Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite


Wann die Stellbütte/ deren Beschreibung stracks nach diesem Bericht
folgen soll/ zugerichtet/ und der Leuter-Kessel/ Anschieß-Fasse/ und das ande-
re kleine Gefässe mit warmen Wasser/ damit keine Fettigkeit darinnen blei-
be/ gesäubert worden/ giesset man auf jeden Centner Salpeter 8. oder 9. Was-
serkannen voll rein Wasser/ deren in jede ungefehr 10. Leipziger Meßkannen
gehen/ in den Kessel/ dieses geschehen/ ein gelinde fein gleich brennend Feuer
angemacht/ damit das Wasser bis eine Hand darinnen zu leiden/ warm wird/
dann den Salpeter fein mählich hinein geschüttet/ und sachte zergehen lassen/
hernach fehlet man/ mit einem breiten/ von Kupffer-Blech dinn getriebenen
Löffel/ welcher gar kleine Löcher hat/ auf den Boden des Kessels/ ob alles zer-
gangen/ und so noch ein kleiner Rest/ welcher nicht wol oder langsam zergehen
will/ verhanden/ mit dem Löffel heraus gehaben/ ist mehrentheils Salz/ un-
ter wehrenden Zergehen aber den Schaum fleissig abzunehmen. Nach diesem
wird allmählich stärker Feuer gemacht/ und ehe der Sod erfolget/ mit einer
Kellen durchfahren/ und den daran hangenden Schaum oder Schlamm abge-
hoben. Dieses erfolget: streuet man auf jeden Centner Salpeter 2. Loth
rein gebrandte und kleingesiebte Alaune in den Sod/ welcher den Schaum
und Unflath desto besser aufwirfft/ welcher nochmals und so offt sich Schaum
darauf befindet/ mit dem Schaum-Löffel abgehaben werden kan. So nun
wie gedacht/ der Sod nun allmählich erfolget/ und stark anhebet zu sieden/
giesset man guten weissen Wein-Essig auf jeden Centner Salpeter 1/2. Maas
gerechnet/ in die Leuterung/ inwendig des Kessels herum/ als auch in die Mit-
ten/ wovon der überbliebene Schaum zusammen getrieben/ und abgehoben
wird.

Man pflegt auch sonsten auf jeden Centner 2. Loth gebrandte durchge-
siebte Alaune und 11/2. Quintlein gestossenen weissen Weinstein in einem Topff
mit Wein Essig zu vermengen/ und untereinander zu rühren/ dann über die
Leuterung zu giessen/ davon und sonderlich dem Weinsteine/ soll der Salpeter
eine Zehrung bekommen/ auch den noch vorhandenen Unflath vollends auf-
werffen und zusammen treiben/ welcher nochmals abzuheben.

Nachdem nun der Salpeter eine weile fein gleich gesotten/ und gereini-
get worden/ schöpffet man etwas vom Sode in ein küpffern Schälgen (wel-
ches ohngefehr übern Diametro 1. Viertel Ele und kaum 2. Zoll tieff ist/) setzet
solches in ein wenig frisch Wasser/ doch daß davon nichts in das Schälgen
komme/ lässet es ungefehr 1. Stunde stehen/ biß der Salpeter sich herfür thut;
und so er im Schälgen sich zusammen begiebet/ oder zusammen rinnet/ so
muß man mehr warm Wasser in die Leuterung giessen/ wann er aber im Schäl-
gen anschiesset/ und oben offen bleibet/ so ist die ausgesetzte Probe gut/ deß-
wegen man zu unterschiedlichen malen ein Schälgen voll aussetzen/ und die
Gewißheit erfeh en kan. Man dunket auch sonsten einen Span in den Sod
des Kessels/ und treiffelt 1. oder 2. Tropffen auf eine saubere Axt/ Beyl/ oder
sonst was eysernes; wann nun das Aufgetröpffelte zerfleust und nicht geste-
het/ wird mit dem Sieden noch ein weilgen continuiret/ dann wiederum etzli-
che Tropffen auf reines Eysen fallen lassen/ biß selbige wie Unschlit oder
Wachs-Tropffen gestehen. So bald man dieses wahrgenommen/ wird von
dem Kessel auf der Stell-Bütte/ welche deßwegen nahe bey dem Kessel stehen
soll/ ein Gießbret geleget/ und die Leuterung so geschwind als möglich/ aus
dem Kessel in die Stell-Bütte/ damit solche nicht erkaltet und fein warm
durchgehe/ geschöpffet oder geschlagen/ mit Decken zugedeckt/ und etwan 11/2.
Stunde darauf stehen lassen.

