Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.als auch Kriegs- und Civil-Baukunst anlanget/ solche Aemter mit qualificir- ten Personen bestmöglich zu bestellen wissen/ massen dann an denjenigen Ve- stungen welche Potentaten mit Volk besetzen lassen/ ein grosser Unterscheid zu sehen/ da sich dann nicht leicht einer aufducken/ was ungereumtes vortragen/ viel weniger will er anders nicht unhöflich abgewiesen und tractirt seyn/ was einzuschwatzen erkühnen darf. Anmerkung/ Hierbey ist noch mit wenigen zu gedenken/ weiln Kunst-verständige wis- Weiln nun ein jeder rechtschaffener Feuerwerker mehr um Ehre als um Als habe diesen Salpeter-Bericht/ so weit sich mein weniger Verstand Von dem Schwefel/ dessen Eygenschafft/ und wie er zum Pulver dienlich zu gebrauchen. Der Schwefel ist ein mineralischer Cörper/ von Fett und Feuerfangen- ande-
als auch Kriegs- und Civil-Baukunſt anlanget/ ſolche Aemter mit qualificir- ten Perſonen beſtmoͤglich zu beſtellen wiſſen/ maſſen dann an denjenigen Ve- ſtungen welche Potentaten mit Volk beſetzen laſſen/ ein groſſer Unterſcheid zu ſehen/ da ſich dann nicht leicht einer aufducken/ was ungereumtes vortragen/ viel weniger will er anders nicht unhoͤflich abgewieſen und tractirt ſeyn/ was einzuſchwatzen erkuͤhnen darf. Anmerkung/ Hierbey iſt noch mit wenigen zu gedenken/ weiln Kunſt-verſtaͤndige wiſ- Weiln nun ein jeder rechtſchaffener Feuerwerker mehr um Ehre als um Als habe dieſen Salpeter-Bericht/ ſo weit ſich mein weniger Verſtand Von dem Schwefel/ deſſen Eygenſchafft/ und wie er zum Pulver dienlich zu gebrauchen. Der Schwefel iſt ein mineraliſcher Coͤrper/ von Fett und Feuerfangen- ande-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="22"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> als auch Kriegs- und <hi rendition="#aq">Civil-</hi>Baukunſt anlanget/ ſolche Aemter mit <hi rendition="#aq">qualificir-</hi><lb/> ten Perſonen beſtmoͤglich zu beſtellen wiſſen/ maſſen dann an denjenigen Ve-<lb/> ſtungen welche Potentaten mit Volk beſetzen laſſen/ ein groſſer Unterſcheid zu<lb/> ſehen/ da ſich dann nicht leicht einer aufducken/ was ungereumtes vortragen/<lb/> viel weniger will er anders nicht unhoͤflich abgewieſen und tractirt ſeyn/ was<lb/> einzuſchwatzen erkuͤhnen darf.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung/</hi> </head><lb/> <p>Hierbey iſt noch mit wenigen zu gedenken/ weiln Kunſt-verſtaͤndige wiſ-<lb/> ſen/ daß an dem Salpeter bey der Artollerie nicht wenig gelegen/ und derſelbe<lb/> hierinnen die vornehmſte Stelle bekleidet/ man werde mir dieſen gethanen lan-<lb/> gen/ und vielleicht manchem verdrießlichen Bericht/ welcher mir uͤber Ver-<lb/> hoffen laͤnger worden als ich vermeinet/ nicht ungleich deuten; ſondern von dem<lb/> angehenden Feuerwerkern hoffentlich wol aufgenommen werden/ wenig ach-<lb/> tende/ wenn gleich mancher der ſich alleine klug/ will nicht ſagen zum kluͤgſten<lb/> zu ſeyn beduͤnket/ die Naſe daruͤber ſitzet/ und dergleichen Proceß vor eine ge-<lb/> ringe und gemeine Arbeit haͤlt/ gleichwol aber darbey nicht <hi rendition="#aq">penetri</hi>rt/ (ob es<lb/> gleich nicht