Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Herausgeber weiter verbreitet worden waren. Der Empfänger
unserer Sammlung war wahrscheinlich der Leipziger Ober-
schöppenschreiber Ludwig Trüb.

Die römischen Korrespondenzen sind gewöhnlich um
6 Tage früher datiert als die Venetianischen, und die
Antwerpener um 5 Tage früher als die Kölnischen. Alle
vier Orte lagen an den großen Postrouten von Italien
und den Niederlanden nach Deutschland. Zuweilen treten
neben diesen regelmäßigen auch gelegentliche Korrespondenzen
auf. So aus Prag, Breslau und besonders oft aus
Frankfurt a. M.

Sehen wir uns den Inhalt dieser Nachrichten näher
an, so erkennen wir bald, daß wir es nicht mit Vorkomm-
nissen zu thun haben, welche in Rom, Venedig, Antwerpen etc.
sich ereignet hatten, sondern mit Berichten, welche an diesen
Orten gesammelt worden waren. Demgemäß enthält die
Antwerpener Korrespondenz nicht bloß Nachrichten aus den
Niederlanden, sondern auch aus Frankreich, England und
Dänemark; über Rom kamen nicht nur Nachrichten aus
Italien, sondern auch aus Spanien und Südfrankreich,
über Venedig aus dem Orient. Der Ton der Berichte ist
ein objektiv nüchterner, geschäftsmäßiger. Die politischen
Nachrichten überwiegen; seltener treten Mitteilungen über
Handel und Verkehr auf. Von den beliebten Wunder- und
Spukgeschichten ist keine Spur zu finden.

Wie war nun der Nachrichtendienst an jenen vier großen
Sammelpunkten organisiert? Wer waren die Sammler und

Herausgeber weiter verbreitet worden waren. Der Empfänger
unſerer Sammlung war wahrſcheinlich der Leipziger Ober-
ſchöppenſchreiber Ludwig Trüb.

Die römiſchen Korreſpondenzen ſind gewöhnlich um
6 Tage früher datiert als die Venetianiſchen, und die
Antwerpener um 5 Tage früher als die Kölniſchen. Alle
vier Orte lagen an den großen Poſtrouten von Italien
und den Niederlanden nach Deutſchland. Zuweilen treten
neben dieſen regelmäßigen auch gelegentliche Korreſpondenzen
auf. So aus Prag, Breslau und beſonders oft aus
Frankfurt a. M.

Sehen wir uns den Inhalt dieſer Nachrichten näher
an, ſo erkennen wir bald, daß wir es nicht mit Vorkomm-
niſſen zu thun haben, welche in Rom, Venedig, Antwerpen ꝛc.
ſich ereignet hatten, ſondern mit Berichten, welche an dieſen
Orten geſammelt worden waren. Demgemäß enthält die
Antwerpener Korreſpondenz nicht bloß Nachrichten aus den
Niederlanden, ſondern auch aus Frankreich, England und
Dänemark; über Rom kamen nicht nur Nachrichten aus
Italien, ſondern auch aus Spanien und Südfrankreich,
über Venedig aus dem Orient. Der Ton der Berichte iſt
ein objektiv nüchterner, geſchäftsmäßiger. Die politiſchen
Nachrichten überwiegen; ſeltener treten Mitteilungen über
Handel und Verkehr auf. Von den beliebten Wunder- und
Spukgeſchichten iſt keine Spur zu finden.

