Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Ehrenämtern befodert werdest? der Knecht wird sich mit seinem Gewissen schützen/ er kön-
ne die uhralten Götter nicht hindan setzen/ und durch deren Verwerffung alle seine Vor-
Eltern übern Hauffen verdammen. Dann wird sein Herr fortfahren: O du elender Narr/
was uhralte Götter/ was uhralte Götter? das alte gilt nicht mehr/ es klappert/ aber das
neue klinget und ist angenehm; deine Götter sind falsche Götzen/ Lügen-Götzen/ nichtige
Götzen; deine Vor Eltern sind durch Irtuhm verführet; sie habens nicht besser gelernet/
die himlische Erkäntnis und Wissenschafft ist ihnen nicht mit geteilet. Dieses darff der
Knecht nicht aus dem Grunde wiederlegen/ wie leicht es ihm auch währe/ wo er sonst nicht
ohn Kopf nach Hause gehen wil/ (aus welcher Ursach ohn Zweifel meine sechs Liebe und
hochselige Mit Brüder haben müssen ihr unschuldiges Leben lassen)/ er darf nicht sprechen;
Herr woher wisset ihrs/ daß meine und eure Vor Eltern geirret haben/ und ihr nicht irret?
Er darf nicht wieder antworten; Herr euer Gott ist ein solcher/ wie ihr die meinen mit
unwarhaftem Maule ausschreihet/ sondern er mus alles stilschweigend in sich fressen; das
wird ihm ein Schwert im Herzen/ ein Brand in der Seele/ ein Denkmahl im Gewissen
seyn/ und ihn von der schuldigen Träue abwendig machen/ weil er seinen Herrn vor einen
Feind der Götter halten muß. Ist er dann ein Bidermann/ wird er die Götter gerne ge-
schützet sehen/ und kan ers selber nicht/ muß er wol ausländische Hülffe herzu ruffen. Ey ich
meine/ da werde es alsdann ein schön fressen geben/ da werde es an ein Katzebalgen gehen/
welches nicht auffhören kan/ biß Teutschland der Feinde Beute/ und der ausländischen
Spot worden ist. Was sol ich aber von Recht und Gerichte sagen? die Ehrgeizigen un-
ter uns/ wann sie kein ander Mittel sehen/ über andere zusteigen/ werden bey der Obrigkeit
sich melden/ ihr alter Gottesdienst gefalle ihnen nicht mehr/ sie haben Lust ihrer Obrigkeit
sich gleich zu halten und ihren Gott anzunehmen/ damit werden sie Gnade erlangen/ und
zu Ehrenämtern befodert werden; ja diese werden unsere Richter seyn/ und die Urtel nicht
nach Billigkeit und Recht/ sondern nach Gunst und Gewogenheit abfassen/ insonderheit/
da ein Liebhaber der alten Götter mit einem Neuling oder Christen wird über den Fuß ge-
spannet seyn. Da wird jener in seiner gerechtesten Sache unterliegen müssen/ und dieser
wird Freyheit haben/ dem Richter vorzuschreiben/ wie ersprechen sol. Es wird kommen/ ihr
redliche Teutschen/ ja es wird kommen/ und dahin gelangen/ daß wann der im alten Glau-
ben beständiger/ wil hülffe haben/ wird er zuvor seinen Göttern müssen ungeträu werden/
und den Glauben endern: Und also wird Teutschland sich verwundern müssen/ über sich
selbst/ wie es so schleunig von seinem heilsamen Gottesdienst abgeführet/ und eine Gottes-
Verläugnerin worden ist; aber man wirds müssen an Gütern/ Hals und Bauche empfin-
den/ wann Gott Krodo seine Keule zücken/ und Göttin Freia die Steine zum Wurf fassen
wird/ daß alles über und über gehen muß/ und kein verschonen wird zu hoffen seyn/ biß
Teutschland zur Einöde/ und ihre Einwohner zu Staub und Koht worden sind. Beden-
ket dieses wol/ O ihr in Gefahr schwebende Teutschen/ bedenket es/ und bauet im Anfange
vor/ daß ihr nicht ansehen dürfet/ wie eure Weiber und Kinder in Dienstbarkeit wegge-
schleppet/ und ihr alle miteinander jämmerlich abgeschlachtet werdet. Bestehet festiglich
auff dem gemachten Schlusse/ daß unser Großfürst und alle seine Kinder/ Erben/ Nach-
folger und Angehörige sich äyd- und schriftlich verbinden/ nicht allein den Untertahnen den

uhral-
i i i i

Siebendes Buch.
