Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
nommen und darinnen beständig zuverharren gesinnet währen; welches ihnen dann ger-
ne eingewilliget ward; da hingegen Mnata sich nach heidnischer Pannonischer Weise
trauen ließ/ dem kein Christ beywohnen wolte/ die Gästerey dieses Beylagers wahr gar ein-
gezogen/ aber acht Tage hernach/ da das Hochzeit Fest gehalten ward/ wurden über 5000
Menschen acht Tage lang Fürstlich/ und an die 20000 sonsten gar köstlich gespeiset/ wel-
che Kosten jeder Bräutigam zum vierten Teil/ die andere helffte König Baldrich und
Großfürst Arbianes abtrugen/ weil sie das dabey gehaltene Ritterspiel außgeschrieben und
angestellet hatten/ welche diese acht Tage über täglich von sieben biß zu zehnen des morgens
und des Nachmittages von eins bis viere gehalten ward; Ringel rennen/ wette rennen/
lauffen/ sechten/ ringen/ schiessen/ werffen/ Lastheben/ gerade Bäume anklimmen/ mit Och-
sen und Bähren streiten/ und was sonst zur Kurzweil erdacht werden kunte/ als Kegelschie-
ben und desgleichen/ wobey über 40000 Kronen zum Gewin außgeteilet wurden. Als die-
se Tage vorbey wahren/ und nicht allein die Bauren und Bürger/ sondern auch der gemei-
ne Adel und die iunge Ritterschafft ihre Ubungen zum Ende gebracht hatten/ da die Teut-
schen und Franken im stechen/ die Schweden im Wetterennen/ und Lauffen/ die Böhmen
im Werffen/ die Friesen im Lastheben/ die Pannonier und Parther im Ringen/ die Dänen
und Wenden im Ochsen- und Bähren Streit/ auch im Fechten/ die Meder und Parther
aber im schiessen den höchsten Preiß davon trugen; wurden drey Tage angesetzet/ auff
welchen nur die Herren-Standes und in Waffen wolgeübete Ritter zugelassen werden
solten; alle übrige wurden davon außgeschlossen/ sie könten dann behäupten/ daß sie gutes
Adels/ und in vier Häuptschlachten sich hätten finden lassen. Die Könige und Fürstliche
Zuseher hatten je zween und zween/ auch zwo und zwo ihren eigenen Schaufiz auff der Büh-
ne/ welche ümher behänget/ und mit Persischen Tüchern verdecket wurden/ da forne ein
enges Gegitter auffgerichtet stund durch welches die Schauer zwar alles sehen/ aber von
den Anwesenden nicht erkennet werden kunten/ und wahren vor jede Stelle die Nahmen
der Einsitzenden daran geschrieben/ daß ihnen dannoch die gebührliche Ehre geleistet wür-
de. Gegen Morgen stunden die Mannes- gegen Abend die Frauenbilder. Unter jenen
hatten König Henrich und König Hilderich/ die erste; Der Schwedische und der alte
Böhmische/ die andere; Der Dänische und Pannonische König/ die dritte; Herr Stat-
halter Fabius und Pompejus/ die vierde; König Herkules und Ladisla/ die fünffte; Fürst
Siegward und der junge Fabius/ die sechste; Fürst Olaff und Markomir/ die siebende;
König Baldrich aber und Fürst Arbianes/ als Stiffter dieses Spiels/ die achte und lezte.
Bey dem Frauenzimmer hatten Königin Vanda/ und Fürstin Schulda/ als Bräute/
den ersten; Königin Waldburg aus Franken/ und Königin Hedith aus Schweden/ den
andern; Königen Rusila aus Dänenmark/ und Königin Gertrud aus Teutschland/ den
dritten; Königin Hedewieg und Fürstin Bochild aus Wendland/ den vierden; Fr. Sa-
bina Pompeja und Fr. Terenzia/ den fünfften; Königin Valiska und Sophia den sech-
sten; Königin Lukrezie und Fürstin Sibylla den siebenden; Fürstin Klara/ Fr. Ursula/ und
das Frankische junge Fräulein/ Frl. Kunegund den achten; Fr. Fausta und Fr. Julia/ den
neunden; Fr. Konstanzia Herrn Antenors Gemahl/ und Fr. Florida/ Gallus Schwieger/
den zehnden Siz. Das übrige Frauenzimmer hatten ihre Stellen etwas niedriger/ doch

an

Achtes Buch.