NOTA.

Daß die im Sode gedachte Alaune und Weinstein/ deren etliche Feuer-

werker


Wann die Stellbuͤtte/ deren Beſchreibung ſtracks nach dieſem Bericht
folgen ſoll/ zugerichtet/ und der Leuter-Keſſel/ Anſchieß-Faſſe/ und das ande-
re kleine Gefaͤſſe mit warmen Waſſer/ damit keine Fettigkeit darinnen blei-
be/ geſaͤubert worden/ gieſſet man auf jeden Centner Salpeter 8. oder 9. Waſ-
ſerkannen voll rein Waſſer/ deren in jede ungefehr 10. Leipziger Meßkannen
gehen/ in den Keſſel/ dieſes geſchehen/ ein gelinde fein gleich brennend Feuer
angemacht/ damit das Waſſer bis eine Hand darinnen zu leiden/ warm wird/
dann den Salpeter fein maͤhlich hinein geſchuͤttet/ und ſachte zergehen laſſen/
hernach fehlet man/ mit einem breiten/ von Kupffer-Blech dinn getriebenen
Loͤffel/ welcher gar kleine Loͤcher hat/ auf den Boden des Keſſels/ ob alles zer-
gangen/ und ſo noch ein kleiner Reſt/ welcher nicht wol oder langſam zergehen
will/ verhanden/ mit dem Loͤffel heraus gehaben/ iſt mehrentheils Salz/ un-
ter wehrenden Zergehen aber den Schaum fleiſſig abzunehmen. Nach dieſem
wird allmaͤhlich ſtaͤrker Feuer gemacht/ und ehe der Sod erfolget/ mit einer
Kellen durchfahren/ und den daran hangenden Schaum oder Schlamm abge-
hoben. Dieſes erfolget: ſtreuet man auf jeden Centner Salpeter 2. Loth
rein gebrandte und kleingeſiebte Alaune in den Sod/ welcher den Schaum
und Unflath deſto beſſer aufwirfft/ welcher nochmals und ſo offt ſich Schaum
darauf befindet/ mit dem Schaum-Loͤffel abgehaben werden kan. So nun
wie gedacht/ der Sod nun allmaͤhlich erfolget/ und ſtark anhebet zu ſieden/
gieſſet man guten weiſſen Wein-Eſſig auf jeden Centner Salpeter ½. Maas
gerechnet/ in die Leuterung/ inwendig des Keſſels herum/ als auch in die Mit-
ten/ wovon der uͤberbliebene Schaum zuſammen getrieben/ und abgehoben
wird.

Man pflegt auch ſonſten auf jeden Centner 2. Loth gebrandte durchge-
ſiebte Alaune und 1½. Quintlein geſtoſſenen weiſſen Weinſtein in einem Topff
mit Wein Eſſig zu vermengen/ und untereinander zu ruͤhren/ dann uͤber die
Leuterung zu gieſſen/ davon und ſonderlich dem Weinſteine/ ſoll der Salpeter
eine Zehrung bekommen/ auch den noch vorhandenen Unflath vollends auf-
werffen und zuſammen treiben/ welcher nochmals abzuheben.

