Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

schreibt sich der Haß, den die städtischen gegen die Land-
handwerker bethätigen; denn diesen ließ sich das Arbeiten
auf der Stör nicht wohl verbieten. Schließlich wird Stö-
rer
oder Bönhase zum allgemeinen Schimpfwort für
diejenigen, welche ohne zünftige Gewerbeberechtigung arbeiten.
In den norddeutschen Städten nahmen die Zunftmeister
das Recht für sich in Anspruch, die Störer in den Häusern
ihrer Kunden aufzuspüren und sie zur Verantwortung zu
ziehen (die sog. Bönhasenjagd), und die öffentliche Gewalt
war manchmal schwach genug, ihnen diesen Bruch des bürger-
lichen Hausfriedens nachzusehen.

Freilich wurde die Verdrängung des einen Betriebs-
systems durch das andere den Zünften nicht überall so leicht
gemacht. Schon am Ende des XV. Jahrhunderts tritt
ihnen die fürstliche Landeshoheit energisch entgegen. In der
chursächsischen Landesordnung von 1482 werden Schuster,
Schneider, Kürschner, Tischler, Glaser und andere Hand-
werker, welche sich ohne hinreichenden Grund im Kunden-
hause zu arbeiten weigern sollten, mit der für damalige
Verhältnisse hohen Strafe von 3 Gulden bedroht. In
Basel wurde 1526 zur Aufrechterhaltung "alten löblichen
Brauchs" eine genaue Ordnung für die Hausschneider ge-
geben. In zahlreichen deutschen Territorien wurden für
die verschiedenen Arten von Lohnwerkern genaue Taxord-
nungen aufgestellt. So hat sich in manchen Gewerben,
namentlich bei den Bauhandwerken, das Lohnwerk bis in
dieses Jahrhundert erhalten.

ſchreibt ſich der Haß, den die ſtädtiſchen gegen die Land-
handwerker bethätigen; denn dieſen ließ ſich das Arbeiten
auf der Stör nicht wohl verbieten. Schließlich wird Stö-
rer
oder Bönhaſe zum allgemeinen Schimpfwort für
diejenigen, welche ohne zünftige Gewerbeberechtigung arbeiten.
In den norddeutſchen Städten nahmen die Zunftmeiſter
das Recht für ſich in Anſpruch, die Störer in den Häuſern
ihrer Kunden aufzuſpüren und ſie zur Verantwortung zu
ziehen (die ſog. Bönhaſenjagd), und die öffentliche Gewalt
war manchmal ſchwach genug, ihnen dieſen Bruch des bürger-
lichen Hausfriedens nachzuſehen.

