Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

fleißes für unser kunstgewerbliches Zeitalter eine so reiche
Fundgrube volkstümlicher Stilmuster geworden.

Der norwegische Bauer ist nicht bloß, wie der west-
fälische Hofschulze in Immermanns "Münchhausen," sein
eigener Schmied und Schreiner; er baut auch sein Holz-
haus selbst, fertigt seine Ackergeräte, Wagen und Schlitten,
gerbt das Leder, schnitzt mancherlei hölzernes und schmiedet
selbst metallenes Hausgerät 1). In Island sind sogar die
Bauern sehr geschickte Silberarbeiter. In Hochschottland
war noch am Ende des vorigen Jahrhunderts jeder sein
eigener Weber, Walker, Gerber und Schuster. In Galizien,
in der Bukowina, in vielen Teilen von Ungarn und Sieben-
bürgen, in Rumänien, bei den südslavischen Völkerschaften
gab es bis auf die neuere Zeit kaum einen anderen Hand-
werker, als den Schmied, und der ist meist ein Zigeuner.
In Griechenland und vielen anderen Teilen der Balkan-
halbinsel kamen nur etwa noch wandernde Bauarbeiter
hinzu 2). Zahllose ähnliche Beispiele ließen sich von anderen

1) Eilert Sundt, Om Husfliden i Norge, Christiania 1867.
-- Blom, Das Königreich Norwegen, Leipzig 1843, S. 237. Th.
Forester
, Norwegen und sein Volk, übersetzt von M. B. Lindau,
S. 74. E. Sidenbladh, Schweden, Statistische Mitteilungen zur
Wiener Weltausstellung 1873.
2) Ueber die österreichischen Völker vergl. Die Hausindustrie
Oesterreichs. Ein Kommentar zur hausindustriellen Abteilung auf der
allgemeinen land- und forstwirtschaftlichen Ausstellung zu Wien 1890.
Redigiert von W. Exner. Ferner Oesterreichische Monatsschrift für
Gesellschaftswissenschaft IV, 90 ff. VIII, 22. IX, 98 und 331. A.
Riegl, Textile Hausindustrie in Oesterreich in den "Mitteilungen

fleißes für unſer kunſtgewerbliches Zeitalter eine ſo reiche
Fundgrube volkstümlicher Stilmuſter geworden.

Der norwegiſche Bauer iſt nicht bloß, wie der weſt-
fäliſche Hofſchulze in Immermanns „Münchhauſen,“ ſein
eigener Schmied und Schreiner; er baut auch ſein Holz-
haus ſelbſt, fertigt ſeine Ackergeräte, Wagen und Schlitten,
gerbt das Leder, ſchnitzt mancherlei hölzernes und ſchmiedet
ſelbſt metallenes Hausgerät 1). In Island ſind ſogar die
Bauern ſehr geſchickte Silberarbeiter. In Hochſchottland
war noch am Ende des vorigen Jahrhunderts jeder ſein
eigener Weber, Walker, Gerber und Schuſter. In Galizien,
in der Bukowina, in vielen Teilen von Ungarn und Sieben-
bürgen, in Rumänien, bei den ſüdſlaviſchen Völkerſchaften
gab es bis auf die neuere Zeit kaum einen anderen Hand-
werker, als den Schmied, und der iſt meiſt ein Zigeuner.
In Griechenland und vielen anderen Teilen der Balkan-
halbinſel kamen nur etwa noch wandernde Bauarbeiter
hinzu 2). Zahlloſe ähnliche Beiſpiele ließen ſich von anderen