Nachdem nun der Salpeter eine weile fein gleich geſotten/ und gereini-
get worden/ ſchoͤpffet man etwas vom Sode in ein kuͤpffern Schaͤlgen (wel-
ches ohngefehr uͤbern Diametro 1. Viertel Ele und kaum 2. Zoll tieff iſt/) ſetzet
ſolches in ein wenig friſch Waſſer/ doch daß davon nichts in das Schaͤlgen
komme/ laͤſſet es ungefehr 1. Stunde ſtehen/ biß der Salpeter ſich herfuͤr thut;
und ſo er im Schaͤlgen ſich zuſammen begiebet/ oder zuſammen rinnet/ ſo
muß man mehr warm Waſſer in die Leuterung gieſſen/ wann er aber im Schaͤl-
gen anſchieſſet/ und oben offen bleibet/ ſo iſt die ausgeſetzte Probe gut/ deß-
wegen man zu unterſchiedlichen malen ein Schaͤlgen voll ausſetzen/ und die
Gewißheit erfeh en kan. Man dunket auch ſonſten einen Span in den Sod
des Keſſels/ und treiffelt 1. oder 2. Tropffen auf eine ſaubere Axt/ Beyl/ oder
ſonſt was eyſernes; wann nun das Aufgetroͤpffelte zerfleuſt und nicht geſte-
het/ wird mit dem Sieden noch ein weilgen continuiret/ dann wiederum etzli-
che Tropffen auf reines Eyſen fallen laſſen/ biß ſelbige wie Unſchlit oder
Wachs-Tropffen geſtehen. So bald man dieſes wahrgenommen/ wird von
dem Keſſel auf der Stell-Buͤtte/ welche deßwegen nahe bey dem Keſſel ſtehen
ſoll/ ein Gießbret geleget/ und die Leuterung ſo geſchwind als moͤglich/ aus
dem Keſſel in die Stell-Buͤtte/ damit ſolche nicht erkaltet und fein warm
durchgehe/ geſchoͤpffet oder geſchlagen/ mit Decken zugedeckt/ und etwan 1½.
Stunde darauf ſtehen laſſen.

NOTA.