nommen und darinnen beſtaͤndig zuverharren geſinnet waͤhren; welches ihnen dann ger-
ne eingewilliget ward; da hingegen Mnata ſich nach heidniſcher Pannoniſcher Weiſe
trauen ließ/ dem kein Chriſt beywohnen wolte/ die Gaͤſterey dieſes Beylagers wahr gar ein-
gezogen/ aber acht Tage hernach/ da das Hochzeit Feſt gehalten ward/ wurden uͤber 5000
Menſchen acht Tage lang Fuͤrſtlich/ und an die 20000 ſonſten gar koͤſtlich geſpeiſet/ wel-
che Koſten jeder Braͤutigam zum vierten Teil/ die andere helffte Koͤnig Baldrich und
Großfuͤrſt Arbianes abtrugen/ weil ſie das dabey gehaltene Ritterſpiel außgeſchrieben uñ
angeſtellet hatten/ welche dieſe acht Tage uͤber taͤglich von ſieben biß zu zehnen des morgens
und des Nachmittages von eins bis viere gehalten ward; Ringel rennen/ wette rennen/
lauffen/ ſechten/ ringen/ ſchieſſen/ werffen/ Laſtheben/ gerade Baͤume anklimmen/ mit Och-
ſen und Baͤhren ſtreiten/ und was ſonſt zur Kurzweil erdacht werden kunte/ als Kegelſchie-
ben und desgleichen/ wobey uͤber 40000 Kronen zum Gewin außgeteilet wurden. Als die-
ſe Tage vorbey wahren/ und nicht allein die Bauren und Buͤrger/ ſondern auch der gemei-
ne Adel und die iunge Ritterſchafft ihre Ubungen zum Ende gebracht hatten/ da die Teut-
ſchen und Franken im ſtechen/ die Schweden im Wetteꝛennen/ und Lauffen/ die Boͤhmen
im Werffen/ die Frieſen im Laſtheben/ die Pannonier und Parther im Ringen/ die Daͤnen
und Wenden im Ochſen- und Baͤhren Streit/ auch im Fechten/ die Meder und Parther
aber im ſchieſſen den hoͤchſten Preiß davon trugen; wurden drey Tage angeſetzet/ auff
welchen nur die Herren-Standes und in Waffen wolgeuͤbete Ritter zugelaſſen werden
ſolten; alle uͤbrige wurden davon außgeſchloſſen/ ſie koͤnten dann behaͤupten/ daß ſie gutes
Adels/ und in vier Haͤuptſchlachten ſich haͤtten finden laſſen. Die Koͤnige und Fürſtliche
Zuſeher hatten je zween und zween/ auch zwo uñ zwo ihren eigenen Schaufiz auff der Buͤh-
ne/ welche uͤmher behaͤnget/ und mit Perſiſchen Tuͤchern verdecket wurden/ da forne ein
enges Gegitter auffgerichtet ſtund durch welches die Schauer zwar alles ſehen/ aber von
den Anweſenden nicht erkennet werden kunten/ und wahren vor jede Stelle die Nahmen
der Einſitzenden daran geſchrieben/ daß ihnen dannoch die gebuͤhrliche Ehre geleiſtet wuͤr-
de. Gegen Morgen ſtunden die Mannes- gegen Abend die Frauenbilder. Unter jenen
hatten Koͤnig Henrich und Koͤnig Hilderich/ die erſte; Der Schwediſche und der alte
Boͤhmiſche/ die andere; Der Daͤniſche und Pannoniſche Koͤnig/ die dritte; Herr Stat-
halter Fabius und Pompejus/ die vierde; Koͤnig Herkules und Ladiſla/ die fuͤnffte; Fuͤrſt
Siegward und der junge Fabius/ die ſechſte; Fuͤrſt Olaff und Markomir/ die ſiebende;
Koͤnig Baldrich aber und Fuͤrſt Arbianes/ als Stiffter dieſes Spiels/ die achte und lezte.
