Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
ten/ blindlings und ihres gutdünkens zu folgen; würden sie diese herlichen Völker in gefahr
setzen/ wie sichs ansehen liesse/ solten sie es hernähst vor der Versamlung zuverantworten
haben. Hiedurch wurden sie eingehalten/ daß sie der Gesandschaft erwarteten. Als sie nun
das ungewöhnlich grosse wolgeputzete Wunder-Tihr sahen/ und die zwey allerschönsten
Weibesbilder oben darauff/ welche sich in Königlichem Pracht biß an den Gürtel zeigeten/
entsetzeten sich groß und klein/ daß ihrer viel sie vor warhaftige Götter hielten. Valiska mer-
kete ihre verenderung/ und als sie sahe/ daß der meisteteil sich ehrerbietig erzeigete/ schöpfete
sie gute Hofnung/ etwas fruchtbarliches auszurichten/ und fing diese Rede an: Von Got-
tes Gnaden/ ich Valiska/ gebohrnes Königliches Fräulein aus Bohmen/ des Durchleuch-
tigsten unüberwindlichen Helden/ Herrn Herkules/ gebohrnen Groß Fürsten und unstrei-
tig-nähesten Erben des freien Teutschen Reichs/ erwähleten Fürsten zu Susa in Asien/
und der König- und Groß Fürstlichen Verbündnis daselbst/ Feld Obristen sein Gemahl.
Der ganze Adel dieses vernehmend/ neigete sich sehr tief mit dem Häupte auff ihren Pfer-
den/ da sie in ihrer Rede unverrücket also fortfuhr. Ja ich Valiska/ Teutsches Geblüts und
eures hochverdienten Groß Fürsten Frauen Schwester einige Tochter/ bin von seiner
Großfürstl. Hocheit an euch seine Untertahnen und Söhne abgefertiget/ von euch zuver-
nehmen/ was vor ein sonderbahres Unglük und schwere Gottesstraffe es doch immer und
ewig seyn möge/ daß/ in dem er auff der Fahrt ist/ seinen lieben freien Teutschen sich wieder
als ein gnädigster Vater darzustellen/ und durch seine glükliche Erlösung nach gehaltenem
Siege sie zuerfreuen/ er mit schmerzhafen Augen ansehen und bestürzetem Herzen verneh-
men mus/ daß dieselbe ihm den siegprächtigen Einzug in sein Reich zuverhindern sollen ge-
meinet seyn; da er doch seinen Untertahnen mit keinem Wort oder Gedanken zu solchem
Auffstande einige Ursach gegeben/ noch den allergeringsten unter ihnen beleidiget hat. Wes-
sen zeihet ihr euch/ ihr redlichen Teutschen/ wessen zeihet ihr euch? seid ihr eures frommen
Großfürsten und Vaters in so kurzer Zeit müde worden/ darumb daß er von Räubern
hinweg geführet ist/ die doch ungestraffet nicht haben bleiben müssen? wo ist dann der präch-
tige Herr/ den ihr vielle icht schon an seine Stelle erkohren habt? trit hervor/ du neu-erwäh-
leter Groß Fürst/ daß wir deine Hocheit sehen/ wo wir dessen sonst können gewirdiget seyn.
Bistu ein Ausländischer/ so rühme dich/ daß du der erste Unteutsche bist/ dessen Herschafft
die Teutschen ertragen können. Bistu ein Teutscher/ so lege mir deinen Adel vor/ ob er hö-
her sey als meines Gn. Herrn Schwiegervaters/ dann ich wil nimmermehr hoffen/ daß
du aus dem Pfaffen Stande zur Herschaft werdest erhaben seyn. Jedoch rühme dich noch
nicht des Großfürstlichen Sitzes/ du wirst aufs wenigste mit meinem freundlichen lieben
Herrn Oheim und Bruder/ dem Großmächtigsten Friesen Könige/ Herrn Baldrich den
Kampf darumb angehen müssen/ welchen du vielleicht gestern in seinem Lager hast bestür-
men wollen/ aber vergeblich/ weil er hingeritten wahr/ und die Mannschaft seines Reichs/
zu seinem und der seinigen Entsaz hohlete; kom nun wieder und suche ihn/ wie dichs gelü-
stet/ er wird sich finden lassen; aber kom nur nicht mit Teutschen Kriegsknechten/ sondern
mit ausländischen; dann sein eigen Blut zuvergiessen/ träget dieser tapffere junge Held
groß bedenken/ und hat schon heut herzlich beklaget/ daß er seinen Wahl mit deren Blut be-
sprützet hat sehen müssen/ deren man lieber hätte schonen wollen/ wann sie nicht muhtwillig

an

Siebendes Buch.
