Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Lage, Zahlen von einiger Zuverlässigkeit geben zu können.
Da die Häufigkeit dieses Gebrechens bei unsern Volkszäh-
lungen ermittelt wird, so will ich zunächst erwähnen, daß
nach den neuesten Aufnahmen auf 10000 Einwohner in
Deutschland und Frankreich 7--8, in Oesterreich und Eng-
land 9, in Italien 10, in Spanien 11 und in Norwegen
13 Blinde kommen. Im mittelalterlichen Frankfurt da-
gegen, wo sich für zehn verschiedene Jahre zwischen 1399
und 1499 die Zahl der Blinden annähernd ermitteln ließ,
war dieselbe so hoch, daß die Rechnung auf 10000 Menschen
20--42 Blinde ergeben würde (heute nur 5). Diese Höhe
erreicht die Blindenhäufigkeit gegenwärtig nur noch bei
einem Volke in Europa, dem finnisch-estnischen: in Finn-
land kommen auf 10000 Einwohner 69, in Estland 46
Blinde.

Das Mittelalter dachte nicht daran, für diese verschie-
denen Arten von Gebrechlichen eigene Heilanstalten zu er-
richten, da man ihr Unglück als eine unabwendbare Schickung
der Vorsehung betrachtete. So weit sie rüstig und unge-
fährlich waren, wurden sie mit mancherlei Arbeiten be-
schäftigt -- freilich zuweilen sehr ungeeigneten. Hatte doch
1440 der Rat eine Anzahl Blinder als Thorhüter und
Nachtwächter in seinen Diensten. Die meisten waren jedoch
für ihren Unterhalt auf den Bettel angewiesen, und dieser
Umstand ist für unsere Frage nicht ohne Wert. Denn wie
noch heute die Bettler in Rußland Artele bilden, so schlossen
jene Krüppel und Gebrechlichen im Mittelalter zur gegen-

15 *

gen Lage, Zahlen von einiger Zuverläſſigkeit geben zu können.
Da die Häufigkeit dieſes Gebrechens bei unſern Volkszäh-
lungen ermittelt wird, ſo will ich zunächſt erwähnen, daß
nach den neueſten Aufnahmen auf 10000 Einwohner in
Deutſchland und Frankreich 7—8, in Oeſterreich und Eng-
land 9, in Italien 10, in Spanien 11 und in Norwegen
13 Blinde kommen. Im mittelalterlichen Frankfurt da-
gegen, wo ſich für zehn verſchiedene Jahre zwiſchen 1399
und 1499 die Zahl der Blinden annähernd ermitteln ließ,
war dieſelbe ſo hoch, daß die Rechnung auf 10000 Menſchen
20—42 Blinde ergeben würde (heute nur 5). Dieſe Höhe
erreicht die Blindenhäufigkeit gegenwärtig nur noch bei
einem Volke in Europa, dem finniſch-eſtniſchen: in Finn-
land kommen auf 10000 Einwohner 69, in Eſtland 46
Blinde.

Das Mittelalter dachte nicht daran, für dieſe verſchie-
denen Arten von Gebrechlichen eigene Heilanſtalten zu er-
richten, da man ihr Unglück als eine unabwendbare Schickung
der Vorſehung betrachtete. So weit ſie rüſtig und unge-
fährlich waren, wurden ſie mit mancherlei Arbeiten be-
ſchäftigt — freilich zuweilen ſehr ungeeigneten. Hatte doch
1440 der Rat eine Anzahl Blinder als Thorhüter und
Nachtwächter in ſeinen Dienſten. Die meiſten waren jedoch
für ihren Unterhalt auf den Bettel angewieſen, und dieſer
Umſtand iſt für unſere Frage nicht ohne Wert. Denn wie
noch heute die Bettler in Rußland Artele bilden, ſo ſchloſſen
jene Krüppel und Gebrechlichen im Mittelalter zur gegen-

