Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Kinder) betrug kaum ein Drittel der vorigen. Wie kam
das? Durch die Maschinen!? Aber war denn das Spinn-
rad keine Maschine? Gewiß, und zwar eine sehr kunstreiche.
Also war Maschine durch Maschine verdrängt worden. Oder
vielmehr, was seither die Handspinnerin mit ihrem Rade
geleistet hatte, das wurde jetzt durch die aufeinanderfolgende
Arbeit einer ganzen Reihe verschiedenartiger Arbeiter und
verschiedener Maschinen geleistet. Der ganze Spinnprozeß
war in seine einfachsten Elemente zerlegt worden; es waren
ganz neue Manipulationen entstanden, zu deren Ausführung
zum Teil auch unreife Arbeitskräfte noch brauchbar waren.

Aus der Arbeitszerlegung gehen die weiteren Eigen-
tümlichkeiten der Fabrik hervor: die Notwendigkeit des
Großbetriebs, das bedeutende Kapitalerfordernis, die wirt-
schaftliche Unselbständigkeit der Arbeiter.

In Beziehung auf die beiden letzten Punkte offenbart
sich uns leicht ein wichtiger Unterschied zwischen Fabrik-
und Verlagssystem. Das große stehende Kapital
sichert der Fabrik einen stetigeren Betrieb. Der Verleger
kann seine Hausindustriellen jederzeit außer Beschäftigung
setzen, ohne selbst Kapitalverluste zu riskieren; aber der
Fabrikant muß in einem solchen Falle weiter produzieren,
weil er den Zinsverlust und die Wertverminderung des
stehenden Kapitales fürchtet und seinen eingeschulten Ar-
beiterstamm nicht verlieren darf. Darum wird sich voraus-
sichtlich das Verlagssystem in den Industriezweigen von

Kinder) betrug kaum ein Drittel der vorigen. Wie kam
das? Durch die Maſchinen!? Aber war denn das Spinn-
rad keine Maſchine? Gewiß, und zwar eine ſehr kunſtreiche.
Alſo war Maſchine durch Maſchine verdrängt worden. Oder
vielmehr, was ſeither die Handſpinnerin mit ihrem Rade
geleiſtet hatte, das wurde jetzt durch die aufeinanderfolgende
Arbeit einer ganzen Reihe verſchiedenartiger Arbeiter und
verſchiedener Maſchinen geleiſtet. Der ganze Spinnprozeß
war in ſeine einfachſten Elemente zerlegt worden; es waren
ganz neue Manipulationen entſtanden, zu deren Ausführung
zum Teil auch unreife Arbeitskräfte noch brauchbar waren.

Aus der Arbeitszerlegung gehen die weiteren Eigen-
tümlichkeiten der Fabrik hervor: die Notwendigkeit des
Großbetriebs, das bedeutende Kapitalerfordernis, die wirt-
ſchaftliche Unſelbſtändigkeit der Arbeiter.

