Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. nicht vorkommen/ und traue eure Hocheit nur ungezweifelt/ daß die beyden Fremden/ denJahren wol/ aber nicht dem verstande/ noch der Faust nach/ vor Jünglinge zuschelten sind/ wo wir nicht unsere vornehmste Obristen gar zu Kinder machen und außschreihen wollen; jedoch/ hätten sie die Schlacht schwerter/ welche uns den grösten schaden getahn/ nicht bey sich gehabt/ solten die Feinde sich unsers Bluts nicht groß rühmen. Artabanus begehrete zuwissen/ was diese dann vor ungeheure währen; deßwegen Vologeses drey gefangene Susianer herein führen ließ/ welche darauff antworteten: Es währen vor wenig Wochen 7000 Römer/ 6000 Böhmen/ und 6000 Teutschen den beyden Helden und H. Fabius auffzuwarten kommen/ unter denen 2000 Teutschen die Schlachtschwerter (daher sie selbst auch Schlacht schwerter genennet würden) wie leichte Spizruhten führeten/ und sich nit scheuheten/ daß ihrer hundert auff tausend und mehr angingen; Artaxerxes gäbe ihnen dreyfachen Sold und grosse verehrungen/ und hätte der König aus Teutschland seinem Sohn Herkules 150000 Mann zusenden angebohten/ aber allem ansehen nach/ begehrete Artaxerxes deren in so grosser menge nicht/ ob sie ihnen etwa diese Länder möchten besser als ihr Vaterland gefallen lassen/ und sich unterstehen/ die Freunde mit samt den Feinden auffzureiben. Vologeses hörete dieses mit leidigen Ohren an/ und trug ihm der Sinn wenig gutes zu/ insonderheit/ wann er dem grausamen Wetter nachdachte/ welches von Persen entstanden wahr/ und sich nach Charas hinzog/ woselbst es auch grossen schaden an den vornehmsten Gebäuen getahn/ und den herlichsten Saal auff dem Königlichen Schlos- se sehr heßlich zugerichtet hatte/ wie man hernach erfuhr. Nach abtrit der befrageten Ge- fangenen/ ließ Vologeses den König wissen/ man hätte zween vornehme Herrn von den Feinden gefangen/ als einen Bömischen/ und einen Römischen/ die man wegen ihrer tap- ferkeit hoch rühmete. Wol wol/ antwortete Artabanus/ man gebe ihnen den Lohn/ und lasse sie durch des Schwerts Spitze lauffen/ damit die Auffrührer daher unsern Zorn und Eifer erkennen/ und zu gleicher straffe sich gefasset machen. Einen solchen Lohn? sagte Vo- logeses; Sie sind ja weder Verrähter noch meinäidige/ sondern in der Schlacht gefangen; und was man mit diesen vornehmen wird/ müssen unsere Feld Herrn/ Karthasis/ Pandion/ Mithridates und Oxatres auch erwarten. Der König entsetzete sich über deren Gefäng- nis/ und fragete/ welches so mächtige Schwert diese Helden hätte demühtigen können; der teutsche Bliz Herkules/ antwortete Vologeses/ hat den Skythen; und der Bomische Donner Ladisla den Indier nidergelegt/ und mit einzelner Faust gefangen/ welche wir vor junge Laffen schelten. Hat dann das Unglük diese Unholden