Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Befahl auch/ daß seine Söhne und König Ladisla alsbald hervor gefodert würden; welche
geschwinde da wahren/ und der 10 Pfaffen Beschuldigung von ihrem Herr Vater anhö-
reten. Da sagte nun Herkules zu denselben: Haltet ihr eure Anklage vor die kundbahre
Warheit/ wolan so überweiset uns dessen/ alsdann sind wir bereit/ des Landes Straffe ü-
ber uns zunehmen; Wir aber wissen uns dessen unschuldig/ und ist solcher Vorsaz nie in
unser Herz kommen. Diese Pfaffen wahren ihnen eines solchen gerichtlichen Verfahrens
nicht vermuhten/ schwiegen stille/ und sahen sich nach ihren übrigen Amts Brüdern umb/
daß sie zu ihnen treten solten; Aber der Großfürst zeigete an/ die übrigen solten schweigen/
oder so etliche unter ihnen währen/ die sich getraueten die Anklage gebührlich zubehäupten/
solten sie zu den zehnen nahen; dessen sich doch keiner unterstehen wolte; Und drängete
er stark in die Zehne/ ihren Beweißtuhm wieder seine Söhne zuführen/ und sich zu
versichern/ daß ihnen dessen volkommene Freiheit hiemit solte gegeben seyn. Dieses
machte ihnen einen Muht/ und fing der eine also an: Es ist eine preißwirdige Liebe zur Ge-
rechtigkeit/ daß eure Großfürstl. Hocheit in diesem Gerichte uns die Freiheit gibt/ des Lan-
des Notturft wieder ihre Söhne zubehäupten/ als welche ihre alten Land-götter verläug-
net/ und einen neuen angenommen haben; welches/ weil sie es nicht werden in abrede seyn/
halte ich daher unsere Anklage vor schon erwiesen. Herkules wolte/ daß Baldrich dz Wort
führen solte/ welcher darauff sagte: Nein Pfaffe/ deine und deiner Gesellen Klage ist da-
durch nicht erwiesen; massen dein voriges also lautete; eure junge Herschaft währe gewil-
liget/ eure alten Götter euch zu nehmen/ und euren Gottesdienst euch zuverbieten; dieses
mustu und deine Mitkläger als eine kündliche Warheit darstellen; dann ob mein H. Bru-
der und ich einen andern Gott erkennen/ und wissen daß eure Götter falsche Götter sind/
ist ganz eine andere Frage/ und gestehe ich dir nicht/ mich deswegen zubesprechen; deswe-
gen führe einen redlichen Beweiß deiner beschuldigung/ oder wisse/ daß ich dich als einen
lügenhaften Verleumder peinlich anklagen werde. Dem Pfaffen entfiel das Herz/ wuste
hierauff nichts gründliches zu antworten/ und brachte halb zitternd vor/ er könte nicht an-
ders schliessen als daß die junge Herschaft den uhralten Gottesdienst auffzuheben würde
gesinnet seyn/ weil sie denselben vor sich abgelegt hätten. Hat niemand unter euch Pfaffen
einen bessern Beweißtuhm als diesen? fragete der Groß Fürst; dann die jungen Fürsten
wahren auff getahne Antwort wieder davon geritten. Die Pfassen schwiegen alle/ biß der
Worthalter anfing: Gott Krodo und die Göttin Freia hätten es selbst angedeutet/ daß die
junge Herschaft mit solcher Verenderung umginge. Ja mein Pfaffe/ sagte der Großfürst/
so mustu solche Zeugen darstellen/ oder als ein Lügener und Verleumder gestraffet werden.
So ruffe nun deine Götter herzu/ daß sie dich vertreten/ sonst wirstu den Ausspruch des
Rechtens bald zuvernehmen haben. Wendete sich darauff zu den Gefangenen ädlen/ und
fragete sie/ was sie meineten/ solche Untertahnen verdienet zu haben/ welche ihrer angebohr-
nen höchsten Obrigkeit dessen schuld gäben/ daß allerdinge falsch und ertichtet währe/ und
sie nicht desto weniger dadurch eine algemeine Auffruhr erwecketen. Diese nach kurzer un-
terredung antworteten: Es hätten solche Untertahnen verdienet/ daß sie lebendig gespies-
set würden. Und solches währe ihr rechter Lohn/ sagte der Großfürst. Weil mir nun bewust
ist/ daß meine lieben Söhne dieser Beschuldigung allerdinge unschuldig sind/ ich auch sol-

ches

Siebendes Buch.
