Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Boten) die Verbindung zwischen Ober- und Niederdeutsch-
land unterhielten, eine wirksame Unterstützung.

Gegen Ende des XV. Jahrhunderts finden wir einen
ähnlichen brieflichen Austausch von Nachrichten zwischen
hochgestellten Personen, Fürsten, Staatsmännern, Pofessoren
an Universitäten, der namentlich in der Reformationszeit
den größten Aufschwung nimmt. Wir bemerken bereits,
wie man einander nicht mehr bloß bei zufälligen Anlässen
über die Not und Bedrängnis der Zeit unterrichtet, sondern
wie man auf planmäßiges Sammeln von Nachrichten aus-
geht. Besonders waren es die großen Verkehrsmittelpunkte
und Handelsstädte, die Knotenpunkte des Botenlaufs und
die Sitze der gelehrten Bildung, an welchen Nachrichten
aus aller Welt zusammenströmten, um von da zusammen-
gestellt und redigiert in Briefen und Briefbeilagen nach
allen Richtungen hin auseinander zu fließen. Durchweg
führen diese geschriebenen Nachrichten den Namen Zeitungen
oder neue Zeitungen.

Der größte Teil dieser Korrespondenz ist privaten
Charakters. Männer im Mittelpunkt der politischen und
kirchlichen Ereignisse schrieben einander die bei ihnen ein-
gelaufenen Nachrichten zu. Es war ein gegenseitiges Geben
und Nehmen, was nicht ausschloß, daß Leute mit sehr
lebhafter Korrespondenz ihre neuen Zeitungen vervielfältigen
ließen, um sie mehreren Briefen an Verschiedene beizulegen
und daß die Empfänger sie in Abschriften weiter beförderten
oder unter ihren Bekannten zirkulieren ließen. Fürsten

Boten) die Verbindung zwiſchen Ober- und Niederdeutſch-
land unterhielten, eine wirkſame Unterſtützung.

Gegen Ende des XV. Jahrhunderts finden wir einen
ähnlichen brieflichen Austauſch von Nachrichten zwiſchen
hochgeſtellten Perſonen, Fürſten, Staatsmännern, Pofeſſoren
an Univerſitäten, der namentlich in der Reformationszeit
den größten Aufſchwung nimmt. Wir bemerken bereits,
wie man einander nicht mehr bloß bei zufälligen Anläſſen
über die Not und Bedrängnis der Zeit unterrichtet, ſondern
wie man auf planmäßiges Sammeln von Nachrichten aus-
geht. Beſonders waren es die großen Verkehrsmittelpunkte
und Handelsſtädte, die Knotenpunkte des Botenlaufs und
die Sitze der gelehrten Bildung, an welchen Nachrichten
aus aller Welt zuſammenſtrömten, um von da zuſammen-
geſtellt und redigiert in Briefen und Briefbeilagen nach
allen Richtungen hin auseinander zu fließen. Durchweg
führen dieſe geſchriebenen Nachrichten den Namen Zeitungen
oder neue Zeitungen.