Bey dem Frauenzimmer hatten Koͤnigin Vanda/ und Fuͤrſtin Schulda/ als Braͤute/
den erſten; Koͤnigin Waldburg aus Franken/ und Koͤnigin Hedith aus Schweden/ den
andern; Koͤnigen Ruſila aus Daͤnenmark/ und Koͤnigin Gertrud aus Teutſchland/ den
dritten; Koͤnigin Hedewieg und Fuͤrſtin Bochild aus Wendland/ den vierden; Fr. Sa-
bina Pompeja und Fr. Terenzia/ den fuͤnfften; Koͤnigin Valiſka und Sophia den ſech-
ſten; Koͤnigin Lukrezie und Fuͤrſtin Sibylla den ſiebenden; Fuͤrſtin Klara/ Fr. Urſula/ uñ
das Frankiſche junge Fraͤulein/ Frl. Kunegund den achten; Fr. Fauſta und Fr. Julia/ den
neunden; Fr. Konſtanzia Herrn Antenors Gemahl/ und Fr. Florida/ Gallus Schwieger/
den zehnden Siz. Das uͤbrige Frauenzimmer hatten ihre Stellen etwas niedriger/ doch

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0914" n="908"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
nommen und darinnen be&#x017F;ta&#x0364;ndig zuverharren ge&#x017F;innet wa&#x0364;hren; welches ihnen dann ger-<lb/>
ne eingewilliget ward; da hingegen Mnata &#x017F;ich nach heidni&#x017F;cher Pannoni&#x017F;cher Wei&#x017F;e<lb/>
trauen ließ/ dem kein Chri&#x017F;t beywohnen wolte/ die Ga&#x0364;&#x017F;terey die&#x017F;es Beylagers wahr gar ein-<lb/>
gezogen/ aber acht Tage hernach/ da das Hochzeit Fe&#x017F;t gehalten ward/ wurden u&#x0364;ber 5000<lb/>
Men&#x017F;chen acht Tage lang Fu&#x0364;r&#x017F;tlich/ und an die 20000 &#x017F;on&#x017F;ten gar ko&#x0364;&#x017F;tlich ge&#x017F;pei&#x017F;et/ wel-<lb/>
che Ko&#x017F;ten jeder Bra&#x0364;utigam zum vierten Teil/ die andere helffte Ko&#x0364;nig Baldrich und<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes abtrugen/ weil &#x017F;ie das dabey gehaltene Ritter&#x017F;piel außge&#x017F;chrieben un&#x0303;<lb/>
ange&#x017F;tellet hatten/ welche die&#x017F;e acht Tage u&#x0364;ber ta&#x0364;glich von &#x017F;ieben biß zu zehnen des morgens<lb/>
und des Nachmittages von eins bis viere gehalten ward; Ringel rennen/ wette rennen/<lb/>
lauffen/ &#x017F;echten/ ringen/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ werffen/ La&#x017F;theben/ gerade Ba&#x0364;ume anklimmen/ mit Och-<lb/>
&#x017F;en und Ba&#x0364;hren &#x017F;treiten/ und was &#x017F;on&#x017F;t zur Kurzweil erdacht werden kunte/ als Kegel&#x017F;chie-<lb/>
ben und desgleichen/ wobey u&#x0364;ber 40000 Kronen zum Gewin außgeteilet wurden. Als die-<lb/>
&#x017F;e Tage vorbey wahren/ und nicht allein die Bauren und Bu&#x0364;rger/ &#x017F;ondern auch der gemei-<lb/>
ne Adel und die iunge Ritter&#x017F;chafft ihre Ubungen zum Ende gebracht hatten/ da die Teut-<lb/>
&#x017F;chen und Franken im &#x017F;techen/ die Schweden im Wette&#xA75B;ennen/ und Lauffen/ die Bo&#x0364;hmen<lb/>
im Werffen/ die Frie&#x017F;en im La&#x017F;theben/ die Pannonier und Parther im Ringen/ die Da&#x0364;nen<lb/>
und Wenden im Och&#x017F;en- und Ba&#x0364;hren Streit/ auch im Fechten/ die Meder und Parther<lb/>
aber im &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Preiß davon trugen; wurden drey Tage ange&#x017F;etzet/ auff<lb/>
welchen nur die Herren-Standes und in Waffen wolgeu&#x0364;bete Ritter zugela&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;olten; alle u&#x0364;brige wurden davon außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie ko&#x0364;nten dann beha&#x0364;upten/ daß &#x017F;ie gutes<lb/>