Befahl auch/ daß ſeine Soͤhne und Koͤnig Ladiſla alsbald hervor gefodert wuͤrden; welche
geſchwinde da wahren/ und der 10 Pfaffen Beſchuldigung von ihrem Herr Vater anhoͤ-
reten. Da ſagte nun Herkules zu denſelben: Haltet ihr eure Anklage vor die kundbahre
Warheit/ wolan ſo überweiſet uns deſſen/ alsdann ſind wir bereit/ des Landes Straffe uͤ-
ber uns zunehmen; Wir aber wiſſen uns deſſen unſchuldig/ und iſt ſolcher Vorſaz nie in
unſer Herz kommen. Dieſe Pfaffen wahren ihnen eines ſolchen gerichtlichen Verfahrens
nicht vermuhten/ ſchwiegen ſtille/ und ſahen ſich nach ihren uͤbrigen Amts Bruͤdern umb/
daß ſie zu ihnen treten ſolten; Aber der Großfuͤrſt zeigete an/ die uͤbrigen ſolten ſchweigen/
oder ſo etliche unter ihnen waͤhren/ die ſich getraueten die Anklage gebuͤhrlich zubehaͤuptẽ/
ſolten ſie zu den zehnen nahen; deſſen ſich doch keiner unterſtehen wolte; Und draͤngete
er ſtark in die Zehne/ ihren Beweißtuhm wieder ſeine Soͤhne zufuͤhren/ und ſich zu
verſichern/ daß ihnen deſſen volkommene Freiheit hiemit ſolte gegeben ſeyn. Dieſes
machte ihnen einen Muht/ und fing der eine alſo an: Es iſt eine preißwirdige Liebe zur Ge-
rechtigkeit/ daß eure Großfuͤrſtl. Hocheit in dieſem Gerichte uns die Freiheit gibt/ des Lan-
des Notturft wieder ihre Soͤhne zubehaͤupten/ als welche ihre alten Land-goͤtter verlaͤug-
net/ und einen neuen angenommen haben; welches/ weil ſie es nicht werden in abrede ſeyn/
halte ich daher unſere Anklage vor ſchon erwieſen. Herkules wolte/ daß Baldrich dz Wort
fuͤhren ſolte/ welcher darauff ſagte: Nein Pfaffe/ deine und deiner Geſellen Klage iſt da-
durch nicht erwieſen; maſſen dein voriges alſo lautete; eure junge Herſchaft waͤhre gewil-
liget/ eure alten Goͤtter euch zu nehmen/ und euren Gottesdienſt euch zuverbieten; dieſes
muſtu und deine Mitklaͤger als eine kuͤndliche Warheit darſtellen; dann ob mein H. Bru-
der und ich einen andern Gott erkennen/ und wiſſen daß eure Goͤtter falſche Goͤtter ſind/
iſt ganz eine andere Frage/ und geſtehe ich dir nicht/ mich deswegen zubeſprechen; deswe-
gen fuͤhre einen redlichen Beweiß deiner beſchuldigung/ oder wiſſe/ daß ich dich als einen
luͤgenhaften Verleumder peinlich anklagen werde. Dem Pfaffen entfiel das Herz/ wuſte
hierauff nichts gründliches zu antworten/ und brachte halb zitternd vor/ er koͤnte nicht an-
ders ſchlieſſen als daß die junge Herſchaft den uhralten Gottesdienſt auffzuheben wuͤrde
geſinnet ſeyn/ weil ſie denſelben vor ſich abgelegt haͤtten. Hat niemand unter euch Pfaffen
einen beſſern Beweißtuhm als dieſen? fragete der Groß Fuͤrſt; dann die jungen Fuͤrſten
wahren auff getahne Antwort wieder davon geritten. Die Pfaſſen ſchwiegen alle/ biß der
Worthalter anfing: Gott Krodo und die Goͤttin Freia haͤtten es ſelbſt angedeutet/ daß die
junge Herſchaft mit ſolcher Verenderung umginge. Ja mein Pfaffe/ ſagte der Großfuͤrſt/
ſo muſtu ſolche Zeugen darſtellen/ oder als ein Luͤgener und Verleumder geſtraffet werden.
