Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
kähme/ und wohin sie gedächte. O sagte sie/ ich komme von der Isel/ und mein weg ist nach
der Elbe/ wann ich ihn nur finden könte. Nach der Elbe? antwortete sie/ das ist weit hin;
doch zu zeiten kehren Karren und Wagen bey mir ein die des Weges hinreisen/ mit wel-
chen ihr füglich werdet überkommen; und wann ihr euch mit nähen behelffen köntet/ wolte
ich biß zu solcher Gelegenheit euch gerne bey mir behalten/ dann mein Mann ist mir leider
vorm halben Jahre mit Tode abgangen/ und hat mich schwanger hinter sich verlassen/ daß
ich nunmehr alle Tage der Entbindung gewärtig bin; wollet ihr mir nun etlich Kinder-
zeug verfertigen/ wil ich euch dessen gebührlich lohnen/ und eurem Manne auch im Hause
Arbeit verschaffen/ daß er die Kost haben sol. Dem frommen Fräulein gefiel dieser Vor-
trag sehr wol/ weil ihr unmöglich wahr/ auff ihren Füssen zu wandern; ließ sich mit ihr ein/
und machete alles was sie begehrete/ wolte aber kein Geld zu lohne haben/ sondern baht/ daß
sie umb so viel besser gespeiset würde/ weil ihr Magen die harten Speisen nicht wol verdauen
könte; schmierete auch diese Zeit über ihre Füsse fleissig/ daß sie in kurzer Zeit ganz heile
wurden/ und bezeigete sich im Hause nit anders als eine Dienstmagd/ welche von Jugend
auff darzu gewähnet währe/ daß Wolfgang sich dessen nicht gnug verwundern kunte. Ih-
re Frau aber gewann sie sehr lieb wegen ihrer träue und fleisses/ daß sie sich erboht/ sie so
lange zubehalten/ als es ihr selbst gefallen wunrde. Einsmahls fragete sie Wolfgang/ ob ihr
das Herz nicht weh tähte/ daß sie einer so geringen Frauen müste auffwärtig seyn; dem sie
zur Antwort gab: Mein guter lieber Freund/ warumb solte mir deswegen mein Herz we-
he tuhn? Der Almächtige Gott/ dem wir Menschen alle mit einander auff gleiche weise
unterworffen sind/ hat mir seinem Kinde solches aufferleget/ solte ich dann demselben ent-
gegen murren? Nein O nein! derselbe verfähret ja noch gnädig mit mir/ giebet mir das
tägliche Brod/ und bewahret mich vor Unehr und Schande; davor bin ich schuldig ihm
von herzen zudanken/ und daneben nicht zuzweifeln/ daß es ihm gar ein geringes und leich-
tes sey/ mich in vorigen Stand wieder zusetzen. Diesem gingen wegen solcher Rede die
Trähnen aus den Augen/ und fing darauff also an: Ach Frau (anders muste er sie nit nen-
nen)/ ich bitte euch lauter umb Gottes willen/ gönnet mir doch/ daß ich allein nach euren
Eltern reise/ ihnen euren Zustand anzumelden/ damit ihr diesem Elende möget entrissen
werden; Ihr seyd ja nun an einem Orte/ da ich euch zufinden weiß/ und sollet meinem gu-
ten Raht nach/ hie selbst verbleiben/ biß euch gnugsame Begleitung zugeschicket werde;
solte aber solches in dreyen Wochen nicht erfolgen/ daß ich etwa auff meiner Reife in Un-
fal kähme/ welches ich doch nicht hoffen wil/ so gebet euch dieser Wirtin nur kühnlich kund/
dieselbe wird alsdann alles ihr Vermögen (aus Hoffnung grosser Vergeltung) gerne
daran wenden daß euch gebührlich geholffen werde; Und dafern ihr in diesen meinen ge-
träuen Raht nicht werdet einwilligen/ wird mir entweder mein Herz aus Mitleiden zer-
springen/ oder ich werde wider euren Willen mich auff den Weg machen. Welche Rede
er mit einem hefftigen weinen beschloß/ und (weil sie allein wahren) durch einen Fußfal
baht/ ihren Willen in seine Reise zugeben. Das Fräulein kunte seiner grossen herzlichen
Träue sich nicht gnug verwundern/ umfing ihn als ihren Bruder/ und sagte: Mein lieber
und wahrer Freund/ was hat doch mein Gott mir vor eine grosse Gnade und Woltaht er-
zeiget/ daß er euch zu mir geführet hat. Zwar ich habe mir bißher steiff vorgenommen/

euch

Siebendes Buch.
