Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification und Artillerie beflissenen/ A. 1676. ver-
teutschet worden) in der Vorrede mit mehrern zu ersehen/ sehr wol beschrieben ist.

Damit aber niemand von dieser hochlöbl. Kunst/ welcher darzu Lust
und Beliebung träget/ durch oben-erwähnte Lästerer abgehalten werde/
derselbe beliebe nachfolgende Ursachen zu durchlesen/ und sein hoffentlich gu-
tes judicium darüber zu fällen; so wird er in Warheit befinden/ daß der
Kriegsstand ein guter Christlicher Stand sey/ gleichsam legitimirt per offi-
cium Magistratus,
durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-
keit/ welche das Schwerd nicht umsonst träget/ sondern sie ist Gottes Dienerin/
und eine Kächerin zur Straffe/ über den/ der Böses thut Rom. 13. v. 4.

Dieser Spruch zeiget klärlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd
habe an die Seite gegürtet/ das ist/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-
fe und Rache derer Feinde/ und deren/ so Ubels thun.

Was ist nun ein rechtmässiger Krieg anders/ als publica vindicta, das
ist/ ein öffentliche und gemeine Rache/ so die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-
den Amts/ verübet/ wider einen grossen Hauffen Feinde/ sonderlich wenn
solche wie freventliche turbatores pacis publicae handeln/ Land und Leute
wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um so viel mehr hat man die
Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ sich bestens
zu defendiren Ursache genug. Hieher könten unterschiedliche Kriegs-Histo-
rien aus dem alten Testament angezogen werden/ dann wann das Krie-
gen GOtt mißfällig seyn sollte/ müste Abraham/ Moyses/ Josua/ die Rich-
ter/ Samuel/ David/ und alle Könige im Volck Jsrael/ welche darinnen auch
GOtt gedienet/ und selbigen Wercks hochgerühmet seind/ in der Schrifft ver-
dammet werden/ denn/ was ist Kriegen anders/ als wider dero Feinde sich
billiger Weise wehren/ und wann solche überwunden/ Friede halten/ Aristo-
teles in Rhetor. ad Alex. Cap.
37. Es müssen die/ denen Gewalt geschiehet/
für sich selbst zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-
thätern/ und Zunfftgenossen/ wenn sie beleidiget seynd/ die hülffliche Hand
bieten. Und Cicero pro Milone saget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/
die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Völckern/ und die Natur
selbst den wilden Thieren zur Lehre fürgeschrieben/ daß sie allerhand Ge-
walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben sollen abkehren/ durch waserley
Hülffe sie nur immer können. Durch diese Worte nun/ durch waserley Hülffe/
werden nicht allein verstanden die Hülffe derer Unterthanen/ Nachbarn/
Bundsgenossen und dergleichen/ so sich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie
bey dem Jsraelitischen Volcke bräuchlich gewesen/ gegen ihre Feinde gebrau-
chet/ sondern durch heutiges Tages übliche und wol-exercirte Kriegs-Künste/
(darunter die hochlöbliche Artillerie nicht die geringste) kan dem Feinde/ in-
gleichen mit denen darbey vorfallenden unterschiedlichen Stratagematibus be-
gegnet und Widerstand gethan werden/ daß also wollen und begehren die-
se Worte/ durch waserley Hülffe man nur immer könne.

Es melden die Historien/ daß der Persische König Cambyses habe
zwey junge Hunde auferziehen lassen/ und als sie erwachsen waren/ hat er
den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in
solchem Kampffe der Leue dem Hunde zu starck war/ da hat sich des Hundes
Bruder/ der es gesehen/ von seiner Kette/ daran er geschlossen gewesen/ ei-
lends loß gerissen/ und ist zugesprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-
fen/ welches auch dermassen wolgelungen ist/ daß sie beide haben den Lenen
unter sich gebracht/ und darnider geleget. Uber solchem Spectacul ist zwar
der König Cambyses selbst sehr froh worden. Aber seine Königl. Gemah-
lin hat sich hefftig darüber betrübet/ daß sie bitterlich geweinet/ und als sie
nach der Ursache ihres Weinens gefragt wurde/ sprach sie: Ach! solt ich

nicht

Vorrede.
Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver-
teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt.

Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt
und Beliebung traͤget/ durch oben-erwaͤhnte Laͤſterer abgehalten werde/
derſelbe beliebe nachfolgende Urſachen zu durchleſen/ und ſein hoffentlich gu-
tes judicium daruͤber zu faͤllen; ſo wird er in Warheit befinden/ daß der
Kriegsſtand ein guter Chriſtlicher Stand ſey/ gleichſam legitimirt per offi-
cium Magiſtratus,
durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-
keit/ welche das Schwerd nicht umſonſt traͤget/ ſondern ſie iſt Gottes Dienerin/
und eine Kaͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der Boͤſes thut Rom. 13. v. 4.

Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd
habe an die Seite geguͤrtet/ das iſt/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-
fe und Rache derer Feinde/ und deren/ ſo Ubels thun.

Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als publica vindicta, das
iſt/ ein oͤffentliche und gemeine Rache/ ſo die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-
den Amts/ veruͤbet/ wider einen groſſen Hauffen Feinde/ ſonderlich wenn
ſolche wie freventliche turbatores pacis publicæ handeln/ Land und Leute
wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um ſo viel mehr hat man die
Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ ſich beſtens
zu defendiren Urſache genug. Hieher koͤnten unterſchiedliche Kriegs-Hiſto-
rien aus dem alten Teſtament angezogen werden/ dann wann das Krie-
gen GOtt mißfaͤllig ſeyn ſollte/ muͤſte Abraham/ Moyſes/ Joſua/ die Rich-
ter/ Samuel/ David/ und alle Koͤnige im Volck Jſrael/ welche darinnen auch
GOtt gedienet/ und ſelbigen Wercks hochgeruͤhmet ſeind/ in der Schrifft ver-
dammet werden/ denn/ was iſt Kriegen anders/ als wider dero Feinde ſich
billiger Weiſe wehren/ und wann ſolche uͤberwunden/ Friede halten/ Ariſto-
teles in Rhetor. ad Alex. Cap.
37. Es muͤſſen die/ denen Gewalt geſchiehet/
fuͤr ſich ſelbſt zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-
thaͤtern/ und Zunfftgenoſſen/ wenn ſie beleidiget ſeynd/ die huͤlffliche Hand
bieten. Und Cicero pro Milone ſaget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/
die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Voͤlckern/ und die Natur
ſelbſt den wilden Thieren zur Lehre fuͤrgeſchrieben/ daß ſie allerhand Ge-
walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben ſollen abkehren/ durch waserley
Huͤlffe ſie nur immer koͤnnen. Durch dieſe Worte nun/ durch waserley Huͤlffe/
werden nicht allein verſtanden die Huͤlffe derer Unterthanen/ Nachbarn/
Bundsgenoſſen und dergleichen/ ſo ſich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie
bey dem Jſraelitiſchen Volcke braͤuchlich geweſen/ gegen ihre Feinde gebrau-
chet/ ſondern durch heutiges Tages uͤbliche und wol-exercirte Kriegs-Kuͤnſte/
(darunter die hochloͤbliche Artillerie nicht die geringſte) kan dem Feinde/ in-
gleichen mit denen darbey vorfallenden unterſchiedlichen Stratagematibus be-
gegnet und Widerſtand gethan werden/ daß alſo wollen und begehren die-
ſe Worte/ durch waserley Huͤlffe man nur immer koͤnne.

Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe
zwey junge Hunde auferziehen laſſen/ und als ſie erwachſen waren/ hat er
den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in
ſolchem Kampffe der Leue dem Hunde zu ſtarck war/ da hat ſich des Hundes
Bruder/ der es geſehen/ von ſeiner Kette/ daran er geſchloſſen geweſen/ ei-
lends loß geriſſen/ und iſt zugeſprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-
fen/ welches auch dermaſſen wolgelungen iſt/ daß ſie beide haben den Lenen
unter ſich gebracht/ und darnider geleget. Uber ſolchem Spectacul iſt zwar
der Koͤnig Cambyſes ſelbſt ſehr froh worden. Aber ſeine Koͤnigl. Gemah-
lin hat ſich hefftig daruͤber betruͤbet/ daß ſie bitterlich geweinet/ und als ſie
nach der Urſache ihres Weinens gefragt wurde/ ſprach ſie: Ach! ſolt ich