uns zur beleidigung außge- hecket? sagte Artabanus; befahl die beyden gefangenen/ Leches und Klodius ihm vorzu- stellen/ welche dann mit guter freidigkeit und zimlicher ehrerbietung zu ihm in sein Gezelt traten/ und von ihm also angefahren wurden; Wer hat euch Landstreicher so verwägen gemächt/ daß ihr an unsern Völkern euch vergreiffen/ und wieder uns fechten dürffet? wie wann wir solchen frevel an euch nach verdienst abstraffeten/ wer würde uns solches weh- ren? Leches gab unerschrocken zur Antwort: König der Parther; mein Geselle und ich sind keine Landstreicher/ sondern ehrliche Ritter/ und dienen unsern allerliebsten Herren/ den beyden großmächtigsten/ Könige Ladisla und Groß Fürsten Herkules. Ob nun dero Königl. Hocheit und Groß Fürstl. Durchl. Ursach haben/ euer Heer anzugreiffen/ haben wir nicht zu
Fuͤnftes Buch. nicht vorkommen/ und traue eure Hocheit nur ungezweifelt/ daß die beyden Fremden/ denJahren wol/ aber nicht dem verſtande/ noch der Fauſt nach/ vor Juͤnglinge zuſchelten ſind/ wo wir nicht unſere vornehmſte Obriſten gar zu Kinder machen uñ außſchreihen wollen; jedoch/ haͤtten ſie die Schlacht ſchwerter/ welche uns den groͤſten ſchaden getahn/ nicht bey ſich gehabt/ ſolten die Feinde ſich unſers Bluts nicht groß ruͤhmen. Artabanus begehrete zuwiſſen/ was dieſe dann vor ungeheure waͤhren; deßwegen Vologeſes drey gefangene Suſianer herein fuͤhren ließ/ welche darauff antworteten: Es waͤhren vor wenig Wochẽ 7000 Roͤmer/ 6000 Boͤhmen/ und 6000 Teutſchen den beyden Helden und H. Fabius auffzuwarten kom̃en/ unter denen 2000 Teutſchen die Schlachtſchwerter (daher ſie ſelbſt auch Schlacht ſchwerter genennet wuͤrden) wie leichte Spizruhten führeten/ und ſich nit ſcheuheten/ daß ihrer hundert auff tauſend und mehr angingen; Artaxerxes gaͤbe ihnen dreyfachen Sold und groſſe verehrungen/ und haͤtte der Koͤnig aus Teutſchland ſeinem Sohn Herkules 150000 Mann zuſenden angebohten/ aber allem anſehen nach/ begehrete Artaxerxes deren in ſo groſſer menge nicht/ ob ſie ihnen etwa dieſe Laͤnder moͤchten beſſer als ihr Vaterland gefallen laſſen/ und ſich unterſtehen/ die Freunde mit ſamt den Feinden auffzureiben. Vologeſes hoͤrete dieſes mit leidigen Ohren an/ und trug ihm der Sinn wenig gutes zu/ inſonderheit/ wann er dem grauſamen Wetter nachdachte/ welches von Perſen entſtanden wahr/ und ſich nach Charas hinzog/ woſelbſt es auch groſſen ſchaden an den vornehmſten Gebaͤuen getahn/ uñ den herlichſten Saal auff dem Koͤniglichen Schloſ- ſe ſehr heßlich zugerichtet hatte/ wie man hernach erfuhr. Nach abtrit der befrageten Ge- fangenen/ ließ Vologeſes den Koͤnig wiſſen/ man haͤtte zween vornehme Herrn von den Feinden gefangen/ als einen Boͤmiſchen/ und einen Roͤmiſchen/ die man wegen ihrer tap- ferkeit hoch ruͤhmete. Wol