Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



gemahlet/ und wer es thun will/ kan oben eine einfache oder doppelte Patrone auf-
setzen/ auch unten auf dem Fusse oder Schemel bey B. etliche Papierne Schläge
anmachen/ welche hernach/ wenn die Böhrer ausgebrandt vollends beschlies-
sen/ Fig. 55.

Dritte Manier.

Vorig benannte Röhre ist auswenig versetzt gewesen/ nachfolgende aber
hat die Versetzung inwendig; solche brennende Röhren werden von Holtze/ wer
es aber haben kan/ von nicht leicht schmeltzendem Metalle gemacht; eine derglei-
chen Röhre muß inwendig so weit seyn/ daß eine versetzte Patron oder Lust-Ku-
gel geraum hinein gehe. Die Stärcke des Holzes ist rund herum jedes Orts
2 biß 3 Zoll dicke/ darzu auswendig mit eisern Ringen oder Bindleinen/ um bes-
ser haltens willen/ wol versehen/ auf nachfolgende Weise zu versetzen.

1. Wird unten auf den Boden etliche Loth Haackenpulver/ bey A. und da-
rauf ein Spiegel von Papier/ mit Anfeuerung/ B. wie bey dem Versetzen der Pa-
tronen erwehnt/ gethan/ hierauf nun werden Regenputzen oder Schwermer
gesetzt. C. Die spacia aber mit etwas Raqueten-Satz fein eben ausgefüllet/
und noch ein dergleichen Pappspiegel/ auf die Versetzung gethan/D.
2. Auf itztgemeldten Spiegel/ wird eine Composition wie nachfolgende
soll beschrieben werden/ 2 oder 3 Zoll hoch gefüllet/ und oben mit Mehlpulver
bestreuet/ und etwas untermenget. E.
3. Auf jetztgedachtes Mehlpulver/ wird ein doppelt Papier mit etlichen
Löchern geleget/ F. darauf wiederum etliche Loth Haackenpulver (zu der Ladung
oder Auswerffung) ein und angesetzet G.
4. Auf itzterwehnte Ladung/ wird wiederum ein Papspiegel/ mit Raque-
ten-Satz/ oder Mehlpulver bestreuet H. worauf man eine Patrone oder kleine
Lust-Kugel mit einem auf ein tempo eingerichteten Brande gesetzet/ und die
spacia mit Raqueten-Satze ausgefüllet.
5. Wiederum Composition auf itzterwähnte Patrona oder Lust-Kugel ge-
füllet/ und oben mit Mehlpulver vermenget/ auch mit einem doppelten durch-
stochenen Papier überleget/ worauf abermals eine Ladung von Haackenpulver/
und eine versetzte Patrone oder Lust-Kügelein eingesetzet/ und so lange continui-
ret wird/ biß die Röhre gantz voll ist. Aus dem verjüngten Abrisse in Fig. 56.
besser zu vernehmen.

Einfache Röhren oder Pumpen werden nur mit Composition ausgefül-
let/ und auswendig Papierne Schläge angemacht/ ingleichen kan man/ wie in
dieser 56. Figur zu ersehen/ auf den Seiten/ wo die Composition antrifft/ kleine
Patronen bey K. oder Schläge mit L. signirt befestigen.

Vierdte Manier.

Wenn man die Röhre auswendig rund lässet/ können nacheiner gezogenen
Schnecken oder gewundenen Linia an statt der Schläge/ kleine Röhren oder Pa-
tronen mit A. angedeutet: und so die brennende Röhre auswendig Hohlkehlen
bekömmt/ können darein kleine hölzerne Feuermörßnergen/ auswendig gantz
hindurch mit kleinen Bindleinen umwunden/ inwendig aber/ mit Kupffer-bleche
gefüttert/ und mit eingesetzten eisernen Cammern (daraus Lust-Kügelein zu werf-
fen) befestiget werden/ wie zu ersehen in Fig. 57. bey B.

Nach diesen vorbeschriebenen/ und aufgerissenen 4. Manieren/ lassen sich
andere Arten gar leichtlich inventiren oder verneuern; Es können auch Posta-
menta,
Figuren/ oder gantze Feuerwercke darmit versetzet werden.

