Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Hofe des Kaisers, von den verschiedenen Kriegsschau-
plätzen, über den Fortgang der Reformation finden wir
auch solche, welche die ganze Naivetät und Leichtgläubigkeit
der Zeit widerspiegeln: Mitteilungen über politische Weis-
sagungen, Naturwunder, Mißgeburten, Erdbeben, Blutregen,
Kometen und andere Gesichte am Himmel.

In der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts nahm
diese Art der Nachrichtenvermittlung eine regelmäßige Form
und zweckmäßige Organisation an und zwar nicht nur in
Deutschland, sondern, wie es scheint, noch etwas früher in
Italien, namentlich in Venedig und Rom.

Venedig hat lange Zeit für den Ort gegolten, welcher
zuerst die Zeitung im modernen Sinne des Wortes erfunden
hat. Man stützte sich dabei auf die bei den romanischen
Völkern ziemlich allgemein verbreitete Benennung gazetta,
gazette
für Zeitung, die sich am frühesten in Venedig
findet und zwar als Name einer kleinen Münze. Ich will
hier nicht auf die zum Teil ziemlich abenteuerlichen Erzäh-
lungen eingehen, welche die an sich unwahrscheinliche Her-
leitung des Namens der Zeitung von dem Namen der
Münze rechtfertigen sollen 1).

An und für sich aber hat die Vermutung sehr vieles
für sich, daß das Zeitungswesen, so wie ich es vorhin ge-
schildert habe, zuerst in Venedig eine berufsmäßige Aus-
bildung erfahren hat. Als Vermittlerin des Verkehrs
zwischen Orient und Occident, als Sitz einer Regierung,

1) Vgl. Hatin, Bibliographie de la presse periodique p. XLVII.

vom Hofe des Kaiſers, von den verſchiedenen Kriegsſchau-
plätzen, über den Fortgang der Reformation finden wir
auch ſolche, welche die ganze Naivetät und Leichtgläubigkeit
der Zeit widerſpiegeln: Mitteilungen über politiſche Weis-
ſagungen, Naturwunder, Mißgeburten, Erdbeben, Blutregen,
Kometen und andere Geſichte am Himmel.

In der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts nahm
dieſe Art der Nachrichtenvermittlung eine regelmäßige Form
und zweckmäßige Organiſation an und zwar nicht nur in
Deutſchland, ſondern, wie es ſcheint, noch etwas früher in
Italien, namentlich in Venedig und Rom.

Venedig hat lange Zeit für den Ort gegolten, welcher
zuerſt die Zeitung im modernen Sinne des Wortes erfunden
hat. Man ſtützte ſich dabei auf die bei den romaniſchen
Völkern ziemlich allgemein verbreitete Benennung gazetta,
gazette
für Zeitung, die ſich am früheſten in Venedig
findet und zwar als Name einer kleinen Münze. Ich will
hier nicht auf die zum Teil ziemlich abenteuerlichen Erzäh-
lungen eingehen, welche die an ſich unwahrſcheinliche Her-
leitung des Namens der Zeitung von dem Namen der
Münze rechtfertigen ſollen 1).

An und für ſich aber hat die Vermutung ſehr vieles
für ſich, daß das Zeitungsweſen, ſo wie ich es vorhin ge-
ſchildert habe, zuerſt in Venedig eine berufsmäßige Aus-
bildung erfahren hat. Als Vermittlerin des Verkehrs
zwiſchen Orient und Occident, als Sitz einer Regierung,

