Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tische sassen Wolffgang mit seiner Braut/ und
Reichard mit seiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wur-
den die vornehmsten Franken/ Schweden/ Dähnen und Wenden gesetzet mit adelichem
Böhmischen Frauenzimmer. Die übrigen Tische noch zwölffe an der Zahl wurden alle
vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebesten warteten bey dem Königlichen;
Markus/ Prinsla und Gallus mit ihren Liebesten bey dem Fürstlichen Tische auff/ wie hart
ihnen gleich befohlen ward/ sich niderzusetzen; und wahr kein Mensch zugegen/ der seine
Freude über des alten Königes Wiederkunfft hätte recht ausdrücken oder an den Tag ge-
ben können/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geschätzet/ sondern auch seine
vermeynete Leiche schon längst zur Erde bestätiget hatte; welche Gedächtniß algemach bey
vielen Anwesenden einen Zweifel verursachete/ ob er auch der wahrhaffte König/ und nit
vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkünstler währe/ dem vorigen Köni-
ge in etwas ähnlich/ dessen Untergang er sich etwa erkündiget hätte/ und auff den Königli-
chen Stuel sich setzen wolte. Ja die alte Königin selbst geriet in Argwohn/ welches ihre
zu unterschiedenen mahlen ausgelassene Seuffzer gnugsam an den Tag legeten/ und der
König ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr sagete: Herzgeliebetes Gemahl/
wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch
immer zu höchlich wunder/ daß kein Mensch zugegen an mir zweifelt/ ob ich König Note-
sterich sey oder nicht/ nachdem mein Tod schon so lange gegläubet/ und meine vermeinete
Leiche (die man wol hätte mögen etwas eigentlicher besehen) zur Erden bestattet ist; ja weil
ich eben zu dieser Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Könige sol gekrönet
werden; solte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen setzen/ hoffe ich/ dieselben
werden sich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottlose verrähterische Bube Ninisla und
sein Sohn Urisla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn König Herkules einhoh-
len lässet; dieselben sollen durch Folterzwang schon dahin gebracht werden/ im falle sie nit
gütlich bekennen wollen/ wie verrähterisch sie mit mir ihrem Könige umgangen/ und mit
was unaussprechlichem Jammer und Elende sie mich eine geraume Zeit belastet/ biß end-
lich der gütige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei-
gener in Pannonien geführet bin/ woselbst ich gegenwärtigem Könige und allen seinen
Hofeleuten unwissend/ über zwey Jahr ein Gänse Hirte/ auch ein Holz-Wasser- und Lei-
men-Träger/ und dabey doch ein Spielman und Unflaht-Reiniger gewesen bin (hier schos-
schen ihm die hellen Zähren aus den Augen)/ wovon ich heut diesen Tag weiters nicht mel-
den wil/ damit nicht die frölichen Herzen an diesem Hochzeit Feste zu hoch betrübet/ und
ihre Lust in Trähnen-Bäche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihr
Argwohn fast gar benommen ward) huben auff diese Worte an überlaut zuweinen/ daß
König Notesterich selbst gereuete/ daß er hierzu ursach gegeben hatte/ ungeachtet er selbst
seine Trähnen nicht so bald einzwingen kunte/ und gab der Pannonische König mit be-
wäglichen Worten sein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey seinen Ritterlichen Ehren
schwuhr/ so bald er in sein Land kommen würde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe solch
Elend überstanden/ zur Einöde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachsen/ und
ein geheiligter Ort seyn solte/ daß/ so ein übeltähter sich dahin verbergen würde/ er völlige

Ver-

Achtes Buch.
pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tiſche ſaſſen Wolffgang mit ſeiner Braut/ und
Reichard mit ſeiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wuꝛ-
den die vornehmſten Franken/ Schweden/ Daͤhnen und Wenden geſetzet mit adelichem
Boͤhmiſchen Frauenzimmer. Die uͤbrigen Tiſche noch zwoͤlffe an der Zahl wurden alle
vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebeſten warteten bey dem Koͤniglichen;
Markus/ Prinſla und Gallus mit ihren Liebeſten bey dem Fuͤrſtlichen Tiſche auff/ wie hart
ihnen gleich befohlen ward/ ſich niderzuſetzen; und wahr kein Menſch zugegen/ der ſeine
Freude uͤber des alten Koͤniges Wiederkunfft haͤtte recht ausdruͤcken oder an den Tag ge-
ben koͤnnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geſchaͤtzet/ ſondern auch ſeine
vermeynete Leiche ſchon laͤngſt zur Erde beſtaͤtiget hatte; welche Gedaͤchtniß algemach bey
vielen Anweſenden einen Zweifel verurſachete/ ob er auch der wahrhaffte Koͤnig/ und nit
vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkuͤnſtler waͤhre/ dem vorigen Koͤni-
ge in etwas aͤhnlich/ deſſen Untergang er ſich etwa erkuͤndiget haͤtte/ und auff den Koͤnigli-
chen Stuel ſich ſetzen wolte. Ja die alte Koͤnigin ſelbſt geriet in Argwohn/ welches ihre
zu unterſchiedenen mahlen ausgelaſſene Seuffzer gnugſam an den Tag legeten/ und der
Koͤnig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr ſagete: Herzgeliebetes Gemahl/
wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch
immer zu hoͤchlich wunder/ daß kein Menſch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Koͤnig Note-
ſterich ſey oder nicht/ nachdem mein Tod ſchon ſo lange geglaͤubet/ und meine vermeinete
Leiche (die man wol haͤtte moͤgen etwas eigentlicher beſehen) zur Erden beſtattet iſt; ja weil
ich eben zu dieſer Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Koͤnige ſol gekroͤnet
werden; ſolte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen ſetzen/ hoffe ich/ dieſelben
werden ſich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottloſe verraͤhteriſche Bube Niniſla und
ſein Sohn Uriſla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Koͤnig Herkules einhoh-
len laͤſſet; dieſelben ſollen durch Folterzwang ſchon dahin gebracht werden/ im falle ſie nit
guͤtlich bekennen wollen/ wie verraͤhteriſch ſie mit mir ihrem Koͤnige umgangen/ und mit
was unausſprechlichem Jammer und Elende ſie mich eine geraume Zeit belaſtet/ biß end-
lich der guͤtige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei-
gener in Pannonien gefuͤhret bin/ woſelbſt ich gegenwaͤrtigem Koͤnige und allen ſeinen
Hofeleuten unwiſſend/ uͤber zwey Jahr ein Gaͤnſe Hirte/ auch ein Holz-Waſſer- und Lei-
men-Traͤger/ und dabey doch ein Spielman uñ Unflaht-Reiniger geweſen bin (hier ſchoſ-
ſchen ihm die hellen Zaͤhren aus den Augen)/ wovon ich heut dieſen Tag weiters nicht mel-
den wil/ damit nicht die froͤlichen Herzen an dieſem Hochzeit Feſte zu hoch betruͤbet/ und
ihre Luſt in Traͤhnen-Baͤche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihꝛ
Argwohn faſt gar benommen ward) huben auff dieſe Worte an überlaut zuweinen/ daß
Koͤnig Noteſterich ſelbſt gereuete/ daß er hierzu urſach gegeben hatte/ ungeachtet er ſelbſt
ſeine Traͤhnen nicht ſo bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoniſche Koͤnig mit be-
waͤglichen Worten ſein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey ſeinen Ritterlichen Ehren
ſchwuhr/ ſo bald er in ſein Land kommen wuͤrde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe ſolch
Elend uͤberſtanden/ zur Einoͤde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachſen/ und
ein geheiligter Ort ſeyn ſolte/ daß/ ſo ein uͤbeltaͤhter ſich dahin verbergen wuͤrde/ er voͤllige

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0866" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Ti&#x017F;che &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en Wolffgang mit &#x017F;einer Braut/ und<lb/>
Reichard mit &#x017F;einer Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wu&#xA75B;-<lb/>
den die vornehm&#x017F;ten Franken/ Schweden/ Da&#x0364;hnen und Wenden ge&#x017F;etzet mit adelichem<lb/>
Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Frauenzimmer. Die u&#x0364;brigen Ti&#x017F;che noch zwo&#x0364;lffe an der Zahl wurden alle<lb/>
vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebe&#x017F;ten warteten bey dem Ko&#x0364;niglichen;<lb/>
Markus/ Prin&#x017F;la und Gallus mit ihren Liebe&#x017F;ten bey dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ti&#x017F;che auff/ wie hart<lb/>
ihnen gleich befohlen ward/ &#x017F;ich niderzu&#x017F;etzen; und wahr kein Men&#x017F;ch zugegen/ der &#x017F;eine<lb/>
Freude u&#x0364;ber des alten Ko&#x0364;niges Wiederkunfft ha&#x0364;tte recht ausdru&#x0364;cken oder an den Tag ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ &#x017F;ondern auch &#x017F;eine<lb/>
vermeynete Leiche &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t zur Erde be&#x017F;ta&#x0364;tiget hatte; welche Geda&#x0364;chtniß algemach bey<lb/>
vielen Anwe&#x017F;enden einen Zweifel verur&#x017F;achete/ ob er auch der wahrhaffte Ko&#x0364;nig/ und nit<lb/>
vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzku&#x0364;n&#x017F;tler wa&#x0364;hre/ dem vorigen Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge in etwas a&#x0364;hnlich/ de&#x017F;&#x017F;en Untergang er &#x017F;ich etwa erku&#x0364;ndiget ha&#x0364;tte/ und auff den Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Stuel &#x017F;ich &#x017F;etzen wolte. Ja die alte Ko&#x0364;nigin &#x017F;elb&#x017F;t geriet in Argwohn/ welches ihre<lb/>
zu unter&#x017F;chiedenen mahlen ausgela&#x017F;&#x017F;ene Seuffzer gnug&#x017F;am an den Tag legeten/ und der<lb/>
Ko&#x0364;nig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr &#x017F;agete: Herzgeliebetes Gemahl/<lb/>
wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch<lb/>
immer zu ho&#x0364;chlich wunder/ daß kein Men&#x017F;ch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Ko&#x0364;nig Note-<lb/>
&#x017F;terich &#x017F;ey oder nicht/ nachdem mein Tod &#x017F;chon &#x017F;o lange gegla&#x0364;ubet/ und meine vermeinete<lb/>
Leiche (die man wol ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen etwas eigentlicher be&#x017F;ehen) zur Erden be&#x017F;tattet i&#x017F;t; ja weil<lb/>
ich eben zu die&#x017F;er Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Ko&#x0364;nige &#x017F;ol gekro&#x0364;net<lb/>
werden; &#x017F;olte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen &#x017F;etzen/ hoffe ich/ die&#x017F;elben<lb/>
werden &#x017F;ich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottlo&#x017F;e verra&#x0364;hteri&#x017F;che Bube Nini&#x017F;la und<lb/>
&#x017F;ein Sohn Uri&#x017F;la ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Ko&#x0364;nig Herkules einhoh-<lb/>
len la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; die&#x017F;elben &#x017F;ollen durch Folterzwang &#x017F;chon dahin gebracht werden/ im falle &#x017F;ie nit<lb/>
gu&#x0364;tlich bekennen wollen/ wie verra&#x0364;hteri&#x017F;ch &#x017F;ie mit mir ihrem Ko&#x0364;nige umgangen/ und mit<lb/>
was unaus&#x017F;prechlichem Jammer und Elende &#x017F;ie mich eine geraume Zeit bela&#x017F;tet/ biß end-<lb/>
lich der gu&#x0364;tige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei-<lb/>
gener in Pannonien gefu&#x0364;hret bin/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ich gegenwa&#x0364;rtigem Ko&#x0364;nige und allen &#x017F;einen<lb/>
Hofeleuten unwi&#x017F;&#x017F;end/ u&#x0364;ber zwey Jahr ein Ga&#x0364;n&#x017F;e Hirte/ auch ein Holz-Wa&#x017F;&#x017F;er- und Lei-<lb/>
men-Tra&#x0364;ger/ und dabey doch ein Spielman un&#x0303; Unflaht-Reiniger gewe&#x017F;en bin (hier &#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;chen ihm die hellen Za&#x0364;hren aus den Augen)/ wovon ich heut die&#x017F;en Tag weiters nicht mel-<lb/>
den wil/ damit nicht die fro&#x0364;lichen Herzen an die&#x017F;em Hochzeit Fe&#x017F;te zu hoch betru&#x0364;bet/ und<lb/>
ihre Lu&#x017F;t in Tra&#x0364;hnen-Ba&#x0364;che verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ih&#xA75B;<lb/>
Argwohn fa&#x017F;t gar benommen ward) huben auff die&#x017F;e Worte an überlaut zuweinen/ daß<lb/>
Ko&#x0364;nig Note&#x017F;terich &#x017F;elb&#x017F;t gereuete/ daß er hierzu ur&#x017F;ach gegeben hatte/ ungeachtet er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Tra&#x0364;hnen nicht &#x017F;o bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoni&#x017F;che Ko&#x0364;nig mit be-<lb/>
