Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Handwerk sind Werkzeug, Betriebsstätte und Rohstoff
Kapital im Eigentum des Arbeiters; der letztere wird Herr
des Produkts, setzt dieses aber immer nur an den un-
mittelbaren Konsumenten ab. Im Verlagssystem wird auch
das Produkt Kapital, aber nicht des Arbeiters, sondern
einer ganz neu auf dem Plane erscheinenden Person, des
kaufmännischen Unternehmers; der Arbeiter behält entweder
sämtliche Produktionsmittel, oder er verliert zunächst das Stoff-
kapital, dann auch das Werkzeugkapital. So sammeln sich alle
Kapitalbestandteile schließlich in der Hand des Fabrikunter-
nehmers, der auf ihrem Grunde die gewerbliche Produktion
neu organisiert. In seinen Händen wird selbst der Anteil des
Arbeiters am Produkt zu einem Teil des Betriebskapitals.

Dieser Anteil des Arbeiters besteht auf der Stufe des
Hausfleißes im Mitgenuß der erzeugten Produkte, beim
Lohnwerk in der Kost nebst Zeit- oder Stücklohn, welcher
bereits eine Vergütung für die Abnutzung der Werkzeuge
mit enthält, beim Handwerk in dem vollen Produktionsertrag.
Beim Verlagssystem nimmt der Verleger einen Teil dieses
letzteren im Gewinne seines Betriebskapitals vorweg; beim
Fabriksystem werden alle kapitalisierbaren Produktions-
elemente zu Krystallisationspunkten für Kapitalprofite; dem
Arbeiter bleibt nur der vertragsmäßige Arbeitslohn.

Man darf sich die geschichtliche Entwickelung der in-
dustriellen Betriebssysteme aber nicht so denken, als ob jede
neue Betriebsart die vorhergehende ältere verdränge und
vollständig überflüssig mache. Es ist das ebensowenig der

Im Handwerk ſind Werkzeug, Betriebsſtätte und Rohſtoff
Kapital im Eigentum des Arbeiters; der letztere wird Herr
des Produkts, ſetzt dieſes aber immer nur an den un-
mittelbaren Konſumenten ab. Im Verlagsſyſtem wird auch
das Produkt Kapital, aber nicht des Arbeiters, ſondern
einer ganz neu auf dem Plane erſcheinenden Perſon, des
kaufmänniſchen Unternehmers; der Arbeiter behält entweder
ſämtliche Produktionsmittel, oder er verliert zunächſt das Stoff-
kapital, dann auch das Werkzeugkapital. So ſammeln ſich alle
Kapitalbeſtandteile ſchließlich in der Hand des Fabrikunter-
nehmers, der auf ihrem Grunde die gewerbliche Produktion
neu organiſiert. In ſeinen Händen wird ſelbſt der Anteil des
Arbeiters am Produkt zu einem Teil des Betriebskapitals.

Dieſer Anteil des Arbeiters beſteht auf der Stufe des
Hausfleißes im Mitgenuß der erzeugten Produkte, beim
Lohnwerk in der Koſt nebſt Zeit- oder Stücklohn, welcher
bereits eine Vergütung für die Abnutzung der Werkzeuge
mit enthält, beim Handwerk in dem vollen Produktionsertrag.
Beim Verlagsſyſtem nimmt der Verleger einen Teil dieſes
letzteren im Gewinne ſeines Betriebskapitals vorweg; beim
Fabrikſyſtem werden alle kapitaliſierbaren Produktions-
elemente zu Kryſtalliſationspunkten für Kapitalprofite; dem
Arbeiter bleibt nur der vertragsmäßige Arbeitslohn.