Daß die im Sode gedachte Alaune und Weinſtein/ deren etliche Feuer-

werker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="12"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Wann die Stellbu&#x0364;tte/ deren Be&#x017F;chreibung &#x017F;tracks nach die&#x017F;em Bericht<lb/>
folgen &#x017F;oll/ zugerichtet/ und der Leuter-Ke&#x017F;&#x017F;el/ An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;e/ und das ande-<lb/>
re kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit keine Fettigkeit darinnen blei-<lb/>
be/ ge&#x017F;a&#x0364;ubert worden/ gie&#x017F;&#x017F;et man auf jeden Centner Salpeter 8. oder 9. Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erkannen voll rein Wa&#x017F;&#x017F;er/ deren in jede ungefehr 10. Leipziger Meßkannen<lb/>
gehen/ in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ ein gelinde fein gleich brennend Feuer<lb/>
angemacht/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er bis eine Hand darinnen zu leiden/ warm wird/<lb/>
dann den Salpeter fein ma&#x0364;hlich hinein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und &#x017F;achte zergehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hernach fehlet man/ mit einem breiten/ von Kupffer-Blech dinn getriebenen<lb/>
Lo&#x0364;ffel/ welcher gar kleine Lo&#x0364;cher hat/ auf den Boden des Ke&#x017F;&#x017F;els/ ob alles zer-<lb/>
gangen/ und &#x017F;o noch ein kleiner Re&#x017F;t/ welcher nicht wol oder lang&#x017F;am zergehen<lb/>
will/ verhanden/ mit dem Lo&#x0364;ffel heraus gehaben/ i&#x017F;t mehrentheils Salz/ un-<lb/>
ter wehrenden Zergehen aber den Schaum flei&#x017F;&#x017F;ig abzunehmen. Nach die&#x017F;em<lb/>
wird allma&#x0364;hlich &#x017F;ta&#x0364;rker Feuer gemacht/ und ehe der Sod erfolget/ mit einer<lb/>
Kellen durchfahren/ und den daran hangenden Schaum oder Schlamm abge-<lb/>
hoben. Die&#x017F;es erfolget: &#x017F;treuet man auf jeden Centner Salpeter 2. Loth<lb/>
rein gebrandte und kleinge&#x017F;iebte Alaune in den Sod/ welcher den Schaum<lb/>
und Unflath de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er aufwirfft/ welcher nochmals und &#x017F;o offt &#x017F;ich Schaum<lb/>
darauf befindet/ mit dem Schaum-Lo&#x0364;ffel abgehaben werden kan. So nun<lb/>
wie gedacht/ der Sod nun allma&#x0364;hlich erfolget/ und &#x017F;tark anhebet zu &#x017F;ieden/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et man guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein-E&#x017F;&#x017F;ig auf jeden Centner Salpeter ½. Maas<lb/>
gerechnet/ in die Leuterung/ inwendig des Ke&#x017F;&#x017F;els herum/ als auch in die Mit-<lb/>
ten/ wovon der u&#x0364;berbliebene Schaum zu&#x017F;ammen getrieben/ und abgehoben<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p>Man pflegt auch &#x017F;on&#x017F;ten auf jeden Centner 2. Loth gebrandte durchge-<lb/>
&#x017F;iebte Alaune und 1½. Quintlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen wei&#x017F;&#x017F;en Wein&#x017F;tein in einem Topff<lb/>
mit Wein E&#x017F;&#x017F;ig zu vermengen/ und untereinander zu ru&#x0364;hren/ dann u&#x0364;ber die<lb/>
Leuterung zu gie&#x017F;&#x017F;en/ davon und &#x017F;onderlich dem Wein&#x017F;teine/ &#x017F;oll der Salpeter<lb/>
eine Zehrung bekommen/ auch den noch vorhandenen Unflath vollends auf-<lb/>
werffen und zu&#x017F;ammen treiben/ welcher nochmals abzuheben.</p><lb/>
        <p>Nachdem nun der Salpeter eine weile fein gleich ge&#x017F;otten/ und gereini-<lb/>
get worden/ &#x017F;cho&#x0364;pffet man etwas vom Sode in ein ku&#x0364;pffern Scha&#x0364;lgen (wel-<lb/>
ches ohngefehr u&#x0364;bern <hi rendition="#aq">Diametro</hi> 1. Viertel Ele und kaum 2. Zoll tieff i&#x017F;t/) &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;olches in ein wenig fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch daß davon nichts in das Scha&#x0364;lgen<lb/>
komme/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ungefehr 1. Stunde &#x017F;tehen/ biß der Salpeter &#x017F;ich herfu&#x0364;r thut;<lb/>
und &#x017F;o er im Scha&#x0364;lgen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen begiebet/ oder zu&#x017F;ammen rinnet/ &#x017F;o<lb/>
muß man mehr warm Wa&#x017F;&#x017F;er in die Leuterung gie&#x017F;&#x017F;en/ wann er aber im Scha&#x0364;l-<lb/>
gen an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ und oben offen bleibet/ &#x017F;o i&#x017F;t die ausge&#x017F;etzte Probe gut/ deß-<lb/>
wegen man zu unter&#x017F;chiedlichen malen ein Scha&#x0364;lgen voll aus&#x017F;etzen/ und die<lb/>
Gewißheit erfeh en kan. Man dunket auch &#x017F;on&#x017F;ten einen Span in den Sod<lb/>
des Ke&#x017F;&#x017F;els/ und treiffelt 1. oder 2. Tropffen auf eine &#x017F;aubere Axt/ Beyl/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t was ey&#x017F;ernes; wann nun das Aufgetro&#x0364;pffelte zerfleu&#x017F;t und nicht ge&#x017F;te-<lb/>