Ehrenaͤmtern befodert werdeſt? der Knecht wird ſich mit ſeinem Gewiſſen ſchuͤtzen/ er koͤn-
ne die uhralten Goͤtter nicht hindan ſetzen/ und durch deren Verwerffung alle ſeine Vor-
Eltern uͤbern Hauffen verdammen. Dann wird ſein Herr fortfahren: O du elender Narr/
was uhralte Goͤtter/ was uhralte Goͤtter? das alte gilt nicht mehr/ es klappert/ aber das
neue klinget und iſt angenehm; deine Goͤtter ſind falſche Goͤtzen/ Luͤgen-Goͤtzen/ nichtige
Goͤtzen; deine Vor Eltern ſind durch Irtuhm verfuͤhret; ſie habens nicht beſſer gelernet/
die himliſche Erkaͤntnis und Wiſſenſchafft iſt ihnen nicht mit geteilet. Dieſes darff der
Knecht nicht aus dem Grunde wiederlegen/ wie leicht es ihm auch waͤhre/ wo er ſonſt nicht
ohn Kopf nach Hauſe gehen wil/ (aus welcher Urſach ohn Zweifel meine ſechs Liebe und
hochſelige Mit Bruͤder haben muͤſſen ihr unſchuldiges Leben laſſen)/ er darf nicht ſprechẽ;
Herr woher wiſſet ihrs/ daß meine und eure Vor Eltern geirret haben/ und ihr nicht irret?
Er darf nicht wieder antworten; Herr euer Gott iſt ein ſolcher/ wie ihr die meinen mit
unwarhaftem Maule ausſchreihet/ ſondern er mus alles ſtilſchweigend in ſich freſſen; das
wird ihm ein Schwert im Herzen/ ein Brand in der Seele/ ein Denkmahl im Gewiſſen
ſeyn/ und ihn von der ſchuldigen Traͤue abwendig machen/ weil er ſeinen Herrn vor einen
Feind der Goͤtter halten muß. Iſt er dann ein Bidermann/ wird er die Goͤtter gerne ge-
ſchuͤtzet ſehen/ und kan ers ſelber nicht/ muß er wol auslaͤndiſche Huͤlffe heꝛzu ruffen. Ey ich
meine/ da werde es alsdann ein ſchoͤn freſſen geben/ da werde es an ein Katzebalgen gehen/
welches nicht auffhoͤren kan/ biß Teutſchland der Feinde Beute/ und der auslaͤndiſchen
Spot worden iſt. Was ſol ich aber von Recht und Gerichte ſagen? die Ehrgeizigen un-
ter uns/ wann ſie kein ander Mittel ſehen/ uͤber andere zuſteigen/ werden bey der Obrigkeit
ſich melden/ ihr alter Gottesdienſt gefalle ihnen nicht mehr/ ſie haben Luſt ihrer Obrigkeit
ſich gleich zu halten und ihren Gott anzunehmen/ damit werden ſie Gnade erlangen/ und
zu Ehrenaͤmtern befodert werden; ja dieſe werden unſere Richter ſeyn/ und die Urtel nicht
nach Billigkeit und Recht/ ſondern nach Gunſt und Gewogenheit abfaſſen/ inſonderheit/
da ein Liebhaber der alten Goͤtter mit einem Neuling oder Chriſten wird uͤber den Fuß ge-
ſpannet ſeyn. Da wird jener in ſeiner gerechteſten Sache unterliegen muͤſſen/ und dieſer
wird Freyheit haben/ dem Richter vorzuſchreiben/ wie erſprechen ſol. Es wird kommen/ ihr
redliche Teutſchen/ ja es wird kommen/ und dahin gelangen/ daß wann der im alten Glau-
ben beſtaͤndiger/ wil huͤlffe haben/ wird er zuvor ſeinen Goͤttern muͤſſen ungetraͤu werden/
und den Glauben endern: Und alſo wird Teutſchland ſich verwundern muͤſſen/ uͤber ſich
ſelbſt/ wie es ſo ſchleunig von ſeinem heilſamen Gottesdienſt abgefuͤhret/ und eine Gottes-
Verlaͤugnerin worden iſt; aber man wirds muͤſſen an Gütern/ Hals und Bauche empfin-
den/ wann Gott Krodo ſeine Keule zuͤcken/ und Goͤttin Freia die Steine zum Wurf faſſẽ
wird/ daß alles über und uͤber gehen muß/ und kein verſchonen wird zu hoffen ſeyn/ biß
Teutſchland zur Einoͤde/ und ihre Einwohner zu Staub und Koht worden ſind. Beden-
ket dieſes wol/ O ihr in Gefahr ſchwebende Teutſchen/ bedenket es/ und bauet im Anfange
