Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.den Nieren gezeuget wird: Allermassen auch die kleine Welt ihre Meteoren oder Lufftwerke hat etc. etc. Daß sich die Sache nun also verhalten müsse/ und sich nicht ehe ein Don- Vorangezogene Beweis-Grunde (des Krachen und Knallens so sich bey Halte aber unnöthig zu seyn/ die Würkung eines jeden/ als des Salpe- Es ist bekandt/ daß wenn man gleich die zwey contraren Dinge/ als Jst nun das Pulver vom wolgeleuterten Salpeter/ so von aller salzigen/ in-
den Nieren gezeuget wird: Allermaſſen auch die kleine Welt ihre Meteoren oder Lufftwerke hat ꝛc. ꝛc. Daß ſich die Sache nun alſo verhalten muͤſſe/ und ſich nicht ehe ein Don- Vorangezogene Beweis-Grunde (des Krachen und Knallens ſo ſich bey Halte aber unnoͤthig zu ſeyn/ die Wuͤrkung eines jeden/ als des Salpe- Es iſt bekandt/ daß wenn man gleich die zwey contraren Dinge/ als Jſt nun das Pulver vom wolgeleuterten Salpeter/ ſo von aller ſalzigen/ in-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="38"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den Nieren gezeuget wird: Allermaſſen auch die kleine Welt ihre <hi rendition="#aq">Meteor</hi>en<lb/> oder Lufftwerke hat ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>Daß ſich die Sache nun alſo verhalten muͤſſe/ und ſich nicht ehe ein Don-<lb/> ner-Wetter oder Gewitter erhebe/ wie vorgedachter 121. Satz klaͤrlich beſa-<lb/> get. Es ſey dann der aus der Erden ausgebrochene und aufgeſtiegene Dampff/<lb/> durch umſchweiffende Bewegung und Waͤrme zu einer Schwefflichen Materia<lb/> beſſer ausgezeitiget worden; welche/ vielmehr ſolcher Zunder (wovor auch<lb/> dieſe Materia nicht unbillich zu halten) leichtlich Feuer faͤnget/ die in den Wol-<lb/> ken befindende Schweffliſchen und Salpetriſchen Daͤmpffe entzuͤndet/ auch<lb/> ſo bald ſie in Brand gerathen wegen natuͤrlicher <hi rendition="#aq">Antipathie</hi> und Feindſchafft/<lb/> in geſchwinder Eyl/ voneinander begeben/ die Wolken durchtringen/ und die<lb/> die Lufft gehling zerreiſſen/ alſo: daß durch ſolche ſchnelle Zertrennung ein<lb/> ſchroͤcklich Donnern verurſachet wird/ (welches aber nicht geſchiehet/ wann<lb/> die Wolke dinne/ auch von der Schwefelichen/ ſonderlich aber Salpetriſchen<lb/> Materia darinnen wenig enthalten/ und alſo wegen geringen Ausbruchs/ nur<lb/> Wetterleuchten ohne Donnern/ welche ſelten einen Schaden thun/ entſtehen.<lb/> Hingegen wann nach angezogenen 123. Satze uͤber die gemeldten Schwefel<lb/> und Salpetriſchen angefuͤllten Daͤmpffe/ ſich noch zehe und fette Feuchtigkei-<lb/> ten einem Leimen gleich/ (welche Lufftwerke/ Schnupffen/ und Krankheiten<lb/> der Natur zu nennen) befinden/ nachmals durch die Hitze der entzuͤndeten<lb/> Daͤmpffe/ als in einem Ofen wie ein Toͤpffern (Hafner) Geſchirre/ alſo abge-<lb/> backen und gebrennet werden/ daß ſie ſich in Stein verwandeln. So findet<lb/> man daß durch den Wetter-Strahl offtmals Donnerkeyle herunter geſchmiſ-<lb/> ſen worden.</p><lb/> <p>Vorangezogene Beweis-Grunde (des Krachen und Knallens ſo ſich bey<lb/> dem Gewitter ereignen/ als auch die Zerreiſſung der Erden) betreffende/ laſſe<lb/> ich mir billich zu einem Behelff dienen/ von der Urſache des erſchrecklichen und<lb/> gewaltſamen Pulver-Effects und zwar wie in dieſem Capitel allbereit oben ge-<lb/> dacht/ den noch in dieſem Stuͤck unerfahrnen Feuerwerker zum beſten/ ein meh-<lb/> res zu handeln/ und beides miteinander zu vergleichen.