Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
ge seumeten/ und ich mich in der Lufft nicht umsehen kunte. Die erste Nacht hatten wir un-
ser Lager in einem dicken Gesträuche/ daselbst speiseten sie/ und teileten mir reichlich mit/
zeigeten mir auch an/ ich müste mit ihnen/ und könte vielleicht noch zur täglichen Hausar-
beit wieder angewehnet werden; wogegen ich nicht das allergeringste sagen durffte/ und
baht sie nur/ sie möchten mir erläuben/ diese Nacht zwischen ihnen ein wenig umherzuge-
hen/ daß meine erstarreten Glieder wieder gelenk würden; welches ich nicht allein erhielt/
sondern weil ein Wund Arzt bey ihnen wahr/ schmierete mich derselbe an den Gelenken und
am Rücken/ gab mir auch Oel/ damit ich mich am ganzen Leibe bestreichen muste/ welches
mir grosse Hülffe taht/ so daß ich am dritten Tage etliche Stunden aneinander mit fort-
hinken kunte/ welches mir die höchste Freude wahr/ ob wol der Rükgrad mir nicht wieder
gerade werden wolte/ wie er dann wol biß an mein Ende mich der Gedächtniß meines E-
lendes erinnern wird. Ich scheuhete mich/ einiges Lösegeldes gegen sie zugedenken/ und ge-
lebete der tröstlichen Hoffnung/ wann ich bey einem Herrn in Dienst getreten währe/ wol-
te ich meine Freyheit desto besser zu werk richten/ ward aber heßlich betrogen/ weil durch
ganz Pannonien bey Leib- und Lebensstraffe gebohten ward/ keinen Böhmischen Leibeigenen
oder Gefangenen loßzugeben/ oder umbs Geld sich lösen zulassen/ wie dann gegenwärtiger
König/ Herr Mnata bezeugen wird. Bey Teilung der Beute/ ward ich einem verwägenen
Menschen zugeloset/ der aus Spot fragete/ was er mit dem alten Krüppel vor Vogel fahen
solte/ der nirgend besser/ als auff der Schindgrube läge; trat auch mit dem Worte zu mir
ein/ und wolte mich mit einer schweren Hacke niderschlagen; aber der mich aus dem Loche
gezogen hatte/ wehrete ihm/ und erlegete vor mich den dritten Teil einer Krone; So teur
ward der Böhmische König dazumahl geschätzet/ und auff seinem eigenen Grund und
Boden verkaufft. Ich bedankete mich gegen meinen Käuffer höchlich/ versprach alle mög-
liche Arbeit gerne zuverrichten/ und mit gar geringer Speise vorlieb zunehmen. O mein
herzgeliebeter Herr und Gemahl/ fing hieselbst die alte Königin an zuruffen; ich bitte durch
Gott/ Eure Liebe wolle mein Herz nicht weiter mit Erzählung dieses gar zu grossen Jam-
mers quählen/ sondern vielmehr gedenken/ daß der heutige Tag zur sonderlichen Ergetzung
des Frauenzimmers bestimmet ist/ daß wir demnach ihn nicht gar mit heulen und weinen
zum Ende bringen mögen/ und lasset uns vielmehr Gottes Barmherzigkeit danken/ durch
welche Eure Liebe wunderlich errettet ist; solte aber noch etwas zuerzählen übrig feyn/
kan solches auff bequemere Gelegenheit verschoben werden. Das sämtliche Frauenzim-
mer halff mit bitten/ daher der König seiner Rede die Endschafft gab/ weil er ohndas sahe
und wuste/ daß kein einiger Mensch an seiner warhafftigen Gegenwart Zweifel trug. Die
Gefangenen wurden in Leches/ Neda und Gallus beywesen/ jeder absonderlich sehr scharff
befraget/ da der Sohn bald anfangs alles willig bekennete/ und umb einen gnädigen Tod
anhielt; der Vater aber gar hart gefoltert ward/ welches er beständig erlitte/ unter der Hof-
nung/ hiedurch das Leben einzubüssen; als er aber die hefftige Pein länger nicht erdulden
kunte/ begehrete er Erlassung/ und daß er alles aussagen wolte; wie er solches auch umb-
ständlich vorbrachte/ insonderheit/ daß er selbst gegen das wunder-schöne Fräulein sich
hefftig verliebet befunden/ und ihr hin und wieder auff dem Gejägde/ und wann sie ausge-
ritten währe/ nachgetrachtet hätte/ wiewol allemahl vergebens/ so dz er mit Händen greif-

fen

Achtes Buch.