So ruffe nun deine Goͤtter herzu/ daß ſie dich vertreten/ ſonſt wirſtu den Ausſpruch des
Rechtens bald zuvernehmen haben. Wendete ſich darauff zu den Gefangenen aͤdlen/ und
fragete ſie/ was ſie meineten/ ſolche Untertahnen verdienet zu haben/ welche ihrer angebohꝛ-
nen hoͤchſten Obrigkeit deſſen ſchuld gaͤben/ daß allerdinge falſch und ertichtet waͤhre/ und
ſie nicht deſto weniger dadurch eine algemeine Auffruhr erwecketen. Dieſe nach kurzer un-
terredung antworteten: Es haͤtten ſolche Untertahnen verdienet/ daß ſie lebendig geſpieſ-
ſet wuͤrden. Und ſolches waͤhre ihr rechter Lohn/ ſagte der Großfuͤrſt. Weil mir nun bewuſt
iſt/ daß meine lieben Soͤhne dieſer Beſchuldigung allerdinge unſchuldig ſind/ ich auch ſol-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Befahl auch/ daß &#x017F;eine So&#x0364;hne und Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la alsbald hervor gefodert wu&#x0364;rden; welche<lb/>
ge&#x017F;chwinde da wahren/ und der 10 Pfaffen Be&#x017F;chuldigung von ihrem Herr Vater anho&#x0364;-<lb/>
reten. Da &#x017F;agte nun Herkules zu den&#x017F;elben: Haltet ihr eure Anklage vor die kundbahre<lb/>
Warheit/ wolan &#x017F;o überwei&#x017F;et uns de&#x017F;&#x017F;en/ alsdann &#x017F;ind wir bereit/ des Landes Straffe u&#x0364;-<lb/>
ber uns zunehmen; Wir aber wi&#x017F;&#x017F;en uns de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;chuldig/ und i&#x017F;t &#x017F;olcher Vor&#x017F;az nie in<lb/>
un&#x017F;er Herz kommen. Die&#x017F;e Pfaffen wahren ihnen eines &#x017F;olchen gerichtlichen Verfahrens<lb/>
nicht vermuhten/ &#x017F;chwiegen &#x017F;tille/ und &#x017F;ahen &#x017F;ich nach ihren u&#x0364;brigen Amts Bru&#x0364;dern umb/<lb/>
daß &#x017F;ie zu ihnen treten &#x017F;olten; Aber der Großfu&#x0364;r&#x017F;t zeigete an/ die u&#x0364;brigen &#x017F;olten &#x017F;chweigen/<lb/>
oder &#x017F;o etliche unter ihnen wa&#x0364;hren/ die &#x017F;ich getraueten die Anklage gebu&#x0364;hrlich zubeha&#x0364;upte&#x0303;/<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie zu den zehnen nahen; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch keiner unter&#x017F;tehen wolte; Und dra&#x0364;ngete<lb/>
er &#x017F;tark in die Zehne/ ihren Beweißtuhm wieder &#x017F;eine So&#x0364;hne zufu&#x0364;hren/ und &#x017F;ich zu<lb/>
ver&#x017F;ichern/ daß ihnen de&#x017F;&#x017F;en volkommene Freiheit hiemit &#x017F;olte gegeben &#x017F;eyn. Die&#x017F;es<lb/>
machte ihnen einen Muht/ und fing der eine al&#x017F;o an: Es i&#x017F;t eine preißwirdige Liebe zur Ge-<lb/>
rechtigkeit/ daß eure Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit in die&#x017F;em Gerichte uns die Freiheit gibt/ des Lan-<lb/>
des Notturft wieder ihre So&#x0364;hne zubeha&#x0364;upten/ als welche ihre alten Land-go&#x0364;tter verla&#x0364;ug-<lb/>
net/ und einen neuen angenommen haben; welches/ weil &#x017F;ie es nicht werden in abrede &#x017F;eyn/<lb/>
halte ich daher un&#x017F;ere Anklage vor &#x017F;chon erwie&#x017F;en. Herkules wolte/ daß Baldrich dz Wort<lb/>
fu&#x0364;hren &#x017F;olte/ welcher darauff &#x017F;agte: Nein Pfaffe/ deine und deiner Ge&#x017F;ellen Klage i&#x017F;t da-<lb/>
durch nicht erwie&#x017F;en; ma&#x017F;&#x017F;en dein voriges al&#x017F;o lautete; eure junge Her&#x017F;chaft wa&#x0364;hre gewil-<lb/>
liget/ eure alten Go&#x0364;tter euch zu nehmen/ und euren Gottesdien&#x017F;t euch zuverbieten; die&#x017F;es<lb/>
