Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Geisteskranken war verhältnismäßig eine weit größere als
heutzutage.

Was die letzteren betrifft, so weiß ich wohl, daß unter
den Statistikern und wohl auch in der Psychiatrie die An-
sicht vorherrscht, die moderne Zeit mit ihrem raschen Ver-
brauch der Lebenskraft, ihrer aufregenden Hast und ihren
schroffen sozialen Gegensätzen sei der Zunahme der Geistes-
kranken
besonders günstig gewesen. Allein wenn man
mit kritischem Sinne die dafür angeführten Zahlen prüft,
so muß man sich sagen, daß der Beweis für diese Behaup-
tung keineswegs erbracht ist. Vielmehr spricht vieles da-
für, daß die steigenden Ergebnisse der Zählungen auf die
wachsende Genauigkeit derselben zurückzuführen sind. Und
wenn man denn einmal in der Aetiologie der Geisteskrank-
heiten physische und psychische Faktoren neben einander
gelten läßt, so überzeugt uns geringes Nachdenken, daß in
beiden Beziehungen das Mittelalter größere Gefahren bot
als die Gegenwart. Die schroffsten Wechselfälle lagen im
Leben der Menschen hart neben einander: Ueberfluß und
Mangel, Völlerei und Darben, Genuß und Entsagung.
Der Anblick blutiger Greuelßenen, Gewaltakte aller Art,
Belagerungen, Hinrichtungen, Bürgerzwiste, Pestzeiten,
Hungersnöte -- all das verbunden mit religiöser Super-
stition und einer grausamen, oft ungerechten Justiz mußte
die Gemüter der Menschen aufs tiefste erschüttern. Das
ruhige Behagen einer in festen Linien sich bewegenden
stetigen Entwicklung war dem Mittelalter fremd.

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 15

Geiſteskranken war verhältnismäßig eine weit größere als
heutzutage.

Was die letzteren betrifft, ſo weiß ich wohl, daß unter
den Statiſtikern und wohl auch in der Pſychiatrie die An-
ſicht vorherrſcht, die moderne Zeit mit ihrem raſchen Ver-
brauch der Lebenskraft, ihrer aufregenden Haſt und ihren
ſchroffen ſozialen Gegenſätzen ſei der Zunahme der Geiſtes-
kranken
beſonders günſtig geweſen. Allein wenn man
mit kritiſchem Sinne die dafür angeführten Zahlen prüft,
ſo muß man ſich ſagen, daß der Beweis für dieſe Behaup-
tung keineswegs erbracht iſt. Vielmehr ſpricht vieles da-
für, daß die ſteigenden Ergebniſſe der Zählungen auf die
wachſende Genauigkeit derſelben zurückzuführen ſind. Und
wenn man denn einmal in der Aetiologie der Geiſteskrank-
heiten phyſiſche und pſychiſche Faktoren neben einander
gelten läßt, ſo überzeugt uns geringes Nachdenken, daß in
beiden Beziehungen das Mittelalter größere Gefahren bot
als die Gegenwart. Die ſchroffſten Wechſelfälle lagen im
Leben der Menſchen hart neben einander: Ueberfluß und
Mangel, Völlerei und Darben, Genuß und Entſagung.
Der Anblick blutiger Greuelſzenen, Gewaltakte aller Art,
Belagerungen, Hinrichtungen, Bürgerzwiſte, Peſtzeiten,
Hungersnöte — all das verbunden mit religiöſer Super-
ſtition und einer grauſamen, oft ungerechten Juſtiz mußte
die Gemüter der Menſchen aufs tiefſte erſchüttern. Das
ruhige Behagen einer in feſten Linien ſich bewegenden
ſtetigen Entwicklung war dem Mittelalter fremd.