1) Vgl. Hatin, Bibliographie de la presse périodique p. XLVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="185"/>
vom Hofe des Kai&#x017F;ers, von den ver&#x017F;chiedenen Kriegs&#x017F;chau-<lb/>
plätzen, über den Fortgang der Reformation finden wir<lb/>
auch &#x017F;olche, welche die ganze Naivetät und Leichtgläubigkeit<lb/>
der Zeit wider&#x017F;piegeln: Mitteilungen über politi&#x017F;che Weis-<lb/>
&#x017F;agungen, Naturwunder, Mißgeburten, Erdbeben, Blutregen,<lb/>
Kometen und andere Ge&#x017F;ichte am Himmel.</p><lb/>
          <p>In der zweiten Hälfte des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts nahm<lb/>
die&#x017F;e Art der Nachrichtenvermittlung eine regelmäßige Form<lb/>
und zweckmäßige Organi&#x017F;ation an und zwar nicht nur in<lb/>
Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern, wie es &#x017F;cheint, noch etwas früher in<lb/><hi rendition="#g">Italien</hi>, namentlich in Venedig und Rom.</p><lb/>
          <p>Venedig hat lange Zeit für den Ort gegolten, welcher<lb/>
zuer&#x017F;t die Zeitung im modernen Sinne des Wortes erfunden<lb/>
hat. Man &#x017F;tützte &#x017F;ich dabei auf die bei den romani&#x017F;chen<lb/>
Völkern ziemlich allgemein verbreitete Benennung <hi rendition="#aq">gazetta,<lb/>
gazette</hi> für Zeitung, die &#x017F;ich am frühe&#x017F;ten in Venedig<lb/>
findet und zwar als Name einer kleinen Münze. Ich will<lb/>
hier nicht auf die zum Teil ziemlich abenteuerlichen Erzäh-<lb/>
lungen eingehen, welche die an &#x017F;ich unwahr&#x017F;cheinliche Her-<lb/>
leitung des Namens der Zeitung von dem Namen der<lb/>
Münze rechtfertigen &#x017F;ollen <note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hatin,</hi> Bibliographie de la presse périodique p. XLVII.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>An und für &#x017F;ich aber hat die Vermutung &#x017F;ehr vieles<lb/>
für &#x017F;ich, daß das Zeitungswe&#x017F;en, &#x017F;o wie ich es vorhin ge-<lb/>
&#x017F;childert habe, zuer&#x017F;t in Venedig eine berufsmäßige Aus-<lb/>
bildung erfahren hat. Als Vermittlerin des Verkehrs<lb/>
zwi&#x017F;chen Orient und Occident, als Sitz einer Regierung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0207] vom Hofe des Kaiſers, von den verſchiedenen Kriegsſchau- plätzen, über den Fortgang der Reformation finden wir auch ſolche, welche die ganze Naivetät und Leichtgläubigkeit der Zeit widerſpiegeln: Mitteilungen über politiſche Weis- ſagungen, Naturwunder, Mißgeburten, Erdbeben, Blutregen, Kometen und andere Geſichte am Himmel. In der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts nahm dieſe Art der Nachrichtenvermittlung eine regelmäßige Form und zweckmäßige Organiſation an und zwar nicht nur in Deutſchland, ſondern, wie es ſcheint, noch etwas früher in Italien, namentlich in Venedig und Rom. Venedig hat lange Zeit für den Ort gegolten, welcher zuerſt die Zeitung im modernen Sinne des Wortes erfunden hat. Man ſtützte ſich dabei auf die bei den romaniſchen Völkern ziemlich allgemein verbreitete Benennung gazetta, gazette für Zeitung, die ſich am früheſten in Venedig findet und zwar als Name einer kleinen Münze. Ich will hier nicht auf die zum Teil ziemlich abenteuerlichen Erzäh- lungen eingehen, welche die an ſich unwahrſcheinliche Her- leitung des Namens der Zeitung von dem Namen der Münze rechtfertigen ſollen 1). An und für ſich aber hat die Vermutung ſehr vieles für ſich, daß das Zeitungsweſen, ſo wie ich es vorhin ge- ſchildert habe, zuerſt in Venedig eine berufsmäßige Aus- bildung erfahren hat. Als Vermittlerin des Verkehrs zwiſchen Orient und Occident, als Sitz einer Regierung, 1) Vgl. Hatin, Bibliographie de la presse périodique p. XLVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/207
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/207>, abgerufen am 03.05.2024.