kaͤhme/ und wohin ſie gedaͤchte. O ſagte ſie/ ich komme von der Iſel/ und mein weg iſt nach
der Elbe/ wann ich ihn nur finden koͤnte. Nach der Elbe? antwortete ſie/ das iſt weit hin;
doch zu zeiten kehren Karren und Wagen bey mir ein die des Weges hinreiſen/ mit wel-
chen ihr fuͤglich werdet uͤberkommen; und wann ihr euch mit naͤhen behelffen koͤntet/ wolte
ich biß zu ſolcher Gelegenheit euch gerne bey mir behalten/ dann mein Mañ iſt mir leider
vorm halben Jahre mit Tode abgangen/ und hat mich ſchwanger hinter ſich verlaſſen/ daß
ich nunmehr alle Tage der Entbindung gewaͤrtig bin; wollet ihr mir nun etlich Kinder-
zeug verfertigen/ wil ich euch deſſen gebuͤhrlich lohnen/ und eurem Manne auch im Hauſe
Arbeit verſchaffen/ daß er die Koſt haben ſol. Dem frommen Fraͤulein gefiel dieſer Vor-
trag ſehr wol/ weil ihr unmoͤglich wahr/ auff ihren Fuͤſſen zu wandern; ließ ſich mit ihr ein/
und machete alles was ſie begehrete/ wolte aber kein Geld zu lohne haben/ ſondern baht/ daß
ſie umb ſo viel beſſer geſpeiſet wuͤrde/ weil ihr Magen die harten Speiſen nicht wol verdauẽ
koͤnte; ſchmierete auch dieſe Zeit über ihre Fuͤſſe fleiſſig/ daß ſie in kurzer Zeit ganz heile
wurden/ und bezeigete ſich im Hauſe nit andeꝛs als eine Dienſtmagd/ welche von Jugend
auff darzu gewaͤhnet waͤhre/ daß Wolfgang ſich deſſen nicht gnug verwundern kunte. Ih-
re Frau aber gewann ſie ſehr lieb wegen ihrer traͤue und fleiſſes/ daß ſie ſich erboht/ ſie ſo
lange zubehalten/ als es ihr ſelbſt gefallen wūrde. Einsmahls fragete ſie Wolfgang/ ob ihr
das Herz nicht weh taͤhte/ daß ſie einer ſo geringen Frauen muͤſte auffwaͤrtig ſeyn; dem ſie
zur Antwort gab: Mein guter lieber Freund/ warumb ſolte mir deswegen mein Herz we-
he tuhn? Der Almaͤchtige Gott/ dem wir Menſchen alle mit einander auff gleiche weiſe
unterworffen ſind/ hat mir ſeinem Kinde ſolches aufferleget/ ſolte ich dann demſelben ent-
gegen murren? Nein O nein! derſelbe verfaͤhret ja noch gnaͤdig mit mir/ giebet mir das
taͤgliche Brod/ und bewahret mich vor Unehr und Schande; davor bin ich ſchuldig ihm
von herzen zudanken/ und daneben nicht zuzweifeln/ daß es ihm gar ein geringes und leich-
tes ſey/ mich in vorigen Stand wieder zuſetzen. Dieſem gingen wegen ſolcher Rede die
Traͤhnen aus den Augen/ und fing darauff alſo an: Ach Frau (anders muſte er ſie nit nen-
nen)/ ich bitte euch lauter umb Gottes willen/ goͤnnet mir doch/ daß ich allein nach euren
Eltern reiſe/ ihnen euren Zuſtand anzumelden/ damit ihr dieſem Elende moͤget entriſſen
werden; Ihr ſeyd ja nun an einem Orte/ da ich euch zufinden weiß/ und ſollet meinem gu-
ten Raht nach/ hie ſelbſt verbleiben/ biß euch gnugſame Begleitung zugeſchicket werde;
ſolte aber ſolches in dreyen Wochen nicht erfolgen/ daß ich etwa auff meiner Reife in Un-
fal kaͤhme/ welches ich doch nicht hoffen wil/ ſo gebet euch dieſer Wirtin nur kuͤhnlich kund/
dieſelbe wird alsdann alles ihr Vermoͤgen (aus Hoffnung groſſer Vergeltung) gerne
daran wenden daß euch gebuͤhrlich geholffen werde; Und dafern ihr in dieſen meinen ge-
traͤuen Raht nicht werdet einwilligen/ wird mir entweder mein Herz aus Mitleiden zer-
ſpringen/ oder ich werde wider euren Willen mich auff den Weg machen. Welche Rede
