Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

eine größere Zahl von Händen, als vorher, bis zu seiner
Vollendung; aber es wechselt nicht den Eigentümer.

Zwei so durchaus verschiedene wirtschaftliche Vorgänge
erfordern auch verschiedene Namen. Wir wollen die Teilung
eines ganzen Produktionsprozesses in mehrere selbständige
Abschnitte als Produktionsteilung bezeichnen, wäh-
rend wir die Auflösung eines Produktionsabschnittes in
einfache, für sich nicht selbständige Arbeitselemente Ar-
beitszerlegung
nennen.

Endlich führt Adam Smith noch ein drittes Beispiel
an, das weder Produktionsteilung noch Arbeitszerlegung
ist. Er stellt drei Schmiede einander gegenüber: einen ge-
wöhnlichen Grobschmied, der wohl den Hammer führen kann,
aber nicht gewohnt ist Nägel zu machen, einen anderen
Schmied, der wohl Nägel machen kann, dies aber nicht zu
seiner einzigen oder hauptsächlichen Beschäftigung macht
und endlich einen Nagelschmied, der nie etwas anderes ge-
macht hat als Nägel. Er findet, daß, wenn alle drei eine
bestimmte Zeit Nägel machen, die Arbeitsleistung in dem
Maße wächst, als sich der Arbeiter auf die Herstellung dieses
einen Produkts beschränkt, und eben diese Beschränkung
auf die ausschließliche Erzeugung einer einzelnen Güter-
spezies nennt er Arbeitsteilung.

Man wird nicht sofort die Berechtigung dieser Be-
nennung einsehen. Was ist denn hier geteilt worden?
Und wo sind die Teile?

Offenbar denkt sich Smith als den Gegenstand der

eine größere Zahl von Händen, als vorher, bis zu ſeiner
Vollendung; aber es wechſelt nicht den Eigentümer.

Zwei ſo durchaus verſchiedene wirtſchaftliche Vorgänge
erfordern auch verſchiedene Namen. Wir wollen die Teilung
eines ganzen Produktionsprozeſſes in mehrere ſelbſtändige
Abſchnitte als Produktionsteilung bezeichnen, wäh-
rend wir die Auflöſung eines Produktionsabſchnittes in
einfache, für ſich nicht ſelbſtändige Arbeitselemente Ar-
beitszerlegung
nennen.

Endlich führt Adam Smith noch ein drittes Beiſpiel
an, das weder Produktionsteilung noch Arbeitszerlegung
iſt. Er ſtellt drei Schmiede einander gegenüber: einen ge-
wöhnlichen Grobſchmied, der wohl den Hammer führen kann,
aber nicht gewohnt iſt Nägel zu machen, einen anderen
Schmied, der wohl Nägel machen kann, dies aber nicht zu
ſeiner einzigen oder hauptſächlichen Beſchäftigung macht
und endlich einen Nagelſchmied, der nie etwas anderes ge-
macht hat als Nägel. Er findet, daß, wenn alle drei eine
beſtimmte Zeit Nägel machen, die Arbeitsleiſtung in dem
Maße wächſt, als ſich der Arbeiter auf die Herſtellung dieſes
einen Produkts beſchränkt, und eben dieſe Beſchränkung
auf die ausſchließliche Erzeugung einer einzelnen Güter-
ſpezies nennt er Arbeitsteilung.

Man wird nicht ſofort die Berechtigung dieſer Be-
nennung einſehen. Was iſt denn hier geteilt worden?
Und wo ſind die Teile?