Welcher Feuerwercker mit denen Versetzungen und Leitfeuern/ oder Feuer-
führungen/ wohl umzugehen weiß/ denn daran sehr viel gelegen/ kan leichtlich
was neues erfinden; deßwegen ich auch die versetzten Becher/ Kolben/ Keulen/

Stangen/



gemahlet/ und wer es thun will/ kan oben eine einfache oder doppelte Patrone auf-
ſetzen/ auch unten auf dem Fuſſe oder Schemel bey B. etliche Papierne Schlaͤge
anmachen/ welche hernach/ wenn die Boͤhrer ausgebrandt vollends beſchlieſ-
ſen/ Fig. 55.

Dritte Manier.

Vorig benannte Roͤhre iſt auswenig verſetzt geweſen/ nachfolgende aber
hat die Verſetzung inwendig; ſolche brennende Roͤhren werden von Holtze/ wer
es aber haben kan/ von nicht leicht ſchmeltzendem Metalle gemacht; eine derglei-
chen Roͤhre muß inwendig ſo weit ſeyn/ daß eine verſetzte Patron oder Luſt-Ku-
gel geraum hinein gehe. Die Staͤrcke des Holzes iſt rund herum jedes Orts
2 biß 3 Zoll dicke/ darzu auswendig mit eiſern Ringen oder Bindleinen/ um beſ-
ſer haltens willen/ wol verſehen/ auf nachfolgende Weiſe zu verſetzen.

1. Wird unten auf den Boden etliche Loth Haackenpulver/ bey A. und da-
rauf ein Spiegel von Papier/ mit Anfeuerung/ B. wie bey dem Verſetzen der Pa-
tronen erwehnt/ gethan/ hierauf nun werden Regenputzen oder Schwermer
geſetzt. C. Die ſpacia aber mit etwas Raqueten-Satz fein eben ausgefuͤllet/
und noch ein dergleichen Pappſpiegel/ auf die Verſetzung gethan/D.
2. Auf itztgemeldten Spiegel/ wird eine Compoſition wie nachfolgende
ſoll beſchrieben werden/ 2 oder 3 Zoll hoch gefuͤllet/ und oben mit Mehlpulver
beſtreuet/ und etwas untermenget. E.
3. Auf jetztgedachtes Mehlpulver/ wird ein doppelt Papier mit etlichen
Loͤchern geleget/ F. darauf wiederum etliche Loth Haackenpulver (zu der Ladung
oder Auswerffung) ein und angeſetzet G.
4. Auf itzterwehnte Ladung/ wird wiederum ein Papſpiegel/ mit Raque-
ten-Satz/ oder Mehlpulver beſtreuet H. worauf man eine Patrone oder kleine
Luſt-Kugel mit einem auf ein tempo eingerichteten Brande geſetzet/ und die
ſpacia mit Raqueten-Satze ausgefuͤllet.
5. Wiederum Compoſition auf itzterwaͤhnte Patrona oder Luſt-Kugel ge-
fuͤllet/ und oben mit Mehlpulver vermenget/ auch mit einem doppelten durch-
ſtochenen Papier uͤberleget/ worauf abermals eine Ladung von Haackenpulver/
und eine verſetzte Patrone oder Luſt-Kuͤgelein eingeſetzet/ und ſo lange continui-
ret wird/ biß die Roͤhre gantz voll iſt. Aus dem verjuͤngten Abriſſe in Fig. 56.
beſſer zu vernehmen.

Einfache Roͤhren oder Pumpen werden nur mit Compoſition ausgefuͤl-
let/ und auswendig Papierne Schlaͤge angemacht/ ingleichen kan man/ wie in
dieſer 56. Figur zu erſehen/ auf den Seiten/ wo die Compoſition antrifft/ kleine
Patronen bey K. oder Schlaͤge mit L. ſignirt befeſtigen.

Vierdte Manier.

Wenn man die Roͤhre auswendig rund laͤſſet/ koͤnnen nacheiner gezogenen
Schnecken oder gewundenen Linia an ſtatt der Schlaͤge/ kleine Roͤhren oder Pa-
tronen mit A. angedeutet: und ſo die brennende Roͤhre auswendig Hohlkehlen
bekoͤmmt/ koͤnnen darein kleine hoͤlzerne Feuermoͤrßnergen/ auswendig gantz
hindurch mit kleinen Bindleinen umwunden/ inwendig aber/ mit Kupffer-bleche
gefuͤttert/ und mit eingeſetzten eiſernen Cammern (daraus Luſt-Kuͤgelein zu werf-
fen) befeſtiget werden/ wie zu erſehen in Fig. 57. bey B.