Der größte Teil dieſer Korreſpondenz iſt privaten
Charakters. Männer im Mittelpunkt der politiſchen und
kirchlichen Ereigniſſe ſchrieben einander die bei ihnen ein-
gelaufenen Nachrichten zu. Es war ein gegenſeitiges Geben
und Nehmen, was nicht ausſchloß, daß Leute mit ſehr
lebhafter Korreſpondenz ihre neuen Zeitungen vervielfältigen
ließen, um ſie mehreren Briefen an Verſchiedene beizulegen
und daß die Empfänger ſie in Abſchriften weiter beförderten
oder unter ihren Bekannten zirkulieren ließen. Fürſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="181"/>
Boten) die Verbindung zwi&#x017F;chen Ober- und Niederdeut&#x017F;ch-<lb/>
land unterhielten, eine wirk&#x017F;ame Unter&#x017F;tützung.</p><lb/>
          <p>Gegen Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts finden wir einen<lb/>
ähnlichen brieflichen Austau&#x017F;ch von Nachrichten zwi&#x017F;chen<lb/>
hochge&#x017F;tellten Per&#x017F;onen, Für&#x017F;ten, Staatsmännern, Pofe&#x017F;&#x017F;oren<lb/>
an Univer&#x017F;itäten, der namentlich in der Reformationszeit<lb/>
den größten Auf&#x017F;chwung nimmt. Wir bemerken bereits,<lb/>
wie man einander nicht mehr bloß bei zufälligen Anlä&#x017F;&#x017F;en<lb/>
über die Not und Bedrängnis der Zeit unterrichtet, &#x017F;ondern<lb/>
wie man auf planmäßiges Sammeln von Nachrichten aus-<lb/>
geht. Be&#x017F;onders waren es die großen Verkehrsmittelpunkte<lb/>
und Handels&#x017F;tädte, die Knotenpunkte des Botenlaufs und<lb/>
die Sitze der gelehrten Bildung, an welchen Nachrichten<lb/>
aus aller Welt zu&#x017F;ammen&#x017F;trömten, um von da zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt und redigiert in Briefen und Briefbeilagen nach<lb/>
allen Richtungen hin auseinander zu fließen. Durchweg<lb/>
führen die&#x017F;e ge&#x017F;chriebenen Nachrichten den Namen Zeitungen<lb/>
oder neue Zeitungen.</p><lb/>
          <p>Der größte Teil die&#x017F;er Korre&#x017F;pondenz i&#x017F;t privaten<lb/>
Charakters. Männer im Mittelpunkt der politi&#x017F;chen und<lb/>
kirchlichen Ereigni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chrieben einander die bei ihnen ein-<lb/>
gelaufenen Nachrichten zu. Es war ein gegen&#x017F;eitiges Geben<lb/>
und Nehmen, was nicht aus&#x017F;chloß, daß Leute mit &#x017F;ehr<lb/>
lebhafter Korre&#x017F;pondenz ihre neuen Zeitungen vervielfältigen<lb/>
ließen, um &#x017F;ie mehreren Briefen an Ver&#x017F;chiedene beizulegen<lb/>
und daß die Empfänger &#x017F;ie in Ab&#x017F;chriften weiter beförderten<lb/>
oder unter ihren Bekannten zirkulieren ließen. Für&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] Boten) die Verbindung zwiſchen Ober- und Niederdeutſch- land unterhielten, eine wirkſame Unterſtützung. Gegen Ende des XV. Jahrhunderts finden wir einen ähnlichen brieflichen Austauſch von Nachrichten zwiſchen hochgeſtellten Perſonen, Fürſten, Staatsmännern, Pofeſſoren an Univerſitäten, der namentlich in der Reformationszeit den größten Aufſchwung nimmt. Wir bemerken bereits, wie man einander nicht mehr bloß bei zufälligen Anläſſen über die Not und Bedrängnis der Zeit unterrichtet, ſondern wie man auf planmäßiges Sammeln von Nachrichten aus- geht. Beſonders waren es die großen Verkehrsmittelpunkte und Handelsſtädte, die Knotenpunkte des Botenlaufs und die Sitze der gelehrten Bildung, an welchen Nachrichten aus aller Welt zuſammenſtrömten, um von da zuſammen- geſtellt und redigiert in Briefen und Briefbeilagen nach allen Richtungen hin auseinander zu fließen. Durchweg führen dieſe geſchriebenen Nachrichten den Namen Zeitungen oder neue Zeitungen. Der größte Teil dieſer Korreſpondenz iſt privaten Charakters. Männer im Mittelpunkt der politiſchen und kirchlichen Ereigniſſe ſchrieben einander die bei ihnen ein- gelaufenen Nachrichten zu. Es war ein gegenſeitiges Geben und Nehmen, was nicht ausſchloß, daß Leute mit ſehr lebhafter Korreſpondenz ihre neuen Zeitungen vervielfältigen ließen, um ſie mehreren Briefen an Verſchiedene beizulegen und daß die Empfänger ſie in Abſchriften weiter beförderten oder unter ihren Bekannten zirkulieren ließen. Fürſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/203
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/203>, abgerufen am 24.11.2024.