er mit einem hefftigen weinen beſchloß/ und (weil ſie allein wahren) durch einen Fußfal
baht/ ihren Willen in ſeine Reiſe zugeben. Das Fraͤulein kunte ſeiner groſſen herzlichen
Traͤue ſich nicht gnug verwundern/ umfing ihn als ihren Bruder/ und ſagte: Mein lieber
und wahrer Freund/ was hat doch mein Gott mir vor eine groſſe Gnade und Woltaht eꝛ-
zeiget/ daß er euch zu mir gefuͤhret hat. Zwar ich habe mir bißher ſteiff vorgenommen/

euch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0658" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ka&#x0364;hme/ und wohin &#x017F;ie geda&#x0364;chte. O &#x017F;agte &#x017F;ie/ ich komme von der I&#x017F;el/ und mein weg i&#x017F;t nach<lb/>
der Elbe/ wann ich ihn nur finden ko&#x0364;nte. Nach der Elbe? antwortete &#x017F;ie/ das i&#x017F;t weit hin;<lb/>
doch zu zeiten kehren Karren und Wagen bey mir ein die des Weges hinrei&#x017F;en/ mit wel-<lb/>
chen ihr fu&#x0364;glich werdet u&#x0364;berkommen; und wann ihr euch mit na&#x0364;hen behelffen ko&#x0364;ntet/ wolte<lb/>
ich biß zu &#x017F;olcher Gelegenheit euch gerne bey mir behalten/ dann mein Man&#x0303; i&#x017F;t mir leider<lb/>
vorm halben Jahre mit Tode abgangen/ und hat mich &#x017F;chwanger hinter &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
ich nunmehr alle Tage der Entbindung gewa&#x0364;rtig bin; wollet ihr mir nun etlich Kinder-<lb/>
zeug verfertigen/ wil ich euch de&#x017F;&#x017F;en gebu&#x0364;hrlich lohnen/ und eurem Manne auch im Hau&#x017F;e<lb/>
Arbeit ver&#x017F;chaffen/ daß er die Ko&#x017F;t haben &#x017F;ol. Dem frommen Fra&#x0364;ulein gefiel die&#x017F;er Vor-<lb/>
trag &#x017F;ehr wol/ weil ihr unmo&#x0364;glich wahr/ auff ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu wandern; ließ &#x017F;ich mit ihr ein/<lb/>
und machete alles was &#x017F;ie begehrete/ wolte aber kein Geld zu lohne haben/ &#x017F;ondern baht/ daß<lb/>
&#x017F;ie umb &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;pei&#x017F;et wu&#x0364;rde/ weil ihr Magen die harten Spei&#x017F;en nicht wol verdaue&#x0303;<lb/>
ko&#x0364;nte; &#x017F;chmierete auch die&#x017F;e Zeit über ihre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e flei&#x017F;&#x017F;ig/ daß &#x017F;ie in kurzer Zeit ganz heile<lb/>
wurden/ und bezeigete &#x017F;ich im Hau&#x017F;e nit ande&#xA75B;s als eine Dien&#x017F;tmagd/ welche von Jugend<lb/>
auff darzu gewa&#x0364;hnet wa&#x0364;hre/ daß Wolfgang &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht gnug verwundern kunte. Ih-<lb/>
re Frau aber gewann &#x017F;ie &#x017F;ehr lieb wegen ihrer tra&#x0364;ue und flei&#x017F;&#x017F;es/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich erboht/ &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
lange zubehalten/ als es ihr &#x017F;elb&#x017F;t gefallen wu&#x0304;rde. Einsmahls fragete &#x017F;ie Wolfgang/ ob ihr<lb/>
das Herz nicht weh ta&#x0364;hte/ daß &#x017F;ie einer &#x017F;o geringen Frauen mu&#x0364;&#x017F;te auffwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn; dem &#x017F;ie<lb/>
zur Antwort gab: Mein guter lieber Freund/ warumb &#x017F;olte mir deswegen mein Herz we-<lb/>