Nach dieſen vorbeſchriebenen/ und aufgeriſſenen 4. Manieren/ laſſen ſich
andere Arten gar leichtlich inventiren oder verneuern; Es koͤnnen auch Poſta-
menta,
Figuren/ oder gantze Feuerwercke darmit verſetzet werden.

Welcher Feuerwercker mit denen Verſetzungen und Leitfeuern/ oder Feuer-
fuͤhrungen/ wohl umzugehen weiß/ denn daran ſehr viel gelegen/ kan leichtlich
was neues erfinden; deßwegen ich auch die verſetzten Becher/ Kolben/ Keulen/

Stangen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="24"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gemahlet/ und wer es thun will/ kan oben eine einfache oder doppelte Patrone auf-<lb/>
&#x017F;etzen/ auch unten auf dem Fu&#x017F;&#x017F;e oder Schemel bey <hi rendition="#aq">B.</hi> etliche Papierne Schla&#x0364;ge<lb/>
anmachen/ welche hernach/ wenn die Bo&#x0364;hrer ausgebrandt vollends be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 55.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritte Manier.</hi> </head><lb/>
          <p>Vorig benannte Ro&#x0364;hre i&#x017F;t auswenig ver&#x017F;etzt gewe&#x017F;en/ nachfolgende aber<lb/>
hat die Ver&#x017F;etzung inwendig; &#x017F;olche brennende Ro&#x0364;hren werden von Holtze/ wer<lb/>
es aber haben kan/ von nicht leicht &#x017F;chmeltzendem Metalle gemacht; eine derglei-<lb/>
chen Ro&#x0364;hre muß inwendig &#x017F;o weit &#x017F;eyn/ daß eine ver&#x017F;etzte Patron oder Lu&#x017F;t-Ku-<lb/>
gel geraum hinein gehe. Die Sta&#x0364;rcke des Holzes i&#x017F;t rund herum jedes Orts<lb/>
2 biß 3 Zoll dicke/ darzu auswendig mit ei&#x017F;ern Ringen oder Bindleinen/ um be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er haltens willen/ wol ver&#x017F;ehen/ auf nachfolgende Wei&#x017F;e zu ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Wird unten auf den Boden etliche Loth Haackenpulver/ bey <hi rendition="#aq">A.</hi> und da-<lb/>
rauf ein Spiegel von Papier/ mit Anfeuerung/ <hi rendition="#aq">B.</hi> wie bey dem Ver&#x017F;etzen der Pa-<lb/>
tronen erwehnt/ gethan/ hierauf nun werden Regenputzen oder Schwermer<lb/>
ge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">C.</hi> Die <hi rendition="#aq">&#x017F;pacia</hi> aber mit etwas Raqueten-Satz fein eben ausgefu&#x0364;llet/<lb/>
und noch ein dergleichen Papp&#x017F;piegel/ auf die Ver&#x017F;etzung gethan/<hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/>
            <item>2. Auf itztgemeldten Spiegel/ wird eine <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> wie nachfolgende<lb/>
&#x017F;oll be&#x017F;chrieben werden/ 2 oder 3 Zoll hoch gefu&#x0364;llet/ und oben mit Mehlpulver<lb/>
be&#x017F;treuet/ und etwas untermenget. <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/>
            <item>3. Auf jetztgedachtes Mehlpulver/ wird ein doppelt Papier mit etlichen<lb/>
Lo&#x0364;chern geleget/ <hi rendition="#aq">F.</hi> darauf wiederum etliche Loth Haackenpulver (zu der Ladung<lb/>
oder Auswerffung) ein und ange&#x017F;etzet <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/>
            <item>4. Auf itzterwehnte Ladung/ wird wiederum ein Pap&#x017F;piegel/ mit Raque-<lb/>
ten-Satz/ oder Mehlpulver be&#x017F;treuet <hi rendition="#aq">H.</hi> worauf man eine <hi rendition="#aq">Patrone</hi> oder kleine<lb/>