wol/ antwortete Artabanus/ man gebe ihnen den Lohn/ und laſſe ſie durch des Schwerts Spitze lauffen/ damit die Auffruͤhrer daher unſern Zorn und Eifer erkennen/ uñ zu gleicher ſtraffe ſich gefaſſet machen. Einen ſolchen Lohn? ſagte Vo- logeſes; Sie ſind ja weder Verraͤhter noch meinaͤidige/ ſondern in der Schlacht gefangẽ; und was man mit dieſen vornehmẽ wird/ muͤſſen unſere Feld Herꝛn/ Karthaſis/ Pandion/ Mithridates und Oxatres auch erwarten. Der Koͤnig entſetzete ſich uͤber deren Gefaͤng- nis/ und fragete/ welches ſo maͤchtige Schwert dieſe Helden haͤtte demuͤhtigen koͤnnen; der teutſche Bliz Herkules/ antwortete Vologeſes/ hat den Skythen; und der Bomiſche Donner Ladiſla den Indier nidergelegt/ und mit einzelner Fauſt gefangen/ welche wir voꝛ junge Laffen ſchelten. Hat dann das Ungluͤk dieſe Unholden uns zur beleidigung außge- hecket? ſagte Artabanus; befahl die beyden gefangenen/ Leches und Klodius ihm vorzu- ſtellen/ welche dann mit guter freidigkeit und zimlicher ehrerbietung zu ihm in ſein Gezelt traten/ und von ihm alſo angefahren wurden; Wer hat euch Landſtreicher ſo verwaͤgen gemaͤcht/ daß ihr an unſern Voͤlkern euch vergreiffen/ und wieder uns fechten dürffet? wie wann wir ſolchen frevel an euch nach verdienſt abſtraffeten/ wer wuͤrde uns ſolches weh- ren? Leches gab unerſchrocken zur Antwort: Koͤnig der Parther; mein Geſelle und ich ſind keine Landſtreicher/ ſondern ehrliche Ritter/ und dienen unſern allerliebſten Herren/ den beyden großmaͤchtigſten/ Koͤnige Ladiſla uñ Groß Fuͤrſten Herkules. Ob nun dero Koͤnigl. Hocheit und Groß Fuͤrſtl. Durchl. Urſach haben/ euer Heer anzugreiffen/ haben wir nicht zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> nicht vorkommen/ und traue eure Hocheit nur ungezweifelt/ daß die beyden Fremden/ den<lb/> Jahren wol/ aber nicht dem verſtande/ noch der Fauſt nach/ vor Juͤnglinge zuſchelten ſind/<lb/> wo wir nicht unſere vornehmſte Obriſten gar zu Kinder machen uñ außſchreihen wollen;<lb/> jedoch/ haͤtten ſie die Schlacht ſchwerter/ welche uns den groͤſten ſchaden getahn/ nicht bey<lb/> ſich gehabt/ ſolten die Feinde ſich unſers Bluts nicht groß ruͤhmen. Artabanus begehrete<lb/> zuwiſſen/ was dieſe dann vor ungeheure waͤhren; deßwegen Vologeſes drey gefangene<lb/> Suſianer herein fuͤhren ließ/ welche darauff antworteten: Es waͤhren vor wenig Wochẽ<lb/> 7000 Roͤmer/ 6000 Boͤhmen/ und 6000 Teutſchen den beyden Helden und H. Fabius<lb/> auffzuwarten kom̃en/ unter denen 2000 Teutſchen die Schlachtſchwerter (daher ſie ſelbſt<lb/> auch Schlacht ſchwerter genennet wuͤrden) wie leichte Spizruhten führeten/ und ſich nit<lb/> ſcheuheten/ daß ihrer hundert auff tauſend und mehr angingen; Artaxerxes gaͤbe ihnen<lb/> dreyfachen Sold und groſſe verehrungen/ und haͤtte der Koͤnig aus