het/ wird mit dem Sieden noch ein weilgen continuiret/ dann wiederum etzli-<lb/>
che Tropffen auf reines Ey&#x017F;en fallen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;elbige wie Un&#x017F;chlit oder<lb/>
Wachs-Tropffen ge&#x017F;tehen. So bald man die&#x017F;es wahrgenommen/ wird von<lb/>
dem Ke&#x017F;&#x017F;el auf der Stell-Bu&#x0364;tte/ welche deßwegen nahe bey dem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;oll/ ein Gießbret geleget/ und die Leuterung &#x017F;o ge&#x017F;chwind als mo&#x0364;glich/ aus<lb/>
dem Ke&#x017F;&#x017F;el in die Stell-Bu&#x0364;tte/ damit &#x017F;olche nicht erkaltet und fein warm<lb/>
durchgehe/ ge&#x017F;cho&#x0364;pffet oder ge&#x017F;chlagen/ mit Decken zugedeckt/ und etwan 1½.<lb/>
Stunde darauf &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Daß die im Sode gedachte Alaune und Wein&#x017F;tein/ deren etliche Feuer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werker</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] Wann die Stellbuͤtte/ deren Beſchreibung ſtracks nach dieſem Bericht folgen ſoll/ zugerichtet/ und der Leuter-Keſſel/ Anſchieß-Faſſe/ und das ande- re kleine Gefaͤſſe mit warmen Waſſer/ damit keine Fettigkeit darinnen blei- be/ geſaͤubert worden/ gieſſet man auf jeden Centner Salpeter 8. oder 9. Waſ- ſerkannen voll rein Waſſer/ deren in jede ungefehr 10. Leipziger Meßkannen gehen/ in den Keſſel/ dieſes geſchehen/ ein gelinde fein gleich brennend Feuer angemacht/ damit das Waſſer bis eine Hand darinnen zu leiden/ warm wird/ dann den Salpeter fein maͤhlich hinein geſchuͤttet/ und ſachte zergehen laſſen/ hernach fehlet man/ mit einem breiten/ von Kupffer-Blech dinn getriebenen Loͤffel/ welcher gar kleine Loͤcher hat/ auf den Boden des Keſſels/ ob alles zer- gangen/ und ſo noch ein kleiner Reſt/ welcher nicht wol oder langſam zergehen will/ verhanden/ mit dem Loͤffel heraus gehaben/ iſt mehrentheils Salz/ un- ter wehrenden Zergehen aber den Schaum fleiſſig abzunehmen. Nach dieſem wird allmaͤhlich ſtaͤrker Feuer gemacht/ und ehe der Sod erfolget/ mit einer Kellen durchfahren/ und den daran hangenden Schaum oder Schlamm abge- hoben. Dieſes erfolget: ſtreuet man auf jeden Centner Salpeter 2. Loth rein gebrandte und kleingeſiebte Alaune in den Sod/ welcher den Schaum und Unflath deſto beſſer aufwirfft/ welcher nochmals und ſo offt ſich Schaum darauf befindet/ mit dem Schaum-Loͤffel abgehaben werden kan. So nun wie gedacht/ der Sod nun allmaͤhlich erfolget/ und ſtark anhebet zu ſieden/ gieſſet man guten weiſſen Wein-Eſſig auf jeden Centner Salpeter ½. Maas gerechnet/ in die Leuterung/ inwendig des Keſſels herum/ als auch in die Mit- ten/ wovon der uͤberbliebene Schaum zuſammen getrieben/ und abgehoben wird. Man pflegt auch ſonſten auf jeden Centner 2. Loth gebrandte durchge- ſiebte Alaune und 1½. Quintlein geſtoſſenen weiſſen Weinſtein in einem Topff mit Wein Eſſig zu vermengen/ und untereinander zu ruͤhren/ dann uͤber die Leuterung zu gieſſen/ davon und ſonderlich dem Weinſteine/ ſoll der Salpeter eine Zehrung bekommen/ auch den noch vorhandenen Unflath vollends auf- werffen und zuſammen treiben/ welcher nochmals abzuheben. Nachdem nun der Salpeter eine weile fein gleich geſotten/ und gereini- get worden/ ſchoͤpffet man etwas vom Sode in ein kuͤpffern Schaͤlgen (wel- ches ohngefehr uͤbern Diametro 1. Viertel Ele und kaum 2. Zoll tieff iſt/) ſetzet ſolches in ein wenig friſch Waſſer/ doch daß davon nichts in das Schaͤlgen komme/ laͤſſet es ungefehr 1. Stunde ſtehen/ biß der Salpeter ſich herfuͤr thut; und ſo er im Schaͤlgen ſich zuſammen begiebet/ oder zuſammen rinnet/ ſo muß man mehr warm Waſſer in die Leuterung gieſſen/ wann er aber im Schaͤl- gen anſchieſſet/ und oben offen bleibet/ ſo iſt die ausgeſetzte Probe gut/ deß- wegen man zu unterſchiedlichen malen ein Schaͤlgen voll ausſetzen/ und die Gewißheit erfeh en kan. Man dunket auch ſonſten einen Span in den Sod des Keſſels/ und treiffelt 1. oder 2. Tropffen auf eine ſaubere Axt/ Beyl/ oder ſonſt was eyſernes; wann nun das Aufgetroͤpffelte zerfleuſt und nicht geſte- het/ wird mit dem Sieden noch ein weilgen continuiret/ dann wiederum etzli- che Tropffen auf reines Eyſen fallen laſſen/ biß ſelbige wie Unſchlit oder Wachs-Tropffen geſtehen. So bald man dieſes wahrgenommen/ wird von dem Keſſel auf der Stell-Buͤtte/ welche deßwegen nahe bey dem Keſſel ſtehen ſoll/ ein Gießbret geleget/ und die Leuterung ſo geſchwind als moͤglich/ aus dem Keſſel in die Stell-Buͤtte/ damit ſolche nicht erkaltet und fein warm durchgehe/ geſchoͤpffet oder geſchlagen/ mit Decken zugedeckt/ und etwan 1½. Stunde darauf ſtehen laſſen. NOTA. Daß die im Sode gedachte Alaune und Weinſtein/ deren etliche Feuer- werker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/20
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/20>, abgerufen am 28.01.2025.