ten/ blindlings und ihres gutduͤnkens zu folgen; wuͤrden ſie dieſe herlichen Voͤlker in gefahꝛ
ſetzen/ wie ſichs anſehen lieſſe/ ſolten ſie es hernaͤhſt vor der Verſamlung zuverantworten
haben. Hiedurch wurden ſie eingehalten/ daß ſie der Geſandſchaft erwarteten. Als ſie nun
das ungewoͤhnlich groſſe wolgeputzete Wunder-Tihr ſahen/ und die zwey allerſchoͤnſten
Weibesbilder oben darauff/ welche ſich in Koͤniglichem Pracht biß an den Guͤrtel zeigetẽ/
entſetzeten ſich groß und klein/ daß ihrer viel ſie vor warhaftige Goͤtter hielten. Valiſka meꝛ-
kete ihre verenderung/ und als ſie ſahe/ daß der meiſteteil ſich ehrerbietig erzeigete/ ſchoͤpfete
ſie gute Hofnung/ etwas fruchtbarliches auszurichten/ und fing dieſe Rede an: Von Got-
tes Gnaden/ ich Valiſka/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein aus Bohmen/ des Durchleuch-
tigſten unuͤberwindlichen Helden/ Herrn Herkules/ gebohrnen Groß Fuͤrſten und unſtrei-
tig-naͤheſten Erben des freien Teutſchen Reichs/ erwaͤhleten Fuͤrſten zu Suſa in Aſien/
und der Koͤnig- und Groß Fuͤrſtlichen Verbündnis daſelbſt/ Feld Obriſten ſein Gemahl.
Der ganze Adel dieſes vernehmend/ neigete ſich ſehr tief mit dem Haͤupte auff ihren Pfer-
den/ da ſie in ihrer Rede unverruͤcket alſo fortfuhr. Ja ich Valiſka/ Teutſches Gebluͤts uñ
eures hochverdienten Groß Fuͤrſten Frauen Schweſter einige Tochter/ bin von ſeiner
Großfuͤrſtl. Hocheit an euch ſeine Untertahnen und Soͤhne abgefertiget/ von euch zuver-
nehmen/ was vor ein ſonderbahres Ungluͤk und ſchwere Gottesſtraffe es doch immer und
ewig ſeyn moͤge/ daß/ in dem er auff der Fahrt iſt/ ſeinen lieben freien Teutſchen ſich wieder
als ein gnaͤdigſter Vater darzuſtellen/ und durch ſeine gluͤkliche Erloͤſung nach gehaltenem
Siege ſie zuerfreuen/ er mit ſchmerzhafen Augen anſehen und beſtuͤrzetem Herzen verneh-
men mus/ daß dieſelbe ihm den ſiegpraͤchtigen Einzug in ſein Reich zuverhindern ſollen ge-
meinet ſeyn; da er doch ſeinen Untertahnen mit keinem Wort oder Gedanken zu ſolchem
Auffſtande einige Urſach gegeben/ noch den allergeringſten unter ihnẽ beleidiget hat. Weſ-
ſen zeihet ihr euch/ ihr redlichen Teutſchen/ weſſen zeihet ihr euch? ſeid ihr eures frommen
Großfuͤrſten und Vaters in ſo kurzer Zeit muͤde worden/ darumb daß er von Raͤubern
hinweg gefuͤhret iſt/ die doch ungeſtraffet nicht haben bleiben müſſen? wo iſt dañ der praͤch-
tige Herr/ den ihr vielle icht ſchon an ſeine Stelle erkohrẽ habt? trit hervor/ du neu-erwaͤh-
leter Groß Fuͤrſt/ daß wir deine Hocheit ſehen/ wo wir deſſen ſonſt koͤnnen gewirdiget ſeyn.