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="227"/>
gen Lage, Zahlen von einiger Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit geben zu können.<lb/>
Da die Häufigkeit die&#x017F;es Gebrechens bei un&#x017F;ern Volkszäh-<lb/>
lungen ermittelt wird, &#x017F;o will ich zunäch&#x017F;t erwähnen, daß<lb/>
nach den neue&#x017F;ten Aufnahmen auf 10000 Einwohner in<lb/>
Deut&#x017F;chland und Frankreich 7&#x2014;8, in Oe&#x017F;terreich und Eng-<lb/>
land 9, in Italien 10, in Spanien 11 und in Norwegen<lb/>
13 Blinde kommen. Im mittelalterlichen Frankfurt da-<lb/>
gegen, wo &#x017F;ich für zehn ver&#x017F;chiedene Jahre zwi&#x017F;chen 1399<lb/>
und 1499 die Zahl der Blinden annähernd ermitteln ließ,<lb/>
war die&#x017F;elbe &#x017F;o hoch, daß die Rechnung auf 10000 Men&#x017F;chen<lb/>
20&#x2014;42 Blinde ergeben würde (heute nur 5). Die&#x017F;e Höhe<lb/>
erreicht die Blindenhäufigkeit gegenwärtig nur noch bei<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Volke in Europa, dem finni&#x017F;ch-e&#x017F;tni&#x017F;chen: in Finn-<lb/>
land kommen auf 10000 Einwohner 69, in E&#x017F;tland 46<lb/>
Blinde.</p><lb/>
          <p>Das Mittelalter dachte nicht daran, für die&#x017F;e ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten von Gebrechlichen eigene Heilan&#x017F;talten zu er-<lb/>
richten, da man ihr Unglück als eine unabwendbare Schickung<lb/>
der Vor&#x017F;ehung betrachtete. So weit &#x017F;ie rü&#x017F;tig und unge-<lb/>
fährlich waren, wurden &#x017F;ie mit mancherlei Arbeiten be-<lb/>
&#x017F;chäftigt &#x2014; freilich zuweilen &#x017F;ehr ungeeigneten. Hatte doch<lb/>
1440 der Rat eine Anzahl Blinder als Thorhüter und<lb/>
Nachtwächter in &#x017F;einen Dien&#x017F;ten. Die mei&#x017F;ten waren jedoch<lb/>
für ihren Unterhalt auf den Bettel angewie&#x017F;en, und die&#x017F;er<lb/>
Um&#x017F;tand i&#x017F;t für un&#x017F;ere Frage nicht ohne Wert. Denn wie<lb/>
noch heute die Bettler in Rußland Artele bilden, &#x017F;o &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jene Krüppel und Gebrechlichen im Mittelalter zur gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] gen Lage, Zahlen von einiger Zuverläſſigkeit geben zu können. Da die Häufigkeit dieſes Gebrechens bei unſern Volkszäh- lungen ermittelt wird, ſo will ich zunächſt erwähnen, daß nach den neueſten Aufnahmen auf 10000 Einwohner in Deutſchland und Frankreich 7—8, in Oeſterreich und Eng- land 9, in Italien 10, in Spanien 11 und in Norwegen 13 Blinde kommen. Im mittelalterlichen Frankfurt da- gegen, wo ſich für zehn verſchiedene Jahre zwiſchen 1399 und 1499 die Zahl der Blinden annähernd ermitteln ließ, war dieſelbe ſo hoch, daß die Rechnung auf 10000 Menſchen 20—42 Blinde ergeben würde (heute nur 5). Dieſe Höhe erreicht die Blindenhäufigkeit gegenwärtig nur noch bei einem Volke in Europa, dem finniſch-eſtniſchen: in Finn- land kommen auf 10000 Einwohner 69, in Eſtland 46 Blinde. Das Mittelalter dachte nicht daran, für dieſe verſchie- denen Arten von Gebrechlichen eigene Heilanſtalten zu er- richten, da man ihr Unglück als eine unabwendbare Schickung der Vorſehung betrachtete. So weit ſie rüſtig und unge- fährlich waren, wurden ſie mit mancherlei Arbeiten be- ſchäftigt — freilich zuweilen ſehr ungeeigneten. Hatte doch 1440 der Rat eine Anzahl Blinder als Thorhüter und Nachtwächter in ſeinen Dienſten. Die meiſten waren jedoch für ihren Unterhalt auf den Bettel angewieſen, und dieſer Umſtand iſt für unſere Frage nicht ohne Wert. Denn wie noch heute die Bettler in Rußland Artele bilden, ſo ſchloſſen jene Krüppel und Gebrechlichen im Mittelalter zur gegen- 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/249
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/249>, abgerufen am 02.05.2024.