Wie war nun der Nachrichtendienſt an jenen vier großen
Sammelpunkten organiſiert? Wer waren die Sammler und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="189"/>
Herausgeber weiter verbreitet worden waren. Der Empfänger<lb/>
un&#x017F;erer Sammlung war wahr&#x017F;cheinlich der Leipziger Ober-<lb/>
&#x017F;chöppen&#x017F;chreiber Ludwig Trüb.</p><lb/>
          <p>Die römi&#x017F;chen Korre&#x017F;pondenzen &#x017F;ind gewöhnlich um<lb/>
6 Tage früher datiert als die Venetiani&#x017F;chen, und die<lb/>
Antwerpener um 5 Tage früher als die Kölni&#x017F;chen. Alle<lb/>
vier Orte lagen an den großen Po&#x017F;trouten von Italien<lb/>
und den Niederlanden nach Deut&#x017F;chland. Zuweilen treten<lb/>
neben die&#x017F;en regelmäßigen auch gelegentliche Korre&#x017F;pondenzen<lb/>
auf. So aus Prag, Breslau und be&#x017F;onders oft aus<lb/>
Frankfurt a. M.</p><lb/>
          <p>Sehen wir uns den Inhalt die&#x017F;er Nachrichten näher<lb/>
an, &#x017F;o erkennen wir bald, daß wir es nicht mit Vorkomm-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zu thun haben, welche in Rom, Venedig, Antwerpen &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ich ereignet hatten, &#x017F;ondern mit Berichten, welche an die&#x017F;en<lb/>
Orten ge&#x017F;ammelt worden waren. Demgemäß enthält die<lb/>
Antwerpener Korre&#x017F;pondenz nicht bloß Nachrichten aus den<lb/>
Niederlanden, &#x017F;ondern auch aus Frankreich, England und<lb/>
Dänemark; über Rom kamen nicht nur Nachrichten aus<lb/>
Italien, &#x017F;ondern auch aus Spanien und Südfrankreich,<lb/>
über Venedig aus dem Orient. Der Ton der Berichte i&#x017F;t<lb/>
ein objektiv nüchterner, ge&#x017F;chäftsmäßiger. Die politi&#x017F;chen<lb/>
Nachrichten überwiegen; &#x017F;eltener treten Mitteilungen über<lb/>
Handel und Verkehr auf. Von den beliebten Wunder- und<lb/>
Spukge&#x017F;chichten i&#x017F;t keine Spur zu finden.</p><lb/>
          <p>Wie war nun der Nachrichtendien&#x017F;t an jenen vier großen<lb/>
Sammelpunkten organi&#x017F;iert? Wer waren die Sammler und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] Herausgeber weiter verbreitet worden waren. Der Empfänger unſerer Sammlung war wahrſcheinlich der Leipziger Ober- ſchöppenſchreiber Ludwig Trüb. Die römiſchen Korreſpondenzen ſind gewöhnlich um 6 Tage früher datiert als die Venetianiſchen, und die Antwerpener um 5 Tage früher als die Kölniſchen. Alle vier Orte lagen an den großen Poſtrouten von Italien und den Niederlanden nach Deutſchland. Zuweilen treten neben dieſen regelmäßigen auch gelegentliche Korreſpondenzen auf. So aus Prag, Breslau und beſonders oft aus Frankfurt a. M. Sehen wir uns den Inhalt dieſer Nachrichten näher an, ſo erkennen wir bald, daß wir es nicht mit Vorkomm- niſſen zu thun haben, welche in Rom, Venedig, Antwerpen ꝛc. ſich ereignet hatten, ſondern mit Berichten, welche an dieſen Orten geſammelt worden waren. Demgemäß enthält die Antwerpener Korreſpondenz nicht bloß Nachrichten aus den Niederlanden, ſondern auch aus Frankreich, England und Dänemark; über Rom kamen nicht nur Nachrichten aus Italien, ſondern auch aus Spanien und Südfrankreich, über Venedig aus dem Orient. Der Ton der Berichte iſt ein objektiv nüchterner, geſchäftsmäßiger. Die politiſchen Nachrichten überwiegen; ſeltener treten Mitteilungen über Handel und Verkehr auf. Von den beliebten Wunder- und Spukgeſchichten iſt keine Spur zu finden. Wie war nun der Nachrichtendienſt an jenen vier großen Sammelpunkten organiſiert? Wer waren die Sammler und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/211
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/211>, abgerufen am 02.05.2024.