Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Städtewesen ausgebildet haben, kennen auch kein nationales
Handwerk. Darin liegt aber auch, daß mit der Ausbildung
größerer zentralisierter Staatswesen und einheitlicher Ver-
kehrsgebiete das Handwerk zurückgehen mußte. Es bildete
sich im XVII. und XVIII. Jahrhundert ein neues Betriebs-
system, das nicht mehr auf den lokalen, sondern auf den
nationalen und internationalen Markt begründet war. Unsere
Vorfahren haben dasselbe mit dem Doppelnamen Manu-
fakturen
und Fabriken bezeichnet, ohne zwischen bei-
den Ausdrücken einen Unterschied zu machen. Näher be-
sehen handelt es sich eigentlich um zwei verschiedene Be-
triebssysteme. Das eine hat man seither mit dem mißver-
ständlichen Worte Hausindustrie belegt; wir wollen
es Verlagssystem nennen; das andere ist unsere Fa-
brik
. Beide Systeme stellen sich die Aufgabe, ein weites
Marktgebiet mit Industrieprodukten zu versorgen; beide
bedürfen dazu einer größeren Zahl von Arbeitern; ver-
schieden nur sind dieselben in der Art, wie sie jene Aufgabe
lösen und die Arbeiter organisieren.

Am einfachsten verfährt dabei das Verlagssystem.
Es läßt die seitherige Produktionsweise zunächst ganz un-
berührt und beschränkt sich darauf, den Absatz zu or-
ganisieren
. Der Verleger ist ein kaufmännischer Unter-
nehmer, der regelmäßig eine größere Zahl von Arbeitern
außerhalb seiner eigenen Betriebsstätte in ihren Wohnungen
beschäftigt. Diese Arbeiter sind entweder ehemalige Hand-
werker, welche fortan anstatt für viele Konsumenten für

Städteweſen ausgebildet haben, kennen auch kein nationales
Handwerk. Darin liegt aber auch, daß mit der Ausbildung
größerer zentraliſierter Staatsweſen und einheitlicher Ver-
kehrsgebiete das Handwerk zurückgehen mußte. Es bildete
ſich im XVII. und XVIII. Jahrhundert ein neues Betriebs-
ſyſtem, das nicht mehr auf den lokalen, ſondern auf den
nationalen und internationalen Markt begründet war. Unſere
Vorfahren haben dasſelbe mit dem Doppelnamen Manu-
fakturen
und Fabriken bezeichnet, ohne zwiſchen bei-
den Ausdrücken einen Unterſchied zu machen. Näher be-
ſehen handelt es ſich eigentlich um zwei verſchiedene Be-
triebsſyſteme. Das eine hat man ſeither mit dem mißver-
ſtändlichen Worte Hausinduſtrie belegt; wir wollen
es Verlagsſyſtem nennen; das andere iſt unſere Fa-
brik
. Beide Syſteme ſtellen ſich die Aufgabe, ein weites
Marktgebiet mit Induſtrieprodukten zu verſorgen; beide
bedürfen dazu einer größeren Zahl von Arbeitern; ver-
ſchieden nur ſind dieſelben in der Art, wie ſie jene Aufgabe
löſen und die Arbeiter organiſieren.

