Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch.

Die heidnischen Zuhörer verstunden dieses Gesanges Inhalt ganz nit/ meineten/ es wäh-
re von eines jr dischen Königes Tapferkeit und Heyraht getichtet/ und hatten mehr gefal-
len an der gesanges Weise/ als an den Worten. Ihre Fr. Mutter selbst/ die alte Teutsche
Königin/ zweifelte/ worauff sie zielete/ deßwegen Valiska mit lauter Stimme zu ihr sagete:
Gn. Fr. Mutter; dieser Gesang ist nichts anders/ als ein Geistliches Lied/ welches ein geist-
reicher weissagender König des Israelitischen Volkes/ nahmens David/ unserm Heylan-
de und Erlöser Jesus Christ/ und der glaubigen Christlichen Kirchen zu ehren getichtet hat/
mehr als 1000 Jahr vorher/ ehe derselbe unser Heyland seiner Menscheit nach an diese Welt
gebohren ist/ dann der heilige Geist Gottes hat ihm solches eingegeben/ er aber hat es auffge-
setzet den damahligen Gläubigen zu trost/ daß dieser versprochene Himmels König gewiß-
lich kommen und nicht ausbleiben würde/ wie lange sichs gleich damit verzöhe; Und rüh-
met alhie der Tichter den Sohn Gottes als einen himlischen Bräutigam seiner gläubigen
Kirchen/ wie derselbe so schön/ freundlich- beredsam/ mächtig und gerecht sey; seine Braut
aber/ daß dieselbe auch von ihrem Bräutigam treflich ausgeschmücket sey/ durch welchen
Schmuk die innerliche Zierligkeit des Glaubens/ der Hoffnung/ Liebe/ Geduld/ und anderer
Christlichen Tugenden verstanden wird; dann vor dem heiligen Gotte gilt kein äusserlicher
Pracht von Gold/ Perlen und ädlen Steinen/ sondern ein Herz/ welches sich von den
sündlichen Werken des Fleisches und von der Liebe der üppigen Wollust abzeuhet/ und
hingegen seinen Gott sich zu allem Gehorsam ergiebet. Diese Rede höreten alle im Saal
versamlete Heiden mit grosser befremdung an/ und begunten etliche zu sagen: Wann der
Christen Glaube also beschaffen währe/ daß er nur zur übung der Tugenden anführete/ so
müsten es gottlose Verleumder seyn/ die den Christen alle Freiheit zur Sünde und Schan-
de aufbürdeten. Herkules nam auff seiner Fr. Mutter begehren die Laute auch zur Hand/
und gab ihr zuvernehmen wie bereit er währe ihr zugehorsamen/ nebest anzeige/ er wolte ein
Lied hören lassen/ in welchem angezeiget würde/ was vor einen herlichen und kräftigen
Trost eine gläubige Seele daher zunehmen hätte/ daß dieser unser himlischer Bräutigam
JEsus Christ seiner Menscheit nach erhaben währe/ und zur rechten der Kraft Gottes im
Himmel sich gesetzet hätte; da er dann nach einem und anderem kurzen Vorspiel (umb die
reinstimmung der Lauten zuvernehmen) dieses Lied erschallen ließ.

Seelen-Trost
Uber unsers zur Rechten Gottes sitzenden Heylandes Vertretung seiner
Gläubigen bey GOtt.
[Spaltenumbruch]
1 GOtt Lob! das Heil ist wieder bracht/
Die Noht ist überwunden;
Weil JEsus Christ in grossem Pracht
Sich hin zu Gott hat funden
Dann weil er nun im Himmel sitzt/
Und kräfftig seine Schaar beschützt/
Ist sie der Angst entbunden.
2 Der schwarze Satan stund vor Gott/
Der uns sehr hart verklagte;
Die Sünde macht' uns grosse Noht/
Die das Gewissen plagte;
[Spaltenumbruch] Der Tod trat her mit vollem Lauff/
Die Helle taht den Rachen auff/
Daß alle Welt verzagte.
3 Der Eifer Gottes brante sehr/
Gesetzes Spruch wahr herbe;
Die Urtel drükte gar zu schwehr/
Wer sündiget der sterbe;
Dann Missetaht kan anders nicht/
Als daß sie stürzet ins Gericht/
Und raubt des Himmels Erbe
4 Wie
m m m m
Siebendes Buch.

