Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeitungen, für welche nach ihrem Inhalt ein Interesse in
weiteren Kreisen vorausgesetzt werden konnte, schon seit dem
Ende des XV. Jahrhunderts vielfach gedruckt worden. Es
sind das jene Einblattdrucke, welche unter dem Namen
"Newe Zeitung" von spekulativen Verlegern herausgegeben
und auf Messen und Märkten verkauft wurden und von
denen sich Sammlungen in jeder älteren Bibliothek finden 1).
Die älteste derselben ist ein Bericht über das Leichenbegäng-
nis Kaiser Friedrichs III. aus dem Jahre 1493. Von da
ab ziehen sie sich durch das ganze XVI. Jahrhundert hin,
um im XVII. Jahrhundert mit dem Aufkommen periodischer
gedruckter Nachrichtenblätter seltener zu werden und erst
im XVIII. zu verschwinden. Die ältesten derselben tragen
entweder gar keinen Titel, oder sie entnehmen die Ueberschrift
dem Inhalt. Der Name Zeitung tritt zum erstenmal
für ein solches fliegendes Blatt 1505 auf. Daneben finden
wir aber noch mancherlei andere Benennungen, wie Brief,
Relation, Mär, Nachricht, Beschreibung,
Bericht, Aviso, Post, Postillon, Kurier,
Fama, Depesche, Felleisen
-- oft auch mit allerlei
adjektivischen Zusätzen, wie Umbständliche Nachricht,
Warhaffte und eigentliche Beschreibung,
Wolbedenkliche Beschreibung, Warhaffte
Relation, Vberschlag und Inhalt, Histori-
scher Discurs und ausführliche Erklärung
;

1) Bibliographisch behandelt von Weller, Die ersten deutschen
Zeitungen. Nachtrag dazu in der "Germania" XXVI, 106.

Zeitungen, für welche nach ihrem Inhalt ein Intereſſe in
weiteren Kreiſen vorausgeſetzt werden konnte, ſchon ſeit dem
Ende des XV. Jahrhunderts vielfach gedruckt worden. Es
ſind das jene Einblattdrucke, welche unter dem Namen
„Newe Zeitung“ von ſpekulativen Verlegern herausgegeben
und auf Meſſen und Märkten verkauft wurden und von
denen ſich Sammlungen in jeder älteren Bibliothek finden 1).
Die älteſte derſelben iſt ein Bericht über das Leichenbegäng-
nis Kaiſer Friedrichs III. aus dem Jahre 1493. Von da
ab ziehen ſie ſich durch das ganze XVI. Jahrhundert hin,
um im XVII. Jahrhundert mit dem Aufkommen periodiſcher
gedruckter Nachrichtenblätter ſeltener zu werden und erſt
im XVIII. zu verſchwinden. Die älteſten derſelben tragen
entweder gar keinen Titel, oder ſie entnehmen die Ueberſchrift
dem Inhalt. Der Name Zeitung tritt zum erſtenmal
für ein ſolches fliegendes Blatt 1505 auf. Daneben finden
wir aber noch mancherlei andere Benennungen, wie Brief,
Relation, Mär, Nachricht, Beſchreibung,
Bericht, Aviſo, Poſt, Poſtillon, Kurier,
Fama, Depeſche, Felleiſen
— oft auch mit allerlei
adjektiviſchen Zuſätzen, wie Umbſtändliche Nachricht,
Warhaffte und eigentliche Beſchreibung,
Wolbedenkliche Beſchreibung, Warhaffte
Relation, Vberſchlag und Inhalt, Hiſtori-
ſcher Diſcurs und ausführliche Erklärung
;

