Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

bewohner sich alle seine Lebensbedürfnisse selbst. Beim
Bau des Hauses versteht es der Mann in der Regel, die
Arbeiten des Zimmermanns, Dachdeckers u. dgl. zu ver-
sehen, während das Weib das Bemörteln der geflochtenen
und gestockten Wände oder das Dichten der Blockwand-
fugen mit Moos, das Stampfen des Fußbodens und viele
andere einschlägige Arbeiten übernehmen muß. Vom Anbau
der Gespinnstpflanze oder der Aufzucht des Schafes an bis
zur Fertigstellung der Bett- und Kleidungsstücke aus Leinen,
Wolle oder Pelzwerk, Leder, Filz oder Strohgeflecht er-
zeugt ferner das Bukowinaer Landvolk alles, selbst die
Farbstoffe aus eigens gezogenen Pflanzen, sowie die nötigen,
allerdings höchst primitiven Handwerkzeuge. Und so ist es
im allgemeinen auch mit der Nahrung. Mit Aufwand
ziemlich bedeutender Mühe pflegt der Bauer sein Maisfeld,
stellt auf der Handmühle das Kukuruzmehl her, das er zum
Backen seiner Hauptkost (Mamaliga, der Polenta ähnlich)
verwendet. Auch seine einfachen Ackerwerkzeuge, die Ge-
fäße und Geräte für die Wirtschaft und die Küche weiß
er selbst herzustellen, oder es versteht das wenigstens ein
Autodidakt im Dorfe. Nur die Bearbeitung des Eisens,
welches Material die eingeborene Bevölkerung in äußerst
geringen Mengen verbraucht, überläßt er im allgemeinen
den im Lande zerstreut lebenden Zigeunern."

So reich sich aber auch die gewerbliche Kunstfertigkeit
des sich selbst genügenden Hauses entwickeln mag, immer-
hin müßte eine solche Art der Güterversorgung sich schließlich

bewohner ſich alle ſeine Lebensbedürfniſſe ſelbſt. Beim
Bau des Hauſes verſteht es der Mann in der Regel, die
Arbeiten des Zimmermanns, Dachdeckers u. dgl. zu ver-
ſehen, während das Weib das Bemörteln der geflochtenen
und geſtockten Wände oder das Dichten der Blockwand-
fugen mit Moos, das Stampfen des Fußbodens und viele
andere einſchlägige Arbeiten übernehmen muß. Vom Anbau
der Geſpinnſtpflanze oder der Aufzucht des Schafes an bis
zur Fertigſtellung der Bett- und Kleidungsſtücke aus Leinen,
Wolle oder Pelzwerk, Leder, Filz oder Strohgeflecht er-
zeugt ferner das Bukowinaer Landvolk alles, ſelbſt die
Farbſtoffe aus eigens gezogenen Pflanzen, ſowie die nötigen,
allerdings höchſt primitiven Handwerkzeuge. Und ſo iſt es
im allgemeinen auch mit der Nahrung. Mit Aufwand
ziemlich bedeutender Mühe pflegt der Bauer ſein Maisfeld,
ſtellt auf der Handmühle das Kukuruzmehl her, das er zum
Backen ſeiner Hauptkoſt (Mamaliga, der Polenta ähnlich)
verwendet. Auch ſeine einfachen Ackerwerkzeuge, die Ge-
fäße und Geräte für die Wirtſchaft und die Küche weiß
er ſelbſt herzuſtellen, oder es verſteht das wenigſtens ein
Autodidakt im Dorfe. Nur die Bearbeitung des Eiſens,
welches Material die eingeborene Bevölkerung in äußerſt
geringen Mengen verbraucht, überläßt er im allgemeinen
den im Lande zerſtreut lebenden Zigeunern.“

