Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
seinen Gliedern/ daß er sich hätte erheben mögen; endlich richtete er sich langsam in die hö-
he/ sahe sie starre an/ und geschwand ihm zum andernmahl/ daß er nidersank/ sie auch an-
ders nicht meineten/ er würde gar verschieden seyn; sein Jäger welcher Zariaspes Sysi-
gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flasche mit Wein stehen/ welche er herzu
hohlete/ und das Fräulein ihn damit erquickete/ da sie zugleich zu ihm sagete: Wie ist ihm
nun/ Fürst Arbianes/ wil mein Vertraueter nach überstandenem Elende es noch schlimmer
machen/ als im anfang auff dem Heu? lasset uns doch nach dem Leide die Trähnen abwi-
schen/ und nach dem Elende das Trauren einstellen/ damit wir nicht selbst diesen Tag zum
verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er schlug die Augen
wieder auff/ und sagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauen;
lebet das allerfrömmeste und tugendreicheste Fräulein der Welt noch? ja lebet sie dem biß-
her elenden Betler Arbianes noch zu Trost und beständiger Träue? Schweiget/ mein al-
lerliebstes Herz/ sagete sie/ und schändet euch selber nicht; ihr wisset ja besser als ich/ daß wir
geduldig mit alle dem müssen friedlich seyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete sich
hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir sey dank HErr in ewigkeit/ daß du diesem König-
lichen Fräulein mit so reichem Trost-Geiste in ihrer Noht beygestanden bist/ und ihr ver-
trauen auff deine Hülffe so fest erhalten hast. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete
ihn nach der Gutsche/ da die Anwesenden nicht anders meineten/ sie hätte ihren Wiz ver-
lohren/ oder dieser Betler hätte sie bezaubert/ daß sie dergestalt sich gegen ihn bezeigete. Ar-
bianes wegerte sich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorschlag/ ihre Liebe möchten im
Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieser sein Diener solte geschwinde hinreiten/ und
ihm gebührliche Kleider samt seinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen
könte. Aber sie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? sagte sie/ solte ich meinen
hochwerten Fürsten umb seines Betler-kleides willen verlassen/ welches er bloß meinetwe-
gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe lasse den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz
er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das näheste Dorff der Stad/ inzwischen
wollen wir ihm gemählich folgen; muste also der Fürst auff den Wagen steigen/ da dz Fräu-
lein ihrem Amtman befahl/ hinter sich auff dem nähesten Dorffe mit allen seinen Leuten sich
biß Morgen niderzulassen und den Gefangenen fleissig zuverwahren; redete auch ihren
acht Reutern ganz freundlich zu/ sie solten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen
ihrer ergezligkeit gewärtig seyn. Wolfgang aber muste auff ein Pferd steigen/ und ihrem
Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutsche ging das Herzen und drücken erst recht
an/ wiewol der Fürst wegen seiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ sich übel schäme-
te/ da hingegen sie beteurete/ er währe in ihren Augen mit dieser Kleidung tausendmahl schö-
ner als in güldenen Stücken/ weil er sie ihretwegen trüge. Sie erinnerten sich ihrer schul-
digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen so wunder-gnädig geholffen hatte/ daher Arbia-
nes dieses Gebeht aus dem innersten seines herzen mit vielen Trähnen hervor suchete/ und
das Fräulein ihm ganz andächtig mit pfuntze-nassen Augen nachbehtete:

Gott unser Helffer! ach wie groß ist dein erbarmen/ wie unaussprechlich deine Güte! ich hätte
fast an deiner Hülffe verzweiffeln dürffen; der Fall wahr mir sehr nahe/ und strauchelte schon/ weil
ich den Stab deines Heils und den Trost deiner Hülffe nicht sichtbarlich empfand. Herr Gott/ sagte

ich

Siebendes Buch.