Die heidniſchen Zuhoͤrer verſtunden dieſes Geſanges Inhalt ganz nit/ meineten/ es waͤh-
re von eines jr diſchen Koͤniges Tapferkeit und Heyraht getichtet/ und hatten mehr gefal-
len an der geſanges Weiſe/ als an den Worten. Ihre Fr. Mutter ſelbſt/ die alte Teutſche
Koͤnigin/ zweifelte/ worauff ſie zielete/ deßwegen Valiſka mit lauter Stimme zu ihr ſagete:
Gn. Fr. Mutter; dieſer Geſang iſt nichts anders/ als ein Geiſtliches Lied/ welches ein geiſt-
reicher weiſſagender Koͤnig des Iſraelitiſchen Volkes/ nahmens David/ unſerm Heylan-
de und Erloͤſer Jeſus Chriſt/ uñ der glaubigen Chriſtlichen Kirchen zu ehren getichtet hat/
mehr als 1000 Jahꝛ vorher/ ehe deꝛſelbe unſeꝛ Heyland ſeineꝛ Menſcheit nach an dieſe Welt
gebohren iſt/ dañ der heilige Geiſt Gottes hat ihm ſolches eingegeben/ er aber hat es auffge-
ſetzet den damahligen Glaͤubigen zu troſt/ daß dieſer verſprochene Himmels Koͤnig gewiß-
lich kommen und nicht ausbleiben wuͤrde/ wie lange ſichs gleich damit verzoͤhe; Und ruͤh-
met alhie der Tichter den Sohn Gottes als einen himliſchen Braͤutigam ſeiner glaͤubigen
Kirchen/ wie derſelbe ſo ſchoͤn/ freundlich- beredſam/ maͤchtig und gerecht ſey; ſeine Braut
aber/ daß dieſelbe auch von ihrem Braͤutigam treflich ausgeſchmuͤcket ſey/ durch welchen
Schmuk die iñerliche Zierligkeit des Glaubens/ der Hoffnung/ Liebe/ Geduld/ und anderer
Chriſtlichen Tugenden verſtanden wird; dañ vor dem heiligen Gotte gilt kein aͤuſſerlicheꝛ
Pracht von Gold/ Perlen und aͤdlen Steinen/ ſondern ein Herz/ welches ſich von den
ſuͤndlichen Werken des Fleiſches und von der Liebe der uͤppigen Wolluſt abzeuhet/ und
hingegen ſeinen Gott ſich zu allem Gehorſam ergiebet. Dieſe Rede hoͤreten alle im Saal
verſamlete Heiden mit groſſer befremdung an/ und begunten etliche zu ſagen: Wañ der
Chriſten Glaube alſo beſchaffen waͤhre/ daß er nur zur uͤbung der Tugenden anfuͤhrete/ ſo
muͤſten es gottloſe Verleumder ſeyn/ die den Chriſten alle Freiheit zur Suͤnde uñ Schan-
de aufbuͤrdeten. Herkules nam auff ſeiner Fr. Mutter begehren die Laute auch zur Hand/
und gab ihr zuvernehmen wie bereit er waͤhre ihr zugehorſamen/ nebeſt anzeige/ er wolte ein
Lied hoͤren laſſen/ in welchem angezeiget wuͤrde/ was vor einen herlichen und kraͤftigen
Troſt eine glaͤubige Seele daher zunehmen haͤtte/ daß dieſer unſer himliſcher Braͤutigam
JEſus Chriſt ſeiner Menſcheit nach erhaben waͤhre/ und zur rechten der Kraft Gottes im
Himmel ſich geſetzet haͤtte; da er dañ nach einem und anderem kurzen Vorſpiel (umb die
reinſtimmung der Lauten zuvernehmen) dieſes Lied erſchallen ließ.

Seelen-Troſt
Uber unſers zur Rechten Gottes ſitzenden Heylandes Vertretung ſeiner
Glaͤubigen bey GOtt.
[Spaltenumbruch]
1 GOtt Lob! das Heil iſt wieder bracht/
Die Noht iſt uͤberwunden;
Weil JEſus Chriſt in groſſem Pracht
Sich hin zu Gott hat funden
Dann weil er nun im Himmel ſitzt/
Und kraͤfftig ſeine Schaar beſchuͤtzt/
Iſt ſie der Angſt entbunden.