ge ſeumeten/ und ich mich in der Lufft nicht umſehen kunte. Die erſte Nacht hatten wir un-
ſer Lager in einem dicken Geſtraͤuche/ daſelbſt ſpeiſeten ſie/ und teileten mir reichlich mit/
zeigeten mir auch an/ ich muͤſte mit ihnen/ und koͤnte vielleicht noch zur taͤglichen Hausar-
beit wieder angewehnet werden; wogegen ich nicht das allergeringſte ſagen durffte/ und
baht ſie nur/ ſie moͤchten mir erlaͤuben/ dieſe Nacht zwiſchen ihnen ein wenig umherzuge-
hen/ daß meine erſtarreten Glieder wieder gelenk wuͤrden; welches ich nicht allein erhielt/
ſondern weil ein Wund Arzt bey ihnen wahr/ ſchmierete mich derſelbe an den Gelenken uñ
am Ruͤcken/ gab mir auch Oel/ damit ich mich am ganzen Leibe beſtreichen muſte/ welches
mir groſſe Huͤlffe taht/ ſo daß ich am dritten Tage etliche Stunden aneinander mit fort-
hinken kunte/ welches mir die hoͤchſte Freude wahr/ ob wol der Ruͤkgrad mir nicht wieder
gerade werden wolte/ wie er dann wol biß an mein Ende mich der Gedaͤchtniß meines E-
lendes erinnern wird. Ich ſcheuhete mich/ einiges Loͤſegeldes gegen ſie zugedenken/ und ge-
lebete der troͤſtlichen Hoffnung/ wann ich bey einem Herrn in Dienſt getreten waͤhre/ wol-
te ich meine Freyheit deſto beſſer zu werk richten/ ward aber heßlich betrogen/ weil durch
ganz Pannonien bey Leib- und Lebensſtraffe gebohten ward/ keinen Boͤhmiſchen Leibeigenẽ
oder Gefangenen loßzugeben/ oder umbs Geld ſich loͤſen zulaſſen/ wie dann gegenwaͤrtiger
Koͤnig/ Herr Mnata bezeugen wird. Bey Teilung der Beute/ ward ich einem verwaͤgenẽ
Menſchen zugeloſet/ der aus Spot fragete/ was er mit dem alten Kruͤppel vor Vogel fahẽ
ſolte/ der nirgend beſſer/ als auff der Schindgrube laͤge; trat auch mit dem Worte zu mir
ein/ und wolte mich mit einer ſchweren Hacke niderſchlagen; aber der mich aus dem Loche
gezogen hatte/ wehrete ihm/ und erlegete vor mich den dritten Teil einer Krone; So teur
ward der Boͤhmiſche Koͤnig dazumahl geſchaͤtzet/ und auff ſeinem eigenen Grund und
Boden verkaufft. Ich bedankete mich gegen meinẽ Kaͤuffer hoͤchlich/ verſprach alle moͤg-
liche Arbeit gerne zuverrichten/ und mit gar geringer Speiſe vorlieb zunehmen. O mein
herzgeliebeter Herr und Gemahl/ fing hieſelbſt die alte Koͤnigin an zuruffen; ich bitte durch
Gott/ Eure Liebe wolle mein Herz nicht weiter mit Erzaͤhlung dieſes gar zu groſſen Jam-
mers quaͤhlen/ ſondern vielmehr gedenken/ daß der heutige Tag zur ſonderlichen Ergetzung
des Frauenzimmers beſtimmet iſt/ daß wir demnach ihn nicht gar mit heulen und weinen
zum Ende bringen moͤgen/ und laſſet uns vielmehr Gottes Barmherzigkeit danken/ durch
welche Eure Liebe wunderlich errettet iſt; ſolte aber noch etwas zuerzaͤhlen uͤbrig feyn/
kan ſolches auff bequemere Gelegenheit verſchoben werden. Das ſaͤmtliche Frauenzim-
mer halff mit bitten/ daher der Koͤnig ſeiner Rede die Endſchafft gab/ weil er ohndas ſahe
und wuſte/ daß kein einiger Menſch an ſeiner warhafftigen Gegenwart Zweifel trug. Die
Gefangenen wurden in Leches/ Neda und Gallus beyweſen/ jeder abſonderlich ſehr ſcharff
befraget/ da der Sohn bald anfangs alles willig bekennete/ und umb einen gnaͤdigen Tod
anhielt; der Vater aber gar hart gefoltert ward/ welches er beſtaͤndig erlitte/ unter der Hof-
