Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite


Ubriges kan nach Belieben/ durch Hülffe beygesetzten Maasstabes abgemes-
sen werden.

Die andere Pulvermühle/ welche man an ein groß Werk anhänget/
(wiewol wenn selbige stärker und grösser gemacht würde/ vor eine absonderli-
che Pulvermühle passiren kan) bestehet erstlich in einem viereckigten Balken/
hat oben bey A. ein Loch/ wordurch ein Metallener Wellbaum gehet/ woran
man jedes Orts ein bleyern Rad/ mit Metallener Schiene versehen/ anstecket/
und auswendig befestiget. Diese beyde Räder gehen in einem Metallenen
Troge B. um die ganze Circumferenz des Troges/ wird unter demselben ein
küpfferner Mantel in die Höhe gehend befestiget/ dienet darzu/ daß das Pul-
ver nicht leichtlich verstiebet/ C. Wann man nun einen Pulversatz welcher in
etlichen Pfunden (und nachdem die Mühle groß ist) bestehet/ in den Trog ein-
setzet/ und diese Mühle an eine Wassermühle/ deßwegen sie nahe darbey stehen
muß/ anhänget; werden die bleyern Räder/ durch das herumtreiben/ die ein-
gesetzte Composition innerhalb 6. Stunden Zeit/ zu einem guten Pulver ar-
beiten. Es muß aber der Satz durch ein Rührholz mit Behutsamkeit/ da-
mit es die Räder nicht ertappen/ oder durch einen Metallenen Rührer/ wel-
cher an der einen Seiten des Balkens zwischen den Rädern befestiget/ gewen-
det/ auch gehörige Zeit gefeuchtet werden. Die Gestalt itztgemeldter Pul-
vermühle ist zu mehrer Nachricht in Fig. 8. nebst dem Grund-Risse mit ver-
jüngt vorgestellet.

Jch habe sonst eine Pulvermühle zwischen 2. breiten hölzern Ständern
stehende/ mit 12. von Anhernholz verfertigten Walzen oder Rollen/ deren eine
fast Elen lang/ übern Diameter 1/2 Elen stark/ duppelt neben und ganz dichte
aufeinander passende (doch daß selbige Rollen/ wenn man diese Mühle an eine
Wassermühle anhengte/ ohne sonderbare Mühe herum getrehet würden) als
eine besondere Invention eines weitberühmten Mannes gesehen. Die Com-
position
schüttete man oben ein/ welche sich durch die Rollen hindurch zwenge-
te/ und unten sich in ein Gefässe einfüllete. Es war wol eine feine Manir/ gab
aber wegen Schwindung des Holzes/ und öfftern mahlens immer zu flicken und
zu bessern/ bis solche Mühle endlich gar unbrauchbar stehen blieb.

Hieraus ist zu ersehen daß ehe man zum rechten Gebrauch eines Dinges
kömt/ es nicht alleine Nachsinnens/ Mühe/ Fleiß und Arbeit; sondern auch
Geld oder Kosten erfordert. Hätten wir nun nicht vor unsern Zeiten in sol-
chen und andern hohen Wissenschafften/ Liebhabere und Inventores gehabt/
würde manches noch in Dunkeln/ und unerörtert stehen/ welches wir billich
mit Dank erkennen sollen/ weiln uns der Weg/ dadurch was bessers und ge-
schwinders zu inventiren/ in vielen Dingen gebähnet worden/ darfür solchen
stattlichen Leuten billich jederzeit der Ruhm verbleibet.

Von dem Pulvermachen und wie sich darbey
zu verhalten.

Bey Einsetzen des Pulversatzes/ muß man in acht nehmen/ sonderlich
wenn das Pulver gut werden soll/ daß auch jede Materia in der Qualität und
Quantität die rechte Proportion habe/ wie bey den Pulversätzen Demonstra-
tion
erfolgen soll.

Wann dieses nun in genaue Observanz gezogen/ muß der geschmolzene
Salpeter vorhero klein gestossen/ was aber Zapffen Salpeter anlanget/ nur
ganz/ der gebrochene aber/ weiln selbiger allbereit zart und subtil nur gleich
ab-und eingewogen werden.