2 Der ſchwarze Satan ſtund vor Gott/
Der uns ſehr hart verklagte;
Die Suͤnde macht’ uns groſſe Noht/
Die das Gewiſſen plagte;
[Spaltenumbruch] Der Tod trat her mit vollem Lauff/
Die Helle taht den Rachen auff/
Daß alle Welt verzagte.
3 Der Eifer Gottes brante ſehr/
Geſetzes Spruch wahr herbe;
Die Urtel druͤkte gar zu ſchwehr/
Wer ſuͤndiget der ſterbe;
Dann Miſſetaht kan anders nicht/
Als daß ſie ſtuͤrzet ins Gericht/
Und raubt des Himmels Erbe
4 Wie
m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0647" n="641"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die heidni&#x017F;chen Zuho&#x0364;rer ver&#x017F;tunden die&#x017F;es Ge&#x017F;anges Inhalt ganz nit/ meineten/ es wa&#x0364;h-<lb/>
re von eines jr di&#x017F;chen Ko&#x0364;niges Tapferkeit und Heyraht getichtet/ und hatten mehr gefal-<lb/>
len an der ge&#x017F;anges Wei&#x017F;e/ als an den Worten. Ihre Fr. Mutter &#x017F;elb&#x017F;t/ die alte Teut&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nigin/ zweifelte/ worauff &#x017F;ie zielete/ deßwegen Vali&#x017F;ka mit lauter Stimme zu ihr &#x017F;agete:<lb/>
Gn. Fr. Mutter; die&#x017F;er Ge&#x017F;ang i&#x017F;t nichts anders/ als ein Gei&#x017F;tliches Lied/ welches ein gei&#x017F;t-<lb/>
reicher wei&#x017F;&#x017F;agender Ko&#x0364;nig des I&#x017F;raeliti&#x017F;chen Volkes/ nahmens David/ un&#x017F;erm Heylan-<lb/>
de und Erlo&#x0364;&#x017F;er Je&#x017F;us Chri&#x017F;t/ un&#x0303; der glaubigen Chri&#x017F;tlichen Kirchen zu ehren getichtet hat/<lb/>
mehr als 1000 Jah&#xA75B; vorher/ ehe de&#xA75B;&#x017F;elbe un&#x017F;e&#xA75B; Heyland &#x017F;eine&#xA75B; Men&#x017F;cheit nach an die&#x017F;e Welt<lb/>
gebohren i&#x017F;t/ dan&#x0303; der heilige Gei&#x017F;t Gottes hat ihm &#x017F;olches eingegeben/ er aber hat es auffge-<lb/>
&#x017F;etzet den damahligen Gla&#x0364;ubigen zu tro&#x017F;t/ daß die&#x017F;er ver&#x017F;prochene Himmels Ko&#x0364;nig gewiß-<lb/>
lich kommen und nicht ausbleiben wu&#x0364;rde/ wie lange &#x017F;ichs gleich damit verzo&#x0364;he; Und ru&#x0364;h-<lb/>
met alhie der Tichter den Sohn Gottes als einen himli&#x017F;chen Bra&#x0364;utigam &#x017F;einer gla&#x0364;ubigen<lb/>
Kirchen/ wie der&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ freundlich- bered&#x017F;am/ ma&#x0364;chtig und gerecht &#x017F;ey; &#x017F;eine Braut<lb/>
aber/ daß die&#x017F;elbe auch von ihrem Bra&#x0364;utigam treflich ausge&#x017F;chmu&#x0364;cket &#x017F;ey/ durch welchen<lb/>
Schmuk die in&#x0303;erliche Zierligkeit des Glaubens/ der Hoffnung/ Liebe/ Geduld/ und anderer<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Tugenden ver&#x017F;tanden wird; dan&#x0303; vor dem heiligen Gotte gilt kein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche&#xA75B;<lb/>
Pracht von Gold/ Perlen und a&#x0364;dlen Steinen/ &#x017F;ondern ein Herz/ welches &#x017F;ich von den<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Werken des Flei&#x017F;ches und von der Liebe der u&#x0364;ppigen Wollu&#x017F;t abzeuhet/ und<lb/>
hingegen &#x017F;einen Gott &#x017F;ich zu allem Gehor&#x017F;am ergiebet. Die&#x017F;e Rede ho&#x0364;reten alle im Saal<lb/>
ver&#x017F;amlete Heiden mit gro&#x017F;&#x017F;er befremdung an/ und begunten etliche zu &#x017F;agen: Wan&#x0303; der<lb/>
