Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.Die Stärke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand- Zu erkennen ob in den Anschieß-Fassen der Salpeter ge- nugsam angeschossen/ und wie die Zapffen daraus zu brechen/ auch ferner zu handthieren. Wann die Lauge in den Anschieß-Fassen zum wenigsten 24. bis 30. Stun- NOTA. Den aus dem ersten Sode bekommenen Salpeter heissen die Artilleri- Wann viel und sonderlich einerley Salpeter zu leutern/ ist nicht nöthig/ stracks
Die Staͤrke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand- Zu erkennen ob in den Anſchieß-Faſſen der Salpeter ge- nugſam angeſchoſſen/ und wie die Zapffen daraus zu brechen/ auch ferner zu handthieren. Wann die Lauge in den Anſchieß-Faſſen zum wenigſten 24. bis 30. Stun- NOTA. Den aus dem erſten Sode bekommenen Salpeter heiſſen die Artilleri- Wann viel und ſonderlich einerley Salpeter zu leutern/ iſt nicht noͤthig/ ſtracks
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="15"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Staͤrke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand-<lb/> buͤtten Lauge in eins.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen ob in den Anſchieß-Faſſen der Salpeter ge-<lb/> nugſam angeſchoſſen/ und wie die Zapffen daraus zu<lb/> brechen/ auch ferner zu handthieren.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Lauge in den Anſchieß-Faſſen zum wenigſten 24. bis 30. Stun-<lb/> den/ und nachdem das Wetter heiß oder kuͤhle iſt/ geſtanden/ denn man in<lb/> heiſſen Sommer-Tagen bis der Salpeter gaͤnzlich angeſchoſſen/ wol ehe in die<lb/> 50. Stunden warten muͤſſen/ wird ein kuͤpffern Schaͤlgen mit Lauge in ein<lb/> wenig friſch Waſſer/ doch alſo/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel<lb/> Stunde lang ausgeſetzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem<lb/> Schaͤlgen anſchieſſet/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie-<lb/> derum eine Probe ausſetzen/ bis ſich im Schaͤlgen kein Salpeter mehr befin-<lb/> den thut. Dieſes wahrgenommen: wird unter ein jeglich Anſchieß-Faß ein<lb/> ſauber rein Gefaͤſſe geſetzet/ wie in Fig. 5. bey <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> zu erſehen/ der Zap-<lb/> fen des Schieß-Faſſes fein ſachte gezogen/ damit die Lauge allmaͤhlich ab-<lb/> lauffen/ und dem angeſchoſſenen Salpeter-Zapffen nicht ſo gehling entgehen<lb/> moͤge/ wovon ſich ſelbige leichtlich ſetzen und zerbrechen. Nachdem nun die<lb/> Lauge rein abgelaſſen/ laͤſſet man den Salpeter etliche Stunden alſo ſtehen<lb/> und trucknen/ welcher dann/ nach verfloſſener Zeit (doch daß die Salpeter-<lb/> Zapffen nicht zerbrechen) mit den Haͤnden fein fauber heraus gehaben wird/<lb/> davon man die ſchoͤnſten Zapffen auslieſet/ das Grießliche mit friſchen Waſſer<lb/> abſpuͤhlet/ und den Salpeter ingeſammt/ auf hoͤlzerne Tafeln/ vollends fein rein<lb/> austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (ſo ferne kein Salpeter mehr im<lb/> Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern geweſen)<lb/> wird wiederum in den Keſſel gethan/ und wie mit der erſten Leuterung geſche-<lb/> hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude uͤberbliebenen<lb/> Lauge auch <hi rendition="#aq">procedir</hi>en kan.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Den aus dem erſten Sode bekommenen Salpeter heiſſen die Artilleri-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">A.</hi> den aus dem andern <hi rendition="#aq">B.</hi> und den aus dem dritten Sode <hi rendition="#aq">C.</hi> wovon der er-<lb/> ſte der beſte/ und zu dem Pirſch-Pulver und andern gewiſſen Feuerwerks-Sa-<lb/> chen zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Wann viel und ſonderlich einerley Salpeter zu leutern/ iſt nicht noͤthig/<lb/> daß man die/ vom erſten Sode aus den Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge<lb/> ſtracks wiederum ſiede/ und den Salpeter welchen man <hi rendition="#aq">B.</hi> nennet anſchieſſen<lb/> laſſe/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit beſſer/ daß man die er-<lb/> ſte uͤberbliebene Lauge mit ſo viel reinen Waſſer wieder in den Keſſel thue/ und<lb/> faſt ſo viel Salpeter als der erſte Sod gegeben darein ſchuͤtte/ ferner wie oben<lb/> erwehnt/ zur Probe ſiede. Auf dieſe Manir darf man nicht allemal die ge-<lb/> meldten 3. Soͤde hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ ſon-<lb/> dern an der Guͤte dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal-<lb/> zes und Schalkes ſo viel Muͤhe und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie<lb/> oben erwehnt/ die von Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge allemal mit ſo vielen<lb/> ſchlechten Waſſer/ und an ſtatt des/ aus vorigem Sode angeſchoſſenen Sal-<lb/> peters/ ſo viel andern Salpeter in den Keſſel gethan/ und wiederum zur Pro-<lb/> be geſotten wird/ ſo bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon<lb/> dann einerley Pulver zu machen ſehr dienlich iſt. Und ſo man gleich zu unter-<lb/> ſchiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ iſt dennoch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtracks</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Die Staͤrke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand-
buͤtten Lauge in eins.