Theils Pulvermacher wegen die Kohlen zu jedem Einsatze erstlich ab/
thun sie in eine Mulde/ nachmals den Salpeter/ und auf diesen den Schwefel/

schüt-
D 3


Ubriges kan nach Belieben/ durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes abgemeſ-
ſen werden.

Die andere Pulvermuͤhle/ welche man an ein groß Werk anhaͤnget/
(wiewol wenn ſelbige ſtaͤrker und groͤſſer gemacht wuͤrde/ vor eine abſonderli-
che Pulvermuͤhle paſſiren kan) beſtehet erſtlich in einem viereckigten Balken/
hat oben bey A. ein Loch/ wordurch ein Metallener Wellbaum gehet/ woran
man jedes Orts ein bleyern Rad/ mit Metallener Schiene verſehen/ anſtecket/
und auswendig befeſtiget. Dieſe beyde Raͤder gehen in einem Metallenen
Troge B. um die ganze Circumferenz des Troges/ wird unter demſelben ein
kuͤpfferner Mantel in die Hoͤhe gehend befeſtiget/ dienet darzu/ daß das Pul-
ver nicht leichtlich verſtiebet/ C. Wann man nun einen Pulverſatz welcher in
etlichen Pfunden (und nachdem die Muͤhle groß iſt) beſtehet/ in den Trog ein-
ſetzet/ und dieſe Muͤhle an eine Waſſermuͤhle/ deßwegen ſie nahe darbey ſtehen
muß/ anhaͤnget; werden die bleyern Raͤder/ durch das herumtreiben/ die ein-
geſetzte Compoſition innerhalb 6. Stunden Zeit/ zu einem guten Pulver ar-
beiten. Es muß aber der Satz durch ein Ruͤhrholz mit Behutſamkeit/ da-
mit es die Raͤder nicht ertappen/ oder durch einen Metallenen Ruͤhrer/ wel-
cher an der einen Seiten des Balkens zwiſchen den Raͤdern befeſtiget/ gewen-
det/ auch gehoͤrige Zeit gefeuchtet werden. Die Geſtalt itztgemeldter Pul-
vermuͤhle iſt zu mehrer Nachricht in Fig. 8. nebſt dem Grund-Riſſe mit ♂ ver-
juͤngt vorgeſtellet.

Jch habe ſonſt eine Pulvermuͤhle zwiſchen 2. breiten hoͤlzern Staͤndern
ſtehende/ mit 12. von Anhernholz verfertigten Walzen oder Rollen/ deren eine
faſt Elen lang/ uͤbern Diameter ½ Elen ſtark/ duppelt neben und ganz dichte
aufeinander paſſende (doch daß ſelbige Rollen/ wenn man dieſe Muͤhle an eine
Waſſermuͤhle anhengte/ ohne ſonderbare Muͤhe herum getrehet wuͤrden) als
eine beſondere Invention eines weitberuͤhmten Mannes geſehen. Die Com-
poſition
ſchuͤttete man oben ein/ welche ſich durch die Rollen hindurch zwenge-
te/ und unten ſich in ein Gefaͤſſe einfuͤllete. Es war wol eine feine Manir/ gab
aber wegen Schwindung des Holzes/ und oͤfftern mahlens immer zu flicken und
zu beſſern/ bis ſolche Muͤhle endlich gar unbrauchbar ſtehen blieb.

Hieraus iſt zu erſehen daß ehe man zum rechten Gebrauch eines Dinges
koͤmt/ es nicht alleine Nachſinnens/ Muͤhe/ Fleiß und Arbeit; ſondern auch
Geld oder Koſten erfordert. Haͤtten wir nun nicht vor unſern Zeiten in ſol-
chen und andern hohen Wiſſenſchafften/ Liebhabere und Inventores gehabt/
wuͤrde manches noch in Dunkeln/ und uneroͤrtert ſtehen/ welches wir billich
mit Dank erkennen ſollen/ weiln uns der Weg/ dadurch was beſſers und ge-
ſchwinders zu inventiren/ in vielen Dingen gebaͤhnet worden/ darfuͤr ſolchen
ſtattlichen Leuten billich jederzeit der Ruhm verbleibet.

Von dem Pulvermachen und wie ſich darbey
zu verhalten.

