
unter 20 unter 140 45,7 32,7
20—100 140—700 26,8 32,6
100—200 700—1400 8,2 12,5
200—400 1400—2800 5,9 10,6
400—600 2800—4200 2,9 4,3
600—1000 4200—7000 3,2 4,3
1000—2000 7000—14000 2,2 2,0
2000—5000 14000—35000 2,3 0,8
5000—10000 35000—70000 1,1 —
über 10000 über 70000 1,7 0,2
16 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.