wa&#x0364;glichen Worten &#x017F;ein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey &#x017F;einen Ritterlichen Ehren<lb/>
&#x017F;chwuhr/ &#x017F;o bald er in &#x017F;ein Land kommen wu&#x0364;rde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe &#x017F;olch<lb/>
Elend u&#x0364;ber&#x017F;tanden/ zur Eino&#x0364;de zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wach&#x017F;en/ und<lb/>
ein geheiligter Ort &#x017F;eyn &#x017F;olte/ daß/ &#x017F;o ein u&#x0364;belta&#x0364;hter &#x017F;ich dahin verbergen wu&#x0364;rde/ er vo&#x0364;llige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0866] Achtes Buch. pimius ihre Stelle hatten. Am dritten Tiſche ſaſſen Wolffgang mit ſeiner Braut/ und Reichard mit ſeiner Adelheid oben an/ weil ihre Hochzeit zugleich gehalten ward/ und wuꝛ- den die vornehmſten Franken/ Schweden/ Daͤhnen und Wenden geſetzet mit adelichem Boͤhmiſchen Frauenzimmer. Die uͤbrigen Tiſche noch zwoͤlffe an der Zahl wurden alle vol. Leches/ Klodius und Neda mit ihren Eheliebeſten warteten bey dem Koͤniglichen; Markus/ Prinſla und Gallus mit ihren Liebeſten bey dem Fuͤrſtlichen Tiſche auff/ wie hart ihnen gleich befohlen ward/ ſich niderzuſetzen; und wahr kein Menſch zugegen/ der ſeine Freude uͤber des alten Koͤniges Wiederkunfft haͤtte recht ausdruͤcken oder an den Tag ge- ben koͤnnen/ weil man ihn bißher nicht allein vor gewiß tod geſchaͤtzet/ ſondern auch ſeine vermeynete Leiche ſchon laͤngſt zur Erde beſtaͤtiget hatte; welche Gedaͤchtniß algemach bey vielen Anweſenden einen Zweifel verurſachete/ ob er auch der wahrhaffte Koͤnig/ und nit vielmehr ein Landbetrieger/ oder wol gar ein Schwarzkuͤnſtler waͤhre/ dem vorigen Koͤni- ge in etwas aͤhnlich/ deſſen Untergang er ſich etwa erkuͤndiget haͤtte/ und auff den Koͤnigli- chen Stuel ſich ſetzen wolte. Ja die alte Koͤnigin ſelbſt geriet in Argwohn/ welches ihre zu unterſchiedenen mahlen ausgelaſſene Seuffzer gnugſam an den Tag legeten/ und der Koͤnig ihr Anliegen leicht merkete/ deßwegen er zu ihr ſagete: Herzgeliebetes Gemahl/ wie auch Kinder und andere ehmahls bekante Herren und Freunde; es nimt mich noch immer zu hoͤchlich wunder/ daß kein Menſch zugegen an mir zweifelt/ ob ich Koͤnig Note- ſterich ſey oder nicht/ nachdem mein Tod ſchon ſo lange geglaͤubet/ und meine vermeinete Leiche (die man wol haͤtte moͤgen etwas eigentlicher beſehen) zur Erden beſtattet iſt; ja weil ich eben zu dieſer Stunde ankomme/ da mein geliebter Sohn zum Koͤnige ſol gekroͤnet werden; ſolte aber einer oder ander in mir einiges Mißtrauen ſetzen/ hoffe ich/ dieſelben werden ſich eine kurze Zeit gedulden/ biß der Gottloſe verraͤhteriſche Bube Niniſla und ſein Sohn Uriſla ankommen werden/ welche mein Herr Sohn Koͤnig Herkules einhoh- len laͤſſet; dieſelben ſollen durch Folterzwang ſchon dahin gebracht werden/ im falle ſie nit guͤtlich bekennen wollen/ wie verraͤhteriſch ſie mit mir ihrem Koͤnige umgangen/ und mit was unausſprechlichem Jammer und Elende ſie mich eine geraume Zeit belaſtet/ biß end- lich der guͤtige Himmel durch einen fal mich loß gemacht/ daß ich gefangen als ein Leibei- gener in Pannonien gefuͤhret bin/ woſelbſt ich gegenwaͤrtigem Koͤnige und allen ſeinen Hofeleuten unwiſſend/ uͤber zwey Jahr ein Gaͤnſe Hirte/ auch ein Holz-Waſſer- und Lei- men-Traͤger/ und dabey doch ein Spielman uñ Unflaht-Reiniger geweſen bin (hier ſchoſ- ſchen ihm die hellen Zaͤhren aus den Augen)/ wovon ich heut dieſen Tag weiters nicht mel- den wil/ damit nicht die froͤlichen Herzen an dieſem Hochzeit Feſte zu hoch betruͤbet/ und ihre Luſt in Traͤhnen-Baͤche verwandelt werden. Das Frauenzimmer (denen hiedurch ihꝛ Argwohn faſt gar benommen ward) huben auff dieſe Worte an überlaut zuweinen/ daß Koͤnig Noteſterich ſelbſt gereuete/ daß er hierzu urſach gegeben hatte/ ungeachtet er ſelbſt ſeine Traͤhnen nicht ſo bald einzwingen kunte/ und gab der Pannoniſche Koͤnig mit be- waͤglichen Worten ſein Mitleiden an den Tag/ in dem er bey ſeinen Ritterlichen Ehren ſchwuhr/ ſo bald er in ſein Land kommen wuͤrde/ das Haus/ in welchem ihre Liebe ſolch Elend uͤberſtanden/ zur Einoͤde zu machen/ daß Hecken und Dornen drauff wachſen/ und ein geheiligter Ort ſeyn ſolte/ daß/ ſo ein uͤbeltaͤhter ſich dahin verbergen wuͤrde/ er voͤllige Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/866
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/866>, abgerufen am 26.06.2024.