1) Eilert Sundt, Om Husfliden i Norge, Christiania 1867.
Blom, Das Königreich Norwegen, Leipzig 1843, S. 237. Th.
Foreſter
, Norwegen und ſein Volk, überſetzt von M. B. Lindau,
S. 74. E. Sidenbladh, Schweden, Statiſtiſche Mitteilungen zur
Wiener Weltausſtellung 1873.
2) Ueber die öſterreichiſchen Völker vergl. Die Hausinduſtrie
Oeſterreichs. Ein Kommentar zur hausinduſtriellen Abteilung auf der
allgemeinen land- und forſtwirtſchaftlichen Ausſtellung zu Wien 1890.
Redigiert von W. Exner. Ferner Oeſterreichiſche Monatsſchrift für
Geſellſchaftswiſſenſchaft IV, 90 ff. VIII, 22. IX, 98 und 331. A.
Riegl, Textile Hausinduſtrie in Oeſterreich in den „Mitteilungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="91"/>
fleißes für un&#x017F;er kun&#x017F;tgewerbliches Zeitalter eine &#x017F;o reiche<lb/>
Fundgrube volkstümlicher Stilmu&#x017F;ter geworden.</p><lb/>
          <p>Der norwegi&#x017F;che Bauer i&#x017F;t nicht bloß, wie der we&#x017F;t-<lb/>
fäli&#x017F;che Hof&#x017F;chulze in Immermanns &#x201E;Münchhau&#x017F;en,&#x201C; &#x017F;ein<lb/>
eigener Schmied und Schreiner; er baut auch &#x017F;ein Holz-<lb/>
haus &#x017F;elb&#x017F;t, fertigt &#x017F;eine Ackergeräte, Wagen und Schlitten,<lb/>
gerbt das Leder, &#x017F;chnitzt mancherlei hölzernes und &#x017F;chmiedet<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t metallenes Hausgerät <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Eilert Sundt</hi>, Om Husfliden i Norge, Christiania</hi> 1867.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Blom</hi>, Das Königreich Norwegen, Leipzig 1843, S. 237. <hi rendition="#g">Th.<lb/>
Fore&#x017F;ter</hi>, Norwegen und &#x017F;ein Volk, über&#x017F;etzt von M. B. Lindau,<lb/>
S. 74. E. <hi rendition="#g">Sidenbladh</hi>, Schweden, Stati&#x017F;ti&#x017F;che Mitteilungen zur<lb/>
Wiener Weltaus&#x017F;tellung 1873.</note>. In Island &#x017F;ind &#x017F;ogar die<lb/>
Bauern &#x017F;ehr ge&#x017F;chickte Silberarbeiter. In Hoch&#x017F;chottland<lb/>
war noch am Ende des vorigen Jahrhunderts jeder &#x017F;ein<lb/>
eigener Weber, Walker, Gerber und Schu&#x017F;ter. In Galizien,<lb/>
in der Bukowina, in vielen Teilen von Ungarn und Sieben-<lb/>
bürgen, in Rumänien, bei den &#x017F;üd&#x017F;lavi&#x017F;chen Völker&#x017F;chaften<lb/>
gab es bis auf die neuere Zeit kaum einen anderen Hand-<lb/>
werker, als den Schmied, und der i&#x017F;t mei&#x017F;t ein Zigeuner.<lb/>
In Griechenland und vielen anderen Teilen der Balkan-<lb/>
halbin&#x017F;el kamen nur etwa noch wandernde Bauarbeiter<lb/>
hinzu <note xml:id="note-0113" next="#note-0114" place="foot" n="2)">Ueber die ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Völker vergl. Die Hausindu&#x017F;trie<lb/>
Oe&#x017F;terreichs. Ein Kommentar zur hausindu&#x017F;triellen Abteilung auf der<lb/>
allgemeinen land- und for&#x017F;twirt&#x017F;chaftlichen Aus&#x017F;tellung zu Wien 1890.<lb/>
Redigiert von W. <hi rendition="#g">Exner</hi>. Ferner Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Monats&#x017F;chrift für<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">IV,</hi> 90 ff. <hi rendition="#aq">VIII, 22. IX,</hi> 98 und 331. A.<lb/><hi rendition="#g">Riegl</hi>, Textile Hausindu&#x017F;trie in Oe&#x017F;terreich in den &#x201E;Mitteilungen</note>. Zahllo&#x017F;e ähnliche Bei&#x017F;piele ließen &#x017F;ich von anderen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] fleißes für unſer kunſtgewerbliches Zeitalter eine ſo reiche Fundgrube volkstümlicher Stilmuſter geworden. Der norwegiſche Bauer iſt nicht bloß, wie der weſt- fäliſche Hofſchulze in Immermanns „Münchhauſen,“ ſein eigener Schmied und Schreiner; er baut auch ſein Holz- haus ſelbſt, fertigt ſeine Ackergeräte, Wagen und Schlitten, gerbt das Leder, ſchnitzt mancherlei hölzernes und ſchmiedet ſelbſt metallenes Hausgerät 1). In Island ſind ſogar die Bauern ſehr geſchickte Silberarbeiter. In Hochſchottland war noch am Ende des vorigen Jahrhunderts jeder ſein eigener Weber, Walker, Gerber und Schuſter. In Galizien, in der Bukowina, in vielen Teilen von Ungarn und Sieben- bürgen, in Rumänien, bei den ſüdſlaviſchen Völkerſchaften gab es bis auf die neuere Zeit kaum einen anderen Hand- werker, als den Schmied, und der iſt meiſt ein Zigeuner. In Griechenland und vielen anderen Teilen der Balkan- halbinſel kamen nur etwa noch wandernde Bauarbeiter hinzu 2). Zahlloſe ähnliche Beiſpiele ließen ſich von anderen 1) Eilert Sundt, Om Husfliden i Norge, Christiania 1867. — Blom, Das Königreich Norwegen, Leipzig 1843, S. 237. Th. Foreſter, Norwegen und ſein Volk, überſetzt von M. B. Lindau, S. 74. E. Sidenbladh, Schweden, Statiſtiſche Mitteilungen zur Wiener Weltausſtellung 1873. 2) Ueber die öſterreichiſchen Völker vergl. Die Hausinduſtrie Oeſterreichs. Ein Kommentar zur hausinduſtriellen Abteilung auf der allgemeinen land- und forſtwirtſchaftlichen Ausſtellung zu Wien 1890. Redigiert von W. Exner. Ferner Oeſterreichiſche Monatsſchrift für Geſellſchaftswiſſenſchaft IV, 90 ff. VIII, 22. IX, 98 und 331. A. Riegl, Textile Hausinduſtrie in Oeſterreich in den „Mitteilungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/113
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/113>, abgerufen am 23.11.2024.