he tuhn? Der Alma&#x0364;chtige Gott/ dem wir Men&#x017F;chen alle mit einander auff gleiche wei&#x017F;e<lb/>
unterworffen &#x017F;ind/ hat mir &#x017F;einem Kinde &#x017F;olches aufferleget/ &#x017F;olte ich dann dem&#x017F;elben ent-<lb/>
gegen murren? Nein O nein! der&#x017F;elbe verfa&#x0364;hret ja noch gna&#x0364;dig mit mir/ giebet mir das<lb/>
ta&#x0364;gliche Brod/ und bewahret mich vor Unehr und Schande; davor bin ich &#x017F;chuldig ihm<lb/>
von herzen zudanken/ und daneben nicht zuzweifeln/ daß es ihm gar ein geringes und leich-<lb/>
tes &#x017F;ey/ mich in vorigen Stand wieder zu&#x017F;etzen. Die&#x017F;em gingen wegen &#x017F;olcher Rede die<lb/>
Tra&#x0364;hnen aus den Augen/ und fing darauff al&#x017F;o an: Ach Frau (anders mu&#x017F;te er &#x017F;ie nit nen-<lb/>
nen)/ ich bitte euch lauter umb Gottes willen/ go&#x0364;nnet mir doch/ daß ich allein nach euren<lb/>
Eltern rei&#x017F;e/ ihnen euren Zu&#x017F;tand anzumelden/ damit ihr die&#x017F;em Elende mo&#x0364;get entri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden; Ihr &#x017F;eyd ja nun an einem Orte/ da ich euch zufinden weiß/ und &#x017F;ollet meinem gu-<lb/>
ten Raht nach/ hie &#x017F;elb&#x017F;t verbleiben/ biß euch gnug&#x017F;ame Begleitung zuge&#x017F;chicket werde;<lb/>
&#x017F;olte aber &#x017F;olches in dreyen Wochen nicht erfolgen/ daß ich etwa auff meiner Reife in Un-<lb/>
fal ka&#x0364;hme/ welches ich doch nicht hoffen wil/ &#x017F;o gebet euch die&#x017F;er Wirtin nur ku&#x0364;hnlich kund/<lb/>
die&#x017F;elbe wird alsdann alles ihr Vermo&#x0364;gen (aus Hoffnung gro&#x017F;&#x017F;er Vergeltung) gerne<lb/>
daran wenden daß euch gebu&#x0364;hrlich geholffen werde; Und dafern ihr in die&#x017F;en meinen ge-<lb/>
tra&#x0364;uen Raht nicht werdet einwilligen/ wird mir entweder mein Herz aus Mitleiden zer-<lb/>
&#x017F;pringen/ oder ich werde wider euren Willen mich auff den Weg machen. Welche Rede<lb/>
er mit einem hefftigen weinen be&#x017F;chloß/ und (weil &#x017F;ie allein wahren) durch einen Fußfal<lb/>
baht/ ihren Willen in &#x017F;eine Rei&#x017F;e zugeben. Das Fra&#x0364;ulein kunte &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en herzlichen<lb/>
Tra&#x0364;ue &#x017F;ich nicht gnug verwundern/ umfing ihn als ihren Bruder/ und &#x017F;agte: Mein lieber<lb/>
und wahrer Freund/ was hat doch mein Gott mir vor eine gro&#x017F;&#x017F;e Gnade und Woltaht e&#xA75B;-<lb/>
zeiget/ daß er euch zu mir gefu&#x0364;hret hat. Zwar ich habe mir bißher &#x017F;teiff vorgenommen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">euch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0658] Siebendes Buch. kaͤhme/ und wohin ſie gedaͤchte. O ſagte ſie/ ich komme von der Iſel/ und mein weg iſt nach der Elbe/ wann ich ihn nur finden koͤnte. Nach der Elbe? antwortete ſie/ das iſt weit hin; doch zu zeiten kehren Karren und Wagen bey mir ein die des Weges hinreiſen/ mit wel- chen ihr fuͤglich werdet uͤberkommen; und wann ihr euch mit naͤhen behelffen koͤntet/ wolte ich biß zu ſolcher Gelegenheit euch gerne bey mir behalten/ dann mein Mañ iſt mir leider vorm halben Jahre mit Tode abgangen/ und hat mich ſchwanger hinter ſich verlaſſen/ daß ich nunmehr alle Tage der Entbindung gewaͤrtig