Offenbar denkt ſich Smith als den Gegenſtand der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="127"/>
eine größere Zahl von Händen, als vorher, bis zu &#x017F;einer<lb/>
Vollendung; aber es wech&#x017F;elt nicht den Eigentümer.</p><lb/>
          <p>Zwei &#x017F;o durchaus ver&#x017F;chiedene wirt&#x017F;chaftliche Vorgänge<lb/>
erfordern auch ver&#x017F;chiedene Namen. Wir wollen die Teilung<lb/>
eines ganzen Produktionsproze&#x017F;&#x017F;es in mehrere &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Ab&#x017F;chnitte als <hi rendition="#g">Produktionsteilung</hi> bezeichnen, wäh-<lb/>
rend wir die Auflö&#x017F;ung eines Produktionsab&#x017F;chnittes in<lb/>
einfache, für &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;tändige Arbeitselemente <hi rendition="#g">Ar-<lb/>
beitszerlegung</hi> nennen.</p><lb/>
          <p>Endlich führt Adam Smith noch ein drittes Bei&#x017F;piel<lb/>
an, das weder Produktionsteilung noch Arbeitszerlegung<lb/>
i&#x017F;t. Er &#x017F;tellt drei Schmiede einander gegenüber: einen ge-<lb/>
wöhnlichen Grob&#x017F;chmied, der wohl den Hammer führen kann,<lb/>
aber nicht gewohnt i&#x017F;t Nägel zu machen, einen anderen<lb/>
Schmied, der wohl Nägel machen kann, dies aber nicht zu<lb/>
&#x017F;einer einzigen oder haupt&#x017F;ächlichen Be&#x017F;chäftigung macht<lb/>
und endlich einen Nagel&#x017F;chmied, der nie etwas anderes ge-<lb/>
macht hat als Nägel. Er findet, daß, wenn alle drei eine<lb/>
be&#x017F;timmte Zeit Nägel machen, die Arbeitslei&#x017F;tung in dem<lb/>
Maße wäch&#x017F;t, als &#x017F;ich der Arbeiter auf die Her&#x017F;tellung die&#x017F;es<lb/>
einen Produkts be&#x017F;chränkt, und eben die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung<lb/>
auf die aus&#x017F;chließliche Erzeugung einer einzelnen Güter-<lb/>
&#x017F;pezies nennt er Arbeitsteilung.</p><lb/>
          <p>Man wird nicht &#x017F;ofort die Berechtigung die&#x017F;er Be-<lb/>
nennung ein&#x017F;ehen. Was i&#x017F;t denn hier geteilt worden?<lb/>
Und wo &#x017F;ind die Teile?</p><lb/>
          <p>Offenbar denkt &#x017F;ich Smith als den Gegen&#x017F;tand der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0149] eine größere Zahl von Händen, als vorher, bis zu ſeiner Vollendung; aber es wechſelt nicht den Eigentümer. Zwei ſo durchaus verſchiedene wirtſchaftliche Vorgänge erfordern auch verſchiedene Namen. Wir wollen die Teilung eines ganzen Produktionsprozeſſes in mehrere ſelbſtändige Abſchnitte als Produktionsteilung bezeichnen, wäh- rend wir die Auflöſung eines Produktionsabſchnittes in einfache, für ſich nicht ſelbſtändige Arbeitselemente Ar- beitszerlegung nennen. Endlich führt Adam Smith noch ein drittes Beiſpiel an, das weder Produktionsteilung noch Arbeitszerlegung iſt. Er ſtellt drei Schmiede einander gegenüber: einen ge- wöhnlichen Grobſchmied, der wohl den Hammer führen kann, aber nicht gewohnt iſt Nägel zu machen, einen anderen Schmied, der wohl Nägel machen kann, dies aber nicht zu ſeiner einzigen oder hauptſächlichen Beſchäftigung macht und endlich einen Nagelſchmied, der nie etwas anderes ge- macht hat als Nägel. Er findet, daß, wenn alle drei eine beſtimmte Zeit Nägel machen, die Arbeitsleiſtung in dem Maße wächſt, als ſich der Arbeiter auf die Herſtellung dieſes einen Produkts beſchränkt, und eben dieſe Beſchränkung auf die ausſchließliche Erzeugung einer einzelnen Güter- ſpezies nennt er Arbeitsteilung. Man wird nicht ſofort die Berechtigung dieſer Be- nennung einſehen. Was iſt denn hier geteilt worden? Und wo ſind die Teile? Offenbar denkt ſich Smith als den Gegenſtand der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/149
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/149>, abgerufen am 03.05.2024.