1) Bibliographiſch behandelt von Weller, Die erſten deutſchen
Zeitungen. Nachtrag dazu in der „Germania“ XXVI, 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="198"/>
Zeitungen, für welche nach ihrem Inhalt ein Intere&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
weiteren Krei&#x017F;en vorausge&#x017F;etzt werden konnte, &#x017F;chon &#x017F;eit dem<lb/>
Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts vielfach gedruckt worden. Es<lb/>
&#x017F;ind das jene <hi rendition="#g">Einblattdrucke</hi>, welche unter dem Namen<lb/>
&#x201E;Newe Zeitung&#x201C; von &#x017F;pekulativen Verlegern herausgegeben<lb/>
und auf Me&#x017F;&#x017F;en und Märkten verkauft wurden und von<lb/>
denen &#x017F;ich Sammlungen in jeder älteren Bibliothek finden <note place="foot" n="1)">Bibliographi&#x017F;ch behandelt von <hi rendition="#g">Weller</hi>, Die er&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Zeitungen. Nachtrag dazu in der &#x201E;Germania&#x201C; <hi rendition="#aq">XXVI,</hi> 106.</note>.<lb/>
Die älte&#x017F;te der&#x017F;elben i&#x017F;t ein Bericht über das Leichenbegäng-<lb/>
nis Kai&#x017F;er Friedrichs <hi rendition="#aq">III.</hi> aus dem Jahre 1493. Von da<lb/>
ab ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich durch das ganze <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert hin,<lb/>
um im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhundert mit dem Aufkommen periodi&#x017F;cher<lb/>
gedruckter Nachrichtenblätter &#x017F;eltener zu werden und er&#x017F;t<lb/>
im <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> zu ver&#x017F;chwinden. Die älte&#x017F;ten der&#x017F;elben tragen<lb/>
entweder gar keinen Titel, oder &#x017F;ie entnehmen die Ueber&#x017F;chrift<lb/>
dem Inhalt. Der Name <hi rendition="#g">Zeitung</hi> tritt zum er&#x017F;tenmal<lb/>
für ein &#x017F;olches fliegendes Blatt 1505 auf. Daneben finden<lb/>
wir aber noch mancherlei andere Benennungen, wie <hi rendition="#g">Brief,<lb/>
Relation, Mär, Nachricht, Be&#x017F;chreibung,<lb/>
Bericht, Avi&#x017F;o, Po&#x017F;t, Po&#x017F;tillon, Kurier,<lb/>
Fama, Depe&#x017F;che, Fellei&#x017F;en</hi> &#x2014; oft auch mit allerlei<lb/>
adjektivi&#x017F;chen Zu&#x017F;ätzen, wie <hi rendition="#g">Umb&#x017F;tändliche Nachricht,<lb/>
Warhaffte und eigentliche Be&#x017F;chreibung,<lb/>
Wolbedenkliche Be&#x017F;chreibung, Warhaffte<lb/>
Relation, Vber&#x017F;chlag und Inhalt, Hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;cher Di&#x017F;curs und ausführliche Erklärung</hi>;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0220] Zeitungen, für welche nach ihrem Inhalt ein Intereſſe in weiteren Kreiſen vorausgeſetzt werden konnte, ſchon ſeit dem Ende des XV. Jahrhunderts vielfach gedruckt worden. Es ſind das jene Einblattdrucke, welche unter dem Namen „Newe Zeitung“ von ſpekulativen Verlegern herausgegeben und auf Meſſen und Märkten verkauft wurden und von denen ſich Sammlungen in jeder älteren Bibliothek finden 1). Die älteſte derſelben iſt ein Bericht über das Leichenbegäng- nis Kaiſer Friedrichs III. aus dem Jahre 1493. Von da ab ziehen ſie ſich durch das ganze XVI. Jahrhundert hin, um im XVII. Jahrhundert mit dem Aufkommen periodiſcher gedruckter Nachrichtenblätter ſeltener zu werden und erſt im XVIII. zu verſchwinden. Die älteſten derſelben tragen entweder gar keinen Titel, oder ſie entnehmen die Ueberſchrift dem Inhalt. Der Name Zeitung tritt zum erſtenmal für ein ſolches fliegendes Blatt 1505 auf. Daneben finden wir aber noch mancherlei andere Benennungen, wie Brief, Relation, Mär, Nachricht, Beſchreibung, Bericht, Aviſo, Poſt, Poſtillon, Kurier, Fama, Depeſche, Felleiſen — oft auch mit allerlei adjektiviſchen Zuſätzen, wie Umbſtändliche Nachricht, Warhaffte und eigentliche Beſchreibung, Wolbedenkliche Beſchreibung, Warhaffte Relation, Vberſchlag und Inhalt, Hiſtori- ſcher Diſcurs und ausführliche Erklärung; 1) Bibliographiſch behandelt von Weller, Die erſten deutſchen Zeitungen. Nachtrag dazu in der „Germania“ XXVI, 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/220
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/220>, abgerufen am 03.05.2024.