Bey Einſetzen des Pulverſatzes/ muß man in acht nehmen/ ſonderlich
wenn das Pulver gut werden ſoll/ daß auch jede Materia in der Qualitaͤt und
Quantitaͤt die rechte Proportion habe/ wie bey den Pulverſaͤtzen Demonſtra-
tion
erfolgen ſoll.

Wann dieſes nun in genaue Obſervanz gezogen/ muß der geſchmolzene
Salpeter vorhero klein geſtoſſen/ was aber Zapffen Salpeter anlanget/ nur
ganz/ der gebrochene aber/ weiln ſelbiger allbereit zart und ſubtil nur gleich
ab-und eingewogen werden.

Theils Pulvermacher wegen die Kohlen zu jedem Einſatze erſtlich ab/
thun ſie in eine Mulde/ nachmals den Salpeter/ und auf dieſen den Schwefel/

ſchuͤt-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0043" n="29"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Ubriges kan nach Belieben/ durch Hu&#x0364;lffe beyge&#x017F;etzten Maas&#x017F;tabes abgeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>Die andere Pulvermu&#x0364;hle/ welche man an ein groß Werk anha&#x0364;nget/<lb/>
(wiewol wenn &#x017F;elbige &#x017F;ta&#x0364;rker und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gemacht wu&#x0364;rde/ vor eine ab&#x017F;onderli-<lb/>
che Pulvermu&#x0364;hle pa&#x017F;&#x017F;iren kan) be&#x017F;tehet er&#x017F;tlich in einem viereckigten Balken/<lb/>
hat oben bey <hi rendition="#aq">A.</hi> ein Loch/ wordurch ein Metallener Wellbaum gehet/ woran<lb/>
man jedes Orts ein bleyern Rad/ mit Metallener Schiene ver&#x017F;ehen/ an&#x017F;tecket/<lb/>
und auswendig befe&#x017F;tiget. Die&#x017F;e beyde Ra&#x0364;der gehen in einem Metallenen<lb/>
Troge <hi rendition="#aq">B.</hi> um die ganze <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> des Troges/ wird unter dem&#x017F;elben ein<lb/>
ku&#x0364;pfferner Mantel in die Ho&#x0364;he gehend befe&#x017F;tiget/ dienet darzu/ daß das Pul-<lb/>
ver nicht leichtlich ver&#x017F;tiebet/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Wann man nun einen Pulver&#x017F;atz welcher in<lb/>
etlichen Pfunden (und nachdem die Mu&#x0364;hle groß i&#x017F;t) be&#x017F;tehet/ in den Trog ein-<lb/>
&#x017F;etzet/ und die&#x017F;e Mu&#x0364;hle an eine Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle/ deßwegen &#x017F;ie nahe darbey &#x017F;tehen<lb/>
muß/ anha&#x0364;nget; werden die bleyern Ra&#x0364;der/ durch das herumtreiben/ die ein-<lb/>
ge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> innerhalb 6. Stunden Zeit/ zu einem guten Pulver ar-<lb/>
beiten. Es muß aber der Satz durch ein Ru&#x0364;hrholz mit Behut&#x017F;amkeit/ da-<lb/>
mit es die Ra&#x0364;der nicht ertappen/ oder durch einen Metallenen Ru&#x0364;hrer/ wel-<lb/>
cher an der einen Seiten des Balkens zwi&#x017F;chen den Ra&#x0364;dern befe&#x017F;tiget/ gewen-<lb/>
det/ auch geho&#x0364;rige Zeit gefeuchtet werden. Die Ge&#x017F;talt itztgemeldter Pul-<lb/>
vermu&#x0364;hle i&#x017F;t zu mehrer Nachricht in Fig. 8. neb&#x017F;t dem Grund-Ri&#x017F;&#x017F;e mit &#x2642; ver-<lb/>
ju&#x0364;ngt vorge&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p>Jch habe &#x017F;on&#x017F;t eine Pulvermu&#x0364;hle zwi&#x017F;chen 2. breiten ho&#x0364;lzern Sta&#x0364;ndern<lb/>
&#x017F;tehende/ mit 12. von Anhernholz verfertigten Walzen oder Rollen/ deren eine<lb/>
fa&#x017F;t Elen lang/ u&#x0364;bern <hi rendition="#aq">Diameter</hi> ½ Elen &#x017F;tark/ duppelt neben und ganz dichte<lb/>