Lu&#x017F;t-Kugel mit einem auf ein <hi rendition="#aq">tempo</hi> eingerichteten Brande ge&#x017F;etzet/ und die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pacia</hi> mit Raqueten-Satze ausgefu&#x0364;llet.</item><lb/>
            <item>5. Wiederum <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> auf itzterwa&#x0364;hnte <hi rendition="#aq">Patrona</hi> oder Lu&#x017F;t-Kugel ge-<lb/>
fu&#x0364;llet/ und oben mit Mehlpulver vermenget/ auch mit einem doppelten durch-<lb/>
&#x017F;tochenen Papier u&#x0364;berleget/ worauf abermals eine Ladung von Haackenpulver/<lb/>
und eine ver&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Patrone</hi> oder Lu&#x017F;t-Ku&#x0364;gelein einge&#x017F;etzet/ und &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
ret wird/ biß die Ro&#x0364;hre gantz voll i&#x017F;t. Aus dem verju&#x0364;ngten Abri&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 56.<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu vernehmen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Einfache Ro&#x0364;hren oder Pumpen werden nur mit <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> ausgefu&#x0364;l-<lb/>
let/ und auswendig Papierne Schla&#x0364;ge angemacht/ ingleichen kan man/ wie in<lb/>
die&#x017F;er 56. Figur zu er&#x017F;ehen/ auf den Seiten/ wo die <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> antrifft/ kleine<lb/>
Patronen bey <hi rendition="#aq">K.</hi> oder Schla&#x0364;ge mit <hi rendition="#aq">L. &#x017F;igni</hi>rt befe&#x017F;tigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierdte Manier.</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn man die Ro&#x0364;hre auswendig rund la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ko&#x0364;nnen nacheiner gezogenen<lb/>
Schnecken oder gewundenen Linia an &#x017F;tatt der Schla&#x0364;ge/ kleine Ro&#x0364;hren oder Pa-<lb/>
tronen mit <hi rendition="#aq">A.</hi> angedeutet: und &#x017F;o die brennende Ro&#x0364;hre auswendig Hohlkehlen<lb/>
beko&#x0364;mmt/ ko&#x0364;nnen darein kleine ho&#x0364;lzerne Feuermo&#x0364;rßnergen/ auswendig gantz<lb/>
hindurch mit kleinen Bindleinen umwunden/ inwendig aber/ mit Kupffer-bleche<lb/>
gefu&#x0364;ttert/ und mit einge&#x017F;etzten ei&#x017F;ernen Cammern (daraus Lu&#x017F;t-Ku&#x0364;gelein zu werf-<lb/>
fen) befe&#x017F;tiget werden/ wie zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 57. bey <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;en vorbe&#x017F;chriebenen/ und aufgeri&#x017F;&#x017F;enen 4. Manieren/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
andere Arten gar leichtlich <hi rendition="#aq">inventi</hi>ren oder verneuern; Es ko&#x0364;nnen auch <hi rendition="#aq">Po&#x017F;ta-<lb/>
menta,</hi> Figuren/ oder gantze Feuerwercke darmit ver&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
          <p>Welcher Feuerwercker mit denen Ver&#x017F;etzungen und Leitfeuern/ oder Feuer-<lb/>
fu&#x0364;hrungen/ wohl umzugehen weiß/ denn daran &#x017F;ehr viel gelegen/ kan leichtlich<lb/>
