Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

seitigen Unterstützung kirchliche Brüderschaften, deren wir
auch eine zu Frankfurt finden: die Brüderschaft der Blinden
und Lahmen zu den Karmelitern. Die Verbreitung dieser
Brüderschaften ist ein Beweis mehr für die Häufigkeit der
schweren Gebrechen und Sinnesfehler.

Nach dieser Darlegung wird man eingestehen müssen,
daß nicht leicht eine Bevölkerung von Natur ungünstiger
zusammengesetzt sein konnte, als diejenige unserer mittel-
alterlichen Stadt. Die Ueberzahl der Frauen muß als eine
Belastung der Wirtschaft aufgefaßt werden, soweit dieselben
nicht bei Haus- und Erwerbsarbeit Verwendung finden
konnten. Die Masse der erwerbsunfähigen Gebrechlichen
aber bedeutete geradezu eine negative Größe für die Wirt-
schaft; denn sie erforderten nicht bloß Unterhalt, sondern
auch noch einen besonderen Arbeitsaufwand für Pflege und
Ueberwachung von Seiten der Gesunden. Nur die geringe
Zahl der Kinder, so sehr sie in populationistischer Hinsicht
ihre Bedenken hatte, gestaltet sich vom ökonomischen Gesichts-
punkte aus nicht ganz so unvorteilhaft. Kinder sind reine
Konsumenten der Volkswirtschaft, von der sie Unterhalts-
und Erziehungsaufwand fordern. Kinderarme Familien
können unter sonst gleichen Verhältnissen mehr erarbeiten,
mehr ersparen, als kinderreiche. Aber dieser Gesichtspunkt,
der sich uns in der Gegenwart gebieterisch aufdrängt, konnte
im Mittelalter, wo es nicht an Erwerbsgelegenheit, wohl
aber an Händen fehlte, keine Rolle spielen. Für eine
mittelalterliche Stadt war Kinderarmut ein großes Unglück.

ſeitigen Unterſtützung kirchliche Brüderſchaften, deren wir
auch eine zu Frankfurt finden: die Brüderſchaft der Blinden
und Lahmen zu den Karmelitern. Die Verbreitung dieſer
Brüderſchaften iſt ein Beweis mehr für die Häufigkeit der
ſchweren Gebrechen und Sinnesfehler.

