Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

für die wöchentliche Einsendung der Zeitungen jährlich
60 fl. empfieng 1).

In größere Kreise scheinen die geschriebenen Zeitungen
auch noch im XVII. Jahrhundert nicht gedrungen zu sein.
Dafür waren sie doch noch zu teuer.

Wie in Deutschland und Italien, so finden wir auch
in Frankreich und England am Schlusse des XVI. und XVII.
Jahrhunderts die geschriebenen Zeitungen. In Frankreich
heißen sie Nouvelles a la main, in England News letters.
In beiden Ländern sind sie spezifisch hauptstädtische Er-
scheinungen.

Am interessantesten gestaltet sich die Entwickelung in
Paris; ja man kann wohl sagen, daß die eigentliche Ur-
zeitung, diejenige, welche der geschriebenen Zeitung noch
vorausgieng, sich dort findet. Es ist die erzählte oder ge-
sprochene Zeitung 2).

In den aufgeregten Zeiten des XVI. und XVII. Jahr-
hunderts bildeten sich allabendlich an den Straßenecken,
auf dem Pont neuf und an den öffentlichen Plätzen ganze
Gruppen von Pariser Bürgern, welche sich die Tagesneuig-
keiten zutrugen und dieselben glossierten. Wie leicht be-
greiflich, waren unter diesen Gruppen einzelne, die es im
Sammeln und Wiedererzählen von Neuigkeiten zur Vir-
tuosität brachten. Allmählich kam Organisation in die

1) Faulhaber, Geschichte der Post in Frankfurt a. M. (Archiv
f. Frankf. Gesch. und Kunst N. F. X) S. 31. 60 ff.
2) Vergl. Hatin, Histoire de la presse en France, I, 32 ff.

für die wöchentliche Einſendung der Zeitungen jährlich
60 fl. empfieng 1).

In größere Kreiſe ſcheinen die geſchriebenen Zeitungen
auch noch im XVII. Jahrhundert nicht gedrungen zu ſein.
Dafür waren ſie doch noch zu teuer.

Wie in Deutſchland und Italien, ſo finden wir auch
in Frankreich und England am Schluſſe des XVI. und XVII.
Jahrhunderts die geſchriebenen Zeitungen. In Frankreich
heißen ſie Nouvelles à la main, in England News letters.
In beiden Ländern ſind ſie ſpezifiſch hauptſtädtiſche Er-
ſcheinungen.

Am intereſſanteſten geſtaltet ſich die Entwickelung in
Paris; ja man kann wohl ſagen, daß die eigentliche Ur-
zeitung, diejenige, welche der geſchriebenen Zeitung noch
vorausgieng, ſich dort findet. Es iſt die erzählte oder ge-
ſprochene Zeitung 2).

In den aufgeregten Zeiten des XVI. und XVII. Jahr-
hunderts bildeten ſich allabendlich an den Straßenecken,
auf dem Pont neuf und an den öffentlichen Plätzen ganze
Gruppen von Pariſer Bürgern, welche ſich die Tagesneuig-
keiten zutrugen und dieſelben gloſſierten. Wie leicht be-
greiflich, waren unter dieſen Gruppen einzelne, die es im
Sammeln und Wiedererzählen von Neuigkeiten zur Vir-
tuoſität brachten. Allmählich kam Organiſation in die