nung/ hiedurch das Leben einzubuͤſſen; als er aber die hefftige Pein laͤnger nicht erdulden
kunte/ begehrete er Erlaſſung/ und daß er alles ausſagen wolte; wie er ſolches auch umb-
ſtaͤndlich vorbrachte/ inſonderheit/ daß er ſelbſt gegen das wunder-ſchoͤne Fraͤulein ſich
hefftig verliebet befunden/ und ihr hin und wieder auff dem Gejaͤgde/ und wann ſie ausge-
ritten waͤhre/ nachgetrachtet haͤtte/ wiewol allemahl vergebens/ ſo dz er mit Haͤnden greif-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0906" n="900"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
ge &#x017F;eumeten/ und ich mich in der Lufft nicht um&#x017F;ehen kunte. Die er&#x017F;te Nacht hatten wir un-<lb/>
&#x017F;er Lager in einem dicken Ge&#x017F;tra&#x0364;uche/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pei&#x017F;eten &#x017F;ie/ und teileten mir reichlich mit/<lb/>
zeigeten mir auch an/ ich mu&#x0364;&#x017F;te mit ihnen/ und ko&#x0364;nte vielleicht noch zur ta&#x0364;glichen Hausar-<lb/>
beit wieder angewehnet werden; wogegen ich nicht das allergering&#x017F;te &#x017F;agen durffte/ und<lb/>
baht &#x017F;ie nur/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten mir erla&#x0364;uben/ die&#x017F;e Nacht zwi&#x017F;chen ihnen ein wenig umherzuge-<lb/>
hen/ daß meine er&#x017F;tarreten Glieder wieder gelenk wu&#x0364;rden; welches ich nicht allein erhielt/<lb/>
&#x017F;ondern weil ein Wund Arzt bey ihnen wahr/ &#x017F;chmierete mich der&#x017F;elbe an den Gelenken un&#x0303;<lb/>
am Ru&#x0364;cken/ gab mir auch Oel/ damit ich mich am ganzen Leibe be&#x017F;treichen mu&#x017F;te/ welches<lb/>
mir gro&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lffe taht/ &#x017F;o daß ich am dritten Tage etliche Stunden aneinander mit fort-<lb/>
hinken kunte/ welches mir die ho&#x0364;ch&#x017F;te Freude wahr/ ob wol der Ru&#x0364;kgrad mir nicht wieder<lb/>
gerade werden wolte/ wie er dann wol biß an mein Ende mich der Geda&#x0364;chtniß meines E-<lb/>
lendes erinnern wird. Ich &#x017F;cheuhete mich/ einiges Lo&#x0364;&#x017F;egeldes gegen &#x017F;ie zugedenken/ und ge-<lb/>
lebete der tro&#x0364;&#x017F;tlichen Hoffnung/ wann ich bey einem Herrn in Dien&#x017F;t getreten wa&#x0364;hre/ wol-<lb/>
te ich meine Freyheit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu werk richten/ ward aber heßlich betrogen/ weil durch<lb/>
ganz Pannonien bey Leib- und Lebens&#x017F;traffe gebohten ward/ keinen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Leibeigene&#x0303;<lb/>
oder Gefangenen loßzugeben/ oder umbs Geld &#x017F;ich lo&#x0364;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;en/ wie dann gegenwa&#x0364;rtiger<lb/>
Ko&#x0364;nig/ Herr Mnata bezeugen wird. Bey Teilung der Beute/ ward ich einem verwa&#x0364;gene&#x0303;<lb/>
Men&#x017F;chen zugelo&#x017F;et/ der aus Spot fragete/ was er mit dem alten Kru&#x0364;ppel vor Vogel fahe&#x0303;<lb/>
&#x017F;olte/ der nirgend be&#x017F;&#x017F;er/ als auff der Schindgrube la&#x0364;ge; trat auch mit dem Worte zu mir<lb/>
ein/ und wolte mich mit einer &#x017F;chweren Hacke nider&#x017F;chlagen; aber der mich aus dem Loche<lb/>
gezogen hatte/ wehrete ihm/ und erlegete vor mich den dritten Teil einer Krone; So teur<lb/>