Chri&#x017F;ten Glaube al&#x017F;o be&#x017F;chaffen wa&#x0364;hre/ daß er nur zur u&#x0364;bung der Tugenden anfu&#x0364;hrete/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten es gottlo&#x017F;e Verleumder &#x017F;eyn/ die den Chri&#x017F;ten alle Freiheit zur Su&#x0364;nde un&#x0303; Schan-<lb/>
de aufbu&#x0364;rdeten. Herkules nam auff &#x017F;einer Fr. Mutter begehren die Laute auch zur Hand/<lb/>
und gab ihr zuvernehmen wie bereit er wa&#x0364;hre ihr zugehor&#x017F;amen/ nebe&#x017F;t anzeige/ er wolte ein<lb/>
Lied ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ in welchem angezeiget wu&#x0364;rde/ was vor einen herlichen und kra&#x0364;ftigen<lb/>
Tro&#x017F;t eine gla&#x0364;ubige Seele daher zunehmen ha&#x0364;tte/ daß die&#x017F;er un&#x017F;er himli&#x017F;cher Bra&#x0364;utigam<lb/>
JE&#x017F;us Chri&#x017F;t &#x017F;einer Men&#x017F;cheit nach erhaben wa&#x0364;hre/ und zur rechten der Kraft Gottes im<lb/>
Himmel &#x017F;ich ge&#x017F;etzet ha&#x0364;tte; da er dan&#x0303; nach einem <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> anderem kurzen Vor&#x017F;piel (umb die<lb/>
rein&#x017F;timmung der Lauten zuvernehmen) die&#x017F;es Lied er&#x017F;challen ließ.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">Seelen-Tro&#x017F;t<lb/>
Uber un&#x017F;ers zur Rechten Gottes &#x017F;itzenden Heylandes Vertretung &#x017F;einer<lb/>
Gla&#x0364;ubigen bey GOtt.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <lg n="1">
              <l>1 <hi rendition="#in">G</hi>Ott Lob! das Heil i&#x017F;t wieder bracht/</l><lb/>
              <l>Die Noht i&#x017F;t u&#x0364;berwunden;</l><lb/>
              <l>Weil JE&#x017F;us Chri&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;em Pracht</l><lb/>
              <l>Sich hin zu Gott hat funden</l><lb/>
              <l>Dann weil er nun im Himmel &#x017F;itzt/</l><lb/>
              <l>Und kra&#x0364;fftig &#x017F;eine Schaar be&#x017F;chu&#x0364;tzt/</l><lb/>
              <l>I&#x017F;t &#x017F;ie der Ang&#x017F;t entbunden.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>2 Der &#x017F;chwarze Satan &#x017F;tund vor Gott/</l><lb/>
              <l>Der uns &#x017F;ehr hart verklagte;</l><lb/>
              <l>Die Su&#x0364;nde macht&#x2019; uns gro&#x017F;&#x017F;e Noht/</l><lb/>
              <l>Die das Gewi&#x017F;&#x017F;en plagte;</l><lb/>
              <cb/>
              <l> Der Tod trat her mit vollem Lauff/</l><lb/>
              <l>Die Helle taht den Rachen auff/</l><lb/>
              <l>Daß alle Welt verzagte.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>3 Der Eifer Gottes brante &#x017F;ehr/</l><lb/>
              <l>Ge&#x017F;etzes Spruch wahr herbe;</l><lb/>
              <l>Die Urtel dru&#x0364;kte gar zu &#x017F;chwehr/</l><lb/>
              <l>Wer &#x017F;u&#x0364;ndiget der &#x017F;terbe;</l><lb/>
              <l>Dann Mi&#x017F;&#x017F;etaht kan anders nicht/</l><lb/>
              <l>Als daß &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;rzet ins Gericht/</l><lb/>
