Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

frei und selbständig. Durch das Verlagssystem tritt er
persönlich in eine neue Abhängigkeit: in die Klientel des kapi-
talbesitzenden Händlers; im Fabriksystem wird er auch sachlich
von demselben abhängig. Auf vier Etappen der Entwick-
lung gelangt er von der Hofhörigkeit zur Fabrikhörigkeit.

Es ist ein gewisser Parallelismus in dieser Entwick-
lung. Die Stellung des unfreien Hausfleißarbeiters zum
antiken Grundherrn hat eine gewisse Verwandtschaft mit
derjenigen des Fabrikarbeiters zum modernen Unternehmer,
und ähnlich wie der Lohnwerker zur Wirtschaft des Grund-
eigentümers verhält sich der Hausindustrielle zum Handels-
betriebe des Verlegers. In der Mitte dieser auf- und
absteigenden Reihe steht das Handwerk als Grund- und
Eckstein derselben. Vom Hausfleiß bis zum Handwerk all-
mähliche Emanzipation des Arbeiters vom Grund und
Boden und Bildung des Kapitals; vom Handwerk bis zur
Fabrik allmähliche Loslösung des Kapitals von der Arbeit
und Unterwerfung des Arbeiters unter das Kapital. Auf
der Stufe des Hausfleißes gibt es noch kein Kapital, son-
dern nur Gebrauchsgüter auf verschiedenen Stufen der Ge-
nußreife. Alles gehört dem Hause: Rohstoff, Werkzeug,
Fabrikat, oft selbst der Arbeiter. Beim Lohnwerk ist nur
das Werkzeug Kapital in der Hand des Arbeiters; Roh-
und Hülfsstoffe sind Vorräte des Hauses, die noch nicht
genußreif sind; die Betriebsstätte gehört entweder ebenfalls
dem Hause, welches das fertige Produkt verbrauchen will
(Stör), oder dem Arbeiter, der es herstellt (Heimwerk).

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 8

frei und ſelbſtändig. Durch das Verlagsſyſtem tritt er
perſönlich in eine neue Abhängigkeit: in die Klientel des kapi-
talbeſitzenden Händlers; im Fabrikſyſtem wird er auch ſachlich
von demſelben abhängig. Auf vier Etappen der Entwick-
lung gelangt er von der Hofhörigkeit zur Fabrikhörigkeit.

Es iſt ein gewiſſer Parallelismus in dieſer Entwick-
lung. Die Stellung des unfreien Hausfleißarbeiters zum
antiken Grundherrn hat eine gewiſſe Verwandtſchaft mit
derjenigen des Fabrikarbeiters zum modernen Unternehmer,
und ähnlich wie der Lohnwerker zur Wirtſchaft des Grund-
eigentümers verhält ſich der Hausinduſtrielle zum Handels-
betriebe des Verlegers. In der Mitte dieſer auf- und
abſteigenden Reihe ſteht das Handwerk als Grund- und
Eckſtein derſelben. Vom Hausfleiß bis zum Handwerk all-
mähliche Emanzipation des Arbeiters vom Grund und
Boden und Bildung des Kapitals; vom Handwerk bis zur
Fabrik allmähliche Loslöſung des Kapitals von der Arbeit
und Unterwerfung des Arbeiters unter das Kapital. Auf
der Stufe des Hausfleißes gibt es noch kein Kapital, ſon-
dern nur Gebrauchsgüter auf verſchiedenen Stufen der Ge-
nußreife. Alles gehört dem Hauſe: Rohſtoff, Werkzeug,
Fabrikat, oft ſelbſt der Arbeiter. Beim Lohnwerk iſt nur
das Werkzeug Kapital in der Hand des Arbeiters; Roh-
und Hülfsſtoffe ſind Vorräte des Hauſes, die noch nicht
genußreif ſind; die Betriebsſtätte gehört entweder ebenfalls
dem Hauſe, welches das fertige Produkt verbrauchen will
(Stör), oder dem Arbeiter, der es herſtellt (Heimwerk).