was neues erfinden; deßwegen ich auch die ver&#x017F;etzten Becher/ Kolben/ Keulen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stangen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0046] gemahlet/ und wer es thun will/ kan oben eine einfache oder doppelte Patrone auf- ſetzen/ auch unten auf dem Fuſſe oder Schemel bey B. etliche Papierne Schlaͤge anmachen/ welche hernach/ wenn die Boͤhrer ausgebrandt vollends beſchlieſ- ſen/ Fig. 55. Dritte Manier. Vorig benannte Roͤhre iſt auswenig verſetzt geweſen/ nachfolgende aber hat die Verſetzung inwendig; ſolche brennende Roͤhren werden von Holtze/ wer es aber haben kan/ von nicht leicht ſchmeltzendem Metalle gemacht; eine derglei- chen Roͤhre muß inwendig ſo weit ſeyn/ daß eine verſetzte Patron oder Luſt-Ku- gel geraum hinein gehe. Die Staͤrcke des Holzes iſt rund herum jedes Orts 2 biß 3 Zoll dicke/ darzu auswendig mit eiſern Ringen oder Bindleinen/ um beſ- ſer haltens willen/ wol verſehen/ auf nachfolgende Weiſe zu verſetzen. 1. Wird unten auf den Boden etliche Loth Haackenpulver/ bey A. und da- rauf ein Spiegel von Papier/ mit Anfeuerung/ B. wie bey dem Verſetzen der Pa- tronen erwehnt/ gethan/ hierauf nun werden Regenputzen oder Schwermer geſetzt. C. Die ſpacia aber mit etwas Raqueten-Satz fein eben ausgefuͤllet/ und noch ein dergleichen Pappſpiegel/ auf die Verſetzung gethan/D. 2. Auf itztgemeldten Spiegel/ wird eine Compoſition wie nachfolgende ſoll beſchrieben werden/ 2 oder 3 Zoll hoch gefuͤllet/ und oben mit Mehlpulver beſtreuet/ und etwas untermenget. E. 3. Auf jetztgedachtes Mehlpulver/ wird ein doppelt Papier mit etlichen Loͤchern geleget/ F. darauf wiederum etliche Loth Haackenpulver (zu der Ladung oder Auswerffung) ein und angeſetzet G. 4. Auf itzterwehnte Ladung/ wird wiederum ein Papſpiegel/ mit Raque- ten-Satz/ oder Mehlpulver beſtreuet H. worauf man eine Patrone oder kleine Luſt-Kugel mit einem auf ein tempo eingerichteten Brande geſetzet/ und die ſpacia mit Raqueten-Satze ausgefuͤllet. 5. Wiederum Compoſition auf itzterwaͤhnte Patrona oder Luſt-Kugel ge- fuͤllet/ und oben mit Mehlpulver vermenget/ auch mit einem doppelten durch- ſtochenen Papier uͤberleget/ worauf abermals eine Ladung von Haackenpulver/ und eine verſetzte Patrone oder Luſt-Kuͤgelein eingeſetzet/ und ſo lange continui- ret wird/ biß die Roͤhre gantz voll iſt. Aus dem verjuͤngten Abriſſe in Fig. 56. beſſer zu vernehmen. Einfache Roͤhren oder Pumpen werden nur mit Compoſition ausgefuͤl- let/ und auswendig Papierne Schlaͤge angemacht/ ingleichen kan man/ wie in dieſer 56. Figur zu erſehen/ auf den Seiten/ wo die Compoſition antrifft/ kleine Patronen bey K. oder Schlaͤge mit L. ſignirt befeſtigen. Vierdte Manier. Wenn man die Roͤhre auswendig rund laͤſſet/ koͤnnen nacheiner gezogenen Schnecken oder gewundenen Linia an ſtatt der Schlaͤge/ kleine Roͤhren oder Pa- tronen mit A. angedeutet: und ſo die brennende Roͤhre auswendig Hohlkehlen bekoͤmmt/ koͤnnen darein kleine hoͤlzerne Feuermoͤrßnergen/ auswendig gantz hindurch mit kleinen Bindleinen umwunden/ inwendig aber/ mit Kupffer-bleche gefuͤttert/ und mit eingeſetzten eiſernen Cammern (daraus Luſt-Kuͤgelein zu werf- fen) befeſtiget werden/ wie zu erſehen in Fig. 57. bey B. Nach dieſen vorbeſchriebenen/ und aufgeriſſenen 4. Manieren/ laſſen ſich andere Arten gar leichtlich inventiren oder verneuern; Es koͤnnen auch Poſta- menta, Figuren/ oder gantze Feuerwercke darmit verſetzet werden. Welcher Feuerwercker mit denen Verſetzungen und Leitfeuern/ oder Feuer- fuͤhrungen/ wohl umzugehen weiß/ denn daran ſehr viel gelegen/ kan leichtlich was neues erfinden; deßwegen ich auch die verſetzten Becher/ Kolben/ Keulen/ Stangen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/46
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/46>, abgerufen am 14.09.2024.