mu&#x017F;tu und deine Mitkla&#x0364;ger als eine ku&#x0364;ndliche Warheit dar&#x017F;tellen; dann ob mein H. Bru-<lb/>
der und ich einen andern Gott erkennen/ und wi&#x017F;&#x017F;en daß eure Go&#x0364;tter fal&#x017F;che Go&#x0364;tter &#x017F;ind/<lb/>
i&#x017F;t ganz eine andere Frage/ und ge&#x017F;tehe ich dir nicht/ mich deswegen zube&#x017F;prechen; deswe-<lb/>
gen fu&#x0364;hre einen redlichen Beweiß deiner be&#x017F;chuldigung/ oder wi&#x017F;&#x017F;e/ daß ich dich als einen<lb/>
lu&#x0364;genhaften Verleumder peinlich anklagen werde. Dem Pfaffen entfiel das Herz/ wu&#x017F;te<lb/>
hierauff nichts gründliches zu antworten/ und brachte halb zitternd vor/ er ko&#x0364;nte nicht an-<lb/>
ders &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en als daß die junge Her&#x017F;chaft den uhralten Gottesdien&#x017F;t auffzuheben wu&#x0364;rde<lb/>
ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie den&#x017F;elben vor &#x017F;ich abgelegt ha&#x0364;tten. Hat niemand unter euch Pfaffen<lb/>
einen be&#x017F;&#x017F;ern Beweißtuhm als die&#x017F;en? fragete der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t; dann die jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
wahren auff getahne Antwort wieder davon geritten. Die Pfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwiegen alle/ biß der<lb/>
Worthalter anfing: Gott Krodo und die Go&#x0364;ttin Freia ha&#x0364;tten es &#x017F;elb&#x017F;t angedeutet/ daß die<lb/>
junge Her&#x017F;chaft mit &#x017F;olcher Verenderung umginge. Ja mein Pfaffe/ &#x017F;agte der Großfu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o mu&#x017F;tu &#x017F;olche Zeugen dar&#x017F;tellen/ oder als ein Lu&#x0364;gener und Verleumder ge&#x017F;traffet werden.<lb/>
So ruffe nun deine Go&#x0364;tter herzu/ daß &#x017F;ie dich vertreten/ &#x017F;on&#x017F;t wir&#x017F;tu den Aus&#x017F;pruch des<lb/>
Rechtens bald zuvernehmen haben. Wendete &#x017F;ich darauff zu den Gefangenen a&#x0364;dlen/ und<lb/>
fragete &#x017F;ie/ was &#x017F;ie meineten/ &#x017F;olche Untertahnen verdienet zu haben/ welche ihrer angeboh&#xA75B;-<lb/>
nen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuld ga&#x0364;ben/ daß allerdinge fal&#x017F;ch und ertichtet wa&#x0364;hre/ und<lb/>
&#x017F;ie nicht de&#x017F;to weniger dadurch eine algemeine Auffruhr erwecketen. Die&#x017F;e nach kurzer un-<lb/>
terredung antworteten: Es ha&#x0364;tten &#x017F;olche Untertahnen verdienet/ daß &#x017F;ie lebendig ge&#x017F;pie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et wu&#x0364;rden. Und &#x017F;olches wa&#x0364;hre ihr rechter Lohn/ &#x017F;agte der Großfu&#x0364;r&#x017F;t. Weil mir nun bewu&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t/ daß meine lieben So&#x0364;hne die&#x017F;er Be&#x017F;chuldigung allerdinge un&#x017F;chuldig &#x017F;ind/ ich auch &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0628] Siebendes Buch. Befahl auch/ daß ſeine Soͤhne und Koͤnig Ladiſla alsbald hervor gefodert wuͤrden; welche geſchwinde da wahren/ und der 10 Pfaffen Beſchuldigung von ihrem Herr Vater anhoͤ- reten. Da ſagte nun Herkules zu denſelben: Haltet ihr eure Anklage vor die kundbahre Warheit/ wolan ſo überweiſet uns deſſen/ alsdann ſind wir bereit/ des Landes Straffe uͤ- ber uns zunehmen; Wir aber wiſſen uns deſſen unſchuldig/ und iſt ſolcher Vorſaz