Biſtu ein Auslaͤndiſcher/ ſo ruͤhme dich/ daß du der erſte Unteutſche biſt/ deſſen Herſchafft
die Teutſchen ertragen koͤnnen. Biſtu ein Teutſcher/ ſo lege mir deinen Adel vor/ ob er hoͤ-
her ſey als meines Gn. Herrn Schwiegervaters/ dann ich wil nimmermehr hoffen/ daß
du aus dem Pfaffen Stande zur Herſchaft werdeſt erhaben ſeyn. Jedoch ruͤhme dich noch
nicht des Großfuͤrſtlichen Sitzes/ du wirſt aufs wenigſte mit meinem freundlichen lieben
Herrn Oheim und Bruder/ dem Großmaͤchtigſten Frieſen Koͤnige/ Herrn Baldrich den
Kampf darumb angehen muͤſſen/ welchen du vielleicht geſtern in ſeinem Lager haſt beſtuͤr-
men wollen/ aber vergeblich/ weil er hingeritten wahr/ und die Mannſchaft ſeines Reichs/
zu ſeinem und der ſeinigen Entſaz hohlete; kom nun wieder und ſuche ihn/ wie dichs gelü-
ſtet/ er wird ſich finden laſſen; aber kom nur nicht mit Teutſchen Kriegsknechten/ ſondern
mit auslaͤndiſchen; dann ſein eigen Blut zuvergieſſen/ traͤget dieſer tapffere junge Held
groß bedenken/ und hat ſchon heut herzlich beklaget/ daß er ſeinen Wahl mit deren Blut be-
ſpruͤtzet hat ſehen muͤſſen/ deren man lieber haͤtte ſchonen wollen/ wann ſie nicht muhtwillig

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ten/ blindlings und ihres gutdu&#x0364;nkens zu folgen; wu&#x0364;rden &#x017F;ie die&#x017F;e herlichen Vo&#x0364;lker in gefah&#xA75B;<lb/>
&#x017F;etzen/ wie &#x017F;ichs an&#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olten &#x017F;ie es herna&#x0364;h&#x017F;t vor der Ver&#x017F;amlung zuverantworten<lb/>
haben. Hiedurch wurden &#x017F;ie eingehalten/ daß &#x017F;ie der Ge&#x017F;and&#x017F;chaft erwarteten. Als &#x017F;ie nun<lb/>
das ungewo&#x0364;hnlich gro&#x017F;&#x017F;e wolgeputzete Wunder-Tihr &#x017F;ahen/ und die zwey aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Weibesbilder oben darauff/ welche &#x017F;ich in Ko&#x0364;niglichem Pracht biß an den Gu&#x0364;rtel zeigete&#x0303;/<lb/>
ent&#x017F;etzeten &#x017F;ich groß und klein/ daß ihrer viel &#x017F;ie vor warhaftige Go&#x0364;tter hielten. Vali&#x017F;ka me&#xA75B;-<lb/>
kete ihre verenderung/ und als &#x017F;ie &#x017F;ahe/ daß der mei&#x017F;teteil &#x017F;ich ehrerbietig erzeigete/ &#x017F;cho&#x0364;pfete<lb/>
&#x017F;ie gute Hofnung/ etwas fruchtbarliches auszurichten/ und fing die&#x017F;e Rede an: Von Got-<lb/>
tes Gnaden/ ich Vali&#x017F;ka/ gebohrnes Ko&#x0364;nigliches Fra&#x0364;ulein aus Bohmen/ des Durchleuch-<lb/>
tig&#x017F;ten unu&#x0364;berwindlichen Helden/ Herrn Herkules/ gebohrnen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und un&#x017F;trei-<lb/>
tig-na&#x0364;he&#x017F;ten Erben des freien Teut&#x017F;chen Reichs/ erwa&#x0364;hleten Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu Su&#x017F;a in A&#x017F;ien/<lb/>
und der Ko&#x0364;nig- und Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Verbündnis da&#x017F;elb&#x017F;t/ Feld Obri&#x017F;ten &#x017F;ein Gemahl.<lb/>
Der ganze Adel die&#x017F;es vernehmend/ neigete &#x017F;ich &#x017F;ehr tief mit dem Ha&#x0364;upte auff ihren Pfer-<lb/>
den/ da &#x017F;ie in ihrer Rede unverru&#x0364;cket al&#x017F;o fortfuhr. Ja ich Vali&#x017F;ka/ Teut&#x017F;ches Geblu&#x0364;ts un&#x0303;<lb/>
eures hochverdienten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Frauen Schwe&#x017F;ter einige Tochter/ bin von &#x017F;einer<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit an euch &#x017F;eine Untertahnen und So&#x0364;hne abgefertiget/ von euch zuver-<lb/>
nehmen/ was vor ein &#x017F;onderbahres Unglu&#x0364;k und &#x017F;chwere Gottes&#x017F;traffe es doch immer und<lb/>
ewig &#x017F;eyn mo&#x0364;ge/ daß/ in dem er auff der Fahrt i&#x017F;t/ &#x017F;einen lieben freien Teut&#x017F;chen &#x017F;ich wieder<lb/>
