Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Formenreichtum, den gerade dieses Betriebssystem
aufweist.

Das Wesentliche ist und bleibt bei demselben immer,
daß das gewerbliche Produkt, ehe es in den Konsum ge-
langt, Warenkapital, d. h. Erwerbsmittel für eine oder
mehrere kaufmännische Zwischenpersonen wird. Mag der
Verleger das Produkt auf den Weltmarkt bringen, mag er
in der Stadt ein Verkaufsmagazin halten, mag er die Ware
fertig zum Verschleiß vom Hausarbeiter empfangen, mag
er sie einer letzten Appretur unterwerfen; mag der Arbeiter
sich Meister nennen und Gesellen halten, mag er nebenbei
Landwirtschaft treiben -- immer wird der Hausindustrielle
von dem eigentlichen Markte seines Produkts und von der
Kenntnis der Marktverhältnisse weit entfernt sein, und
darin liegt die Hauptursache seiner trostlosen Schwäche.

Hat beim Verlag das Kapital sich bloß des Vertriebs
der Produkte bemächtigt, so ergreift dasselbe bei der Fab-
rik
den ganzen Produktionsprozeß. Der Verlag rafft,
um die ihm vorliegende Produktionsaufgabe zu bewältigen,
eine große Zahl gleichartiger Arbeitskräfte lose zusammen,
bestimmt die Richtung ihrer Produktion, die für jede an-
nähernd die gleiche ist und läßt ihr Arbeitsprodukt wie in
ein großes Reservoir zusammenfließen, ehe er es in alle
Welt verschickt. Die Fabrik organisiert den ganzen Pro-
duktionsprozeß; sie faßt verschiedenartige Arbeiter in gegen-
seitiger Ueber- und Unterordnung zu einer einheitlichen
wohldisziplinierten Körperschaft zusammen, vereinigt sie in

großen Formenreichtum, den gerade dieſes Betriebsſyſtem
aufweiſt.

Das Weſentliche iſt und bleibt bei demſelben immer,
daß das gewerbliche Produkt, ehe es in den Konſum ge-
langt, Warenkapital, d. h. Erwerbsmittel für eine oder
mehrere kaufmänniſche Zwiſchenperſonen wird. Mag der
Verleger das Produkt auf den Weltmarkt bringen, mag er
in der Stadt ein Verkaufsmagazin halten, mag er die Ware
fertig zum Verſchleiß vom Hausarbeiter empfangen, mag
er ſie einer letzten Appretur unterwerfen; mag der Arbeiter
ſich Meiſter nennen und Geſellen halten, mag er nebenbei
Landwirtſchaft treiben — immer wird der Hausinduſtrielle
von dem eigentlichen Markte ſeines Produkts und von der
Kenntnis der Marktverhältniſſe weit entfernt ſein, und
darin liegt die Haupturſache ſeiner troſtloſen Schwäche.