Nach dieſer Darlegung wird man eingeſtehen müſſen,
daß nicht leicht eine Bevölkerung von Natur ungünſtiger
zuſammengeſetzt ſein konnte, als diejenige unſerer mittel-
alterlichen Stadt. Die Ueberzahl der Frauen muß als eine
Belaſtung der Wirtſchaft aufgefaßt werden, ſoweit dieſelben
nicht bei Haus- und Erwerbsarbeit Verwendung finden
konnten. Die Maſſe der erwerbsunfähigen Gebrechlichen
aber bedeutete geradezu eine negative Größe für die Wirt-
ſchaft; denn ſie erforderten nicht bloß Unterhalt, ſondern
auch noch einen beſonderen Arbeitsaufwand für Pflege und
Ueberwachung von Seiten der Geſunden. Nur die geringe
Zahl der Kinder, ſo ſehr ſie in populationiſtiſcher Hinſicht
ihre Bedenken hatte, geſtaltet ſich vom ökonomiſchen Geſichts-
punkte aus nicht ganz ſo unvorteilhaft. Kinder ſind reine
Konſumenten der Volkswirtſchaft, von der ſie Unterhalts-
und Erziehungsaufwand fordern. Kinderarme Familien
können unter ſonſt gleichen Verhältniſſen mehr erarbeiten,
mehr erſparen, als kinderreiche. Aber dieſer Geſichtspunkt,
der ſich uns in der Gegenwart gebieteriſch aufdrängt, konnte
im Mittelalter, wo es nicht an Erwerbsgelegenheit, wohl
aber an Händen fehlte, keine Rolle ſpielen. Für eine
mittelalterliche Stadt war Kinderarmut ein großes Unglück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="228"/>
&#x017F;eitigen Unter&#x017F;tützung kirchliche Brüder&#x017F;chaften, deren wir<lb/>
auch eine zu Frankfurt finden: die Brüder&#x017F;chaft der Blinden<lb/>
und Lahmen zu den Karmelitern. Die Verbreitung die&#x017F;er<lb/>
Brüder&#x017F;chaften i&#x017F;t ein Beweis mehr für die Häufigkeit der<lb/>
&#x017F;chweren Gebrechen und Sinnesfehler.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er Darlegung wird man einge&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß nicht leicht eine Bevölkerung von Natur ungün&#x017F;tiger<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein konnte, als diejenige un&#x017F;erer mittel-<lb/>
alterlichen Stadt. Die Ueberzahl der Frauen muß als eine<lb/>
Bela&#x017F;tung der Wirt&#x017F;chaft aufgefaßt werden, &#x017F;oweit die&#x017F;elben<lb/>
nicht bei Haus- und Erwerbsarbeit Verwendung finden<lb/>
konnten. Die Ma&#x017F;&#x017F;e der erwerbsunfähigen Gebrechlichen<lb/>
aber bedeutete geradezu eine negative Größe für die Wirt-<lb/>
&#x017F;chaft; denn &#x017F;ie erforderten nicht bloß Unterhalt, &#x017F;ondern<lb/>
auch noch einen be&#x017F;onderen Arbeitsaufwand für Pflege und<lb/>
Ueberwachung von Seiten der Ge&#x017F;unden. Nur die geringe<lb/>
Zahl der Kinder, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie in populationi&#x017F;ti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht<lb/>
ihre Bedenken hatte, ge&#x017F;taltet &#x017F;ich vom ökonomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte aus nicht ganz &#x017F;o unvorteilhaft. Kinder &#x017F;ind reine<lb/>
Kon&#x017F;umenten der Volkswirt&#x017F;chaft, von der &#x017F;ie Unterhalts-<lb/>
und Erziehungsaufwand fordern. Kinderarme Familien<lb/>
können unter &#x017F;on&#x017F;t gleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en mehr erarbeiten,<lb/>
mehr er&#x017F;paren, als kinderreiche. Aber die&#x017F;er Ge&#x017F;ichtspunkt,<lb/>
der &#x017F;ich uns in der Gegenwart gebieteri&#x017F;ch aufdrängt, konnte<lb/>
im Mittelalter, wo es nicht an Erwerbsgelegenheit, wohl<lb/>
aber an Händen fehlte, keine Rolle &#x017F;pielen. Für eine<lb/>
mittelalterliche Stadt war Kinderarmut ein großes Unglück.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0250] ſeitigen Unterſtützung kirchliche Brüderſchaften, deren wir auch eine zu Frankfurt finden: die Brüderſchaft der Blinden und Lahmen zu den Karmelitern. Die Verbreitung dieſer Brüderſchaften iſt ein Beweis mehr für die Häufigkeit der ſchweren Gebrechen und Sinnesfehler. Nach dieſer Darlegung wird man eingeſtehen müſſen, daß nicht leicht eine Bevölkerung von Natur ungünſtiger zuſammengeſetzt ſein konnte, als diejenige unſerer mittel- alterlichen Stadt. Die Ueberzahl der Frauen muß als eine Belaſtung der Wirtſchaft aufgefaßt werden, ſoweit dieſelben nicht bei Haus- und Erwerbsarbeit Verwendung finden konnten. Die Maſſe der erwerbsunfähigen Gebrechlichen aber bedeutete geradezu eine negative Größe für die Wirt- ſchaft; denn ſie erforderten nicht bloß Unterhalt, ſondern auch noch einen beſonderen Arbeitsaufwand für Pflege und Ueberwachung von Seiten der Geſunden. Nur die geringe Zahl der Kinder, ſo ſehr ſie in populationiſtiſcher Hinſicht ihre Bedenken hatte, geſtaltet ſich vom ökonomiſchen Geſichts- punkte aus nicht ganz ſo unvorteilhaft. Kinder ſind reine Konſumenten der Volkswirtſchaft, von der ſie Unterhalts- und Erziehungsaufwand fordern. Kinderarme Familien können unter ſonſt gleichen Verhältniſſen mehr erarbeiten, mehr erſparen, als kinderreiche. Aber dieſer Geſichtspunkt, der ſich uns in der Gegenwart gebieteriſch aufdrängt, konnte im Mittelalter, wo es nicht an Erwerbsgelegenheit, wohl aber an Händen fehlte, keine Rolle ſpielen. Für eine mittelalterliche Stadt war Kinderarmut ein großes Unglück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/250
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/250>, abgerufen am 22.11.2024.