ward der Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Ko&#x0364;nig dazumahl ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ und auff &#x017F;einem eigenen Grund und<lb/>
Boden verkaufft. Ich bedankete mich gegen meine&#x0303; Ka&#x0364;uffer ho&#x0364;chlich/ ver&#x017F;prach alle mo&#x0364;g-<lb/>
liche Arbeit gerne zuverrichten/ und mit gar geringer Spei&#x017F;e vorlieb zunehmen. O mein<lb/>
herzgeliebeter Herr und Gemahl/ fing hie&#x017F;elb&#x017F;t die alte Ko&#x0364;nigin an zuruffen; ich bitte durch<lb/>
Gott/ Eure Liebe wolle mein Herz nicht weiter mit Erza&#x0364;hlung die&#x017F;es gar zu gro&#x017F;&#x017F;en Jam-<lb/>
mers qua&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern vielmehr gedenken/ daß der heutige Tag zur &#x017F;onderlichen Ergetzung<lb/>
des Frauenzimmers be&#x017F;timmet i&#x017F;t/ daß wir demnach ihn nicht gar mit heulen und weinen<lb/>
zum Ende bringen mo&#x0364;gen/ und la&#x017F;&#x017F;et uns vielmehr Gottes Barmherzigkeit danken/ durch<lb/>
welche Eure Liebe wunderlich errettet i&#x017F;t; &#x017F;olte aber noch etwas zuerza&#x0364;hlen u&#x0364;brig feyn/<lb/>
kan &#x017F;olches auff bequemere Gelegenheit ver&#x017F;choben werden. Das &#x017F;a&#x0364;mtliche Frauenzim-<lb/>
mer halff mit bitten/ daher der Ko&#x0364;nig &#x017F;einer Rede die End&#x017F;chafft gab/ weil er ohndas &#x017F;ahe<lb/>
und wu&#x017F;te/ daß kein einiger Men&#x017F;ch an &#x017F;einer warhafftigen Gegenwart Zweifel trug. Die<lb/>
Gefangenen wurden in Leches/ Neda und Gallus beywe&#x017F;en/ jeder ab&#x017F;onderlich &#x017F;ehr &#x017F;charff<lb/>
befraget/ da der Sohn bald anfangs alles willig bekennete/ und umb einen gna&#x0364;digen Tod<lb/>
anhielt; der Vater aber gar hart gefoltert ward/ welches er be&#x017F;ta&#x0364;ndig erlitte/ unter der Hof-<lb/>
nung/ hiedurch das Leben einzubu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; als er aber die hefftige Pein la&#x0364;nger nicht erdulden<lb/>
kunte/ begehrete er Erla&#x017F;&#x017F;ung/ und daß er alles aus&#x017F;agen wolte; wie er &#x017F;olches auch umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich vorbrachte/ in&#x017F;onderheit/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t gegen das wunder-&#x017F;cho&#x0364;ne Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich<lb/>
hefftig verliebet befunden/ und ihr hin und wieder auff dem Geja&#x0364;gde/ und wann &#x017F;ie ausge-<lb/>
ritten wa&#x0364;hre/ nachgetrachtet ha&#x0364;tte/ wiewol allemahl vergebens/ &#x017F;o dz er mit Ha&#x0364;nden greif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0906] Achtes Buch. ge ſeumeten/ und ich mich in der Lufft nicht umſehen kunte. Die erſte Nacht hatten wir un- ſer Lager in einem dicken Geſtraͤuche/ daſelbſt ſpeiſeten ſie/ und teileten mir reichlich mit/ zeigeten mir auch an/ ich muͤſte mit ihnen/ und koͤnte vielleicht noch zur taͤglichen Hausar- beit wieder angewehnet werden; wogegen ich nicht das allergeringſte ſagen durffte/ und baht ſie nur/ ſie moͤchten mir erlaͤuben/ dieſe Nacht zwiſchen ihnen ein wenig umherzuge- hen/ daß meine erſtarreten Glieder wieder gelenk wuͤrden; welches ich nicht allein erhielt/ ſondern weil ein Wund Arzt bey