In Beziehung auf die beiden letzten Punkte offenbart
ſich uns leicht ein wichtiger Unterſchied zwiſchen Fabrik-
und Verlagsſyſtem. Das große ſtehende Kapital
ſichert der Fabrik einen ſtetigeren Betrieb. Der Verleger
kann ſeine Hausinduſtriellen jederzeit außer Beſchäftigung
ſetzen, ohne ſelbſt Kapitalverluſte zu riskieren; aber der
Fabrikant muß in einem ſolchen Falle weiter produzieren,
weil er den Zinsverluſt und die Wertverminderung des
ſtehenden Kapitales fürchtet und ſeinen eingeſchulten Ar-
beiterſtamm nicht verlieren darf. Darum wird ſich voraus-
ſichtlich das Verlagsſyſtem in den Induſtriezweigen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="110"/>
Kinder) betrug kaum ein Drittel der vorigen. Wie kam<lb/>
das? Durch die Ma&#x017F;chinen!? Aber war denn das Spinn-<lb/>
rad keine Ma&#x017F;chine? Gewiß, und zwar eine &#x017F;ehr kun&#x017F;treiche.<lb/>
Al&#x017F;o war Ma&#x017F;chine durch Ma&#x017F;chine verdrängt worden. Oder<lb/>
vielmehr, was &#x017F;either die Hand&#x017F;pinnerin mit ihrem Rade<lb/>
gelei&#x017F;tet hatte, das wurde jetzt durch die aufeinanderfolgende<lb/>
Arbeit einer ganzen Reihe ver&#x017F;chiedenartiger Arbeiter und<lb/>
ver&#x017F;chiedener Ma&#x017F;chinen gelei&#x017F;tet. Der ganze Spinnprozeß<lb/>
war in &#x017F;eine einfach&#x017F;ten Elemente zerlegt worden; es waren<lb/>
ganz neue Manipulationen ent&#x017F;tanden, zu deren Ausführung<lb/>
zum Teil auch unreife Arbeitskräfte noch brauchbar waren.</p><lb/>
          <p>Aus der Arbeitszerlegung gehen die weiteren Eigen-<lb/>
tümlichkeiten der Fabrik hervor: die Notwendigkeit des<lb/>
Großbetriebs, das bedeutende Kapitalerfordernis, die wirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche Un&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit der Arbeiter.</p><lb/>
          <p>In Beziehung auf die beiden letzten Punkte offenbart<lb/>
&#x017F;ich uns leicht ein wichtiger Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Fabrik-<lb/>
und Verlags&#x017F;y&#x017F;tem. Das <hi rendition="#g">große &#x017F;tehende Kapital</hi><lb/>
&#x017F;ichert der Fabrik einen &#x017F;tetigeren Betrieb. Der Verleger<lb/>
kann &#x017F;eine Hausindu&#x017F;triellen jederzeit außer Be&#x017F;chäftigung<lb/>
&#x017F;etzen, ohne &#x017F;elb&#x017F;t Kapitalverlu&#x017F;te zu riskieren; aber der<lb/>
Fabrikant muß in einem &#x017F;olchen Falle weiter produzieren,<lb/>
weil er den Zinsverlu&#x017F;t und die Wertverminderung des<lb/>
&#x017F;tehenden Kapitales fürchtet und &#x017F;einen einge&#x017F;chulten Ar-<lb/>
beiter&#x017F;tamm nicht verlieren darf. Darum wird &#x017F;ich voraus-<lb/>
&#x017F;ichtlich das Verlags&#x017F;y&#x017F;tem in den Indu&#x017F;triezweigen von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0132] Kinder) betrug kaum ein Drittel der vorigen. Wie kam das? Durch die Maſchinen!? Aber war denn das Spinn- rad keine Maſchine? Gewiß, und zwar eine ſehr kunſtreiche. Alſo war Maſchine durch Maſchine verdrängt worden. Oder vielmehr, was ſeither die Handſpinnerin mit ihrem Rade geleiſtet hatte, das wurde jetzt durch die aufeinanderfolgende Arbeit einer ganzen Reihe verſchiedenartiger Arbeiter und verſchiedener Maſchinen geleiſtet. Der ganze Spinnprozeß war in ſeine einfachſten Elemente zerlegt worden; es waren ganz neue Manipulationen entſtanden, zu deren Ausführung zum Teil auch unreife Arbeitskräfte noch brauchbar waren. Aus der Arbeitszerlegung gehen die weiteren Eigen- tümlichkeiten der Fabrik hervor: die Notwendigkeit des Großbetriebs, das bedeutende Kapitalerfordernis, die wirt- ſchaftliche Unſelbſtändigkeit der Arbeiter. In Beziehung auf die beiden letzten Punkte offenbart ſich uns leicht ein wichtiger Unterſchied zwiſchen Fabrik- und Verlagsſyſtem. Das große ſtehende Kapital ſichert der Fabrik einen ſtetigeren Betrieb. Der Verleger kann ſeine Hausinduſtriellen jederzeit außer Beſchäftigung ſetzen, ohne ſelbſt Kapitalverluſte zu riskieren; aber der Fabrikant muß in einem ſolchen Falle weiter produzieren, weil er den Zinsverluſt und die Wertverminderung des ſtehenden Kapitales fürchtet und ſeinen eingeſchulten Ar- beiterſtamm nicht verlieren darf. Darum wird ſich voraus- ſichtlich das Verlagsſyſtem in den Induſtriezweigen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/132
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/132>, abgerufen am 22.11.2024.