Zu erkennen ob in den Anſchieß-Faſſen der Salpeter ge-
nugſam angeſchoſſen/ und wie die Zapffen daraus zu
brechen/ auch ferner zu handthieren.
Wann die Lauge in den Anſchieß-Faſſen zum wenigſten 24. bis 30. Stun-
den/ und nachdem das Wetter heiß oder kuͤhle iſt/ geſtanden/ denn man in
heiſſen Sommer-Tagen bis der Salpeter gaͤnzlich angeſchoſſen/ wol ehe in die
50. Stunden warten muͤſſen/ wird ein kuͤpffern Schaͤlgen mit Lauge in ein
wenig friſch Waſſer/ doch alſo/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel
Stunde lang ausgeſetzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem
Schaͤlgen anſchieſſet/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie-
derum eine Probe ausſetzen/ bis ſich im Schaͤlgen kein Salpeter mehr befin-
den thut. Dieſes wahrgenommen: wird unter ein jeglich Anſchieß-Faß ein
ſauber rein Gefaͤſſe geſetzet/ wie in Fig. 5. bey C. und D. zu erſehen/ der Zap-
fen des Schieß-Faſſes fein ſachte gezogen/ damit die Lauge allmaͤhlich ab-
lauffen/ und dem angeſchoſſenen Salpeter-Zapffen nicht ſo gehling entgehen
moͤge/ wovon ſich ſelbige leichtlich ſetzen und zerbrechen. Nachdem nun die
Lauge rein abgelaſſen/ laͤſſet man den Salpeter etliche Stunden alſo ſtehen
und trucknen/ welcher dann/ nach verfloſſener Zeit (doch daß die Salpeter-
Zapffen nicht zerbrechen) mit den Haͤnden fein fauber heraus gehaben wird/
davon man die ſchoͤnſten Zapffen auslieſet/ das Grießliche mit friſchen Waſſer
abſpuͤhlet/ und den Salpeter ingeſammt/ auf hoͤlzerne Tafeln/ vollends fein rein
austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (ſo ferne kein Salpeter mehr im
Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern geweſen)
wird wiederum in den Keſſel gethan/ und wie mit der erſten Leuterung geſche-
hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude uͤberbliebenen
Lauge auch procediren kan.
NOTA.
Den aus dem erſten Sode bekommenen Salpeter heiſſen die Artilleri-
ſten A. den aus dem andern B. und den aus dem dritten Sode C. wovon der er-
ſte der beſte/ und zu dem Pirſch-Pulver und andern gewiſſen Feuerwerks-Sa-
chen zu gebrauchen.
Wann viel und ſonderlich einerley Salpeter zu leutern/ iſt nicht noͤthig/
daß man die/ vom erſten Sode aus den Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge
ſtracks wiederum ſiede/ und den Salpeter welchen man B. nennet anſchieſſen
laſſe/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit beſſer/ daß man die er-
ſte uͤberbliebene Lauge mit ſo viel reinen Waſſer wieder in den Keſſel thue/ und
faſt ſo viel Salpeter als der erſte Sod gegeben darein ſchuͤtte/ ferner wie oben
erwehnt/ zur Probe ſiede. Auf dieſe Manir darf man nicht allemal die ge-
meldten 3. Soͤde hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ ſon-
dern an der Guͤte dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal-
zes und Schalkes ſo viel Muͤhe und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie
oben erwehnt/ die von Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge allemal mit ſo vielen
ſchlechten Waſſer/ und an ſtatt des/ aus vorigem Sode angeſchoſſenen Sal-
peters/ ſo viel andern Salpeter in den Keſſel gethan/ und wiederum zur Pro-
be geſotten wird/ ſo bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon
dann einerley Pulver zu machen ſehr dienlich iſt. Und ſo man gleich zu unter-
ſchiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ iſt dennoch nicht
ſtracks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/25 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/25>, abgerufen am 16.02.2025. |