Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Brand-Sätze oder Compositiones zu den
brennenden Röhren.
1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. Lb. Salpeter/ 2. Lb. Lindene Kohlen/ 1/2. Lb.
Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet.
2. Vier Lb Salpeter/ 3/4 Lb. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine
Segspäne/ dieser Satz wird trocken gebraucht.
3. Fünff Pfund Mehlpulver/ 3. Lb. Salpeter 1. Lb. 12. Loth Lindene Kohlen/
3/4 Calophonium, 1/2. Lb. Segspäne/ und nicht angefeuchtet.
Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das
Wasser gebraucht werden.

Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ soferne solches ein schön Ansehen
gewinen soll/ werden die Wasser-Feuer/ sonderlich wenn die Wasser-Corpora
sich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuschauer trefflich con-
tenti
ren/ denn dieselbigen müssen ebenfalls/ wann sie das jenige/ worfür man
solche ausgiebet/ praestiren sollen/ mit guten Verstande und Nachdencken labo-
ri
ret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehörigen
Compositiones wohl zu observiren hat/ damit solche nicht zu starck seyn/ und
durch deren Gewalt die Corpora zerspringen mögen. Und wenn gleich die Zer-
sprengung nicht erfolgete/ und das Wasser-Corpus hätte zu schwere Senckung/
könte es leicht geschehen/ daß solches unters Wasser getrieben würde/ und darin-
nen ausbrennte. Hingegen wenn die Compositiones zu schwach sind/ haben
dieselben kein schön Ansehen/ als die/ welche schöne rauschende und starck Funken-
werffende/ ihren effect vollbringen. Wann nun darzu kömmt/ daß das Corpus
zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen kömmt/ desto weniger
würde der Brandsatz sich erweisen/ und wol gar/ (so das Corpus zu zeitlich ins
Wasser geworffen würde) verleschen. Um so viel mehr hat ein Feuerwercker auf
die inwendige Versetzung acht zu haben/ damit selbige stracks Feuer empfangen/
und nicht aussen bleiben mögen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.
Will demnach von den einfachen Wasserbränden/ so theils Feuerwercker/ Was-
ser-Raqueten/ oder Wasser Penäle nennen/ den Anfang machen.

Von Wasserbränden/ Wasser-Raqueten
oder Penälen.

Die Hülsen zu denen Wasserbränden/ muß man etwas länger/ als die Ra-
queten-Hülse machen/ werden mit einer Composition, worunter gröbliche Koh-
len/ klei ngesiebte Gerberlohe oder Segspäne gemischt seyn/ fast wie die Raque-
ten/ doch auf nachfolgende Weise/ geschlagen.

1. Die gantze Hülse/ welche 9. oder 10. Diam: lang seyn solle/ wird in 5.
gleiche Theile getheilet/ und 2/5 Theil voll Satz geschlagen.
2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag 1/4 groß gemacht/ und
darauf die Bleysenckung/ oder wenn Raum ist/ nur kleinen Hammerschlag/ ein-
gesetzet/ einsach oder doppelt Papier darauf geschlagen/ und hinten zugezogen.
3. Wird der Satz im Halse/ nur ein wenig aufgelüfftet/ und inwendig mit
Brandenwein-Zeuge bestrichen/ hernach mit Papier überleimet/ und eine höl-
tzerne Schwemmung 1/5 Theil unter dem Hals angestecket/ so ist solche biß auf die
Tauffe fertig. Wie zu ersehen in Fig. 59.

Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Wasser-Brand mehr als 1. Lb.
ist/ solche mit ausfahrenden oder Regenfeuer versetzen wollen. So ist doch mei-

nes er-


Brand-Saͤtze oder Compoſitiones zu den
brennenden Roͤhren.
1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔.
Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine
Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht.
3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/
¾ Calophonium, ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet.
Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das
Waſſer gebraucht werden.

Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen
gewinen ſoll/ werden die Waſſer-Feuer/ ſonderlich wenn die Waſſer-Corpora
ſich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuſchauer trefflich con-
tenti
ren/ denn dieſelbigen muͤſſen ebenfalls/ wann ſie das jenige/ worfuͤr man
ſolche ausgiebet/ præſtiren ſollen/ mit guten Verſtande und Nachdencken labo-
ri
ret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehoͤrigen
Compoſitiones wohl zu obſerviren hat/ damit ſolche nicht zu ſtarck ſeyn/ und
durch deren Gewalt die Corpora zerſpringen moͤgen. Und wenn gleich die Zer-
ſprengung nicht erfolgete/ und das Waſſer-Corpus haͤtte zu ſchwere Senckung/
koͤnte es leicht geſchehen/ daß ſolches unters Waſſer getrieben wuͤrde/ und darin-
nen ausbrennte. Hingegen wenn die Compoſitiones zu ſchwach ſind/ haben
dieſelben kein ſchoͤn Anſehen/ als die/ welche ſchoͤne rauſchende und ſtarck Funken-
werffende/ ihren effect vollbringen. Wann nun darzu koͤmmt/ daß das Corpus
zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen koͤmmt/ deſto weniger
wuͤrde der Brandſatz ſich erweiſen/ und wol gar/ (ſo das Corpus zu zeitlich ins
Waſſer geworffen wuͤrde) verleſchen. Um ſo viel mehr hat ein Feuerwercker auf
die inwendige Verſetzung acht zu haben/ damit ſelbige ſtracks Feuer empfangen/
und nicht auſſen bleiben moͤgen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.
Will demnach von den einfachen Waſſerbraͤnden/ ſo theils Feuerwercker/ Waſ-
ſer-Raqueten/ oder Waſſer Penaͤle nennen/ den Anfang machen.

Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten
oder Penaͤlen.

Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra-
queten-Huͤlſe machen/ werden mit einer Compoſition, worunter groͤbliche Koh-
len/ klei ngeſiebte Gerberlohe oder Segſpaͤne gemiſcht ſeyn/ faſt wie die Raque-
ten/ doch auf nachfolgende Weiſe/ geſchlagen.

1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. Diam: lang ſeyn ſolle/ wird in 5.
gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen.
2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und
darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein-
geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen.
3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit
Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl-
tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die
Tauffe fertig. Wie zu erſehen in Fig. 59.

Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔.
iſt/ ſolche mit ausfahrenden oder Regenfeuer verſetzen wollen. So iſt doch mei-

nes er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0048" n="26"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Brand-Sa&#x0364;tze oder <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones</hi> zu den<lb/>
brennenden Ro&#x0364;hren.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1. Sechs <hi rendition="#fr">Pf.</hi> Mehlpulver/ 4. &#x2114;. Salpeter/ 2. &#x2114;. Lindene Kohlen/ ½. &#x2114;.<lb/><hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leino&#x0364;hle angefeuchtet.</item><lb/>
          <item>2. Vier &#x2114; Salpeter/ ¾ &#x2114;. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine<lb/>
Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ die&#x017F;er Satz wird trocken gebraucht.</item><lb/>
          <item>3. Fu&#x0364;nff Pfund Mehlpulver/ 3. &#x2114;. Salpeter 1. &#x2114;. 12. Loth Lindene Kohlen/<lb/>
¾ <hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> ½. &#x2114;. Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ und nicht angefeuchtet.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gebraucht werden.</head><lb/>
        <p>Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ &#x017F;oferne &#x017F;olches ein &#x017F;cho&#x0364;n An&#x017F;ehen<lb/>
gewinen &#x017F;oll/ werden die Wa&#x017F;&#x017F;er-Feuer/ &#x017F;onderlich wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">-Corpora</hi><lb/>
&#x017F;ich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zu&#x017F;chauer trefflich <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tenti</hi>ren/ denn die&#x017F;elbigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenfalls/ wann &#x017F;ie das jenige/ worfu&#x0364;r man<lb/>
&#x017F;olche ausgiebet/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren &#x017F;ollen/ mit guten Ver&#x017F;tande und Nachdencken <hi rendition="#aq">labo-<lb/>
ri</hi>ret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu geho&#x0364;rigen<lb/><hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones</hi> wohl zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren hat/ damit &#x017F;olche nicht zu &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ und<lb/>
durch deren Gewalt die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> zer&#x017F;pringen mo&#x0364;gen. Und wenn gleich die Zer-<lb/>
&#x017F;prengung nicht erfolgete/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">-Corpus</hi> ha&#x0364;tte zu &#x017F;chwere Senckung/<lb/>
ko&#x0364;nte es leicht ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;olches unters Wa&#x017F;&#x017F;er getrieben wu&#x0364;rde/ und darin-<lb/>
nen ausbrennte. Hingegen wenn die <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones</hi> zu &#x017F;chwach &#x017F;ind/ haben<lb/>
die&#x017F;elben kein &#x017F;cho&#x0364;n An&#x017F;ehen/ als die/ welche &#x017F;cho&#x0364;ne rau&#x017F;chende und &#x017F;tarck Funken-<lb/>
werffende/ ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> vollbringen. Wann nun darzu ko&#x0364;mmt/ daß das <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/>
zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen ko&#x0364;mmt/ de&#x017F;to weniger<lb/>
wu&#x0364;rde der Brand&#x017F;atz &#x017F;ich erwei&#x017F;en/ und wol gar/ (&#x017F;o das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> zu zeitlich ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen wu&#x0364;rde) verle&#x017F;chen. Um &#x017F;o viel mehr hat ein Feuerwercker auf<lb/>
die inwendige Ver&#x017F;etzung acht zu haben/ damit &#x017F;elbige &#x017F;tracks Feuer empfangen/<lb/>
und nicht au&#x017F;&#x017F;en bleiben mo&#x0364;gen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.<lb/>
Will demnach von den einfachen Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nden/ &#x017F;o theils Feuerwercker/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Raqueten/ oder Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pen</hi>a&#x0364;le nennen/ den Anfang machen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nden/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Raqueten<lb/>