vor/ daß ihr nicht anſehen duͤrfet/ wie eure Weiber und Kinder in Dienſtbarkeit wegge-
ſchleppet/ und ihr alle miteinander jaͤmmerlich abgeſchlachtet werdet. Beſtehet feſtiglich
auff dem gemachten Schluſſe/ daß unſer Großfuͤrſt und alle ſeine Kinder/ Erben/ Nach-
folger und Angehoͤrige ſich aͤyd- und ſchriftlich verbinden/ nicht allein den Untertahnen dẽ

uhral-
i i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0623" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Ehrena&#x0364;mtern befodert werde&#x017F;t? der Knecht wird &#x017F;ich mit &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;tzen/ er ko&#x0364;n-<lb/>
ne die uhralten Go&#x0364;tter nicht hindan &#x017F;etzen/ und durch deren Verwerffung alle &#x017F;eine Vor-<lb/>
Eltern u&#x0364;bern Hauffen verdammen. Dann wird &#x017F;ein Herr fortfahren: O du elender Narr/<lb/>
was uhralte Go&#x0364;tter/ was uhralte Go&#x0364;tter? das alte gilt nicht mehr/ es klappert/ aber das<lb/>
neue klinget und i&#x017F;t angenehm; deine Go&#x0364;tter &#x017F;ind fal&#x017F;che Go&#x0364;tzen/ Lu&#x0364;gen-Go&#x0364;tzen/ nichtige<lb/>
Go&#x0364;tzen; deine Vor Eltern &#x017F;ind durch Irtuhm verfu&#x0364;hret; &#x017F;ie habens nicht be&#x017F;&#x017F;er gelernet/<lb/>
die himli&#x017F;che Erka&#x0364;ntnis und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft i&#x017F;t ihnen nicht mit geteilet. Die&#x017F;es darff der<lb/>
Knecht nicht aus dem Grunde wiederlegen/ wie leicht es ihm auch wa&#x0364;hre/ wo er &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
ohn Kopf nach Hau&#x017F;e gehen wil/ (aus welcher Ur&#x017F;ach ohn Zweifel meine &#x017F;echs Liebe und<lb/>
hoch&#x017F;elige Mit Bru&#x0364;der haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr un&#x017F;chuldiges Leben la&#x017F;&#x017F;en)/ er darf nicht &#x017F;preche&#x0303;;<lb/>
Herr woher wi&#x017F;&#x017F;et ihrs/ daß meine und eure Vor Eltern geirret haben/ und ihr nicht irret?<lb/>
Er darf nicht wieder antworten; Herr euer Gott i&#x017F;t ein &#x017F;olcher/ wie ihr die meinen mit<lb/>
unwarhaftem Maule aus&#x017F;chreihet/ &#x017F;ondern er mus alles &#x017F;til&#x017F;chweigend in &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en; das<lb/>
wird ihm ein Schwert im Herzen/ ein Brand in der Seele/ ein Denkmahl im Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn/ und ihn von der &#x017F;chuldigen Tra&#x0364;ue abwendig machen/ weil er &#x017F;einen Herrn vor einen<lb/>
Feind der Go&#x0364;tter halten muß. I&#x017F;t er dann ein Bidermann/ wird er die Go&#x0364;tter gerne ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet &#x017F;ehen/ und kan ers &#x017F;elber nicht/ muß er wol ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Hu&#x0364;lffe he&#xA75B;zu ruffen. Ey ich<lb/>
meine/ da werde es alsdann ein &#x017F;cho&#x0364;n fre&#x017F;&#x017F;en geben/ da werde es an ein Katzebalgen gehen/<lb/>
welches nicht auffho&#x0364;ren kan/ biß Teut&#x017F;chland der Feinde Beute/ und der ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Spot worden i&#x017F;t. Was &#x017F;ol ich aber von Recht und Gerichte &#x017F;agen? die Ehrgeizigen un-<lb/>
ter uns/ wann &#x017F;ie kein ander Mittel &#x017F;ehen/ u&#x0364;ber andere zu&#x017F;teigen/ werden bey der Obrigkeit<lb/>