ſeinen Gliedern/ daß er ſich haͤtte erheben moͤgen; endlich richtete er ſich langſam in die hoͤ-
he/ ſahe ſie ſtarre an/ und geſchwand ihm zum andernmahl/ daß er niderſank/ ſie auch an-
ders nicht meineten/ er wuͤrde gar verſchieden ſeyn; ſein Jaͤger welcher Zariaſpes Syſi-
gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flaſche mit Wein ſtehen/ welche er herzu
hohlete/ und das Fraͤulein ihn damit erquickete/ da ſie zugleich zu ihm ſagete: Wie iſt ihm
nun/ Fuͤrſt Arbianes/ wil mein Vertraueter nach uͤberſtandenem Elende es noch ſchlim̃er
machen/ als im anfang auff dem Heu? laſſet uns doch nach dem Leide die Traͤhnen abwi-
ſchen/ und nach dem Elende das Trauren einſtellen/ damit wir nicht ſelbſt dieſen Tag zum
verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er ſchlug die Augen
wieder auff/ uñ ſagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauẽ;
lebet das allerfroͤmmeſte und tugendreicheſte Fraͤulein der Welt noch? ja lebet ſie dem biß-
her elenden Betler Arbianes noch zu Troſt und beſtaͤndiger Traͤue? Schweiget/ mein al-
lerliebſtes Herz/ ſagete ſie/ und ſchaͤndet euch ſelber nicht; ihr wiſſet ja beſſer als ich/ daß wir
geduldig mit alle dem muͤſſen friedlich ſeyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete ſich
hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir ſey dank HErr in ewigkeit/ daß du dieſem Koͤnig-
lichen Fraͤulein mit ſo reichem Troſt-Geiſte in ihrer Noht beygeſtanden biſt/ und ihr ver-
trauen auff deine Huͤlffe ſo feſt erhalten haſt. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete
ihn nach der Gutſche/ da die Anweſenden nicht anders meineten/ ſie haͤtte ihren Wiz ver-
lohren/ oder dieſer Betler haͤtte ſie bezaubert/ daß ſie dergeſtalt ſich gegen ihn bezeigete. Ar-
bianes wegerte ſich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorſchlag/ ihre Liebe moͤchten im
Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieſer ſein Diener ſolte geſchwinde hinreiten/ und
ihm gebuͤhrliche Kleider ſamt ſeinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen
koͤnte. Aber ſie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? ſagte ſie/ ſolte ich meinen
hochwerten Fuͤrſten umb ſeines Betler-kleides willen verlaſſen/ welches er bloß meinetwe-
gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe laſſe den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz
er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das naͤheſte Dorff der Stad/ inzwiſchen
wollen wir ihm gemaͤhlich folgen; muſte alſo der Fürſt auff den Wagen ſteigen/ da dz Fraͤu-
lein ihrem Amtman befahl/ hinter ſich auff dem naͤheſten Dorffe mit allen ſeinen Leuten ſich
biß Morgen niderzulaſſen und den Gefangenen fleiſſig zuverwahren; redete auch ihren
acht Reutern ganz freundlich zu/ ſie ſolten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen
ihrer ergezligkeit gewaͤrtig ſeyn. Wolfgang aber muſte auff ein Pferd ſteigen/ und ihrem
Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutſche ging das Herzen uñ druͤcken erſt recht
an/ wiewol der Fuͤrſt wegen ſeiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ ſich uͤbel ſchaͤme-
te/ da hingegen ſie beteurete/ er waͤhre in ihrẽ Augen mit dieſer Kleidung tauſendmahl ſchoͤ-
ner als in guͤldenen Stuͤcken/ weil er ſie ihretwegen truͤge. Sie erinnerten ſich ihrer ſchul-
digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen ſo wunder-gnaͤdig geholffen hatte/ daher Arbia-
