Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

hielten sich auch wohl schon an den Hauptverkehrsplätzen
eigene bezahlte Korrespondenten.

In das Volk drangen diese geschriebenen Zeitungen
zunächst nicht. Die Kreise, auf welche dieselben berechnet
waren, sind:

1) die Fürsten und Staatsmänner, sowie die städti-
schen Räte,
2) die Universitätslehrer und die ihnen nahe stehenden
Männer des öffentlichen Dienstes in Schule und
Kirche,
3) die Börsenmänner der Zeit, die Großkaufleute.

Fast alle Reformatoren und Humanisten sind eifrige
Zeitungskorrespondenten und regelmäßige Empfänger von
Zeitungsnachrichten. So namentlich Melanchthon,
dessen zahlreiche Verbindungen in allen Teilen Deutschlands
und der Nachbarländer ihm fortwährend ein reichen Schatz
neuer Nachrichten zuführten, mit denen er wieder seine
Freunde und namentlich verschiedene Fürsten versorgte.
Neben ihm ist Luthers und Zwinglis Briefwechsel
verhältnismäßig arm an ähnlichem Stoff. Dagegen waren
die Straßburger Johann und Jakob Sturm, Bucer, Capito,
die Basler Oecolampadius und Beatus Rhenanus, die
Augsburger Hätzer und Urbanus Rhegius, Hier. Baum-
gartner in Nürnberg, Joachim Camerarius, Bugenhagen
u. A. auf diesem Gebiete sehr fleißig thätig.

Die Quellen für ihre Nachrichten sind sehr mannig-
faltige. Neben mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen

hielten ſich auch wohl ſchon an den Hauptverkehrsplätzen
eigene bezahlte Korreſpondenten.

In das Volk drangen dieſe geſchriebenen Zeitungen
zunächſt nicht. Die Kreiſe, auf welche dieſelben berechnet
waren, ſind:

1) die Fürſten und Staatsmänner, ſowie die ſtädti-
ſchen Räte,
2) die Univerſitätslehrer und die ihnen nahe ſtehenden
Männer des öffentlichen Dienſtes in Schule und
Kirche,
3) die Börſenmänner der Zeit, die Großkaufleute.

Faſt alle Reformatoren und Humaniſten ſind eifrige
Zeitungskorreſpondenten und regelmäßige Empfänger von
Zeitungsnachrichten. So namentlich Melanchthon,
deſſen zahlreiche Verbindungen in allen Teilen Deutſchlands
und der Nachbarländer ihm fortwährend ein reichen Schatz
neuer Nachrichten zuführten, mit denen er wieder ſeine
Freunde und namentlich verſchiedene Fürſten verſorgte.
Neben ihm iſt Luthers und Zwinglis Briefwechſel
verhältnismäßig arm an ähnlichem Stoff. Dagegen waren
die Straßburger Johann und Jakob Sturm, Bucer, Capito,
die Basler Oecolampadius und Beatus Rhenanus, die
Augsburger Hätzer und Urbanus Rhegius, Hier. Baum-
gartner in Nürnberg, Joachim Camerarius, Bugenhagen
u. A. auf dieſem Gebiete ſehr fleißig thätig.

Die Quellen für ihre Nachrichten ſind ſehr mannig-
faltige. Neben mündlichen oder ſchriftlichen Mitteilungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="182"/>
hielten &#x017F;ich auch wohl &#x017F;chon an den Hauptverkehrsplätzen<lb/>
eigene bezahlte Korre&#x017F;pondenten.</p><lb/>
          <p>In das Volk drangen die&#x017F;e ge&#x017F;chriebenen Zeitungen<lb/>
zunäch&#x017F;t nicht. Die Krei&#x017F;e, auf welche die&#x017F;elben berechnet<lb/>
waren, &#x017F;ind:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) die Für&#x017F;ten und Staatsmänner, &#x017F;owie die &#x017F;tädti-<lb/>
&#x017F;chen Räte,</item><lb/>
            <item>2) die Univer&#x017F;itätslehrer und die ihnen nahe &#x017F;tehenden<lb/>
Männer des öffentlichen Dien&#x017F;tes in Schule und<lb/>
Kirche,</item><lb/>
            <item>3) die Bör&#x017F;enmänner der Zeit, die Großkaufleute.</item>
          </list><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t alle Reformatoren und Humani&#x017F;ten &#x017F;ind eifrige<lb/>
Zeitungskorre&#x017F;pondenten und regelmäßige Empfänger von<lb/>
Zeitungsnachrichten. So namentlich <hi rendition="#g">Melanchthon</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zahlreiche Verbindungen in allen Teilen Deut&#x017F;chlands<lb/>
und der Nachbarländer ihm fortwährend ein reichen Schatz<lb/>
neuer Nachrichten zuführten, mit denen er wieder &#x017F;eine<lb/>
Freunde und namentlich ver&#x017F;chiedene Für&#x017F;ten ver&#x017F;orgte.<lb/>
Neben ihm i&#x017F;t <hi rendition="#g">Luthers</hi> und <hi rendition="#g">Zwinglis</hi> Briefwech&#x017F;el<lb/>
verhältnismäßig arm an ähnlichem Stoff. Dagegen waren<lb/>
die Straßburger Johann und Jakob Sturm, Bucer, Capito,<lb/>
die Basler Oecolampadius und Beatus Rhenanus, die<lb/>
Augsburger Hätzer und Urbanus Rhegius, Hier. Baum-<lb/>
gartner in Nürnberg, Joachim Camerarius, Bugenhagen<lb/>
u. A. auf die&#x017F;em Gebiete &#x017F;ehr fleißig thätig.</p><lb/>
          <p>Die Quellen für ihre Nachrichten &#x017F;ind &#x017F;ehr mannig-<lb/>
faltige. Neben mündlichen oder &#x017F;chriftlichen Mitteilungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0204] hielten ſich auch wohl ſchon an den Hauptverkehrsplätzen eigene bezahlte Korreſpondenten. In das Volk drangen dieſe geſchriebenen Zeitungen zunächſt nicht. Die Kreiſe, auf welche dieſelben berechnet waren, ſind: 1) die Fürſten und Staatsmänner, ſowie die ſtädti- ſchen Räte, 2) die Univerſitätslehrer und die ihnen nahe ſtehenden Männer des öffentlichen Dienſtes in Schule und Kirche, 3) die Börſenmänner der Zeit, die Großkaufleute. Faſt alle Reformatoren und Humaniſten ſind eifrige Zeitungskorreſpondenten und regelmäßige Empfänger von Zeitungsnachrichten. So namentlich Melanchthon, deſſen zahlreiche Verbindungen in allen Teilen Deutſchlands und der Nachbarländer ihm fortwährend ein reichen Schatz neuer Nachrichten zuführten, mit denen er wieder ſeine Freunde und namentlich verſchiedene Fürſten verſorgte. Neben ihm iſt Luthers und Zwinglis Briefwechſel verhältnismäßig arm an ähnlichem Stoff. Dagegen waren die Straßburger Johann und Jakob Sturm, Bucer, Capito, die Basler Oecolampadius und Beatus Rhenanus, die Augsburger Hätzer und Urbanus Rhegius, Hier. Baum- gartner in Nürnberg, Joachim Camerarius, Bugenhagen u. A. auf dieſem Gebiete ſehr fleißig thätig. Die Quellen für ihre Nachrichten ſind ſehr mannig- faltige. Neben mündlichen oder ſchriftlichen Mitteilungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/204
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/204>, abgerufen am 02.05.2024.