aufeinander pa&#x017F;&#x017F;ende (doch daß &#x017F;elbige Rollen/ wenn man die&#x017F;e Mu&#x0364;hle an eine<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle anhengte/ ohne &#x017F;onderbare Mu&#x0364;he herum getrehet wu&#x0364;rden) als<lb/>
eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Invention</hi> eines weitberu&#x0364;hmten Mannes ge&#x017F;ehen. Die <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
po&#x017F;ition</hi> &#x017F;chu&#x0364;ttete man oben ein/ welche &#x017F;ich durch die Rollen hindurch zwenge-<lb/>
te/ und unten &#x017F;ich in ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einfu&#x0364;llete. Es war wol eine feine Manir/ gab<lb/>
aber wegen Schwindung des Holzes/ und o&#x0364;fftern mahlens immer zu flicken und<lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;ern/ bis &#x017F;olche Mu&#x0364;hle endlich gar unbrauchbar &#x017F;tehen blieb.</p><lb/>
        <p>Hieraus i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen daß ehe man zum rechten Gebrauch eines Dinges<lb/>
ko&#x0364;mt/ es nicht alleine Nach&#x017F;innens/ Mu&#x0364;he/ Fleiß und Arbeit; &#x017F;ondern auch<lb/>
Geld oder Ko&#x017F;ten erfordert. Ha&#x0364;tten wir nun nicht vor un&#x017F;ern Zeiten in &#x017F;ol-<lb/>
chen und andern hohen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ Liebhabere und <hi rendition="#aq">Inventores</hi> gehabt/<lb/>
wu&#x0364;rde manches noch in Dunkeln/ und unero&#x0364;rtert &#x017F;tehen/ welches wir billich<lb/>
mit Dank erkennen &#x017F;ollen/ weiln uns der Weg/ dadurch was be&#x017F;&#x017F;ers und ge-<lb/>
&#x017F;chwinders zu <hi rendition="#aq">inventir</hi>en/ in vielen Dingen geba&#x0364;hnet worden/ darfu&#x0364;r &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;tattlichen Leuten billich jederzeit der Ruhm verbleibet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von dem Pulvermachen und wie &#x017F;ich darbey</hi><lb/>
zu verhalten.</head><lb/>
        <p>Bey Ein&#x017F;etzen des Pulver&#x017F;atzes/ muß man in acht nehmen/ &#x017F;onderlich<lb/>
wenn das Pulver gut werden &#x017F;oll/ daß auch jede Materia in der Qualita&#x0364;t und<lb/>
Quantita&#x0364;t die rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> habe/ wie bey den Pulver&#x017F;a&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tra-<lb/>
tion</hi> erfolgen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Wann die&#x017F;es nun in genaue <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erva</hi>nz gezogen/ muß der ge&#x017F;chmolzene<lb/>
Salpeter vorhero klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ was aber Zapffen Salpeter anlanget/ nur<lb/>
ganz/ der gebrochene aber/ weiln &#x017F;elbiger allbereit zart und &#x017F;ubtil nur gleich<lb/>
ab-und eingewogen werden.</p><lb/>
        <p>Theils Pulvermacher wegen die Kohlen zu jedem Ein&#x017F;atze er&#x017F;tlich ab/<lb/>