&#x017F;ich melden/ ihr alter Gottesdien&#x017F;t gefalle ihnen nicht mehr/ &#x017F;ie haben Lu&#x017F;t ihrer Obrigkeit<lb/>
&#x017F;ich gleich zu halten und ihren Gott anzunehmen/ damit werden &#x017F;ie Gnade erlangen/ und<lb/>
zu Ehrena&#x0364;mtern befodert werden; ja die&#x017F;e werden un&#x017F;ere Richter &#x017F;eyn/ und die Urtel nicht<lb/>
nach Billigkeit und Recht/ &#x017F;ondern nach Gun&#x017F;t und Gewogenheit abfa&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit/<lb/>
da ein Liebhaber der alten Go&#x0364;tter mit einem Neuling oder Chri&#x017F;ten wird u&#x0364;ber den Fuß ge-<lb/>
&#x017F;pannet &#x017F;eyn. Da wird jener in &#x017F;einer gerechte&#x017F;ten Sache unterliegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;er<lb/>
wird Freyheit haben/ dem Richter vorzu&#x017F;chreiben/ wie er&#x017F;prechen &#x017F;ol. Es wird kommen/ ihr<lb/>
redliche Teut&#x017F;chen/ ja es wird kommen/ und dahin gelangen/ daß wann der im alten Glau-<lb/>
ben be&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ wil hu&#x0364;lffe haben/ wird er zuvor &#x017F;einen Go&#x0364;ttern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ungetra&#x0364;u werden/<lb/>
und den Glauben endern: Und al&#x017F;o wird Teut&#x017F;chland &#x017F;ich verwundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ wie es &#x017F;o &#x017F;chleunig von &#x017F;einem heil&#x017F;amen Gottesdien&#x017F;t abgefu&#x0364;hret/ und eine Gottes-<lb/>
Verla&#x0364;ugnerin worden i&#x017F;t; aber man wirds mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an Gütern/ Hals und Bauche empfin-<lb/>
den/ wann Gott Krodo &#x017F;eine Keule zu&#x0364;cken/ und Go&#x0364;ttin Freia die Steine zum Wurf fa&#x017F;&#x017F;e&#x0303;<lb/>
wird/ daß alles über und u&#x0364;ber gehen muß/ und kein ver&#x017F;chonen wird zu hoffen &#x017F;eyn/ biß<lb/>
Teut&#x017F;chland zur Eino&#x0364;de/ und ihre Einwohner zu Staub und Koht worden &#x017F;ind. Beden-<lb/>
ket die&#x017F;es wol/ O ihr in Gefahr &#x017F;chwebende Teut&#x017F;chen/ bedenket es/ und bauet im Anfange<lb/>
vor/ daß ihr nicht an&#x017F;ehen du&#x0364;rfet/ wie eure Weiber und Kinder in Dien&#x017F;tbarkeit wegge-<lb/>
&#x017F;chleppet/ und ihr alle miteinander ja&#x0364;mmerlich abge&#x017F;chlachtet werdet. Be&#x017F;tehet fe&#x017F;tiglich<lb/>
auff dem gemachten Schlu&#x017F;&#x017F;e/ daß un&#x017F;er Großfu&#x0364;r&#x017F;t und alle &#x017F;eine Kinder/ Erben/ Nach-<lb/>
folger und Angeho&#x0364;rige &#x017F;ich a&#x0364;yd- und &#x017F;chriftlich verbinden/ nicht allein den Untertahnen de&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">uhral-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0623] Siebendes Buch. Ehrenaͤmtern befodert werdeſt? der Knecht wird ſich mit ſeinem Gewiſſen ſchuͤtzen/ er koͤn- ne die uhralten Goͤtter nicht hindan ſetzen/ und durch deren Verwerffung alle ſeine Vor- Eltern uͤbern Hauffen verdammen. Dann wird ſein Herr fortfahren: O du elender Narr/ was uhralte Goͤtter/ was uhralte Goͤtter? das alte gilt nicht mehr/ es klappert/ aber das neue klinget und iſt angenehm; deine Goͤtter ſind falſche Goͤtzen/ Luͤgen-Goͤtzen/ nichtige Goͤtzen; deine Vor Eltern ſind durch Irtuhm verfuͤhret; ſie habens nicht