ein ſo kuͤnſtliche ſondern/ wie ich ſelbſt geſtehe/ nur gemeiner Leute/<lb/> die man vorhero unterrichten muß/ Arbeit iſt) daß es eben deßwegen die Feu-<lb/> erwerker und ſonderlich die Officirer welchen Salpeter-Huͤtten/ Leuter-Haͤu-<lb/> ſer und Pulver-Muͤhlen anvertrauet/ nicht aus dem Fundament verſtehen<lb/> doͤrfften/ je wie leichtlichen wuͤrden doch ſolche unwiſſende <hi rendition="#aq">Inſpectores</hi> von<lb/> den gemeinen Salpeter-Siedern hinters Licht gefuͤhret/ und noch wol darzu<lb/> ausgelacht werden.</p><lb/> <p>Weiln nun ein jeder rechtſchaffener Feuerwerker mehr um Ehre als um<lb/> Geld dienet/ und die Hoffnung weiter <hi rendition="#aq">avancement</hi> zu erlangen ſich bemuͤhet/<lb/> derſelbe ſoll ſich auch billich nicht verdrieſſen laſſen/ die bey der Loͤbl. Artille-<lb/> rie-Kunſt/ ſo wol kuͤnſtliche als gemeine Arbeit bekandt zu machen/ damit/ ob<lb/> er gleich nicht ſelbſt arbeitet/ dennoch ſelbigen Arbeitenden es fuͤglich ange-<lb/> ben/ und ihre Fehler corrigiren koͤnne. Weiln nun in den ausgegangenen Ar-<lb/> tillerie-Buͤchern noch keine rechte ausfuͤhrliche Beſchreibung/ ſondern nur oben<lb/> hin einige Nachrichtung hiervon zu finden.</p><lb/> <p>Als habe dieſen Salpeter-Bericht/ ſo weit ſich mein weniger Verſtand<lb/> erſtrecket/ in dieſes dritte Theil etwas ausfuͤhrlich beſchreiben wollen/ der gu-<lb/> ten Zuverſicht lebende/ es werden dieſe angezogene Urſachen/ der langweili-<lb/> gen Beſchreibung halber/ bey den angehenden Feuerwerkern nur mehr zu einer<lb/> Entſchuldigung/ als Verkleinerung dienen/ und wol aufgenommen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Schwefel/ deſſen Eygenſchafft/ und wie er zum<lb/> Pulver dienlich zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p>Der Schwefel iſt ein mineraliſcher Coͤrper/ von Fett und Feuerfangen-<lb/> den Theilen/ von welchen/ (und um ſo viel deſto ehe wann Kohlen/ als deſſen<lb/> rechter Zunder darunter vermenget worden) das durchgehen und ſtark bren-<lb/> nende Feuer/ wenn man ſolchen unter einige Artillerie-Saͤtze <hi rendition="#aq">incorporir</hi>et/<lb/> herkoͤmt/ man brauchet ſolchen in gemeldten/ auch andern unterſchiedlichen<lb/> Dingen/ entweder rohe/ oder reiniget ihn zuvor/ von ſeiner bey ſich fuͤhrenden<lb/> irꝛdiſchen Materia/ wovon er eine lichtgelbe Farbe/ da er ſonſt eine tunklere ge-<lb/> habt/ empfaͤhet/ hernach zum Verkauff in runde Stuͤcke gieſſet. Sonſten<lb/> iſt der Schwefel unterſchiedlicher Art und Farbe/ theils roͤthlich/ gruͤnlich/<lb/> Glaß- und Lichtgelbe/ deren letzte Gattung man vor den beſten haͤlt/ wiewol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ande-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
als auch Kriegs- und Civil-Baukunſt anlanget/ ſolche Aemter mit qualificir-
ten Perſonen beſtmoͤglich zu beſtellen wiſſen/ maſſen dann an denjenigen Ve-
ſtungen welche Potentaten mit Volk beſetzen laſſen/ ein groſſer Unterſcheid zu
ſehen/ da ſich dann nicht leicht einer aufducken/ was ungereumtes vortragen/
viel weniger will er anders nicht unhoͤflich abgewieſen und tractirt ſeyn/ was
einzuſchwatzen erkuͤhnen darf.
