rasch wechselnder Nachfrage und großer Mannigfaltigkeit der Artikel noch lange neben der Fabrik behaupten.
Wollen wir zum Schlusse die fünf gewerblichen Be- triebssysteme mit wenigen Worten charakterisieren, so können wir sagen: Hausfleiß ist gewerbliche Eigenproduktion, Lohn- werk ist Kundenarbeit, Handwerk ist Kundenproduktion, Verlag ist bezentralisierte und Fabrik zentralisierte Waren- produktion. Und wie keine volkswirtschaftliche Erscheinung isoliert dasteht, so ist auch jedes dieser industriellen Be- triebssysteme nur ein Ausschnitt aus einer großen Wirt- schafts- und Sozialordnung. Der Hausfleiß ist die Stoff- umformung der autonomen Hauswirtschaft, das Lohnwerk gehört in die Zeit des Uebergangs von der geschlossenen Haus- zur Stadtwirtschaft, die Blüte des Handwerks fällt in die Periode der ausgebildeten Stadtwirtschaft, das Ver- lagssystem leitet von der Stadtwirtschaft zur National- oder Volkswirtschaft (geschlossenen Staatswirtschaft) hinüber, und die Fabrik ist das Betriebssystem der ausgebildeten Volks- wirtschaft.
Es würde zu weit führen, hier auseinanderzusetzen, wie jedes industrielle Betriebssystem sich organisch in die Produktionsordnung seiner Zeit einfügt und wie es sich mit einer Reihe verwandter Erscheinungen auf dem Gebiete der Urproduktion, der persönlichen Dienste, des Handels, des Transports wechselseitig bedingt. Das wäre die Auf- gabe einer universellen Wirtschaftsgeschichte auf ethno-
raſch wechſelnder Nachfrage und großer Mannigfaltigkeit der Artikel noch lange neben der Fabrik behaupten.
Wollen wir zum Schluſſe die fünf gewerblichen Be- triebsſyſteme mit wenigen Worten charakteriſieren, ſo können wir ſagen: Hausfleiß iſt gewerbliche Eigenproduktion, Lohn- werk iſt Kundenarbeit, Handwerk iſt Kundenproduktion, Verlag iſt bezentraliſierte und Fabrik zentraliſierte Waren- produktion. Und wie keine volkswirtſchaftliche Erſcheinung iſoliert daſteht, ſo iſt auch jedes dieſer induſtriellen Be- triebsſyſteme nur ein Ausſchnitt aus einer großen Wirt- ſchafts- und Sozialordnung. Der Hausfleiß iſt die Stoff- umformung der autonomen Hauswirtſchaft, das Lohnwerk gehört in die Zeit des Uebergangs von der geſchloſſenen Haus- zur Stadtwirtſchaft, die Blüte des Handwerks fällt in die Periode der ausgebildeten Stadtwirtſchaft, das Ver- lagsſyſtem leitet von der Stadtwirtſchaft zur National- oder Volkswirtſchaft (geſchloſſenen Staatswirtſchaft) hinüber, und die Fabrik iſt das Betriebsſyſtem der ausgebildeten Volks- wirtſchaft.
