Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders hervorgetreten sein, weil sie nichts Hervorragendes
zu leisten im Stande waren, sondern manche gewiß auch
deshalb, weil sie es nicht verstanden haben, sich am rechten
Orte "hervorzuthun", ihre Persönlichkeit zur Geltung zu
bringen.

Die ganze Vererbungstheorie trägt -- ihrem Urheber
gewiß unbewußt -- die unerfreulichen Gesichtszüge einer
Sozialphilosophie der beati possidentes. Sie ruft dem
Niedriggeborenen, der in sich die Kraft zu verspüren meint,
eine höhere Stellung des Berufslebens auszufüllen, zu:
"Laß alle Hoffnung schwinden; deine körperliche und geistige
Verfassung, deine Nerven, deine Muskeln, die Kausalkette
von vielen Generationen hält dich am Boden fest. Deine
Vorfahren sind seit Jahrhunderten Leibeigene gewesen, dein
Vater und Großvater waren Taglöhner, du bist zu einem
ähnlichen Berufe bestimmt." Ich brauche nicht auszuführen,
wie sehr die Konsequenzen dieser neuen Lehre unserem sitt-
lichen Bewußtsein, unserem Ideal der sozialen Gerechtigkeit
ins Gesicht schlagen.

In dem Stadium der unbewiesenen Thesis, in welchem
sie sich zur Zeit befindet, wird sie meines Erachtens schon
durch die doch nicht allzu selten zu machende Beobachtung
hinfällig, daß innerhalb einer einzigen Generation der ganze
Weg vom Nullpunkt bis zum Höhepunkt der modernen
Kultur, von der untersten bis zur höchsten Stufe der
Arbeitsteilung, vom Fuße bis zur Spitze der sozialen Leiter
zurückgelegt wird und umgekehrt. Man muß sich eigentlich

ſonders hervorgetreten ſein, weil ſie nichts Hervorragendes
zu leiſten im Stande waren, ſondern manche gewiß auch
deshalb, weil ſie es nicht verſtanden haben, ſich am rechten
Orte „hervorzuthun“, ihre Perſönlichkeit zur Geltung zu
bringen.

Die ganze Vererbungstheorie trägt — ihrem Urheber
gewiß unbewußt — die unerfreulichen Geſichtszüge einer
Sozialphiloſophie der beati possidentes. Sie ruft dem
Niedriggeborenen, der in ſich die Kraft zu verſpüren meint,
eine höhere Stellung des Berufslebens auszufüllen, zu:
„Laß alle Hoffnung ſchwinden; deine körperliche und geiſtige
Verfaſſung, deine Nerven, deine Muskeln, die Kauſalkette
von vielen Generationen hält dich am Boden feſt. Deine
Vorfahren ſind ſeit Jahrhunderten Leibeigene geweſen, dein
Vater und Großvater waren Taglöhner, du biſt zu einem
ähnlichen Berufe beſtimmt.“ Ich brauche nicht auszuführen,
wie ſehr die Konſequenzen dieſer neuen Lehre unſerem ſitt-
lichen Bewußtſein, unſerem Ideal der ſozialen Gerechtigkeit
ins Geſicht ſchlagen.

