Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

ein breiter Riß durch den volkswirtschaftlichen Produktions-
prozeß. Hatte seither der Grundeigentümer diesen ganzen
Prozeß geleitet, wenn auch mit Zuhülfenahme fremder Lohn-
arbeiter, so gibt es jetzt zwei Arten von Wirtschaften, von
denen jede nur einen Teil des Produktionsprozesses voll-
zieht: die eine erzeugt das Rohprodukt, die andere das
Fabrikat. Durch die Gewinnung eines eigenen Betriebs-
kapitals wird der Handwerkerstand aus einer bloß lohn-
erwerbenden Arbeiterklasse zu einem besitzenden Produzen-
tenstand, und der bewegliche Besitz, der sich jetzt, losgelöst
vom Grundbesitz, in seiner Hand sammelt, wird die Grund-
lage einer eigenen sozialen und politischen Berechtigung, die
in dem Bürgerstande verkörpert ist.

Das direkte Verhältnis des Handwerkers zu den Kon-
sumenten seiner Produkte bedingt die Kleinhaltung des Be-
triebs. Droht ein Handwerksbetrieb zu groß zu werden,
so splittern sich neue Handwerke ab, die einen Teil seines
Produktionsgebietes übernehmen. Das ist die Arbeitsteilung
des Mittelalters 1), die immer neue selbständige Existenzen
schafft und die später zu jener eifersüchtigen Abgrenzung
der Arbeitsgebiete führte, welche einen guten Teil der Kraft
des Zunftwesens in inneren Streitigkeiten aufzehrte.

Das Handwerk ist eine spezifisch städtische Er-
scheinung. Völker, die wie die Russen kein eigentliches

1) Näheres über diese in meinem Buche: "Die Bevölkerung von
Frankfurt a. M. im XIV. und XV. Jahrhundert" I, S. 228. Vergl.
auch die Vorträge I und III.

ein breiter Riß durch den volkswirtſchaftlichen Produktions-
prozeß. Hatte ſeither der Grundeigentümer dieſen ganzen
Prozeß geleitet, wenn auch mit Zuhülfenahme fremder Lohn-
arbeiter, ſo gibt es jetzt zwei Arten von Wirtſchaften, von
denen jede nur einen Teil des Produktionsprozeſſes voll-
zieht: die eine erzeugt das Rohprodukt, die andere das
Fabrikat. Durch die Gewinnung eines eigenen Betriebs-
kapitals wird der Handwerkerſtand aus einer bloß lohn-
erwerbenden Arbeiterklaſſe zu einem beſitzenden Produzen-
tenſtand, und der bewegliche Beſitz, der ſich jetzt, losgelöst
vom Grundbeſitz, in ſeiner Hand ſammelt, wird die Grund-
lage einer eigenen ſozialen und politiſchen Berechtigung, die
in dem Bürgerſtande verkörpert iſt.

Das direkte Verhältnis des Handwerkers zu den Kon-
ſumenten ſeiner Produkte bedingt die Kleinhaltung des Be-
triebs. Droht ein Handwerksbetrieb zu groß zu werden,
ſo ſplittern ſich neue Handwerke ab, die einen Teil ſeines
Produktionsgebietes übernehmen. Das iſt die Arbeitsteilung
des Mittelalters 1), die immer neue ſelbſtändige Exiſtenzen
ſchafft und die ſpäter zu jener eiferſüchtigen Abgrenzung
der Arbeitsgebiete führte, welche einen guten Teil der Kraft
des Zunftweſens in inneren Streitigkeiten aufzehrte.

Das Handwerk iſt eine ſpezifiſch ſtädtiſche Er-
ſcheinung. Völker, die wie die Ruſſen kein eigentliches

