sehr häufig Neue und warhaffte Zeitung, War- hafftige und erschrockenliche Zeitung, Wun- derbarliche, erschreckliche und erbärmliche Zeitung, -- in England: Newes, Newe Newes, Thiding Woful Newes, Wonderful and strange Newes, Lamentable News und ähnlich in Frankreich: Discours, Memorable discours, Nouvelles, Recit, Courrier, Messager, Postillon, Mercure etc.
Wie man sieht, sind die Titel reklamenhaft und markt- schreierisch. Der Inhalt ist sehr mannigfaltig. In der großen Mehrzahl der Fälle besteht er aus politischen Nach- richten; durchweg tritt das Raisonnement zurück. Die ge- schriebenen Neuigkeitsbriefe sind zwar nicht die einzige Quelle dieser flüchtigen Erzeugnisse der Druckerpresse, wohl aber die Hauptquelle. Gewöhnlich sind diese Einzeldruck- blätter unabhängig von einander; nur vereinzelt lassen sich am Ende des XVI. Jahrhunderts mehrere auf einander folgende Nummern nachweisen, ohne daß man noch an ein periodisches Erscheinen denken darf. Jedenfalls aber be- reiten diese fliegenden Blätter formell und inhaltlich der eigentlichen periodisch erscheinenden gedruckten Zeitung den Weg und dies auch insofern, als sie im Volke den Sinn für Ereignisse weckten, die über die bloßen Kirchturms- interessen hinausgiengen.
Die ersten gedruckten periodischen Nachrichtensammlungen beginnen noch im XVI. Jahrhundert. Und zwar sind es Jahrespublikationen, die sog. Postreuter, deren Inhalt
ſehr häufig Neue und warhaffte Zeitung, War- hafftige und erſchrockenliche Zeitung, Wun- derbarliche, erſchreckliche und erbärmliche Zeitung, — in England: Newes, Newe Newes, Thiding Woful Newes, Wonderful and strange Newes, Lamentable News und ähnlich in Frankreich: Discours, Mémorable discours, Nouvelles, Récit, Courrier, Messager, Postillon, Mercure etc.
Wie man ſieht, ſind die Titel reklamenhaft und markt- ſchreieriſch. Der Inhalt iſt ſehr mannigfaltig. In der großen Mehrzahl der Fälle beſteht er aus politiſchen Nach- richten; durchweg tritt das Raiſonnement zurück. Die ge- ſchriebenen Neuigkeitsbriefe ſind zwar nicht die einzige Quelle dieſer flüchtigen Erzeugniſſe der Druckerpreſſe, wohl aber die Hauptquelle. Gewöhnlich ſind dieſe Einzeldruck- blätter unabhängig von einander; nur vereinzelt laſſen ſich am Ende des XVI. Jahrhunderts mehrere auf einander folgende Nummern nachweiſen, ohne daß man noch an ein periodiſches Erſcheinen denken darf. Jedenfalls aber be- reiten dieſe fliegenden Blätter formell und inhaltlich der eigentlichen periodiſch erſcheinenden gedruckten Zeitung den Weg und dies auch inſofern, als ſie im Volke den Sinn für Ereigniſſe weckten, die über die bloßen Kirchturms- intereſſen hinausgiengen.
Die erſten gedruckten periodiſchen Nachrichtenſammlungen beginnen noch im XVI. Jahrhundert. Und zwar ſind es Jahrespublikationen, die ſog. Poſtreuter, deren Inhalt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="199"/>ſehr häufig <hirendition="#g">Neue und warhaffte Zeitung, War-<lb/>
hafftige und erſchrockenliche Zeitung, Wun-<lb/>
derbarliche, erſchreckliche und erbärmliche<lb/>
Zeitung</hi>, — in England: <hirendition="#aq">Newes, Newe Newes, Thiding<lb/>
Woful Newes, Wonderful and strange Newes, Lamentable<lb/>
News</hi> und ähnlich in Frankreich: <hirendition="#aq">Discours, Mémorable<lb/>
discours, Nouvelles, Récit, Courrier, Messager, Postillon,<lb/>
Mercure etc.</hi></p><lb/><p>Wie man ſieht, ſind die Titel reklamenhaft und markt-<lb/>ſchreieriſch. Der Inhalt iſt ſehr mannigfaltig. In der<lb/>
großen Mehrzahl der Fälle beſteht er aus politiſchen Nach-<lb/>
richten; durchweg tritt das Raiſonnement zurück. Die ge-<lb/>ſchriebenen Neuigkeitsbriefe ſind zwar nicht die einzige<lb/>
Quelle dieſer flüchtigen Erzeugniſſe der Druckerpreſſe, wohl<lb/>
aber die Hauptquelle. Gewöhnlich ſind dieſe Einzeldruck-<lb/>
blätter unabhängig von einander; nur vereinzelt laſſen ſich<lb/>
am Ende des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts mehrere auf einander<lb/>
folgende Nummern nachweiſen, ohne daß man noch an ein<lb/>
periodiſches Erſcheinen denken darf. Jedenfalls aber be-<lb/>
reiten dieſe fliegenden Blätter formell und inhaltlich der<lb/>
eigentlichen periodiſch erſcheinenden gedruckten Zeitung den<lb/>
Weg und dies auch inſofern, als ſie im Volke den Sinn<lb/>
für Ereigniſſe weckten, die über die bloßen Kirchturms-<lb/>
intereſſen hinausgiengen.</p><lb/><p>Die erſten gedruckten periodiſchen Nachrichtenſammlungen<lb/>
beginnen noch im <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert. Und zwar ſind es<lb/>
Jahrespublikationen, die ſog. <hirendition="#g">Poſtreuter</hi>, deren Inhalt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0221]
ſehr häufig Neue und warhaffte Zeitung, War-
hafftige und erſchrockenliche Zeitung, Wun-
derbarliche, erſchreckliche und erbärmliche
Zeitung, — in England: Newes, Newe Newes, Thiding
Woful Newes, Wonderful and strange Newes, Lamentable
News und ähnlich in Frankreich: Discours, Mémorable
discours, Nouvelles, Récit, Courrier, Messager, Postillon,
Mercure etc.
Wie man ſieht, ſind die Titel reklamenhaft und markt-
ſchreieriſch. Der Inhalt iſt ſehr mannigfaltig. In der
großen Mehrzahl der Fälle beſteht er aus politiſchen Nach-
richten; durchweg tritt das Raiſonnement zurück. Die ge-
ſchriebenen Neuigkeitsbriefe ſind zwar nicht die einzige
Quelle dieſer flüchtigen Erzeugniſſe der Druckerpreſſe, wohl
aber die Hauptquelle. Gewöhnlich ſind dieſe Einzeldruck-
blätter unabhängig von einander; nur vereinzelt laſſen ſich
am Ende des XVI. Jahrhunderts mehrere auf einander
folgende Nummern nachweiſen, ohne daß man noch an ein
periodiſches Erſcheinen denken darf. Jedenfalls aber be-
reiten dieſe fliegenden Blätter formell und inhaltlich der
eigentlichen periodiſch erſcheinenden gedruckten Zeitung den
Weg und dies auch inſofern, als ſie im Volke den Sinn
für Ereigniſſe weckten, die über die bloßen Kirchturms-
intereſſen hinausgiengen.
Die erſten gedruckten periodiſchen Nachrichtenſammlungen
beginnen noch im XVI. Jahrhundert. Und zwar ſind es
Jahrespublikationen, die ſog. Poſtreuter, deren Inhalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.