Man darf ſich die geſchichtliche Entwickelung der in-
duſtriellen Betriebsſyſteme aber nicht ſo denken, als ob jede
neue Betriebsart die vorhergehende ältere verdränge und
vollſtändig überflüſſig mache. Es iſt das ebenſowenig der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="114"/>
Im Handwerk &#x017F;ind Werkzeug, Betriebs&#x017F;tätte und Roh&#x017F;toff<lb/>
Kapital im Eigentum des Arbeiters; der letztere wird Herr<lb/>
des Produkts, &#x017F;etzt die&#x017F;es aber immer nur an den un-<lb/>
mittelbaren Kon&#x017F;umenten ab. Im Verlags&#x017F;y&#x017F;tem wird auch<lb/>
das Produkt Kapital, aber nicht des Arbeiters, &#x017F;ondern<lb/>
einer ganz neu auf dem Plane er&#x017F;cheinenden Per&#x017F;on, des<lb/>
kaufmänni&#x017F;chen Unternehmers; der Arbeiter behält entweder<lb/>
&#x017F;ämtliche Produktionsmittel, oder er verliert zunäch&#x017F;t das Stoff-<lb/>
kapital, dann auch das Werkzeugkapital. So &#x017F;ammeln &#x017F;ich alle<lb/>
Kapitalbe&#x017F;tandteile &#x017F;chließlich in der Hand des Fabrikunter-<lb/>
nehmers, der auf ihrem Grunde die gewerbliche Produktion<lb/>
neu organi&#x017F;iert. In &#x017F;einen Händen wird &#x017F;elb&#x017F;t der Anteil des<lb/>
Arbeiters am Produkt zu einem Teil des Betriebskapitals.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Anteil des Arbeiters be&#x017F;teht auf der Stufe des<lb/>
Hausfleißes im Mitgenuß der erzeugten Produkte, beim<lb/>
Lohnwerk in der Ko&#x017F;t neb&#x017F;t Zeit- oder Stücklohn, welcher<lb/>
bereits eine Vergütung für die Abnutzung der Werkzeuge<lb/>
mit enthält, beim Handwerk in dem vollen Produktionsertrag.<lb/>
Beim Verlags&#x017F;y&#x017F;tem nimmt der Verleger einen Teil die&#x017F;es<lb/>
letzteren im Gewinne &#x017F;eines Betriebskapitals vorweg; beim<lb/>
Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem werden alle kapitali&#x017F;ierbaren Produktions-<lb/>
elemente zu Kry&#x017F;talli&#x017F;ationspunkten für Kapitalprofite; dem<lb/>
Arbeiter bleibt nur der vertragsmäßige Arbeitslohn.</p><lb/>
          <p>Man darf &#x017F;ich die ge&#x017F;chichtliche Entwickelung der in-<lb/>
du&#x017F;triellen Betriebs&#x017F;y&#x017F;teme aber nicht &#x017F;o denken, als ob jede<lb/>
neue Betriebsart die vorhergehende ältere verdränge und<lb/>
voll&#x017F;tändig überflü&#x017F;&#x017F;ig mache. Es i&#x017F;t das eben&#x017F;owenig der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0136] Im Handwerk ſind Werkzeug, Betriebsſtätte und Rohſtoff Kapital im Eigentum des Arbeiters; der letztere wird Herr des Produkts, ſetzt dieſes aber immer nur an den un- mittelbaren Konſumenten ab. Im Verlagsſyſtem wird auch das Produkt Kapital, aber nicht des Arbeiters, ſondern einer ganz neu auf dem Plane erſcheinenden Perſon, des kaufmänniſchen Unternehmers; der Arbeiter behält entweder ſämtliche Produktionsmittel, oder er verliert zunächſt das Stoff- kapital, dann auch das Werkzeugkapital. So ſammeln ſich alle Kapitalbeſtandteile ſchließlich in der Hand des Fabrikunter- nehmers, der auf ihrem Grunde die gewerbliche Produktion neu organiſiert. In ſeinen Händen wird ſelbſt der Anteil des Arbeiters am Produkt zu einem Teil des Betriebskapitals. Dieſer Anteil des Arbeiters beſteht auf der Stufe des Hausfleißes im Mitgenuß der erzeugten Produkte, beim Lohnwerk in der Koſt nebſt Zeit- oder Stücklohn, welcher bereits eine Vergütung für die Abnutzung der Werkzeuge mit enthält, beim Handwerk in dem vollen Produktionsertrag. Beim Verlagsſyſtem nimmt der Verleger einen Teil dieſes letzteren im Gewinne ſeines Betriebskapitals vorweg; beim Fabrikſyſtem werden alle kapitaliſierbaren Produktions- elemente zu Kryſtalliſationspunkten für Kapitalprofite; dem Arbeiter bleibt nur der vertragsmäßige Arbeitslohn. Man darf ſich die geſchichtliche Entwickelung der in- duſtriellen Betriebsſyſteme aber nicht ſo denken, als ob jede neue Betriebsart die vorhergehende ältere verdränge und vollſtändig überflüſſig mache. Es iſt das ebenſowenig der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/136
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/136>, abgerufen am 02.05.2024.