Teutſchland ſeinem<lb/> Sohn Herkules 150000 Mann zuſenden angebohten/ aber allem anſehen nach/ begehrete<lb/> Artaxerxes deren in ſo groſſer menge nicht/ ob ſie ihnen etwa dieſe Laͤnder moͤchten beſſer<lb/> als ihr Vaterland gefallen laſſen/ und ſich unterſtehen/ die Freunde mit ſamt den Feinden<lb/> auffzureiben. Vologeſes hoͤrete dieſes mit leidigen Ohren an/ und trug ihm der Sinn<lb/> wenig gutes zu/ inſonderheit/ wann er dem grauſamen Wetter nachdachte/ welches von<lb/> Perſen entſtanden wahr/ und ſich nach Charas hinzog/ woſelbſt es auch groſſen ſchaden an<lb/> den vornehmſten Gebaͤuen getahn/ uñ den herlichſten Saal auff dem Koͤniglichen Schloſ-<lb/> ſe ſehr heßlich zugerichtet hatte/ wie man hernach erfuhr. Nach abtrit der befrageten Ge-<lb/> fangenen/ ließ Vologeſes den Koͤnig wiſſen/ man haͤtte zween vornehme Herrn von den<lb/> Feinden gefangen/ als einen Boͤmiſchen/ und einen Roͤmiſchen/ die man wegen ihrer tap-<lb/> ferkeit hoch ruͤhmete. Wol wol/ antwortete Artabanus/ man gebe ihnen den Lohn/ und<lb/> laſſe ſie durch des Schwerts Spitze lauffen/ damit die Auffruͤhrer daher unſern Zorn und<lb/> Eifer erkennen/ uñ zu gleicher ſtraffe ſich gefaſſet machen. Einen ſolchen Lohn? ſagte Vo-<lb/> logeſes; Sie ſind ja weder Verraͤhter noch meinaͤidige/ ſondern in der Schlacht gefangẽ;<lb/> und was man mit dieſen vornehmẽ wird/ muͤſſen unſere Feld Herꝛn/ Karthaſis/ Pandion/<lb/> Mithridates und Oxatres auch erwarten. Der Koͤnig entſetzete ſich uͤber deren Gefaͤng-<lb/> nis/ und fragete/ welches ſo maͤchtige Schwert dieſe Helden haͤtte demuͤhtigen koͤnnen;<lb/> der teutſche Bliz Herkules/ antwortete Vologeſes/ hat den Skythen; und der Bomiſche<lb/> Donner Ladiſla den Indier nidergelegt/ und mit einzelner Fauſt gefangen/ welche wir voꝛ<lb/> junge Laffen ſchelten. Hat dann das Ungluͤk dieſe Unholden uns zur beleidigung außge-<lb/> hecket? ſagte Artabanus; befahl die beyden gefangenen/ Leches und Klodius ihm vorzu-<lb/> ſtellen/ welche dann mit guter freidigkeit und zimlicher ehrerbietung zu ihm in ſein Gezelt<lb/> traten/ und von ihm alſo angefahren wurden; Wer hat euch Landſtreicher ſo verwaͤgen<lb/> gemaͤcht/ daß ihr an unſern Voͤlkern euch vergreiffen/ und wieder uns fechten dürffet? wie<lb/> wann wir ſolchen frevel an euch nach verdienſt abſtraffeten/ wer wuͤrde uns ſolches weh-<lb/> ren? Leches gab unerſchrocken zur Antwort: Koͤnig der Parther; mein Geſelle und ich ſind<lb/> keine Landſtreicher/ ſondern ehrliche Ritter/ und dienen unſern allerliebſten Herren/ den<lb/> beyden großmaͤchtigſten/ Koͤnige Ladiſla uñ Groß Fuͤrſten Herkules. Ob nun dero Koͤnigl.<lb/> Hocheit und Groß Fuͤrſtl. Durchl. Urſach haben/ euer Heer anzugreiffen/ haben wir nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0092]
Fuͤnftes Buch.