Adels/ und in vier Ha&#x0364;upt&#x017F;chlachten &#x017F;ich ha&#x0364;tten finden la&#x017F;&#x017F;en. Die Ko&#x0364;nige und Für&#x017F;tliche<lb/>
Zu&#x017F;eher hatten je zween und zween/ auch zwo un&#x0303; zwo ihren eigenen Schaufiz auff der Bu&#x0364;h-<lb/>
ne/ welche u&#x0364;mher beha&#x0364;nget/ und mit Per&#x017F;i&#x017F;chen Tu&#x0364;chern verdecket wurden/ da forne ein<lb/>
enges Gegitter auffgerichtet &#x017F;tund durch welches die Schauer zwar alles &#x017F;ehen/ aber von<lb/>
den Anwe&#x017F;enden nicht erkennet werden kunten/ und wahren vor jede Stelle die Nahmen<lb/>
der Ein&#x017F;itzenden daran ge&#x017F;chrieben/ daß ihnen dannoch die gebu&#x0364;hrliche Ehre gelei&#x017F;tet wu&#x0364;r-<lb/>
de. Gegen Morgen &#x017F;tunden die Mannes- gegen Abend die Frauenbilder. Unter jenen<lb/>
hatten Ko&#x0364;nig Henrich und Ko&#x0364;nig Hilderich/ die er&#x017F;te; Der Schwedi&#x017F;che und der alte<lb/>
Bo&#x0364;hmi&#x017F;che/ die andere; Der Da&#x0364;ni&#x017F;che und Pannoni&#x017F;che Ko&#x0364;nig/ die dritte; Herr Stat-<lb/>
halter Fabius und Pompejus/ die vierde; Ko&#x0364;nig Herkules und Ladi&#x017F;la/ die fu&#x0364;nffte; Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Siegward und der junge Fabius/ die &#x017F;ech&#x017F;te; Fu&#x0364;r&#x017F;t Olaff und Markomir/ die &#x017F;iebende;<lb/>
Ko&#x0364;nig Baldrich aber und Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes/ als Stiffter die&#x017F;es Spiels/ die achte und lezte.<lb/>
Bey dem Frauenzimmer hatten Ko&#x0364;nigin Vanda/ und Fu&#x0364;r&#x017F;tin Schulda/ als Bra&#x0364;ute/<lb/>
den er&#x017F;ten; Ko&#x0364;nigin Waldburg aus Franken/ und Ko&#x0364;nigin Hedith aus Schweden/ den<lb/>
andern; Ko&#x0364;nigen Ru&#x017F;ila aus Da&#x0364;nenmark/ und Ko&#x0364;nigin Gertrud aus Teut&#x017F;chland/ den<lb/>
dritten; Ko&#x0364;nigin Hedewieg und Fu&#x0364;r&#x017F;tin Bochild aus Wendland/ den vierden; Fr. Sa-<lb/>
bina Pompeja und Fr. Terenzia/ den fu&#x0364;nfften; Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ka und Sophia den &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten; Ko&#x0364;nigin Lukrezie und Fu&#x0364;r&#x017F;tin Sibylla den &#x017F;iebenden; Fu&#x0364;r&#x017F;tin Klara/ Fr. Ur&#x017F;ula/ un&#x0303;<lb/>
das Franki&#x017F;che junge Fra&#x0364;ulein/ Frl. Kunegund den achten; Fr. Fau&#x017F;ta und Fr. Julia/ den<lb/>
neunden; Fr. Kon&#x017F;tanzia Herrn Antenors Gemahl/ und Fr. Florida/ Gallus Schwieger/<lb/>
den zehnden Siz. Das u&#x0364;brige Frauenzimmer hatten ihre Stellen etwas niedriger/ doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0914] Achtes Buch. nommen und darinnen beſtaͤndig zuverharren geſinnet waͤhren; welches ihnen dann ger- ne eingewilliget ward; da hingegen Mnata ſich nach heidniſcher Pannoniſcher Weiſe trauen ließ/ dem kein Chriſt beywohnen wolte/ die Gaͤſterey dieſes Beylagers wahr gar ein- gezogen/ aber acht Tage hernach/ da das Hochzeit Feſt gehalten ward/ wurden uͤber 5000 Menſchen acht Tage lang Fuͤrſtlich/ und an die 20000 ſonſten gar koͤſtlich geſpeiſet/ wel- che Koſten jeder Braͤutigam