</p><lb/> <p>Halte aber unnoͤthig zu ſeyn/ die Wuͤrkung eines jeden/ als des Salpe-<lb/> ters/ Schwefels und der Kohlen/ allhier nochmaln zu wiederholen/ ſintemal<lb/> bey jedem Capitul davon gehandelt worden.</p><lb/> <p>Es iſt bekandt/ daß wenn man gleich die zwey <hi rendition="#aq">contrar</hi>en Dinge/ als<lb/> Salpeter und Schwefel nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> eines Pulverſatzes/ ohne Zuthun<lb/> Kohlen/ untereinander <hi rendition="#aq">corporir</hi>et/ ſelbige doch keinen ſolchen geſchwinden<lb/> und gewaltſamen Effect; ſondern nur ein ganz langſames brennen/ mit keiner<lb/> ſondern Krafft erweiſen/ und oͤffters angezuͤndet werden muͤſſen; So bald<lb/> aber die gehoͤrige Kohlen darzu <hi rendition="#aq">incorporir</hi>et/ oder vermenget werden/ pfleget<lb/> ſtracks eine geſchwinde Entzuͤndung und Aufloͤſung zu folgen; dannenhero ab-<lb/> zunehmen/ daß/ wenn gleichwol die nicht die Kohlen/ oder an deſſen ſtatt (wie<lb/> bey dem bunten Farben-Pulver geſchiehet (andere Feurfaugende dem Pulver<lb/> gleichende Dinge darzu genommen wuͤrden/ nicht zu der gewaltſamen Krafft<lb/> des Pulvers zu gelangen; alſo auch/ wird unſerer Vernunfft nach/ ein abſon-<lb/> derlicher Zunder die in den Wolken befindende Salpetriſch- und Schwefliſche<lb/> Daͤmpffe zu entzuͤnden/ vorgebildet; deßwegen an den guten Kohlen bey dem<lb/> Pulvermachen viel gelegen/ weiln ſelbige in dem Pulver als ein rechter Zunder<lb/> den Schweſel ganz geſchwind entzuͤnden/ der den Zunder und das Feuer augen-<lb/> blicklich vermehret und hindurch fuͤhret/ daß alſo der Salpeter/ oder eines mit<lb/> dem andern/ in einem Huy verzehret wird/ darauf die verlangte Wuͤrkung des<lb/> erſchroͤcklichen Ausbruchs ſonderlich wann das Pulver gleichſam in den Stuͤ-<lb/> cken/ Granaten oder andern Behaltnuͤſſen gefangen ſitzende/ erfolget.</p><lb/> <p>Jſt nun das Pulver vom wolgeleuterten Salpeter/ ſo von aller ſalzigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0052]
den Nieren gezeuget wird: Allermaſſen auch die kleine Welt ihre Meteoren
oder Lufftwerke hat ꝛc. ꝛc.
Daß ſich die Sache nun alſo verhalten muͤſſe/ und ſich nicht ehe ein Don-
ner-Wetter oder Gewitter erhebe/ wie vorgedachter 121. Satz klaͤrlich beſa-
get. Es ſey dann der aus der Erden ausgebrochene und aufgeſtiegene Dampff/
durch umſchweiffende Bewegung und Waͤrme zu einer Schwefflichen Materia
beſſer ausgezeitiget worden; welche/ vielmehr ſolcher Zunder (wovor auch
dieſe Materia nicht unbillich zu halten) leichtlich Feuer faͤnget/ die in den Wol-
ken befindende Schweffliſchen und Salpetriſchen Daͤmpffe entzuͤndet/ auch
ſo bald ſie in Brand gerathen wegen natuͤrlicher Antipathie und Feindſchafft/
in geſchwinder Eyl/ voneinander begeben/ die Wolken durchtringen/ und die
die Lufft gehling zerreiſſen/ alſo: daß durch ſolche ſchnelle Zertrennung ein
ſchroͤcklich Donnern verurſachet wird/ (welches aber nicht geſchiehet/ wann
die Wolke dinne/ auch von der Schwefelichen/ ſonderlich aber Salpetriſchen
Materia darinnen wenig enthalten/ und alſo wegen geringen Ausbruchs/ nur
Wetterleuchten ohne Donnern/ welche ſelten einen Schaden thun/ entſtehen.