nie in unſer Herz kommen. Dieſe Pfaffen wahren ihnen eines ſolchen gerichtlichen Verfahrens nicht vermuhten/ ſchwiegen ſtille/ und ſahen ſich nach ihren uͤbrigen Amts Bruͤdern umb/ daß ſie zu ihnen treten ſolten; Aber der Großfuͤrſt zeigete an/ die uͤbrigen ſolten ſchweigen/ oder ſo etliche unter ihnen waͤhren/ die ſich getraueten die Anklage gebuͤhrlich zubehaͤuptẽ/ ſolten ſie zu den zehnen nahen; deſſen ſich doch keiner unterſtehen wolte; Und draͤngete er ſtark in die Zehne/ ihren Beweißtuhm wieder ſeine Soͤhne zufuͤhren/ und ſich zu verſichern/ daß ihnen deſſen volkommene Freiheit hiemit ſolte gegeben ſeyn. Dieſes machte ihnen einen Muht/ und fing der eine alſo an: Es iſt eine preißwirdige Liebe zur Ge- rechtigkeit/ daß eure Großfuͤrſtl. Hocheit in dieſem Gerichte uns die Freiheit gibt/ des Lan- des Notturft wieder ihre Soͤhne zubehaͤupten/ als welche ihre alten Land-goͤtter verlaͤug- net/ und einen neuen angenommen haben; welches/ weil ſie es nicht werden in abrede ſeyn/ halte ich daher unſere Anklage vor ſchon erwieſen. Herkules wolte/ daß Baldrich dz Wort fuͤhren ſolte/ welcher darauff ſagte: Nein Pfaffe/ deine und deiner Geſellen Klage iſt da- durch nicht erwieſen; maſſen dein voriges alſo lautete; eure junge Herſchaft waͤhre gewil- liget/ eure alten Goͤtter euch zu nehmen/ und euren Gottesdienſt euch zuverbieten; dieſes muſtu und deine Mitklaͤger als eine kuͤndliche Warheit darſtellen; dann ob mein H. Bru- der und ich einen andern Gott erkennen/ und wiſſen daß eure Goͤtter falſche Goͤtter ſind/ iſt ganz eine andere Frage/ und geſtehe ich dir nicht/ mich deswegen zubeſprechen; deswe- gen fuͤhre einen redlichen Beweiß deiner beſchuldigung/ oder wiſſe/ daß ich dich als einen luͤgenhaften Verleumder peinlich anklagen werde. Dem Pfaffen entfiel das Herz/ wuſte hierauff nichts gründliches zu antworten/ und brachte halb zitternd vor/ er koͤnte nicht an- ders ſchlieſſen als daß die junge Herſchaft den uhralten Gottesdienſt auffzuheben wuͤrde geſinnet ſeyn/ weil ſie denſelben vor ſich abgelegt haͤtten. Hat niemand unter euch Pfaffen einen beſſern Beweißtuhm als dieſen? fragete der Groß Fuͤrſt; dann die jungen Fuͤrſten wahren auff getahne Antwort wieder davon geritten. Die Pfaſſen ſchwiegen alle/ biß der Worthalter anfing: Gott Krodo und die Goͤttin Freia haͤtten es ſelbſt angedeutet/ daß die junge Herſchaft mit ſolcher Verenderung umginge. Ja mein Pfaffe/ ſagte der Großfuͤrſt/ ſo muſtu ſolche Zeugen darſtellen/ oder als ein Luͤgener und Verleumder geſtraffet werden. So ruffe nun deine Goͤtter herzu/ daß ſie dich vertreten/ ſonſt wirſtu den Ausſpruch des Rechtens bald zuvernehmen haben. Wendete ſich darauff zu den Gefangenen aͤdlen/ und fragete ſie/ was ſie meineten/ ſolche Untertahnen verdienet zu haben/ welche ihrer angebohꝛ- nen hoͤchſten Obrigkeit deſſen ſchuld gaͤben/ daß allerdinge falſch und ertichtet waͤhre/ und ſie nicht deſto weniger dadurch eine algemeine Auffruhr erwecketen. Dieſe nach kurzer un- terredung antworteten: Es haͤtten ſolche Untertahnen verdienet/ daß ſie lebendig geſpieſ- ſet wuͤrden. Und ſolches waͤhre ihr rechter Lohn/ ſagte der Großfuͤrſt. Weil mir nun bewuſt iſt/ daß meine lieben Soͤhne dieſer Beſchuldigung allerdinge unſchuldig ſind/ ich auch ſol- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/628
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/628>, abgerufen am 05.06.2024.