1) Näheres über dieſe in meinem Buche: „Die Bevölkerung von
Frankfurt a. M. im XIV. und XV. Jahrhundert“ I, S. 228. Vergl.
auch die Vorträge I und III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="104"/>
ein breiter Riß durch den volkswirt&#x017F;chaftlichen Produktions-<lb/>
prozeß. Hatte &#x017F;either der Grundeigentümer die&#x017F;en ganzen<lb/>
Prozeß geleitet, wenn auch mit Zuhülfenahme fremder Lohn-<lb/>
arbeiter, &#x017F;o gibt es jetzt zwei Arten von Wirt&#x017F;chaften, von<lb/>
denen jede nur einen Teil des Produktionsproze&#x017F;&#x017F;es voll-<lb/>
zieht: die eine erzeugt das Rohprodukt, die andere das<lb/>
Fabrikat. Durch die Gewinnung eines eigenen Betriebs-<lb/>
kapitals wird der Handwerker&#x017F;tand aus einer bloß lohn-<lb/>
erwerbenden Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e zu einem be&#x017F;itzenden Produzen-<lb/>
ten&#x017F;tand, und der bewegliche Be&#x017F;itz, der &#x017F;ich jetzt, losgelöst<lb/>
vom Grundbe&#x017F;itz, in &#x017F;einer Hand &#x017F;ammelt, wird die Grund-<lb/>
lage einer eigenen &#x017F;ozialen und politi&#x017F;chen Berechtigung, die<lb/>
in dem <hi rendition="#g">Bürger&#x017F;tande</hi> verkörpert i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das direkte Verhältnis des Handwerkers zu den Kon-<lb/>
&#x017F;umenten &#x017F;einer Produkte bedingt die Kleinhaltung des Be-<lb/>
triebs. Droht ein Handwerksbetrieb zu groß zu werden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;plittern &#x017F;ich neue Handwerke ab, die einen Teil &#x017F;eines<lb/>
Produktionsgebietes übernehmen. Das i&#x017F;t die Arbeitsteilung<lb/>
des Mittelalters <note place="foot" n="1)">Näheres über die&#x017F;e in meinem Buche: &#x201E;Die Bevölkerung von<lb/>
Frankfurt a. M. im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert&#x201C; <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 228. Vergl.<lb/>
auch die Vorträge <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi></note>, die immer neue &#x017F;elb&#x017F;tändige Exi&#x017F;tenzen<lb/>
&#x017F;chafft und die &#x017F;päter zu jener eifer&#x017F;üchtigen Abgrenzung<lb/>
der Arbeitsgebiete führte, welche einen guten Teil der Kraft<lb/>
des Zunftwe&#x017F;ens in inneren Streitigkeiten aufzehrte.</p><lb/>
          <p>Das Handwerk i&#x017F;t eine &#x017F;pezifi&#x017F;ch <hi rendition="#g">&#x017F;tädti&#x017F;che</hi> Er-<lb/>
&#x017F;cheinung. Völker, die wie die Ru&#x017F;&#x017F;en kein eigentliches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0126] ein breiter Riß durch den volkswirtſchaftlichen Produktions- prozeß. Hatte ſeither der Grundeigentümer dieſen ganzen Prozeß geleitet, wenn auch mit Zuhülfenahme fremder Lohn- arbeiter, ſo gibt es jetzt zwei Arten von Wirtſchaften, von denen jede nur einen Teil des Produktionsprozeſſes voll- zieht: die eine erzeugt das Rohprodukt, die andere das Fabrikat. Durch die Gewinnung eines eigenen Betriebs- kapitals wird der Handwerkerſtand aus einer bloß lohn- erwerbenden Arbeiterklaſſe zu einem beſitzenden Produzen- tenſtand, und der bewegliche Beſitz, der ſich jetzt, losgelöst vom Grundbeſitz, in ſeiner Hand ſammelt, wird die Grund- lage einer eigenen ſozialen und politiſchen Berechtigung, die in dem Bürgerſtande verkörpert iſt. Das direkte Verhältnis des Handwerkers zu den Kon- ſumenten ſeiner Produkte bedingt die Kleinhaltung des Be- triebs. Droht ein Handwerksbetrieb zu groß zu werden, ſo ſplittern ſich neue Handwerke ab, die einen Teil ſeines Produktionsgebietes übernehmen. Das iſt die Arbeitsteilung des Mittelalters 1), die immer neue ſelbſtändige Exiſtenzen ſchafft und die ſpäter zu jener eiferſüchtigen Abgrenzung der Arbeitsgebiete führte, welche einen guten Teil der Kraft des Zunftweſens in inneren Streitigkeiten aufzehrte. Das Handwerk iſt eine ſpezifiſch ſtädtiſche Er- ſcheinung. Völker, die wie die Ruſſen kein eigentliches 1) Näheres über dieſe in meinem Buche: „Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im XIV. und XV. Jahrhundert“ I, S. 228. Vergl. auch die Vorträge I und III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/126
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/126>, abgerufen am 03.05.2024.