1) Faulhaber, Geſchichte der Poſt in Frankfurt a. M. (Archiv
f. Frankf. Geſch. und Kunſt N. F. X) S. 31. 60 ff.
2) Vergl. Hatin, Histoire de la presse en France, I, 32 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="194"/>
für die wöchentliche Ein&#x017F;endung der Zeitungen jährlich<lb/>
60 fl. empfieng <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Faulhaber</hi>, Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;t in Frankfurt a. M. (Archiv<lb/>
f. Frankf. Ge&#x017F;ch. und Kun&#x017F;t N. F. <hi rendition="#aq">X</hi>) S. 31. 60 ff.</note>.</p><lb/>
          <p>In größere Krei&#x017F;e &#x017F;cheinen die ge&#x017F;chriebenen Zeitungen<lb/>
auch noch im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhundert nicht gedrungen zu &#x017F;ein.<lb/>
Dafür waren &#x017F;ie doch noch zu teuer.</p><lb/>
          <p>Wie in Deut&#x017F;chland und Italien, &#x017F;o finden wir auch<lb/>
in Frankreich und England am Schlu&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und <hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/>
Jahrhunderts die ge&#x017F;chriebenen Zeitungen. In <hi rendition="#g">Frankreich</hi><lb/>
heißen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Nouvelles à la main,</hi> in England <hi rendition="#aq">News letters.</hi><lb/>
In beiden Ländern &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;pezifi&#x017F;ch haupt&#x017F;tädti&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen.</p><lb/>
          <p>Am intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten ge&#x017F;taltet &#x017F;ich die Entwickelung in<lb/>
Paris; ja man kann wohl &#x017F;agen, daß die eigentliche Ur-<lb/>
zeitung, diejenige, welche der ge&#x017F;chriebenen Zeitung noch<lb/>
vorausgieng, &#x017F;ich dort findet. Es i&#x017F;t die erzählte oder ge-<lb/>
&#x017F;prochene Zeitung <note place="foot" n="2)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hatin</hi>, Histoire de la presse en France, I, 32 ff.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>In den aufgeregten Zeiten des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts bildeten &#x017F;ich allabendlich an den Straßenecken,<lb/>
auf dem <hi rendition="#aq">Pont neuf</hi> und an den öffentlichen Plätzen ganze<lb/>
Gruppen von Pari&#x017F;er Bürgern, welche &#x017F;ich die Tagesneuig-<lb/>
keiten zutrugen und die&#x017F;elben glo&#x017F;&#x017F;ierten. Wie leicht be-<lb/>
greiflich, waren unter die&#x017F;en Gruppen einzelne, die es im<lb/>
Sammeln und Wiedererzählen von Neuigkeiten zur Vir-<lb/>
tuo&#x017F;ität brachten. Allmählich kam Organi&#x017F;ation in die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] für die wöchentliche Einſendung der Zeitungen jährlich 60 fl. empfieng 1). In größere Kreiſe ſcheinen die geſchriebenen Zeitungen auch noch im XVII. Jahrhundert nicht gedrungen zu ſein. Dafür waren ſie doch noch zu teuer. Wie in Deutſchland und Italien, ſo finden wir auch in Frankreich und England am Schluſſe des XVI. und XVII. Jahrhunderts die geſchriebenen Zeitungen. In Frankreich heißen ſie Nouvelles à la main, in England News letters. In beiden Ländern ſind ſie ſpezifiſch hauptſtädtiſche Er- ſcheinungen. Am intereſſanteſten geſtaltet ſich die Entwickelung in Paris; ja man kann wohl ſagen, daß die eigentliche Ur- zeitung, diejenige, welche der geſchriebenen Zeitung noch vorausgieng, ſich dort findet. Es iſt die erzählte oder ge- ſprochene Zeitung 2). In den aufgeregten Zeiten des XVI. und XVII. Jahr- hunderts bildeten ſich allabendlich an den Straßenecken, auf dem Pont neuf und an den öffentlichen Plätzen ganze Gruppen von Pariſer Bürgern, welche ſich die Tagesneuig- keiten zutrugen und dieſelben gloſſierten. Wie leicht be- greiflich, waren unter dieſen Gruppen einzelne, die es im Sammeln und Wiedererzählen von Neuigkeiten zur Vir- tuoſität brachten. Allmählich kam Organiſation in die 1) Faulhaber, Geſchichte der Poſt in Frankfurt a. M. (Archiv f. Frankf. Geſch. und Kunſt N. F. X) S. 31. 60 ff. 2) Vergl. Hatin, Histoire de la presse en France, I, 32 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/216
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/216>, abgerufen am 24.11.2024.