nes dieſes Gebeht aus dem innerſten ſeines herzen mit vielen Traͤhnen hervor ſuchete/ und
das Fraͤulein ihm ganz andaͤchtig mit pfũtze-naſſen Augen nachbehtete:

Gott unſer Helffer! ach wie groß iſt dein erbarmen/ wie unausſprechlich deine Guͤte! ich haͤtte
faſt an deiner Huͤlffe verzweiffeln duͤrffen; der Fall wahr mir ſehr nahe/ und ſtrauchelte ſchon/ weil
ich den Stab deines Heils und den Troſt deiner Huͤlffe nicht ſichtbarlich empfand. Herr Gott/ ſagte

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0693" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen Gliedern/ daß er &#x017F;ich ha&#x0364;tte erheben mo&#x0364;gen; endlich richtete er &#x017F;ich lang&#x017F;am in die ho&#x0364;-<lb/>
he/ &#x017F;ahe &#x017F;ie &#x017F;tarre an/ und ge&#x017F;chwand ihm zum andernmahl/ daß er nider&#x017F;ank/ &#x017F;ie auch an-<lb/>
ders nicht meineten/ er wu&#x0364;rde gar ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn; &#x017F;ein Ja&#x0364;ger welcher Zaria&#x017F;pes Sy&#x017F;i-<lb/>
gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Fla&#x017F;che mit Wein &#x017F;tehen/ welche er herzu<lb/>
hohlete/ und das Fra&#x0364;ulein ihn damit erquickete/ da &#x017F;ie zugleich zu ihm &#x017F;agete: Wie i&#x017F;t ihm<lb/>
nun/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes/ wil mein Vertraueter nach u&#x0364;ber&#x017F;tandenem Elende es noch &#x017F;chlim&#x0303;er<lb/>
machen/ als im anfang auff dem Heu? la&#x017F;&#x017F;et uns doch nach dem Leide die Tra&#x0364;hnen abwi-<lb/>
&#x017F;chen/ und nach dem Elende das Trauren ein&#x017F;tellen/ damit wir nicht &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en Tag zum<lb/>
verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er &#x017F;chlug die Augen<lb/>
wieder auff/ un&#x0303; &#x017F;agete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich traue&#x0303;;<lb/>
lebet das allerfro&#x0364;mme&#x017F;te und tugendreiche&#x017F;te Fra&#x0364;ulein der Welt noch? ja lebet &#x017F;ie dem biß-<lb/>
her elenden Betler Arbianes noch zu Tro&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Tra&#x0364;ue? Schweiget/ mein al-<lb/>
lerlieb&#x017F;tes Herz/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ und &#x017F;cha&#x0364;ndet euch &#x017F;elber nicht; ihr wi&#x017F;&#x017F;et ja be&#x017F;&#x017F;er als ich/ daß wir<lb/>
geduldig mit alle dem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en friedlich &#x017F;eyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete &#x017F;ich<lb/>
hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir &#x017F;ey dank HErr in ewigkeit/ daß du die&#x017F;em Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Fra&#x0364;ulein mit &#x017F;o reichem Tro&#x017F;t-Gei&#x017F;te in ihrer Noht beyge&#x017F;tanden bi&#x017F;t/ und ihr ver-<lb/>
trauen auff deine Hu&#x0364;lffe &#x017F;o fe&#x017F;t erhalten ha&#x017F;t. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete<lb/>
ihn nach der Gut&#x017F;che/ da die Anwe&#x017F;enden nicht anders meineten/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte ihren Wiz ver-<lb/>
lohren/ oder die&#x017F;er Betler ha&#x0364;tte &#x017F;ie bezaubert/ daß &#x017F;ie derge&#x017F;talt &#x017F;ich gegen ihn bezeigete. Ar-<lb/>
bianes wegerte &#x017F;ich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vor&#x017F;chlag/ ihre Liebe mo&#x0364;chten im<lb/>
Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ die&#x017F;er &#x017F;ein Diener &#x017F;olte ge&#x017F;chwinde hinreiten/ und<lb/>
ihm gebu&#x0364;hrliche Kleider &#x017F;amt &#x017F;einem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen<lb/>
ko&#x0364;nte. Aber &#x017F;ie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;olte ich meinen<lb/>
hochwerten Fu&#x0364;r&#x017F;ten umb &#x017F;eines Betler-kleides willen verla&#x017F;&#x017F;en/ welches er bloß meinetwe-<lb/>
gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe la&#x017F;&#x017F;e den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz<lb/>
er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das na&#x0364;he&#x017F;te Dorff der Stad/ inzwi&#x017F;chen<lb/>
wollen wir ihm gema&#x0364;hlich folgen; mu&#x017F;te al&#x017F;o der Für&#x017F;t auff den Wagen &#x017F;teigen/ da dz Fra&#x0364;u-<lb/>
lein ihrem Amtman befahl/ hinter &#x017F;ich auff dem na&#x0364;he&#x017F;ten Dorffe mit allen &#x017F;einen Leuten &#x017F;ich<lb/>
biß Morgen niderzula&#x017F;&#x017F;en und den Gefangenen flei&#x017F;&#x017F;ig zuverwahren; redete auch ihren<lb/>
acht Reutern ganz freundlich zu/ &#x017F;ie &#x017F;olten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen<lb/>
ihrer ergezligkeit gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Wolfgang aber mu&#x017F;te auff ein Pferd &#x017F;teigen/ und ihrem<lb/>
Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gut&#x017F;che ging das Herzen un&#x0303; dru&#x0364;cken er&#x017F;t recht<lb/>
an/ wiewol der Fu&#x0364;r&#x017F;t wegen &#x017F;einer Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ &#x017F;ich u&#x0364;bel &#x017F;cha&#x0364;me-<lb/>
te/ da hingegen &#x017F;ie beteurete/ er wa&#x0364;hre in ihre&#x0303; Augen mit die&#x017F;er Kleidung tau&#x017F;endmahl &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner als in gu&#x0364;ldenen Stu&#x0364;cken/ weil er &#x017F;ie ihretwegen tru&#x0364;ge. Sie erinnerten &#x017F;ich ihrer &#x017F;chul-<lb/>
digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen &#x017F;o wunder-gna&#x0364;dig geholffen hatte/ daher Arbia-<lb/>
nes die&#x017F;es Gebeht aus dem inner&#x017F;ten &#x017F;eines herzen mit vielen Tra&#x0364;hnen hervor &#x017F;uchete/ und<lb/>
das Fra&#x0364;ulein ihm ganz anda&#x0364;chtig mit pfu&#x0303;tze-na&#x017F;&#x017F;en Augen nachbehtete:</p><lb/>
          <p>Gott un&#x017F;er Helffer! ach wie groß i&#x017F;t dein erbarmen/ wie unaus&#x017F;prechlich deine Gu&#x0364;te! ich ha&#x0364;tte<lb/>
fa&#x017F;t an deiner Hu&#x0364;lffe verzweiffeln du&#x0364;rffen; der Fall wahr mir &#x017F;ehr nahe/ und &#x017F;trauchelte &#x017F;chon/ weil<lb/>
ich den Stab deines Heils und den Tro&#x017F;t deiner Hu&#x0364;lffe nicht &#x017F;ichtbarlich empfand. Herr Gott/ &#x017F;agte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0693] Siebendes Buch. ſeinen Gliedern/ daß er ſich haͤtte erheben moͤgen; endlich richtete er ſich langſam in die hoͤ- he/ ſahe ſie ſtarre an/ und geſchwand ihm zum andernmahl/ daß er niderſank/ ſie auch an- ders nicht meineten/ er wuͤrde gar verſchieden ſeyn; ſein Jaͤger welcher Zariaſpes Syſi- gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flaſche mit Wein ſtehen/ welche er herzu hohlete/ und das Fraͤulein ihn damit erquickete/ da ſie zugleich zu ihm ſagete: Wie iſt ihm nun/ Fuͤrſt Arbianes/ wil mein Vertraueter nach uͤberſtandenem Elende es noch