nicht vorkommen/ und traue eure Hocheit nur ungezweifelt/ daß die beyden Fremden/ den
Jahren wol/ aber nicht dem verſtande/ noch der Fauſt nach/ vor Juͤnglinge zuſchelten ſind/
wo wir nicht unſere vornehmſte Obriſten gar zu Kinder machen uñ außſchreihen wollen;
jedoch/ haͤtten ſie die Schlacht ſchwerter/ welche uns den groͤſten ſchaden getahn/ nicht bey
ſich gehabt/ ſolten die Feinde ſich unſers Bluts nicht groß ruͤhmen. Artabanus begehrete
zuwiſſen/ was dieſe dann vor ungeheure waͤhren; deßwegen Vologeſes drey gefangene
Suſianer herein fuͤhren ließ/ welche darauff antworteten: Es waͤhren vor wenig Wochẽ
7000 Roͤmer/ 6000 Boͤhmen/ und 6000 Teutſchen den beyden Helden und H. Fabius
auffzuwarten kom̃en/ unter denen 2000 Teutſchen die Schlachtſchwerter (daher ſie ſelbſt
auch Schlacht ſchwerter genennet wuͤrden) wie leichte Spizruhten führeten/ und ſich nit
ſcheuheten/ daß ihrer hundert auff tauſend und mehr angingen; Artaxerxes gaͤbe ihnen
dreyfachen Sold und groſſe verehrungen/ und haͤtte der Koͤnig aus Teutſchland ſeinem
Sohn Herkules 150000 Mann zuſenden angebohten/ aber allem anſehen nach/ begehrete
Artaxerxes deren in ſo groſſer menge nicht/ ob ſie ihnen etwa dieſe Laͤnder moͤchten beſſer
als ihr Vaterland gefallen laſſen/ und ſich unterſtehen/ die Freunde mit ſamt den Feinden
auffzureiben. Vologeſes hoͤrete dieſes mit leidigen Ohren an/ und trug ihm der Sinn
wenig gutes zu/ inſonderheit/ wann er dem grauſamen Wetter nachdachte/ welches von
Perſen entſtanden wahr/ und ſich nach Charas hinzog/ woſelbſt es auch groſſen ſchaden an
den vornehmſten Gebaͤuen getahn/ uñ den herlichſten Saal auff dem Koͤniglichen Schloſ-
ſe ſehr heßlich zugerichtet hatte/ wie man hernach erfuhr. Nach abtrit der befrageten Ge-
fangenen/ ließ Vologeſes den Koͤnig wiſſen/ man haͤtte zween vornehme Herrn von den
Feinden gefangen/ als einen Boͤmiſchen/ und einen Roͤmiſchen/ die man wegen ihrer tap-
ferkeit hoch ruͤhmete. Wol wol/ antwortete Artabanus/ man gebe ihnen den Lohn/ und
laſſe ſie durch des Schwerts Spitze lauffen/ damit die Auffruͤhrer daher unſern Zorn und
Eifer erkennen/ uñ zu gleicher ſtraffe ſich gefaſſet machen. Einen ſolchen Lohn? ſagte Vo-
logeſes; Sie ſind ja weder Verraͤhter noch meinaͤidige/ ſondern in der Schlacht gefangẽ;
und was man mit dieſen vornehmẽ wird/ muͤſſen unſere Feld Herꝛn/ Karthaſis/ Pandion/
Mithridates und Oxatres auch erwarten. Der Koͤnig entſetzete ſich uͤber deren Gefaͤng-
nis/ und fragete/ welches ſo maͤchtige Schwert dieſe Helden haͤtte demuͤhtigen koͤnnen;
der teutſche Bliz Herkules/ antwortete Vologeſes/ hat den Skythen; und der Bomiſche
Donner Ladiſla den Indier nidergelegt/ und mit einzelner Fauſt gefangen/ welche wir voꝛ
junge Laffen ſchelten. Hat dann das Ungluͤk dieſe Unholden uns zur beleidigung außge-
hecket? ſagte Artabanus; befahl die beyden gefangenen/ Leches und Klodius ihm vorzu-
ſtellen/ welche dann mit guter freidigkeit und zimlicher ehrerbietung zu ihm in ſein Gezelt
traten/ und von ihm alſo angefahren wurden; Wer hat euch Landſtreicher ſo verwaͤgen
gemaͤcht/ daß ihr an unſern Voͤlkern euch vergreiffen/ und wieder uns fechten dürffet? wie
wann wir ſolchen frevel an euch nach verdienſt abſtraffeten/ wer wuͤrde uns ſolches weh-
ren? Leches gab unerſchrocken zur Antwort: Koͤnig der Parther; mein Geſelle und ich ſind
keine Landſtreicher/ ſondern ehrliche Ritter/ und dienen unſern allerliebſten Herren/ den
beyden großmaͤchtigſten/ Koͤnige Ladiſla uñ Groß Fuͤrſten Herkules. Ob nun dero Koͤnigl.
Hocheit und Groß Fuͤrſtl. Durchl. Urſach haben/ euer Heer anzugreiffen/ haben wir nicht
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/92 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/92>, abgerufen am 17.02.2025. |