bin; wollet ihr mir nun etlich Kinder- zeug verfertigen/ wil ich euch deſſen gebuͤhrlich lohnen/ und eurem Manne auch im Hauſe Arbeit verſchaffen/ daß er die Koſt haben ſol. Dem frommen Fraͤulein gefiel dieſer Vor- trag ſehr wol/ weil ihr unmoͤglich wahr/ auff ihren Fuͤſſen zu wandern; ließ ſich mit ihr ein/ und machete alles was ſie begehrete/ wolte aber kein Geld zu lohne haben/ ſondern baht/ daß ſie umb ſo viel beſſer geſpeiſet wuͤrde/ weil ihr Magen die harten Speiſen nicht wol verdauẽ koͤnte; ſchmierete auch dieſe Zeit über ihre Fuͤſſe fleiſſig/ daß ſie in kurzer Zeit ganz heile wurden/ und bezeigete ſich im Hauſe nit andeꝛs als eine Dienſtmagd/ welche von Jugend auff darzu gewaͤhnet waͤhre/ daß Wolfgang ſich deſſen nicht gnug verwundern kunte. Ih- re Frau aber gewann ſie ſehr lieb wegen ihrer traͤue und fleiſſes/ daß ſie ſich erboht/ ſie ſo lange zubehalten/ als es ihr ſelbſt gefallen wūrde. Einsmahls fragete ſie Wolfgang/ ob ihr das Herz nicht weh taͤhte/ daß ſie einer ſo geringen Frauen muͤſte auffwaͤrtig ſeyn; dem ſie zur Antwort gab: Mein guter lieber Freund/ warumb ſolte mir deswegen mein Herz we- he tuhn? Der Almaͤchtige Gott/ dem wir Menſchen alle mit einander auff gleiche weiſe unterworffen ſind/ hat mir ſeinem Kinde ſolches aufferleget/ ſolte ich dann demſelben ent- gegen murren? Nein O nein! derſelbe verfaͤhret ja noch gnaͤdig mit mir/ giebet mir das taͤgliche Brod/ und bewahret mich vor Unehr und Schande; davor bin ich ſchuldig ihm von herzen zudanken/ und daneben nicht zuzweifeln/ daß es ihm gar ein geringes und leich- tes ſey/ mich in vorigen Stand wieder zuſetzen. Dieſem gingen wegen ſolcher Rede die Traͤhnen aus den Augen/ und fing darauff alſo an: Ach Frau (anders muſte er ſie nit nen- nen)/ ich bitte euch lauter umb Gottes willen/ goͤnnet mir doch/ daß ich allein nach euren Eltern reiſe/ ihnen euren Zuſtand anzumelden/ damit ihr dieſem Elende moͤget entriſſen werden; Ihr ſeyd ja nun an einem Orte/ da ich euch zufinden weiß/ und ſollet meinem gu- ten Raht nach/ hie ſelbſt verbleiben/ biß euch gnugſame Begleitung zugeſchicket werde; ſolte aber ſolches in dreyen Wochen nicht erfolgen/ daß ich etwa auff meiner Reife in Un- fal kaͤhme/ welches ich doch nicht hoffen wil/ ſo gebet euch dieſer Wirtin nur kuͤhnlich kund/ dieſelbe wird alsdann alles ihr Vermoͤgen (aus Hoffnung groſſer Vergeltung) gerne daran wenden daß euch gebuͤhrlich geholffen werde; Und dafern ihr in dieſen meinen ge- traͤuen Raht nicht werdet einwilligen/ wird mir entweder mein Herz aus Mitleiden zer- ſpringen/ oder ich werde wider euren Willen mich auff den Weg machen. Welche Rede er mit einem hefftigen weinen beſchloß/ und (weil ſie allein wahren) durch einen Fußfal baht/ ihren Willen in ſeine Reiſe zugeben. Das Fraͤulein kunte ſeiner groſſen herzlichen Traͤue ſich nicht gnug verwundern/ umfing ihn als ihren Bruder/ und ſagte: Mein lieber und wahrer Freund/ was hat doch mein Gott mir vor eine groſſe Gnade und Woltaht eꝛ- zeiget/ daß er euch zu mir gefuͤhret hat. Zwar ich habe mir bißher ſteiff vorgenommen/ euch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/658
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/658>, abgerufen am 14.06.2024.