Am einfachſten verfährt dabei das Verlagsſyſtem.
Es läßt die ſeitherige Produktionsweiſe zunächſt ganz un-
berührt und beſchränkt ſich darauf, den Abſatz zu or-
ganiſieren
. Der Verleger iſt ein kaufmänniſcher Unter-
nehmer, der regelmäßig eine größere Zahl von Arbeitern
außerhalb ſeiner eigenen Betriebsſtätte in ihren Wohnungen
beſchäftigt. Dieſe Arbeiter ſind entweder ehemalige Hand-
werker, welche fortan anſtatt für viele Konſumenten für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="105"/>
Städtewe&#x017F;en ausgebildet haben, kennen auch kein nationales<lb/>
Handwerk. Darin liegt aber auch, daß mit der Ausbildung<lb/>
größerer zentrali&#x017F;ierter Staatswe&#x017F;en und einheitlicher Ver-<lb/>
kehrsgebiete das Handwerk zurückgehen mußte. Es bildete<lb/>
&#x017F;ich im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> und <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Jahrhundert ein neues Betriebs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem, das nicht mehr auf den lokalen, &#x017F;ondern auf den<lb/>
nationalen und internationalen Markt begründet war. Un&#x017F;ere<lb/>
Vorfahren haben das&#x017F;elbe mit dem Doppelnamen <hi rendition="#g">Manu-<lb/>
fakturen</hi> und <hi rendition="#g">Fabriken</hi> bezeichnet, ohne zwi&#x017F;chen bei-<lb/>
den Ausdrücken einen Unter&#x017F;chied zu machen. Näher be-<lb/>
&#x017F;ehen handelt es &#x017F;ich eigentlich um zwei ver&#x017F;chiedene Be-<lb/>
triebs&#x017F;y&#x017F;teme. Das eine hat man &#x017F;either mit dem mißver-<lb/>
&#x017F;tändlichen Worte <hi rendition="#g">Hausindu&#x017F;trie</hi> belegt; wir wollen<lb/>
es <hi rendition="#g">Verlags&#x017F;y&#x017F;tem</hi> nennen; das andere i&#x017F;t un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Fa-<lb/>
brik</hi>. Beide Sy&#x017F;teme &#x017F;tellen &#x017F;ich die Aufgabe, ein weites<lb/>
Marktgebiet mit Indu&#x017F;trieprodukten zu ver&#x017F;orgen; beide<lb/>
bedürfen dazu einer größeren Zahl von Arbeitern; ver-<lb/>
&#x017F;chieden nur &#x017F;ind die&#x017F;elben in der Art, wie &#x017F;ie jene Aufgabe<lb/>&#x017F;en und die Arbeiter organi&#x017F;ieren.</p><lb/>
          <p>Am einfach&#x017F;ten verfährt dabei das <hi rendition="#g">Verlags&#x017F;y&#x017F;tem</hi>.<lb/>
Es läßt die &#x017F;eitherige Produktionswei&#x017F;e zunäch&#x017F;t ganz un-<lb/>
berührt und be&#x017F;chränkt &#x017F;ich darauf, den <hi rendition="#g">Ab&#x017F;atz zu or-<lb/>
gani&#x017F;ieren</hi>. Der Verleger i&#x017F;t ein kaufmänni&#x017F;cher Unter-<lb/>
nehmer, der regelmäßig eine größere Zahl von Arbeitern<lb/>
außerhalb &#x017F;einer eigenen Betriebs&#x017F;tätte in ihren Wohnungen<lb/>
be&#x017F;chäftigt. Die&#x017F;e Arbeiter &#x017F;ind entweder ehemalige Hand-<lb/>
werker, welche fortan an&#x017F;tatt für viele Kon&#x017F;umenten für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0127] Städteweſen ausgebildet haben, kennen auch kein nationales Handwerk. Darin liegt aber auch, daß mit der Ausbildung größerer zentraliſierter Staatsweſen und einheitlicher Ver- kehrsgebiete das Handwerk zurückgehen mußte. Es bildete ſich im XVII. und XVIII. Jahrhundert ein neues Betriebs- ſyſtem, das nicht mehr auf den lokalen, ſondern auf den nationalen und internationalen Markt begründet war. Unſere Vorfahren haben dasſelbe mit dem Doppelnamen Manu- fakturen und Fabriken bezeichnet, ohne zwiſchen bei- den Ausdrücken einen Unterſchied zu machen. Näher be- ſehen handelt es ſich eigentlich um zwei verſchiedene Be- triebsſyſteme. Das eine hat man ſeither mit dem mißver- ſtändlichen Worte Hausinduſtrie belegt; wir wollen es Verlagsſyſtem nennen; das andere iſt unſere Fa- brik. Beide Syſteme ſtellen ſich die Aufgabe, ein weites Marktgebiet mit Induſtrieprodukten zu verſorgen; beide bedürfen dazu einer größeren Zahl von Arbeitern; ver- ſchieden nur ſind dieſelben in der Art, wie ſie jene Aufgabe löſen und die Arbeiter organiſieren. Am einfachſten verfährt dabei das Verlagsſyſtem. Es läßt die ſeitherige Produktionsweiſe zunächſt ganz un- berührt und beſchränkt ſich darauf, den Abſatz zu or- ganiſieren. Der Verleger iſt ein kaufmänniſcher Unter- nehmer, der regelmäßig eine größere Zahl von Arbeitern außerhalb ſeiner eigenen Betriebsſtätte in ihren Wohnungen beſchäftigt. Dieſe Arbeiter ſind entweder ehemalige Hand- werker, welche fortan anſtatt für viele Konſumenten für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/127
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/127>, abgerufen am 02.05.2024.