              <l>Und raubt des Himmels Erbe</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">m m m m</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">4 Wie</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0647] Siebendes Buch. Die heidniſchen Zuhoͤrer verſtunden dieſes Geſanges Inhalt ganz nit/ meineten/ es waͤh- re von eines jr diſchen Koͤniges Tapferkeit und Heyraht getichtet/ und hatten mehr gefal- len an der geſanges Weiſe/ als an den Worten. Ihre Fr. Mutter ſelbſt/ die alte Teutſche Koͤnigin/ zweifelte/ worauff ſie zielete/ deßwegen Valiſka mit lauter Stimme zu ihr ſagete: Gn. Fr. Mutter; dieſer Geſang iſt nichts anders/ als ein Geiſtliches Lied/ welches ein geiſt- reicher weiſſagender Koͤnig des Iſraelitiſchen Volkes/ nahmens David/ unſerm Heylan- de und Erloͤſer Jeſus Chriſt/ uñ der glaubigen Chriſtlichen Kirchen zu ehren getichtet hat/ mehr als 1000 Jahꝛ vorher/ ehe deꝛſelbe unſeꝛ Heyland ſeineꝛ Menſcheit nach an dieſe Welt gebohren iſt/ dañ der heilige Geiſt Gottes hat ihm ſolches eingegeben/ er aber hat es auffge- ſetzet den damahligen Glaͤubigen zu troſt/ daß dieſer verſprochene Himmels Koͤnig gewiß- lich kommen und nicht ausbleiben wuͤrde/ wie lange ſichs gleich damit verzoͤhe; Und ruͤh- met alhie der Tichter den Sohn Gottes als einen himliſchen Braͤutigam ſeiner glaͤubigen Kirchen/ wie derſelbe ſo ſchoͤn/ freundlich- beredſam/ maͤchtig und gerecht ſey; ſeine Braut aber/ daß dieſelbe auch von ihrem Braͤutigam treflich ausgeſchmuͤcket ſey/ durch welchen Schmuk die iñerliche Zierligkeit des Glaubens/ der Hoffnung/ Liebe/ Geduld/ und anderer Chriſtlichen Tugenden verſtanden wird; dañ vor dem heiligen Gotte gilt kein aͤuſſerlicheꝛ Pracht von Gold/ Perlen und aͤdlen Steinen/ ſondern ein Herz/ welches ſich von den ſuͤndlichen Werken des Fleiſches und von der Liebe der uͤppigen Wolluſt abzeuhet/ und hingegen ſeinen Gott ſich zu allem Gehorſam ergiebet. Dieſe Rede hoͤreten alle im Saal verſamlete Heiden mit groſſer befremdung an/ und begunten etliche zu ſagen: Wañ der Chriſten Glaube alſo beſchaffen waͤhre/ daß er nur zur uͤbung der Tugenden anfuͤhrete/ ſo muͤſten es gottloſe Verleumder ſeyn/ die den Chriſten alle Freiheit zur Suͤnde uñ Schan- de aufbuͤrdeten. Herkules nam auff ſeiner Fr. Mutter begehren die Laute auch zur Hand/ und gab ihr zuvernehmen wie bereit er waͤhre ihr zugehorſamen/ nebeſt anzeige/ er wolte ein Lied hoͤren laſſen/ in welchem angezeiget wuͤrde/ was vor einen herlichen und kraͤftigen Troſt eine glaͤubige Seele daher zunehmen haͤtte/ daß dieſer unſer himliſcher Braͤutigam JEſus Chriſt ſeiner Menſcheit nach erhaben waͤhre/ und zur rechten der Kraft Gottes im Himmel ſich geſetzet haͤtte; da er dañ nach einem und anderem kurzen Vorſpiel (umb die reinſtimmung der Lauten zuvernehmen) dieſes Lied erſchallen ließ. Seelen-Troſt Uber unſers zur Rechten Gottes ſitzenden Heylandes Vertretung ſeiner Glaͤubigen bey GOtt. 1 GOtt Lob! das Heil iſt wieder bracht/ Die Noht iſt uͤberwunden; Weil JEſus Chriſt in groſſem Pracht Sich hin zu Gott hat funden Dann weil er nun im Himmel ſitzt/ Und kraͤfftig ſeine Schaar beſchuͤtzt/ Iſt ſie der Angſt entbunden. 2 Der ſchwarze Satan ſtund vor Gott/ Der uns ſehr hart verklagte; Die Suͤnde macht’ uns groſſe Noht/ Die das Gewiſſen plagte; Der Tod trat her mit vollem Lauff/ Die Helle taht den Rachen auff/ Daß alle Welt verzagte. 3 Der Eifer Gottes brante ſehr/ Geſetzes Spruch wahr herbe; Die Urtel druͤkte gar zu ſchwehr/ Wer ſuͤndiget der ſterbe; Dann Miſſetaht kan anders nicht/ Als daß ſie ſtuͤrzet ins Gericht/ Und raubt des Himmels Erbe 4 Wie m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/647
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/647>, abgerufen am 05.06.2024.