zum vierten Teil/ die andere helffte Koͤnig Baldrich und Großfuͤrſt Arbianes abtrugen/ weil ſie das dabey gehaltene Ritterſpiel außgeſchrieben uñ angeſtellet hatten/ welche dieſe acht Tage uͤber taͤglich von ſieben biß zu zehnen des morgens und des Nachmittages von eins bis viere gehalten ward; Ringel rennen/ wette rennen/ lauffen/ ſechten/ ringen/ ſchieſſen/ werffen/ Laſtheben/ gerade Baͤume anklimmen/ mit Och- ſen und Baͤhren ſtreiten/ und was ſonſt zur Kurzweil erdacht werden kunte/ als Kegelſchie- ben und desgleichen/ wobey uͤber 40000 Kronen zum Gewin außgeteilet wurden. Als die- ſe Tage vorbey wahren/ und nicht allein die Bauren und Buͤrger/ ſondern auch der gemei- ne Adel und die iunge Ritterſchafft ihre Ubungen zum Ende gebracht hatten/ da die Teut- ſchen und Franken im ſtechen/ die Schweden im Wetteꝛennen/ und Lauffen/ die Boͤhmen im Werffen/ die Frieſen im Laſtheben/ die Pannonier und Parther im Ringen/ die Daͤnen und Wenden im Ochſen- und Baͤhren Streit/ auch im Fechten/ die Meder und Parther aber im ſchieſſen den hoͤchſten Preiß davon trugen; wurden drey Tage angeſetzet/ auff welchen nur die Herren-Standes und in Waffen wolgeuͤbete Ritter zugelaſſen werden ſolten; alle uͤbrige wurden davon außgeſchloſſen/ ſie koͤnten dann behaͤupten/ daß ſie gutes Adels/ und in vier Haͤuptſchlachten ſich haͤtten finden laſſen. Die Koͤnige und Fürſtliche Zuſeher hatten je zween und zween/ auch zwo uñ zwo ihren eigenen Schaufiz auff der Buͤh- ne/ welche uͤmher behaͤnget/ und mit Perſiſchen Tuͤchern verdecket wurden/ da forne ein enges Gegitter auffgerichtet ſtund durch welches die Schauer zwar alles ſehen/ aber von den Anweſenden nicht erkennet werden kunten/ und wahren vor jede Stelle die Nahmen der Einſitzenden daran geſchrieben/ daß ihnen dannoch die gebuͤhrliche Ehre geleiſtet wuͤr- de. Gegen Morgen ſtunden die Mannes- gegen Abend die Frauenbilder. Unter jenen hatten Koͤnig Henrich und Koͤnig Hilderich/ die erſte; Der Schwediſche und der alte Boͤhmiſche/ die andere; Der Daͤniſche und Pannoniſche Koͤnig/ die dritte; Herr Stat- halter Fabius und Pompejus/ die vierde; Koͤnig Herkules und Ladiſla/ die fuͤnffte; Fuͤrſt Siegward und der junge Fabius/ die ſechſte; Fuͤrſt Olaff und Markomir/ die ſiebende; Koͤnig Baldrich aber und Fuͤrſt Arbianes/ als Stiffter dieſes Spiels/ die achte und lezte. Bey dem Frauenzimmer hatten Koͤnigin Vanda/ und Fuͤrſtin Schulda/ als Braͤute/ den erſten; Koͤnigin Waldburg aus Franken/ und Koͤnigin Hedith aus Schweden/ den andern; Koͤnigen Ruſila aus Daͤnenmark/ und Koͤnigin Gertrud aus Teutſchland/ den dritten; Koͤnigin Hedewieg und Fuͤrſtin Bochild aus Wendland/ den vierden; Fr. Sa- bina Pompeja und Fr. Terenzia/ den fuͤnfften; Koͤnigin Valiſka und Sophia den ſech- ſten; Koͤnigin Lukrezie und Fuͤrſtin Sibylla den ſiebenden; Fuͤrſtin Klara/ Fr. Urſula/ uñ das Frankiſche junge Fraͤulein/ Frl. Kunegund den achten; Fr. Fauſta und Fr. Julia/ den neunden; Fr. Konſtanzia Herrn Antenors Gemahl/ und Fr. Florida/ Gallus Schwieger/ den zehnden Siz. Das uͤbrige Frauenzimmer hatten ihre Stellen etwas niedriger/ doch an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/914
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/914>, abgerufen am 15.08.2024.