als ein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Vater darzu&#x017F;tellen/ und durch &#x017F;eine glu&#x0364;kliche Erlo&#x0364;&#x017F;ung nach gehaltenem<lb/>
Siege &#x017F;ie zuerfreuen/ er mit &#x017F;chmerzhafen Augen an&#x017F;ehen und be&#x017F;tu&#x0364;rzetem Herzen verneh-<lb/>
men mus/ daß die&#x017F;elbe ihm den &#x017F;iegpra&#x0364;chtigen Einzug in &#x017F;ein Reich zuverhindern &#x017F;ollen ge-<lb/>
meinet &#x017F;eyn; da er doch &#x017F;einen Untertahnen mit keinem Wort oder Gedanken zu &#x017F;olchem<lb/>
Auff&#x017F;tande einige Ur&#x017F;ach gegeben/ noch den allergering&#x017F;ten unter ihne&#x0303; beleidiget hat. We&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zeihet ihr euch/ ihr redlichen Teut&#x017F;chen/ we&#x017F;&#x017F;en zeihet ihr euch? &#x017F;eid ihr eures frommen<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;ten und Vaters in &#x017F;o kurzer Zeit mu&#x0364;de worden/ darumb daß er von Ra&#x0364;ubern<lb/>
hinweg gefu&#x0364;hret i&#x017F;t/ die doch unge&#x017F;traffet nicht haben bleiben mü&#x017F;&#x017F;en? wo i&#x017F;t dan&#x0303; der pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Herr/ den ihr vielle icht &#x017F;chon an &#x017F;eine Stelle erkohre&#x0303; habt? trit hervor/ du neu-erwa&#x0364;h-<lb/>
leter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß wir deine Hocheit &#x017F;ehen/ wo wir de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnen gewirdiget &#x017F;eyn.<lb/>
Bi&#x017F;tu ein Ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher/ &#x017F;o ru&#x0364;hme dich/ daß du der er&#x017F;te Unteut&#x017F;che bi&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Her&#x017F;chafft<lb/>
die Teut&#x017F;chen ertragen ko&#x0364;nnen. Bi&#x017F;tu ein Teut&#x017F;cher/ &#x017F;o lege mir deinen Adel vor/ ob er ho&#x0364;-<lb/>
her &#x017F;ey als meines Gn. Herrn Schwiegervaters/ dann ich wil nimmermehr hoffen/ daß<lb/>
du aus dem Pfaffen Stande zur Her&#x017F;chaft werde&#x017F;t erhaben &#x017F;eyn. Jedoch ru&#x0364;hme dich noch<lb/>
nicht des Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Sitzes/ du wir&#x017F;t aufs wenig&#x017F;te mit meinem freundlichen lieben<lb/>
Herrn Oheim und Bruder/ dem Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Frie&#x017F;en Ko&#x0364;nige/ Herrn Baldrich den<lb/>
Kampf darumb angehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welchen du vielleicht ge&#x017F;tern in &#x017F;einem Lager ha&#x017F;t be&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
men wollen/ aber vergeblich/ weil er hingeritten wahr/ und die Mann&#x017F;chaft &#x017F;eines Reichs/<lb/>
zu &#x017F;einem und der &#x017F;einigen Ent&#x017F;az hohlete; kom nun wieder und &#x017F;uche ihn/ wie dichs gelü-<lb/>
&#x017F;tet/ er wird &#x017F;ich finden la&#x017F;&#x017F;en; aber kom nur nicht mit Teut&#x017F;chen Kriegsknechten/ &#x017F;ondern<lb/>
mit ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen; dann &#x017F;ein eigen Blut zuvergie&#x017F;&#x017F;en/ tra&#x0364;get die&#x017F;er tapffere junge Held<lb/>