ihnen wahr/ ſchmierete mich derſelbe an den Gelenken uñ am Ruͤcken/ gab mir auch Oel/ damit ich mich am ganzen Leibe beſtreichen muſte/ welches mir groſſe Huͤlffe taht/ ſo daß ich am dritten Tage etliche Stunden aneinander mit fort- hinken kunte/ welches mir die hoͤchſte Freude wahr/ ob wol der Ruͤkgrad mir nicht wieder gerade werden wolte/ wie er dann wol biß an mein Ende mich der Gedaͤchtniß meines E- lendes erinnern wird. Ich ſcheuhete mich/ einiges Loͤſegeldes gegen ſie zugedenken/ und ge- lebete der troͤſtlichen Hoffnung/ wann ich bey einem Herrn in Dienſt getreten waͤhre/ wol- te ich meine Freyheit deſto beſſer zu werk richten/ ward aber heßlich betrogen/ weil durch ganz Pannonien bey Leib- und Lebensſtraffe gebohten ward/ keinen Boͤhmiſchen Leibeigenẽ oder Gefangenen loßzugeben/ oder umbs Geld ſich loͤſen zulaſſen/ wie dann gegenwaͤrtiger Koͤnig/ Herr Mnata bezeugen wird. Bey Teilung der Beute/ ward ich einem verwaͤgenẽ Menſchen zugeloſet/ der aus Spot fragete/ was er mit dem alten Kruͤppel vor Vogel fahẽ ſolte/ der nirgend beſſer/ als auff der Schindgrube laͤge; trat auch mit dem Worte zu mir ein/ und wolte mich mit einer ſchweren Hacke niderſchlagen; aber der mich aus dem Loche gezogen hatte/ wehrete ihm/ und erlegete vor mich den dritten Teil einer Krone; So teur ward der Boͤhmiſche Koͤnig dazumahl geſchaͤtzet/ und auff ſeinem eigenen Grund und Boden verkaufft. Ich bedankete mich gegen meinẽ Kaͤuffer hoͤchlich/ verſprach alle moͤg- liche Arbeit gerne zuverrichten/ und mit gar geringer Speiſe vorlieb zunehmen. O mein herzgeliebeter Herr und Gemahl/ fing hieſelbſt die alte Koͤnigin an zuruffen; ich bitte durch Gott/ Eure Liebe wolle mein Herz nicht weiter mit Erzaͤhlung dieſes gar zu groſſen Jam- mers quaͤhlen/ ſondern vielmehr gedenken/ daß der heutige Tag zur ſonderlichen Ergetzung des Frauenzimmers beſtimmet iſt/ daß wir demnach ihn nicht gar mit heulen und weinen zum Ende bringen moͤgen/ und laſſet uns vielmehr Gottes Barmherzigkeit danken/ durch welche Eure Liebe wunderlich errettet iſt; ſolte aber noch etwas zuerzaͤhlen uͤbrig feyn/ kan ſolches auff bequemere Gelegenheit verſchoben werden. Das ſaͤmtliche Frauenzim- mer halff mit bitten/ daher der Koͤnig ſeiner Rede die Endſchafft gab/ weil er ohndas ſahe und wuſte/ daß kein einiger Menſch an ſeiner warhafftigen Gegenwart Zweifel trug. Die Gefangenen wurden in Leches/ Neda und Gallus beyweſen/ jeder abſonderlich ſehr ſcharff befraget/ da der Sohn bald anfangs alles willig bekennete/ und umb einen gnaͤdigen Tod anhielt; der Vater aber gar hart gefoltert ward/ welches er beſtaͤndig erlitte/ unter der Hof- nung/ hiedurch das Leben einzubuͤſſen; als er aber die hefftige Pein laͤnger nicht erdulden kunte/ begehrete er Erlaſſung/ und daß er alles ausſagen wolte; wie er ſolches auch umb- ſtaͤndlich vorbrachte/ inſonderheit/ daß er ſelbſt gegen das wunder-ſchoͤne Fraͤulein ſich hefftig verliebet befunden/ und ihr hin und wieder auff dem Gejaͤgde/ und wann ſie ausge- ritten waͤhre/ nachgetrachtet haͤtte/ wiewol allemahl vergebens/ ſo dz er mit Haͤnden greif- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/906
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/906>, abgerufen am 26.06.2024.