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="113"/>
frei und &#x017F;elb&#x017F;tändig. Durch das Verlags&#x017F;y&#x017F;tem tritt er<lb/>
per&#x017F;önlich in eine neue Abhängigkeit: in die Klientel des kapi-<lb/>
talbe&#x017F;itzenden Händlers; im Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem wird er auch &#x017F;achlich<lb/>
von dem&#x017F;elben abhängig. Auf vier Etappen der Entwick-<lb/>
lung gelangt er von der Hofhörigkeit zur Fabrikhörigkeit.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;er Parallelismus in die&#x017F;er Entwick-<lb/>
lung. Die Stellung des unfreien Hausfleißarbeiters zum<lb/>
antiken Grundherrn hat eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
derjenigen des Fabrikarbeiters zum modernen Unternehmer,<lb/>
und ähnlich wie der Lohnwerker zur Wirt&#x017F;chaft des Grund-<lb/>
eigentümers verhält &#x017F;ich der Hausindu&#x017F;trielle zum Handels-<lb/>
betriebe des Verlegers. In der Mitte die&#x017F;er auf- und<lb/>
ab&#x017F;teigenden Reihe &#x017F;teht das Handwerk als Grund- und<lb/>
Eck&#x017F;tein der&#x017F;elben. Vom Hausfleiß bis zum Handwerk all-<lb/>
mähliche Emanzipation des Arbeiters vom Grund und<lb/>
Boden und Bildung des Kapitals; vom Handwerk bis zur<lb/>
Fabrik allmähliche Loslö&#x017F;ung des Kapitals von der Arbeit<lb/>
und Unterwerfung des Arbeiters unter das Kapital. Auf<lb/>
der Stufe des Hausfleißes gibt es noch kein Kapital, &#x017F;on-<lb/>
dern nur Gebrauchsgüter auf ver&#x017F;chiedenen Stufen der Ge-<lb/>
nußreife. Alles gehört dem Hau&#x017F;e: Roh&#x017F;toff, Werkzeug,<lb/>
Fabrikat, oft &#x017F;elb&#x017F;t der Arbeiter. Beim Lohnwerk i&#x017F;t nur<lb/>
das Werkzeug Kapital in der Hand des Arbeiters; Roh-<lb/>
und Hülfs&#x017F;toffe &#x017F;ind Vorräte des Hau&#x017F;es, die noch nicht<lb/>
genußreif &#x017F;ind; die Betriebs&#x017F;tätte gehört entweder ebenfalls<lb/>
dem Hau&#x017F;e, welches das fertige Produkt verbrauchen will<lb/>
(Stör), oder dem Arbeiter, der es her&#x017F;tellt (Heimwerk).<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 8</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] frei und ſelbſtändig. Durch das Verlagsſyſtem tritt er perſönlich in eine neue Abhängigkeit: in die Klientel des kapi- talbeſitzenden Händlers; im Fabrikſyſtem wird er auch ſachlich von demſelben abhängig. Auf vier Etappen der Entwick- lung gelangt er von der Hofhörigkeit zur Fabrikhörigkeit. Es iſt ein gewiſſer Parallelismus in dieſer Entwick- lung. Die Stellung des unfreien Hausfleißarbeiters zum antiken Grundherrn hat eine gewiſſe Verwandtſchaft mit derjenigen des Fabrikarbeiters zum modernen Unternehmer, und ähnlich wie der Lohnwerker zur Wirtſchaft des Grund- eigentümers verhält ſich der Hausinduſtrielle zum Handels- betriebe des Verlegers. In der Mitte dieſer auf- und abſteigenden Reihe ſteht das Handwerk als Grund- und Eckſtein derſelben. Vom Hausfleiß bis zum Handwerk all- mähliche Emanzipation des Arbeiters vom Grund und Boden und Bildung des Kapitals; vom Handwerk bis zur Fabrik allmähliche Loslöſung des Kapitals von der Arbeit und Unterwerfung des Arbeiters unter das Kapital. Auf der Stufe des Hausfleißes gibt es noch kein Kapital, ſon- dern nur Gebrauchsgüter auf verſchiedenen Stufen der Ge- nußreife. Alles gehört dem Hauſe: Rohſtoff, Werkzeug, Fabrikat, oft ſelbſt der Arbeiter. Beim Lohnwerk iſt nur das Werkzeug Kapital in der Hand des Arbeiters; Roh- und Hülfsſtoffe ſind Vorräte des Hauſes, die noch nicht genußreif ſind; die Betriebsſtätte gehört entweder ebenfalls dem Hauſe, welches das fertige Produkt verbrauchen will (Stör), oder dem Arbeiter, der es herſtellt (Heimwerk). Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/135
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/135>, abgerufen am 02.05.2024.