Anmerkung/
Hierbey iſt noch mit wenigen zu gedenken/ weiln Kunſt-verſtaͤndige wiſ-
ſen/ daß an dem Salpeter bey der Artollerie nicht wenig gelegen/ und derſelbe
hierinnen die vornehmſte Stelle bekleidet/ man werde mir dieſen gethanen lan-
gen/ und vielleicht manchem verdrießlichen Bericht/ welcher mir uͤber Ver-
hoffen laͤnger worden als ich vermeinet/ nicht ungleich deuten; ſondern von dem
angehenden Feuerwerkern hoffentlich wol aufgenommen werden/ wenig ach-
tende/ wenn gleich mancher der ſich alleine klug/ will nicht ſagen zum kluͤgſten
zu ſeyn beduͤnket/ die Naſe daruͤber ſitzet/ und dergleichen Proceß vor eine ge-
ringe und gemeine Arbeit haͤlt/ gleichwol aber darbey nicht penetrirt/ (ob es
gleich nicht ein ſo kuͤnſtliche ſondern/ wie ich ſelbſt geſtehe/ nur gemeiner Leute/
die man vorhero unterrichten muß/ Arbeit iſt) daß es eben deßwegen die Feu-
erwerker und ſonderlich die Officirer welchen Salpeter-Huͤtten/ Leuter-Haͤu-
ſer und Pulver-Muͤhlen anvertrauet/ nicht aus dem Fundament verſtehen
doͤrfften/ je wie leichtlichen wuͤrden doch ſolche unwiſſende Inſpectores von
den gemeinen Salpeter-Siedern hinters Licht gefuͤhret/ und noch wol darzu
ausgelacht werden.
Weiln nun ein jeder rechtſchaffener Feuerwerker mehr um Ehre als um
Geld dienet/ und die Hoffnung weiter avancement zu erlangen ſich bemuͤhet/
derſelbe ſoll ſich auch billich nicht verdrieſſen laſſen/ die bey der Loͤbl. Artille-
rie-Kunſt/ ſo wol kuͤnſtliche als gemeine Arbeit bekandt zu machen/ damit/ ob
er gleich nicht ſelbſt arbeitet/ dennoch ſelbigen Arbeitenden es fuͤglich ange-
ben/ und ihre Fehler corrigiren koͤnne. Weiln nun in den ausgegangenen Ar-
tillerie-Buͤchern noch keine rechte ausfuͤhrliche Beſchreibung/ ſondern nur oben
hin einige Nachrichtung hiervon zu finden.
Als habe dieſen Salpeter-Bericht/ ſo weit ſich mein weniger Verſtand
erſtrecket/ in dieſes dritte Theil etwas ausfuͤhrlich beſchreiben wollen/ der gu-
ten Zuverſicht lebende/ es werden dieſe angezogene Urſachen/ der langweili-
gen Beſchreibung halber/ bey den angehenden Feuerwerkern nur mehr zu einer
Entſchuldigung/ als Verkleinerung dienen/ und wol aufgenommen werden.
Von dem Schwefel/ deſſen Eygenſchafft/ und wie er zum
Pulver dienlich zu gebrauchen.
Der Schwefel iſt ein mineraliſcher Coͤrper/ von Fett und Feuerfangen-
den Theilen/ von welchen/ (und um ſo viel deſto ehe wann Kohlen/ als deſſen
rechter Zunder darunter vermenget worden) das durchgehen und ſtark bren-
nende Feuer/ wenn man ſolchen unter einige Artillerie-Saͤtze incorporiret/
herkoͤmt/ man brauchet ſolchen in gemeldten/ auch andern unterſchiedlichen
Dingen/ entweder rohe/ oder reiniget ihn zuvor/ von ſeiner bey ſich fuͤhrenden
irꝛdiſchen Materia/ wovon er eine lichtgelbe Farbe/ da er ſonſt eine tunklere ge-
habt/ empfaͤhet/ hernach zum Verkauff in runde Stuͤcke gieſſet. Sonſten
iſt der Schwefel unterſchiedlicher Art und Farbe/ theils roͤthlich/ gruͤnlich/
Glaß- und Lichtgelbe/ deren letzte Gattung man vor den beſten haͤlt/ wiewol
ande-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/32 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/32>, abgerufen am 16.02.2025. |