oder Pena&#x0364;len.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Hu&#x0364;l&#x017F;en zu denen Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nden/ muß man etwas la&#x0364;nger/ als die Ra-<lb/>
queten-Hu&#x0364;l&#x017F;e machen/ werden mit einer <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition,</hi> worunter gro&#x0364;bliche Koh-<lb/>
len/ klei nge&#x017F;iebte Gerberlohe oder Seg&#x017F;pa&#x0364;ne gemi&#x017F;cht &#x017F;eyn/ fa&#x017F;t wie die Raque-<lb/>
ten/ doch auf nachfolgende Wei&#x017F;e/ ge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Die gantze Hu&#x0364;l&#x017F;e/ welche 9. oder 10. <hi rendition="#aq">Diam:</hi> lang &#x017F;eyn &#x017F;olle/ wird in 5.<lb/>
gleiche Theile getheilet/ und &#x2156; Theil voll Satz ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
          <item>2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und<lb/>
darauf die Bley&#x017F;enckung/ oder wenn Raum i&#x017F;t/ nur kleinen Hammer&#x017F;chlag/ ein-<lb/>
ge&#x017F;etzet/ ein&#x017F;ach oder doppelt Papier darauf ge&#x017F;chlagen/ und hinten zugezogen.</item><lb/>
          <item>3. Wird der Satz im Hal&#x017F;e/ nur ein wenig aufgelu&#x0364;fftet/ und inwendig mit<lb/>
Brandenwein-Zeuge be&#x017F;trichen/ hernach mit Papier u&#x0364;berleimet/ und eine ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne Schwemmung &#x2155; Theil unter dem Hals ange&#x017F;tecket/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche biß auf die<lb/>
Tauffe fertig. Wie zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 59.</item>
        </list><lb/>
        <p>Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Wa&#x017F;&#x017F;er-Brand mehr als 1. &#x2114;.<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;olche mit ausfahrenden oder Regenfeuer ver&#x017F;etzen wollen. So i&#x017F;t doch mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] Brand-Saͤtze oder Compoſitiones zu den brennenden Roͤhren. 1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔. Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. 2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht. 3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/ ¾ Calophonium, ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet. Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das Waſſer gebraucht werden. Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen gewinen ſoll/ werden die Waſſer-Feuer/ ſonderlich wenn die Waſſer-Corpora ſich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuſchauer trefflich con- tentiren/ denn dieſelbigen muͤſſen ebenfalls/ wann ſie das jenige/ worfuͤr man ſolche ausgiebet/ præſtiren ſollen/ mit guten Verſtande und Nachdencken labo- riret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehoͤrigen Compoſitiones wohl zu obſerviren hat/ damit ſolche nicht zu ſtarck ſeyn/ und durch deren Gewalt die Corpora zerſpringen moͤgen. Und wenn gleich die Zer- ſprengung nicht erfolgete/ und das Waſſer-Corpus haͤtte zu ſchwere Senckung/ koͤnte es leicht geſchehen/ daß ſolches unters Waſſer getrieben wuͤrde/ und darin- nen ausbrennte. Hingegen wenn die Compoſitiones zu ſchwach ſind/ haben dieſelben kein ſchoͤn Anſehen/ als die/ welche ſchoͤne rauſchende und ſtarck Funken- werffende/ ihren effect vollbringen. Wann nun darzu koͤmmt/ daß das Corpus zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen koͤmmt/ deſto weniger wuͤrde der Brandſatz ſich erweiſen/ und wol gar/ (ſo das Corpus zu zeitlich ins Waſſer geworffen wuͤrde) verleſchen. Um ſo viel mehr hat ein Feuerwercker auf die inwendige Verſetzung acht zu haben/ damit ſelbige ſtracks Feuer empfangen/ und nicht auſſen bleiben moͤgen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten. Will demnach von den einfachen Waſſerbraͤnden/ ſo theils Feuerwercker/ Waſ- ſer-Raqueten/ oder Waſſer Penaͤle nennen/ den Anfang machen. Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten oder Penaͤlen. Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra- queten-Huͤlſe machen/ werden mit einer Compoſition, worunter groͤbliche Koh- len/ klei ngeſiebte Gerberlohe oder Segſpaͤne gemiſcht ſeyn/ faſt wie die Raque- ten/ doch auf nachfolgende Weiſe/ geſchlagen. 1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. Diam: lang ſeyn ſolle/ wird in 5. gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen. 2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein- geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen. 3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl- tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die Tauffe fertig. Wie zu erſehen in Fig. 59. Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔. iſt/ ſolche mit ausfahrenden oder Regenfeuer verſetzen wollen. So iſt doch mei- nes er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/48
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/48>, abgerufen am 15.09.2024.