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befli&#x017F;&#x017F;enen/ A. 1676. ver-<lb/>
teut&#x017F;chet worden) in der Vorrede mit mehrern zu er&#x017F;ehen/ &#x017F;ehr wol be&#x017F;chrieb&#x1EBD; i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Damit aber niemand von die&#x017F;er hochlo&#x0364;bl. Kun&#x017F;t/ welcher darzu Lu&#x017F;t<lb/>
und Beliebung tra&#x0364;get/ durch oben-erwa&#x0364;hnte La&#x0364;&#x017F;terer abgehalten werde/<lb/>
der&#x017F;elbe beliebe nachfolgende Ur&#x017F;achen zu durchle&#x017F;en/ und &#x017F;ein hoffentlich gu-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">judicium</hi> daru&#x0364;ber zu fa&#x0364;llen; &#x017F;o wird er in Warheit befinden/ daß der<lb/>
Kriegs&#x017F;tand ein guter Chri&#x017F;tlicher Stand &#x017F;ey/ gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">legitimirt per offi-<lb/>
cium Magi&#x017F;tratus,</hi> durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-<lb/>
keit/ welche das Schwerd nicht um&#x017F;on&#x017F;t tra&#x0364;get/ &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t Gottes Dienerin/<lb/>
und eine Ka&#x0364;cherin zur Straffe/ u&#x0364;ber den/ der Bo&#x0364;&#x017F;es thut Rom. 13. v. 4.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Spruch zeiget kla&#x0364;rlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd<lb/>
habe an die Seite gegu&#x0364;rtet/ das i&#x017F;t/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-<lb/>
fe und Rache derer Feinde/ und deren/ &#x017F;o Ubels thun.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t nun ein rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Krieg anders/ als <hi rendition="#aq">publica vindicta,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ ein o&#x0364;ffentliche und gemeine Rache/ &#x017F;o die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-<lb/>
den Amts/ veru&#x0364;bet/ wider einen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen Feinde/ &#x017F;onderlich wenn<lb/>
&#x017F;olche wie freventliche <hi rendition="#aq">turbatores pacis publicæ</hi> handeln/ Land und Leute<lb/>
wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um &#x017F;o viel mehr hat man die<lb/>
Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ &#x017F;ich be&#x017F;tens<lb/>
zu defendiren Ur&#x017F;ache genug. Hieher ko&#x0364;nten unter&#x017F;chiedliche Kriegs-Hi&#x017F;to-<lb/>
rien aus dem alten Te&#x017F;tament angezogen werden/ dann wann das Krie-<lb/>
gen GOtt mißfa&#x0364;llig &#x017F;eyn &#x017F;ollte/ mu&#x0364;&#x017F;te Abraham/ Moy&#x017F;es/ Jo&#x017F;ua/ die Rich-<lb/>
ter/ Samuel/ David/ und alle Ko&#x0364;nige im Volck J&#x017F;rael/ welche darinnen auch<lb/>
GOtt gedienet/ und &#x017F;elbigen Wercks hochgeru&#x0364;hmet &#x017F;eind/ in der Schrifft ver-<lb/>
dammet werden/ denn/ was i&#x017F;t Kriegen anders/ als wider dero Feinde &#x017F;ich<lb/>
billiger Wei&#x017F;e wehren/ und wann &#x017F;olche u&#x0364;berwunden/ Friede halten/ <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles in Rhetor. ad Alex. Cap.</hi> 37. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die/ denen Gewalt ge&#x017F;chiehet/<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-<lb/>
tha&#x0364;tern/ und Zunfftgeno&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie beleidiget &#x017F;eynd/ die hu&#x0364;lffliche Hand<lb/>
bieten. Und <hi rendition="#aq">Cicero pro Milone</hi> &#x017F;aget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/<lb/>
die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Vo&#x0364;lckern/ und die Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den wilden Thieren zur Lehre fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ daß &#x017F;ie allerhand Ge-<lb/>
walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben &#x017F;ollen abkehren/ durch waserley<lb/>
Hu&#x0364;lffe &#x017F;ie nur immer ko&#x0364;nnen. Durch die&#x017F;e Worte nun/ durch waserley Hu&#x0364;lffe/<lb/>
werden nicht allein ver&#x017F;tanden die Hu&#x0364;lffe derer Unterthanen/ Nachbarn/<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en und dergleichen/ &#x017F;o &#x017F;ich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie<lb/>
bey dem J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Volcke bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en/ gegen ihre Feinde gebrau-<lb/>
chet/ &#x017F;ondern durch heutiges Tages u&#x0364;bliche und wol-exercirte Kriegs-Ku&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
(darunter die hochlo&#x0364;bliche Artillerie nicht die gering&#x017F;te) kan dem Feinde/ in-<lb/>
gleichen mit denen darbey vorfallenden unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Stratagematibus</hi> be-<lb/>
gegnet und Wider&#x017F;tand gethan werden/ daß al&#x017F;o wollen und begehren die-<lb/>
&#x017F;e Worte/ durch waserley Hu&#x0364;lffe man nur immer ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Es melden die Hi&#x017F;torien/ daß der Per&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;nig Camby&#x017F;es habe<lb/>
zwey junge Hunde auferziehen la&#x017F;&#x017F;en/ und als &#x017F;ie erwach&#x017F;en waren/ hat er<lb/>