Hat beim Verlag das Kapital ſich bloß des Vertriebs
der Produkte bemächtigt, ſo ergreift dasſelbe bei der Fab-
rik
den ganzen Produktionsprozeß. Der Verlag rafft,
um die ihm vorliegende Produktionsaufgabe zu bewältigen,
eine große Zahl gleichartiger Arbeitskräfte loſe zuſammen,
beſtimmt die Richtung ihrer Produktion, die für jede an-
nähernd die gleiche iſt und läßt ihr Arbeitsprodukt wie in
ein großes Reſervoir zuſammenfließen, ehe er es in alle
Welt verſchickt. Die Fabrik organiſiert den ganzen Pro-
duktionsprozeß; ſie faßt verſchiedenartige Arbeiter in gegen-
ſeitiger Ueber- und Unterordnung zu einer einheitlichen
wohldisziplinierten Körperſchaft zuſammen, vereinigt ſie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="107"/>
großen Formenreichtum, den gerade die&#x017F;es Betriebs&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
aufwei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das We&#x017F;entliche i&#x017F;t und bleibt bei dem&#x017F;elben immer,<lb/>
daß das gewerbliche Produkt, ehe es in den Kon&#x017F;um ge-<lb/>
langt, Warenkapital, d. h. Erwerbsmittel für eine oder<lb/>
mehrere kaufmänni&#x017F;che Zwi&#x017F;chenper&#x017F;onen wird. Mag der<lb/>
Verleger das Produkt auf den Weltmarkt bringen, mag er<lb/>
in der Stadt ein Verkaufsmagazin halten, mag er die Ware<lb/>
fertig zum Ver&#x017F;chleiß vom Hausarbeiter empfangen, mag<lb/>
er &#x017F;ie einer letzten Appretur unterwerfen; mag der Arbeiter<lb/>
&#x017F;ich Mei&#x017F;ter nennen und Ge&#x017F;ellen halten, mag er nebenbei<lb/>
Landwirt&#x017F;chaft treiben &#x2014; immer wird der Hausindu&#x017F;trielle<lb/>
von dem eigentlichen Markte &#x017F;eines Produkts und von der<lb/>
Kenntnis der Marktverhältni&#x017F;&#x017F;e weit entfernt &#x017F;ein, und<lb/>
darin liegt die Hauptur&#x017F;ache &#x017F;einer tro&#x017F;tlo&#x017F;en Schwäche.</p><lb/>
          <p>Hat beim Verlag das Kapital &#x017F;ich bloß des Vertriebs<lb/>
der Produkte bemächtigt, &#x017F;o ergreift das&#x017F;elbe bei der <hi rendition="#g">Fab-<lb/>
rik</hi> den ganzen Produktionsprozeß. Der Verlag rafft,<lb/>
um die ihm vorliegende Produktionsaufgabe zu bewältigen,<lb/>
eine große Zahl gleichartiger Arbeitskräfte lo&#x017F;e zu&#x017F;ammen,<lb/>
be&#x017F;timmt die Richtung ihrer Produktion, die für jede an-<lb/>
nähernd die gleiche i&#x017F;t und läßt ihr Arbeitsprodukt wie in<lb/>
ein großes Re&#x017F;ervoir zu&#x017F;ammenfließen, ehe er es in alle<lb/>
Welt ver&#x017F;chickt. Die Fabrik organi&#x017F;iert den ganzen Pro-<lb/>
duktionsprozeß; &#x017F;ie faßt ver&#x017F;chiedenartige Arbeiter in gegen-<lb/>
&#x017F;eitiger Ueber- und Unterordnung zu einer einheitlichen<lb/>
wohldisziplinierten Körper&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen, vereinigt &#x017F;ie in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0129] großen Formenreichtum, den gerade dieſes Betriebsſyſtem aufweiſt. Das Weſentliche iſt und bleibt bei demſelben immer, daß das gewerbliche Produkt, ehe es in den Konſum ge- langt, Warenkapital, d. h. Erwerbsmittel für eine oder mehrere kaufmänniſche Zwiſchenperſonen wird. Mag der Verleger das Produkt auf den Weltmarkt bringen, mag er in der Stadt ein Verkaufsmagazin halten, mag er die Ware fertig zum Verſchleiß vom Hausarbeiter empfangen, mag er ſie einer letzten Appretur unterwerfen; mag der Arbeiter ſich Meiſter nennen und Geſellen halten, mag er nebenbei Landwirtſchaft treiben — immer wird der Hausinduſtrielle von dem eigentlichen Markte ſeines Produkts und von der Kenntnis der Marktverhältniſſe weit entfernt ſein, und darin liegt die Haupturſache ſeiner troſtloſen Schwäche. Hat beim Verlag das Kapital ſich bloß des Vertriebs der Produkte bemächtigt, ſo ergreift dasſelbe bei der Fab- rik den ganzen Produktionsprozeß. Der Verlag rafft, um die ihm vorliegende Produktionsaufgabe zu bewältigen, eine große Zahl gleichartiger Arbeitskräfte loſe zuſammen, beſtimmt die Richtung ihrer Produktion, die für jede an- nähernd die gleiche iſt und läßt ihr Arbeitsprodukt wie in ein großes Reſervoir zuſammenfließen, ehe er es in alle Welt verſchickt. Die Fabrik organiſiert den ganzen Pro- duktionsprozeß; ſie faßt verſchiedenartige Arbeiter in gegen- ſeitiger Ueber- und Unterordnung zu einer einheitlichen wohldisziplinierten Körperſchaft zuſammen, vereinigt ſie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/129
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/129>, abgerufen am 03.05.2024.