Es würde zu weit führen, hier auseinanderzuſetzen, wie jedes induſtrielle Betriebsſyſtem ſich organiſch in die Produktionsordnung ſeiner Zeit einfügt und wie es ſich mit einer Reihe verwandter Erſcheinungen auf dem Gebiete der Urproduktion, der perſönlichen Dienſte, des Handels, des Transports wechſelſeitig bedingt. Das wäre die Auf- gabe einer univerſellen Wirtſchaftsgeſchichte auf ethno-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="111"/>
raſch wechſelnder Nachfrage und großer Mannigfaltigkeit<lb/>
der Artikel noch lange neben der Fabrik behaupten.</p><lb/><p>Wollen wir zum Schluſſe die fünf gewerblichen Be-<lb/>
triebsſyſteme mit wenigen Worten charakteriſieren, ſo können<lb/>
wir ſagen: Hausfleiß iſt gewerbliche Eigenproduktion, Lohn-<lb/>
werk iſt Kundenarbeit, Handwerk iſt Kundenproduktion,<lb/>
Verlag iſt bezentraliſierte und Fabrik zentraliſierte Waren-<lb/>
produktion. Und wie keine volkswirtſchaftliche Erſcheinung<lb/>
iſoliert daſteht, ſo iſt auch jedes dieſer induſtriellen Be-<lb/>
triebsſyſteme nur ein Ausſchnitt aus einer großen Wirt-<lb/>ſchafts- und Sozialordnung. Der Hausfleiß iſt die Stoff-<lb/>
umformung der autonomen Hauswirtſchaft, das Lohnwerk<lb/>
gehört in die Zeit des Uebergangs von der geſchloſſenen<lb/>
Haus- zur Stadtwirtſchaft, die Blüte des Handwerks fällt<lb/>
in die Periode der ausgebildeten Stadtwirtſchaft, das Ver-<lb/>
lagsſyſtem leitet von der Stadtwirtſchaft zur National- oder<lb/>
Volkswirtſchaft (geſchloſſenen Staatswirtſchaft) hinüber, und<lb/>
die Fabrik iſt das Betriebsſyſtem der ausgebildeten Volks-<lb/>
wirtſchaft.</p><lb/><p>Es würde zu weit führen, hier auseinanderzuſetzen,<lb/>
wie jedes induſtrielle Betriebsſyſtem ſich organiſch in die<lb/>
Produktionsordnung ſeiner Zeit einfügt und wie es ſich<lb/>
mit einer Reihe verwandter Erſcheinungen auf dem Gebiete<lb/>
der Urproduktion, der perſönlichen Dienſte, des Handels,<lb/>
des Transports wechſelſeitig bedingt. Das wäre die Auf-<lb/>
gabe einer univerſellen Wirtſchaftsgeſchichte auf ethno-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0133]
raſch wechſelnder Nachfrage und großer Mannigfaltigkeit
der Artikel noch lange neben der Fabrik behaupten.
Wollen wir zum Schluſſe die fünf gewerblichen Be-
triebsſyſteme mit wenigen Worten charakteriſieren, ſo können
wir ſagen: Hausfleiß iſt gewerbliche Eigenproduktion, Lohn-
werk iſt Kundenarbeit, Handwerk iſt Kundenproduktion,
Verlag iſt bezentraliſierte und Fabrik zentraliſierte Waren-
produktion. Und wie keine volkswirtſchaftliche Erſcheinung
iſoliert daſteht, ſo iſt auch jedes dieſer induſtriellen Be-
triebsſyſteme nur ein Ausſchnitt aus einer großen Wirt-
ſchafts- und Sozialordnung. Der Hausfleiß iſt die Stoff-
umformung der autonomen Hauswirtſchaft, das Lohnwerk
gehört in die Zeit des Uebergangs von der geſchloſſenen
Haus- zur Stadtwirtſchaft, die Blüte des Handwerks fällt
in die Periode der ausgebildeten Stadtwirtſchaft, das Ver-
lagsſyſtem leitet von der Stadtwirtſchaft zur National- oder
Volkswirtſchaft (geſchloſſenen Staatswirtſchaft) hinüber, und
die Fabrik iſt das Betriebsſyſtem der ausgebildeten Volks-
wirtſchaft.
Es würde zu weit führen, hier auseinanderzuſetzen,
wie jedes induſtrielle Betriebsſyſtem ſich organiſch in die
Produktionsordnung ſeiner Zeit einfügt und wie es ſich
mit einer Reihe verwandter Erſcheinungen auf dem Gebiete
der Urproduktion, der perſönlichen Dienſte, des Handels,
des Transports wechſelſeitig bedingt. Das wäre die Auf-
gabe einer univerſellen Wirtſchaftsgeſchichte auf ethno-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/133>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.