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="225"/>
Gei&#x017F;teskranken war verhältnismäßig eine weit größere als<lb/>
heutzutage.</p><lb/>
          <p>Was die letzteren betrifft, &#x017F;o weiß ich wohl, daß unter<lb/>
den Stati&#x017F;tikern und wohl auch in der P&#x017F;ychiatrie die An-<lb/>
&#x017F;icht vorherr&#x017F;cht, die moderne Zeit mit ihrem ra&#x017F;chen Ver-<lb/>
brauch der Lebenskraft, ihrer aufregenden Ha&#x017F;t und ihren<lb/>
&#x017F;chroffen &#x017F;ozialen Gegen&#x017F;ätzen &#x017F;ei der Zunahme der <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tes-<lb/>
kranken</hi> be&#x017F;onders gün&#x017F;tig gewe&#x017F;en. Allein wenn man<lb/>
mit kriti&#x017F;chem Sinne die dafür angeführten Zahlen prüft,<lb/>
&#x017F;o muß man &#x017F;ich &#x017F;agen, daß der Beweis für die&#x017F;e Behaup-<lb/>
tung keineswegs erbracht i&#x017F;t. Vielmehr &#x017F;pricht vieles da-<lb/>
für, daß die &#x017F;teigenden Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Zählungen auf die<lb/>
wach&#x017F;ende Genauigkeit der&#x017F;elben zurückzuführen &#x017F;ind. Und<lb/>
wenn man denn einmal in der Aetiologie der Gei&#x017F;teskrank-<lb/>
heiten phy&#x017F;i&#x017F;che und p&#x017F;ychi&#x017F;che Faktoren neben einander<lb/>
gelten läßt, &#x017F;o überzeugt uns geringes Nachdenken, daß in<lb/>
beiden Beziehungen das Mittelalter größere Gefahren bot<lb/>
als die Gegenwart. Die &#x017F;chroff&#x017F;ten Wech&#x017F;elfälle lagen im<lb/>
Leben der Men&#x017F;chen hart neben einander: Ueberfluß und<lb/>
Mangel, Völlerei und Darben, Genuß und Ent&#x017F;agung.<lb/>
Der Anblick blutiger Greuel&#x017F;zenen, Gewaltakte aller Art,<lb/>
Belagerungen, Hinrichtungen, Bürgerzwi&#x017F;te, Pe&#x017F;tzeiten,<lb/>
Hungersnöte &#x2014; all das verbunden mit religiö&#x017F;er Super-<lb/>
&#x017F;tition und einer grau&#x017F;amen, oft ungerechten Ju&#x017F;tiz mußte<lb/>
die Gemüter der Men&#x017F;chen aufs tief&#x017F;te er&#x017F;chüttern. Das<lb/>
ruhige Behagen einer in fe&#x017F;ten Linien &#x017F;ich bewegenden<lb/>
&#x017F;tetigen Entwicklung war dem Mittelalter fremd.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] Geiſteskranken war verhältnismäßig eine weit größere als heutzutage. Was die letzteren betrifft, ſo weiß ich wohl, daß unter den Statiſtikern und wohl auch in der Pſychiatrie die An- ſicht vorherrſcht, die moderne Zeit mit ihrem raſchen Ver- brauch der Lebenskraft, ihrer aufregenden Haſt und ihren ſchroffen ſozialen Gegenſätzen ſei der Zunahme der Geiſtes- kranken beſonders günſtig geweſen. Allein wenn man mit kritiſchem Sinne die dafür angeführten Zahlen prüft, ſo muß man ſich ſagen, daß der Beweis für dieſe Behaup- tung keineswegs erbracht iſt. Vielmehr ſpricht vieles da- für, daß die ſteigenden Ergebniſſe der Zählungen auf die wachſende Genauigkeit derſelben zurückzuführen ſind. Und wenn man denn einmal in der Aetiologie der Geiſteskrank- heiten phyſiſche und pſychiſche Faktoren neben einander gelten läßt, ſo überzeugt uns geringes Nachdenken, daß in beiden Beziehungen das Mittelalter größere Gefahren bot als die Gegenwart. Die ſchroffſten Wechſelfälle lagen im Leben der Menſchen hart neben einander: Ueberfluß und Mangel, Völlerei und Darben, Genuß und Entſagung. Der Anblick blutiger Greuelſzenen, Gewaltakte aller Art, Belagerungen, Hinrichtungen, Bürgerzwiſte, Peſtzeiten, Hungersnöte — all das verbunden mit religiöſer Super- ſtition und einer grauſamen, oft ungerechten Juſtiz mußte die Gemüter der Menſchen aufs tiefſte erſchüttern. Das ruhige Behagen einer in feſten Linien ſich bewegenden ſtetigen Entwicklung war dem Mittelalter fremd. Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/247
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/247>, abgerufen am 03.05.2024.