beſſer gelernet/ die himliſche Erkaͤntnis und Wiſſenſchafft iſt ihnen nicht mit geteilet. Dieſes darff der Knecht nicht aus dem Grunde wiederlegen/ wie leicht es ihm auch waͤhre/ wo er ſonſt nicht ohn Kopf nach Hauſe gehen wil/ (aus welcher Urſach ohn Zweifel meine ſechs Liebe und hochſelige Mit Bruͤder haben muͤſſen ihr unſchuldiges Leben laſſen)/ er darf nicht ſprechẽ; Herr woher wiſſet ihrs/ daß meine und eure Vor Eltern geirret haben/ und ihr nicht irret? Er darf nicht wieder antworten; Herr euer Gott iſt ein ſolcher/ wie ihr die meinen mit unwarhaftem Maule ausſchreihet/ ſondern er mus alles ſtilſchweigend in ſich freſſen; das wird ihm ein Schwert im Herzen/ ein Brand in der Seele/ ein Denkmahl im Gewiſſen ſeyn/ und ihn von der ſchuldigen Traͤue abwendig machen/ weil er ſeinen Herrn vor einen Feind der Goͤtter halten muß. Iſt er dann ein Bidermann/ wird er die Goͤtter gerne ge- ſchuͤtzet ſehen/ und kan ers ſelber nicht/ muß er wol auslaͤndiſche Huͤlffe heꝛzu ruffen. Ey ich meine/ da werde es alsdann ein ſchoͤn freſſen geben/ da werde es an ein Katzebalgen gehen/ welches nicht auffhoͤren kan/ biß Teutſchland der Feinde Beute/ und der auslaͤndiſchen Spot worden iſt. Was ſol ich aber von Recht und Gerichte ſagen? die Ehrgeizigen un- ter uns/ wann ſie kein ander Mittel ſehen/ uͤber andere zuſteigen/ werden bey der Obrigkeit ſich melden/ ihr alter Gottesdienſt gefalle ihnen nicht mehr/ ſie haben Luſt ihrer Obrigkeit ſich gleich zu halten und ihren Gott anzunehmen/ damit werden ſie Gnade erlangen/ und zu Ehrenaͤmtern befodert werden; ja dieſe werden unſere Richter ſeyn/ und die Urtel nicht nach Billigkeit und Recht/ ſondern nach Gunſt und Gewogenheit abfaſſen/ inſonderheit/ da ein Liebhaber der alten Goͤtter mit einem Neuling oder Chriſten wird uͤber den Fuß ge- ſpannet ſeyn. Da wird jener in ſeiner gerechteſten Sache unterliegen muͤſſen/ und dieſer wird Freyheit haben/ dem Richter vorzuſchreiben/ wie erſprechen ſol. Es wird kommen/ ihr redliche Teutſchen/ ja es wird kommen/ und dahin gelangen/ daß wann der im alten Glau- ben beſtaͤndiger/ wil huͤlffe haben/ wird er zuvor ſeinen Goͤttern muͤſſen ungetraͤu werden/ und den Glauben endern: Und alſo wird Teutſchland ſich verwundern muͤſſen/ uͤber ſich ſelbſt/ wie es ſo ſchleunig von ſeinem heilſamen Gottesdienſt abgefuͤhret/ und eine Gottes- Verlaͤugnerin worden iſt; aber man wirds muͤſſen an Gütern/ Hals und Bauche empfin- den/ wann Gott Krodo ſeine Keule zuͤcken/ und Goͤttin Freia die Steine zum Wurf faſſẽ wird/ daß alles über und uͤber gehen muß/ und kein verſchonen wird zu hoffen ſeyn/ biß Teutſchland zur Einoͤde/ und ihre Einwohner zu Staub und Koht worden ſind. Beden- ket dieſes wol/ O ihr in Gefahr ſchwebende Teutſchen/ bedenket es/ und bauet im Anfange vor/ daß ihr nicht anſehen duͤrfet/ wie eure Weiber und Kinder in Dienſtbarkeit wegge- ſchleppet/ und ihr alle miteinander jaͤmmerlich abgeſchlachtet werdet. Beſtehet feſtiglich auff dem gemachten Schluſſe/ daß unſer Großfuͤrſt und alle ſeine Kinder/ Erben/ Nach- folger und Angehoͤrige ſich aͤyd- und ſchriftlich verbinden/ nicht allein den Untertahnen dẽ uhral- i i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/623
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/623>, abgerufen am 05.06.2024.