Freilich wurde die Verdrängung des einen Betriebs-
ſyſtems durch das andere den Zünften nicht überall ſo leicht
gemacht. Schon am Ende des XV. Jahrhunderts tritt
ihnen die fürſtliche Landeshoheit energiſch entgegen. In der
churſächſiſchen Landesordnung von 1482 werden Schuſter,
Schneider, Kürſchner, Tiſchler, Glaſer und andere Hand-
werker, welche ſich ohne hinreichenden Grund im Kunden-
hauſe zu arbeiten weigern ſollten, mit der für damalige
Verhältniſſe hohen Strafe von 3 Gulden bedroht. In
Baſel wurde 1526 zur Aufrechterhaltung „alten löblichen
Brauchs“ eine genaue Ordnung für die Hausſchneider ge-
geben. In zahlreichen deutſchen Territorien wurden für
die verſchiedenen Arten von Lohnwerkern genaue Taxord-
nungen aufgeſtellt. So hat ſich in manchen Gewerben,
namentlich bei den Bauhandwerken, das Lohnwerk bis in
dieſes Jahrhundert erhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="102"/>
&#x017F;chreibt &#x017F;ich der Haß, den die &#x017F;tädti&#x017F;chen gegen die Land-<lb/>
handwerker bethätigen; denn die&#x017F;en ließ &#x017F;ich das Arbeiten<lb/>
auf der Stör nicht wohl verbieten. Schließlich wird <hi rendition="#g">Stö-<lb/>
rer</hi> oder <hi rendition="#g">Bönha&#x017F;e</hi> zum allgemeinen Schimpfwort für<lb/>
diejenigen, welche ohne zünftige Gewerbeberechtigung arbeiten.<lb/>
In den norddeut&#x017F;chen Städten nahmen die Zunftmei&#x017F;ter<lb/>
das Recht für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch, die Störer in den Häu&#x017F;ern<lb/>
ihrer Kunden aufzu&#x017F;püren und &#x017F;ie zur Verantwortung zu<lb/>
ziehen (die &#x017F;og. Bönha&#x017F;enjagd), und die öffentliche Gewalt<lb/>
war manchmal &#x017F;chwach genug, ihnen die&#x017F;en Bruch des bürger-<lb/>
lichen Hausfriedens nachzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Freilich wurde die Verdrängung des einen Betriebs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems durch das andere den Zünften nicht überall &#x017F;o leicht<lb/>
gemacht. Schon am Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts tritt<lb/>
ihnen die für&#x017F;tliche Landeshoheit energi&#x017F;ch entgegen. In der<lb/>
chur&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Landesordnung von 1482 werden Schu&#x017F;ter,<lb/>
Schneider, Kür&#x017F;chner, Ti&#x017F;chler, Gla&#x017F;er und andere Hand-<lb/>
werker, welche &#x017F;ich ohne hinreichenden Grund im Kunden-<lb/>
hau&#x017F;e zu arbeiten weigern &#x017F;ollten, mit der für damalige<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e hohen Strafe von 3 Gulden bedroht. In<lb/>
Ba&#x017F;el wurde 1526 zur Aufrechterhaltung &#x201E;alten löblichen<lb/>
Brauchs&#x201C; eine genaue Ordnung für die Haus&#x017F;chneider ge-<lb/>
geben. In zahlreichen deut&#x017F;chen Territorien wurden für<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Arten von Lohnwerkern genaue Taxord-<lb/>
nungen aufge&#x017F;tellt. So hat &#x017F;ich in manchen Gewerben,<lb/>
namentlich bei den Bauhandwerken, das Lohnwerk bis in<lb/>
die&#x017F;es Jahrhundert erhalten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0124] ſchreibt ſich der Haß, den die ſtädtiſchen gegen die Land- handwerker bethätigen; denn dieſen ließ ſich das Arbeiten auf der Stör nicht wohl verbieten. Schließlich wird Stö- rer oder Bönhaſe zum allgemeinen Schimpfwort für diejenigen, welche ohne zünftige Gewerbeberechtigung arbeiten. In den norddeutſchen Städten nahmen die Zunftmeiſter das Recht für ſich in Anſpruch, die Störer in den Häuſern ihrer Kunden aufzuſpüren und ſie zur Verantwortung zu ziehen (die ſog. Bönhaſenjagd), und die öffentliche Gewalt war manchmal ſchwach genug, ihnen dieſen Bruch des bürger- lichen Hausfriedens nachzuſehen. Freilich wurde die Verdrängung des einen Betriebs- ſyſtems durch das andere den Zünften nicht überall ſo leicht gemacht. Schon am Ende des XV. Jahrhunderts tritt ihnen die fürſtliche Landeshoheit energiſch entgegen. In der churſächſiſchen Landesordnung von 1482 werden Schuſter, Schneider, Kürſchner, Tiſchler, Glaſer und andere Hand- werker, welche ſich ohne hinreichenden Grund im Kunden- hauſe zu arbeiten weigern ſollten, mit der für damalige Verhältniſſe hohen Strafe von 3 Gulden bedroht. In Baſel wurde 1526 zur Aufrechterhaltung „alten löblichen Brauchs“ eine genaue Ordnung für die Hausſchneider ge- geben. In zahlreichen deutſchen Territorien wurden für die verſchiedenen Arten von Lohnwerkern genaue Taxord- nungen aufgeſtellt. So hat ſich in manchen Gewerben, namentlich bei den Bauhandwerken, das Lohnwerk bis in dieſes Jahrhundert erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/124
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/124>, abgerufen am 03.05.2024.