thun &#x017F;ie in eine Mulde/ nachmals den Salpeter/ und auf die&#x017F;en den Schwefel/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chu&#x0364;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] Ubriges kan nach Belieben/ durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes abgemeſ- ſen werden. Die andere Pulvermuͤhle/ welche man an ein groß Werk anhaͤnget/ (wiewol wenn ſelbige ſtaͤrker und groͤſſer gemacht wuͤrde/ vor eine abſonderli- che Pulvermuͤhle paſſiren kan) beſtehet erſtlich in einem viereckigten Balken/ hat oben bey A. ein Loch/ wordurch ein Metallener Wellbaum gehet/ woran man jedes Orts ein bleyern Rad/ mit Metallener Schiene verſehen/ anſtecket/ und auswendig befeſtiget. Dieſe beyde Raͤder gehen in einem Metallenen Troge B. um die ganze Circumferenz des Troges/ wird unter demſelben ein kuͤpfferner Mantel in die Hoͤhe gehend befeſtiget/ dienet darzu/ daß das Pul- ver nicht leichtlich verſtiebet/ C. Wann man nun einen Pulverſatz welcher in etlichen Pfunden (und nachdem die Muͤhle groß iſt) beſtehet/ in den Trog ein- ſetzet/ und dieſe Muͤhle an eine Waſſermuͤhle/ deßwegen ſie nahe darbey ſtehen muß/ anhaͤnget; werden die bleyern Raͤder/ durch das herumtreiben/ die ein- geſetzte Compoſition innerhalb 6. Stunden Zeit/ zu einem guten Pulver ar- beiten. Es muß aber der Satz durch ein Ruͤhrholz mit Behutſamkeit/ da- mit es die Raͤder nicht ertappen/ oder durch einen Metallenen Ruͤhrer/ wel- cher an der einen Seiten des Balkens zwiſchen den Raͤdern befeſtiget/ gewen- det/ auch gehoͤrige Zeit gefeuchtet werden. Die Geſtalt itztgemeldter Pul- vermuͤhle iſt zu mehrer Nachricht in Fig. 8. nebſt dem Grund-Riſſe mit ♂ ver- juͤngt vorgeſtellet. Jch habe ſonſt eine Pulvermuͤhle zwiſchen 2. breiten hoͤlzern Staͤndern ſtehende/ mit 12. von Anhernholz verfertigten Walzen oder Rollen/ deren eine faſt Elen lang/ uͤbern Diameter ½ Elen ſtark/ duppelt neben und ganz dichte aufeinander paſſende (doch daß ſelbige Rollen/ wenn man dieſe Muͤhle an eine Waſſermuͤhle anhengte/ ohne ſonderbare Muͤhe herum getrehet wuͤrden) als eine beſondere Invention eines weitberuͤhmten Mannes geſehen. Die Com- poſition ſchuͤttete man oben ein/ welche ſich durch die Rollen hindurch zwenge- te/ und unten ſich in ein Gefaͤſſe einfuͤllete. Es war wol eine feine Manir/ gab aber wegen Schwindung des Holzes/ und oͤfftern mahlens immer zu flicken und zu beſſern/ bis ſolche Muͤhle endlich gar unbrauchbar ſtehen blieb. Hieraus iſt zu erſehen daß ehe man zum rechten Gebrauch eines Dinges koͤmt/ es nicht alleine Nachſinnens/ Muͤhe/ Fleiß und Arbeit; ſondern auch Geld oder Koſten erfordert. Haͤtten wir nun nicht vor unſern Zeiten in ſol- chen und andern hohen Wiſſenſchafften/ Liebhabere und Inventores gehabt/ wuͤrde manches noch in Dunkeln/ und uneroͤrtert ſtehen/ welches wir billich mit Dank erkennen ſollen/ weiln uns der Weg/ dadurch was beſſers und ge- ſchwinders zu inventiren/ in vielen Dingen gebaͤhnet worden/ darfuͤr ſolchen ſtattlichen Leuten billich jederzeit der Ruhm verbleibet. Von dem Pulvermachen und wie ſich darbey zu verhalten. Bey Einſetzen des Pulverſatzes/ muß man in acht nehmen/ ſonderlich wenn das Pulver gut werden ſoll/ daß auch jede Materia in der Qualitaͤt und Quantitaͤt die rechte Proportion habe/ wie bey den Pulverſaͤtzen Demonſtra- tion erfolgen ſoll. Wann dieſes nun in genaue Obſervanz gezogen/ muß der geſchmolzene Salpeter vorhero klein geſtoſſen/ was aber Zapffen Salpeter anlanget/ nur ganz/ der gebrochene aber/ weiln ſelbiger allbereit zart und ſubtil nur gleich ab-und eingewogen werden. Theils Pulvermacher wegen die Kohlen zu jedem Einſatze erſtlich ab/ thun ſie in eine Mulde/ nachmals den Salpeter/ und auf dieſen den Schwefel/ ſchuͤt- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/43
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/43>, abgerufen am 03.12.2024.