In dem Stadium der unbewieſenen Theſis, in welchem
ſie ſich zur Zeit befindet, wird ſie meines Erachtens ſchon
durch die doch nicht allzu ſelten zu machende Beobachtung
hinfällig, daß innerhalb einer einzigen Generation der ganze
Weg vom Nullpunkt bis zum Höhepunkt der modernen
Kultur, von der unterſten bis zur höchſten Stufe der
Arbeitsteilung, vom Fuße bis zur Spitze der ſozialen Leiter
zurückgelegt wird und umgekehrt. Man muß ſich eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="166"/>
&#x017F;onders hervorgetreten &#x017F;ein, weil &#x017F;ie nichts Hervorragendes<lb/>
zu lei&#x017F;ten im Stande waren, &#x017F;ondern manche gewiß auch<lb/>
deshalb, weil &#x017F;ie es nicht ver&#x017F;tanden haben, &#x017F;ich am rechten<lb/>
Orte &#x201E;hervorzuthun&#x201C;, ihre Per&#x017F;önlichkeit zur Geltung zu<lb/>
bringen.</p><lb/>
          <p>Die ganze Vererbungstheorie trägt &#x2014; ihrem Urheber<lb/>
gewiß unbewußt &#x2014; die unerfreulichen Ge&#x017F;ichtszüge einer<lb/>
Sozialphilo&#x017F;ophie der <hi rendition="#aq">beati possidentes</hi>. Sie ruft dem<lb/>
Niedriggeborenen, der in &#x017F;ich die Kraft zu ver&#x017F;püren meint,<lb/>
eine höhere Stellung des Berufslebens auszufüllen, zu:<lb/>
&#x201E;Laß alle Hoffnung &#x017F;chwinden; deine körperliche und gei&#x017F;tige<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung, deine Nerven, deine Muskeln, die Kau&#x017F;alkette<lb/>
von vielen Generationen hält dich am Boden fe&#x017F;t. Deine<lb/>
Vorfahren &#x017F;ind &#x017F;eit Jahrhunderten Leibeigene gewe&#x017F;en, dein<lb/>
Vater und Großvater waren Taglöhner, du bi&#x017F;t zu einem<lb/>
ähnlichen Berufe be&#x017F;timmt.&#x201C; Ich brauche nicht auszuführen,<lb/>
wie &#x017F;ehr die Kon&#x017F;equenzen die&#x017F;er neuen Lehre un&#x017F;erem &#x017F;itt-<lb/>
lichen Bewußt&#x017F;ein, un&#x017F;erem Ideal der &#x017F;ozialen Gerechtigkeit<lb/>
ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>In dem Stadium der unbewie&#x017F;enen The&#x017F;is, in welchem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zur Zeit befindet, wird &#x017F;ie meines Erachtens &#x017F;chon<lb/>
durch die doch nicht allzu &#x017F;elten zu machende Beobachtung<lb/>
hinfällig, daß innerhalb einer einzigen Generation der ganze<lb/>
Weg vom Nullpunkt bis zum Höhepunkt der modernen<lb/>
Kultur, von der unter&#x017F;ten bis zur höch&#x017F;ten Stufe der<lb/>
Arbeitsteilung, vom Fuße bis zur Spitze der &#x017F;ozialen Leiter<lb/>
zurückgelegt wird und umgekehrt. Man muß &#x017F;ich eigentlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0188] ſonders hervorgetreten ſein, weil ſie nichts Hervorragendes zu leiſten im Stande waren, ſondern manche gewiß auch deshalb, weil ſie es nicht verſtanden haben, ſich am rechten Orte „hervorzuthun“, ihre Perſönlichkeit zur Geltung zu bringen. Die ganze Vererbungstheorie trägt — ihrem Urheber gewiß unbewußt — die unerfreulichen Geſichtszüge einer Sozialphiloſophie der beati possidentes. Sie ruft dem Niedriggeborenen, der in ſich die Kraft zu verſpüren meint, eine höhere Stellung des Berufslebens auszufüllen, zu: „Laß alle Hoffnung ſchwinden; deine körperliche und geiſtige Verfaſſung, deine Nerven, deine Muskeln, die Kauſalkette von vielen Generationen hält dich am Boden feſt. Deine Vorfahren ſind ſeit Jahrhunderten Leibeigene geweſen, dein Vater und Großvater waren Taglöhner, du biſt zu einem ähnlichen Berufe beſtimmt.“ Ich brauche nicht auszuführen, wie ſehr die Konſequenzen dieſer neuen Lehre unſerem ſitt- lichen Bewußtſein, unſerem Ideal der ſozialen Gerechtigkeit ins Geſicht ſchlagen. In dem Stadium der unbewieſenen Theſis, in welchem ſie ſich zur Zeit befindet, wird ſie meines Erachtens ſchon durch die doch nicht allzu ſelten zu machende Beobachtung hinfällig, daß innerhalb einer einzigen Generation der ganze Weg vom Nullpunkt bis zum Höhepunkt der modernen Kultur, von der unterſten bis zur höchſten Stufe der Arbeitsteilung, vom Fuße bis zur Spitze der ſozialen Leiter zurückgelegt wird und umgekehrt. Man muß ſich eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/188
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/188>, abgerufen am 23.11.2024.