den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in<lb/>
&#x017F;olchem Kampffe der Leue dem Hunde zu &#x017F;tarck war/ da hat &#x017F;ich des Hundes<lb/>
Bruder/ der es ge&#x017F;ehen/ von &#x017F;einer Kette/ daran er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ ei-<lb/>
lends loß geri&#x017F;&#x017F;en/ und i&#x017F;t zuge&#x017F;prungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-<lb/>
fen/ welches auch derma&#x017F;&#x017F;en wolgelungen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie beide haben den Lenen<lb/>
unter &#x017F;ich gebracht/ und darnider geleget. Uber &#x017F;olchem Spectacul i&#x017F;t zwar<lb/>
der Ko&#x0364;nig Camby&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr froh worden. Aber &#x017F;eine Ko&#x0364;nigl. Gemah-<lb/>
lin hat &#x017F;ich hefftig daru&#x0364;ber betru&#x0364;bet/ daß &#x017F;ie bitterlich geweinet/ und als &#x017F;ie<lb/>
nach der Ur&#x017F;ache ihres Weinens gefragt wurde/ &#x017F;prach &#x017F;ie: Ach! &#x017F;olt ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Vorrede. Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver- teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt. Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt und Beliebung traͤget/ durch oben-erwaͤhnte Laͤſterer abgehalten werde/ derſelbe beliebe nachfolgende Urſachen zu durchleſen/ und ſein hoffentlich gu- tes judicium daruͤber zu faͤllen; ſo wird er in Warheit befinden/ daß der Kriegsſtand ein guter Chriſtlicher Stand ſey/ gleichſam legitimirt per offi- cium Magiſtratus, durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig- keit/ welche das Schwerd nicht umſonſt traͤget/ ſondern ſie iſt Gottes Dienerin/ und eine Kaͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der Boͤſes thut Rom. 13. v. 4. Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd habe an die Seite geguͤrtet/ das iſt/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf- fe und Rache derer Feinde/ und deren/ ſo Ubels thun. Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als publica vindicta, das iſt/ ein oͤffentliche und gemeine Rache/ ſo die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen- den Amts/ veruͤbet/ wider einen groſſen Hauffen Feinde/ ſonderlich wenn ſolche wie freventliche turbatores pacis publicæ handeln/ Land und Leute wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um ſo viel mehr hat man die Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ ſich beſtens zu defendiren Urſache genug. Hieher koͤnten unterſchiedliche Kriegs-Hiſto- rien aus dem alten Teſtament angezogen werden/ dann wann das Krie- gen GOtt mißfaͤllig ſeyn ſollte/ muͤſte Abraham/ Moyſes/ Joſua/ die Rich- ter/ Samuel/ David/ und alle Koͤnige im Volck Jſrael/ welche darinnen auch GOtt gedienet/ und ſelbigen Wercks hochgeruͤhmet ſeind/ in der Schrifft ver- dammet werden/ denn/ was iſt Kriegen anders/ als wider dero Feinde ſich billiger Weiſe wehren/ und wann ſolche uͤberwunden/ Friede halten/ Ariſto- teles in Rhetor. ad Alex. Cap. 37. Es muͤſſen die/ denen Gewalt geſchiehet/ fuͤr ſich ſelbſt zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol- thaͤtern/ und Zunfftgenoſſen/ wenn ſie beleidiget ſeynd/ die huͤlffliche Hand bieten. Und Cicero pro Milone ſaget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/ die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Voͤlckern/ und die Natur ſelbſt den wilden Thieren zur Lehre fuͤrgeſchrieben/ daß ſie allerhand Ge- walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben ſollen abkehren/ durch waserley Huͤlffe ſie nur immer koͤnnen. Durch dieſe Worte nun/ durch waserley Huͤlffe/ werden nicht allein verſtanden die Huͤlffe derer Unterthanen/ Nachbarn/ Bundsgenoſſen und dergleichen/ ſo ſich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie bey dem Jſraelitiſchen Volcke braͤuchlich geweſen/ gegen ihre Feinde gebrau- chet/ ſondern durch heutiges Tages uͤbliche und wol-exercirte Kriegs-Kuͤnſte/ (darunter die hochloͤbliche Artillerie nicht die geringſte) kan dem Feinde/ in- gleichen mit denen darbey vorfallenden unterſchiedlichen Stratagematibus be- gegnet und Widerſtand gethan werden/ daß alſo wollen und begehren die- ſe Worte/ durch waserley Huͤlffe man nur immer koͤnne. Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe zwey junge Hunde auferziehen laſſen/ und als ſie erwachſen waren/ hat er den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in ſolchem Kampffe der Leue dem Hunde zu ſtarck war/ da hat ſich des Hundes Bruder/ der es geſehen/ von ſeiner Kette/ daran er geſchloſſen geweſen/ ei- lends loß geriſſen/ und iſt zugeſprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf- fen/ welches auch dermaſſen wolgelungen iſt/ daß ſie beide haben den Lenen unter ſich gebracht/ und darnider geleget. Uber ſolchem Spectacul iſt zwar der Koͤnig Cambyſes ſelbſt ſehr froh worden. Aber ſeine Koͤnigl. Gemah- lin hat ſich hefftig daruͤber betruͤbet/ daß ſie bitterlich geweinet/ und als ſie nach der Urſache ihres Weinens gefragt wurde/ ſprach ſie: Ach! ſolt ich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/14
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/14>, abgerufen am 20.04.2024.