So reich ſich aber auch die gewerbliche Kunſtfertigkeit
des ſich ſelbſt genügenden Hauſes entwickeln mag, immer-
hin müßte eine ſolche Art der Güterverſorgung ſich ſchließlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="93"/>
bewohner &#x017F;ich alle &#x017F;eine Lebensbedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Beim<lb/>
Bau des Hau&#x017F;es ver&#x017F;teht es der Mann in der Regel, die<lb/>
Arbeiten des Zimmermanns, Dachdeckers u. dgl. zu ver-<lb/>
&#x017F;ehen, während das Weib das Bemörteln der geflochtenen<lb/>
und ge&#x017F;tockten Wände oder das Dichten der Blockwand-<lb/>
fugen mit Moos, das Stampfen des Fußbodens und viele<lb/>
andere ein&#x017F;chlägige Arbeiten übernehmen muß. Vom Anbau<lb/>
der Ge&#x017F;pinn&#x017F;tpflanze oder der Aufzucht des Schafes an bis<lb/>
zur Fertig&#x017F;tellung der Bett- und Kleidungs&#x017F;tücke aus Leinen,<lb/>
Wolle oder Pelzwerk, Leder, Filz oder Strohgeflecht er-<lb/>
zeugt ferner das Bukowinaer Landvolk alles, &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Farb&#x017F;toffe aus eigens gezogenen Pflanzen, &#x017F;owie die nötigen,<lb/>
allerdings höch&#x017F;t primitiven Handwerkzeuge. Und &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
im allgemeinen auch mit der Nahrung. Mit Aufwand<lb/>
ziemlich bedeutender Mühe pflegt der Bauer &#x017F;ein Maisfeld,<lb/>
&#x017F;tellt auf der Handmühle das Kukuruzmehl her, das er zum<lb/>
Backen &#x017F;einer Hauptko&#x017F;t (Mamaliga, der Polenta ähnlich)<lb/>
verwendet. Auch &#x017F;eine einfachen Ackerwerkzeuge, die Ge-<lb/>
fäße und Geräte für die Wirt&#x017F;chaft und die Küche weiß<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t herzu&#x017F;tellen, oder es ver&#x017F;teht das wenig&#x017F;tens ein<lb/>
Autodidakt im Dorfe. Nur die Bearbeitung des Ei&#x017F;ens,<lb/>
welches Material die eingeborene Bevölkerung in äußer&#x017F;t<lb/>
geringen Mengen verbraucht, überläßt er im allgemeinen<lb/>
den im Lande zer&#x017F;treut lebenden Zigeunern.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So reich &#x017F;ich aber auch die gewerbliche Kun&#x017F;tfertigkeit<lb/>
des &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genügenden Hau&#x017F;es entwickeln mag, immer-<lb/>
hin müßte eine &#x017F;olche Art der Güterver&#x017F;orgung &#x017F;ich &#x017F;chließlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] bewohner ſich alle ſeine Lebensbedürfniſſe ſelbſt. Beim Bau des Hauſes verſteht es der Mann in der Regel, die Arbeiten des Zimmermanns, Dachdeckers u. dgl. zu ver- ſehen, während das Weib das Bemörteln der geflochtenen und geſtockten Wände oder das Dichten der Blockwand- fugen mit Moos, das Stampfen des Fußbodens und viele andere einſchlägige Arbeiten übernehmen muß. Vom Anbau der Geſpinnſtpflanze oder der Aufzucht des Schafes an bis zur Fertigſtellung der Bett- und Kleidungsſtücke aus Leinen, Wolle oder Pelzwerk, Leder, Filz oder Strohgeflecht er- zeugt ferner das Bukowinaer Landvolk alles, ſelbſt die Farbſtoffe aus eigens gezogenen Pflanzen, ſowie die nötigen, allerdings höchſt primitiven Handwerkzeuge. Und ſo iſt es im allgemeinen auch mit der Nahrung. Mit Aufwand ziemlich bedeutender Mühe pflegt der Bauer ſein Maisfeld, ſtellt auf der Handmühle das Kukuruzmehl her, das er zum Backen ſeiner Hauptkoſt (Mamaliga, der Polenta ähnlich) verwendet. Auch ſeine einfachen Ackerwerkzeuge, die Ge- fäße und Geräte für die Wirtſchaft und die Küche weiß er ſelbſt herzuſtellen, oder es verſteht das wenigſtens ein Autodidakt im Dorfe. Nur die Bearbeitung des Eiſens, welches Material die eingeborene Bevölkerung in äußerſt geringen Mengen verbraucht, überläßt er im allgemeinen den im Lande zerſtreut lebenden Zigeunern.“ So reich ſich aber auch die gewerbliche Kunſtfertigkeit des ſich ſelbſt genügenden Hauſes entwickeln mag, immer- hin müßte eine ſolche Art der Güterverſorgung ſich ſchließlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/115
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/115>, abgerufen am 23.11.2024.