groß bedenken/ und hat &#x017F;chon heut herzlich beklaget/ daß er &#x017F;einen Wahl mit deren Blut be-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzet hat &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren man lieber ha&#x0364;tte &#x017F;chonen wollen/ wann &#x017F;ie nicht muhtwillig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0620] Siebendes Buch. ten/ blindlings und ihres gutduͤnkens zu folgen; wuͤrden ſie dieſe herlichen Voͤlker in gefahꝛ ſetzen/ wie ſichs anſehen lieſſe/ ſolten ſie es hernaͤhſt vor der Verſamlung zuverantworten haben. Hiedurch wurden ſie eingehalten/ daß ſie der Geſandſchaft erwarteten. Als ſie nun das ungewoͤhnlich groſſe wolgeputzete Wunder-Tihr ſahen/ und die zwey allerſchoͤnſten Weibesbilder oben darauff/ welche ſich in Koͤniglichem Pracht biß an den Guͤrtel zeigetẽ/ entſetzeten ſich groß und klein/ daß ihrer viel ſie vor warhaftige Goͤtter hielten. Valiſka meꝛ- kete ihre verenderung/ und als ſie ſahe/ daß der meiſteteil ſich ehrerbietig erzeigete/ ſchoͤpfete ſie gute Hofnung/ etwas fruchtbarliches auszurichten/ und fing dieſe Rede an: Von Got- tes Gnaden/ ich Valiſka/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein aus Bohmen/ des Durchleuch- tigſten unuͤberwindlichen Helden/ Herrn Herkules/ gebohrnen Groß Fuͤrſten und unſtrei- tig-naͤheſten Erben des freien Teutſchen Reichs/ erwaͤhleten Fuͤrſten zu Suſa in Aſien/ und der Koͤnig- und Groß Fuͤrſtlichen Verbündnis daſelbſt/ Feld Obriſten ſein Gemahl. Der ganze Adel dieſes vernehmend/ neigete ſich ſehr tief mit dem Haͤupte auff ihren Pfer- den/ da ſie in ihrer Rede unverruͤcket alſo fortfuhr. Ja ich Valiſka/ Teutſches Gebluͤts uñ eures hochverdienten Groß Fuͤrſten Frauen Schweſter einige Tochter/ bin von ſeiner Großfuͤrſtl. Hocheit an euch ſeine Untertahnen und Soͤhne abgefertiget/ von euch zuver- nehmen/ was vor ein ſonderbahres Ungluͤk und ſchwere Gottesſtraffe es doch immer und ewig ſeyn moͤge/ daß/ in dem er auff der Fahrt iſt/ ſeinen lieben freien Teutſchen ſich wieder als ein gnaͤdigſter Vater darzuſtellen/ und durch ſeine gluͤkliche Erloͤſung nach gehaltenem Siege ſie zuerfreuen/ er mit ſchmerzhafen Augen anſehen und beſtuͤrzetem Herzen verneh- men mus/ daß dieſelbe ihm den ſiegpraͤchtigen Einzug in ſein Reich zuverhindern ſollen ge- meinet ſeyn; da er doch ſeinen Untertahnen mit keinem Wort oder Gedanken zu ſolchem Auffſtande einige Urſach gegeben/ noch den allergeringſten unter ihnẽ beleidiget hat. Weſ- ſen zeihet ihr euch/ ihr redlichen Teutſchen/ weſſen zeihet ihr euch? ſeid ihr eures frommen Großfuͤrſten und Vaters in ſo kurzer Zeit muͤde worden/ darumb daß er von Raͤubern hinweg gefuͤhret iſt/ die doch ungeſtraffet nicht haben bleiben müſſen? wo iſt dañ der praͤch- tige Herr/ den ihr vielle icht ſchon an ſeine Stelle erkohrẽ habt? trit hervor/ du neu-erwaͤh- leter Groß Fuͤrſt/ daß wir deine Hocheit ſehen/ wo wir deſſen ſonſt koͤnnen gewirdiget ſeyn. Biſtu ein Auslaͤndiſcher/ ſo ruͤhme dich/ daß du der erſte Unteutſche biſt/ deſſen Herſchafft die Teutſchen ertragen koͤnnen. Biſtu ein Teutſcher/ ſo lege mir deinen Adel vor/ ob er hoͤ- her ſey als meines Gn. Herrn Schwiegervaters/ dann ich wil nimmermehr hoffen/ daß du aus dem Pfaffen Stande zur Herſchaft werdeſt erhaben ſeyn. Jedoch ruͤhme dich noch nicht des Großfuͤrſtlichen Sitzes/ du wirſt aufs wenigſte mit meinem freundlichen lieben Herrn Oheim und Bruder/ dem Großmaͤchtigſten Frieſen Koͤnige/ Herrn Baldrich den Kampf darumb angehen muͤſſen/ welchen du vielleicht geſtern in ſeinem Lager haſt beſtuͤr- men wollen/ aber vergeblich/ weil er hingeritten wahr/ und die Mannſchaft ſeines Reichs/ zu ſeinem und der ſeinigen Entſaz hohlete; kom nun wieder und ſuche ihn/ wie dichs gelü- ſtet/ er wird ſich finden laſſen; aber kom nur nicht mit Teutſchen Kriegsknechten/ ſondern mit auslaͤndiſchen; dann ſein eigen Blut zuvergieſſen/ traͤget dieſer tapffere junge Held groß bedenken/ und hat ſchon heut herzlich beklaget/ daß er ſeinen Wahl mit deren Blut be- ſpruͤtzet hat ſehen muͤſſen/ deren man lieber haͤtte ſchonen wollen/ wann ſie nicht muhtwillig an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/620
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/620>, abgerufen am 05.06.2024.