ſchlim̃er machen/ als im anfang auff dem Heu? laſſet uns doch nach dem Leide die Traͤhnen abwi- ſchen/ und nach dem Elende das Trauren einſtellen/ damit wir nicht ſelbſt dieſen Tag zum verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er ſchlug die Augen wieder auff/ uñ ſagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauẽ; lebet das allerfroͤmmeſte und tugendreicheſte Fraͤulein der Welt noch? ja lebet ſie dem biß- her elenden Betler Arbianes noch zu Troſt und beſtaͤndiger Traͤue? Schweiget/ mein al- lerliebſtes Herz/ ſagete ſie/ und ſchaͤndet euch ſelber nicht; ihr wiſſet ja beſſer als ich/ daß wir geduldig mit alle dem muͤſſen friedlich ſeyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete ſich hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir ſey dank HErr in ewigkeit/ daß du dieſem Koͤnig- lichen Fraͤulein mit ſo reichem Troſt-Geiſte in ihrer Noht beygeſtanden biſt/ und ihr ver- trauen auff deine Huͤlffe ſo feſt erhalten haſt. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete ihn nach der Gutſche/ da die Anweſenden nicht anders meineten/ ſie haͤtte ihren Wiz ver- lohren/ oder dieſer Betler haͤtte ſie bezaubert/ daß ſie dergeſtalt ſich gegen ihn bezeigete. Ar- bianes wegerte ſich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorſchlag/ ihre Liebe moͤchten im Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieſer ſein Diener ſolte geſchwinde hinreiten/ und ihm gebuͤhrliche Kleider ſamt ſeinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen koͤnte. Aber ſie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? ſagte ſie/ ſolte ich meinen hochwerten Fuͤrſten umb ſeines Betler-kleides willen verlaſſen/ welches er bloß meinetwe- gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe laſſe den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das naͤheſte Dorff der Stad/ inzwiſchen wollen wir ihm gemaͤhlich folgen; muſte alſo der Fürſt auff den Wagen ſteigen/ da dz Fraͤu- lein ihrem Amtman befahl/ hinter ſich auff dem naͤheſten Dorffe mit allen ſeinen Leuten ſich biß Morgen niderzulaſſen und den Gefangenen fleiſſig zuverwahren; redete auch ihren acht Reutern ganz freundlich zu/ ſie ſolten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen ihrer ergezligkeit gewaͤrtig ſeyn. Wolfgang aber muſte auff ein Pferd ſteigen/ und ihrem Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutſche ging das Herzen uñ druͤcken erſt recht an/ wiewol der Fuͤrſt wegen ſeiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ ſich uͤbel ſchaͤme- te/ da hingegen ſie beteurete/ er waͤhre in ihrẽ Augen mit dieſer Kleidung tauſendmahl ſchoͤ- ner als in guͤldenen Stuͤcken/ weil er ſie ihretwegen truͤge. Sie erinnerten ſich ihrer ſchul- digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen ſo wunder-gnaͤdig geholffen hatte/ daher Arbia- nes dieſes Gebeht aus dem innerſten ſeines herzen mit vielen Traͤhnen hervor ſuchete/ und das Fraͤulein ihm ganz andaͤchtig mit pfũtze-naſſen Augen nachbehtete: Gott unſer Helffer! ach wie groß iſt dein erbarmen/ wie unausſprechlich deine Guͤte! ich haͤtte faſt an deiner Huͤlffe verzweiffeln duͤrffen; der Fall wahr mir ſehr nahe/ und ſtrauchelte ſchon/ weil ich den Stab deines Heils und den Troſt deiner Huͤlffe nicht ſichtbarlich empfand. Herr Gott/ ſagte ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/693
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/693>, abgerufen am 16.07.2024.