Hingegen wann nach angezogenen 123. Satze uͤber die gemeldten Schwefel
und Salpetriſchen angefuͤllten Daͤmpffe/ ſich noch zehe und fette Feuchtigkei-
ten einem Leimen gleich/ (welche Lufftwerke/ Schnupffen/ und Krankheiten
der Natur zu nennen) befinden/ nachmals durch die Hitze der entzuͤndeten
Daͤmpffe/ als in einem Ofen wie ein Toͤpffern (Hafner) Geſchirre/ alſo abge-
backen und gebrennet werden/ daß ſie ſich in Stein verwandeln. So findet
man daß durch den Wetter-Strahl offtmals Donnerkeyle herunter geſchmiſ-
ſen worden.
Vorangezogene Beweis-Grunde (des Krachen und Knallens ſo ſich bey
dem Gewitter ereignen/ als auch die Zerreiſſung der Erden) betreffende/ laſſe
ich mir billich zu einem Behelff dienen/ von der Urſache des erſchrecklichen und
gewaltſamen Pulver-Effects und zwar wie in dieſem Capitel allbereit oben ge-
dacht/ den noch in dieſem Stuͤck unerfahrnen Feuerwerker zum beſten/ ein meh-
res zu handeln/ und beides miteinander zu vergleichen.
Halte aber unnoͤthig zu ſeyn/ die Wuͤrkung eines jeden/ als des Salpe-
ters/ Schwefels und der Kohlen/ allhier nochmaln zu wiederholen/ ſintemal
bey jedem Capitul davon gehandelt worden.
Es iſt bekandt/ daß wenn man gleich die zwey contraren Dinge/ als
Salpeter und Schwefel nach Proportion eines Pulverſatzes/ ohne Zuthun
Kohlen/ untereinander corporiret/ ſelbige doch keinen ſolchen geſchwinden
und gewaltſamen Effect; ſondern nur ein ganz langſames brennen/ mit keiner
ſondern Krafft erweiſen/ und oͤffters angezuͤndet werden muͤſſen; So bald
aber die gehoͤrige Kohlen darzu incorporiret/ oder vermenget werden/ pfleget
ſtracks eine geſchwinde Entzuͤndung und Aufloͤſung zu folgen; dannenhero ab-
zunehmen/ daß/ wenn gleichwol die nicht die Kohlen/ oder an deſſen ſtatt (wie
bey dem bunten Farben-Pulver geſchiehet (andere Feurfaugende dem Pulver
gleichende Dinge darzu genommen wuͤrden/ nicht zu der gewaltſamen Krafft
des Pulvers zu gelangen; alſo auch/ wird unſerer Vernunfft nach/ ein abſon-
derlicher Zunder die in den Wolken befindende Salpetriſch- und Schwefliſche
Daͤmpffe zu entzuͤnden/ vorgebildet; deßwegen an den guten Kohlen bey dem
Pulvermachen viel gelegen/ weiln ſelbige in dem Pulver als ein rechter Zunder
den Schweſel ganz geſchwind entzuͤnden/ der den Zunder und das Feuer augen-
blicklich vermehret und hindurch fuͤhret/ daß alſo der Salpeter/ oder eines mit
dem andern/ in einem Huy verzehret wird/ darauf die verlangte Wuͤrkung des
erſchroͤcklichen Ausbruchs ſonderlich wann das Pulver gleichſam in den Stuͤ-
cken/ Granaten oder andern Behaltnuͤſſen gefangen ſitzende/ erfolget.
Jſt nun das Pulver vom wolgeleuterten Salpeter/ ſo von aller ſalzigen/
in-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/52 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/52>, abgerufen am 16.02.2025. |